Sieben von zehn Snapchat-Usern interessieren sich für Sport-Content. Ein „Happy Place“, der für Marken wahnsinnig wichtig ist, zu bespielen. Die Kommunikationsplattform wird dennoch häufig unterschätzt: Über 15 Millionen nutzen Snap in Deutschland monatlich – und das circa 30 mal pro Tag für rund 30 Minuten. Nicht nur zur EURO 2024 führt an Snapchat kein Weg vorbei.

Warum ist Snapchat, als Erfinder des Story-Formats, ein Gegenentwurf zu Social Media? Welche Rolle spielt AI insbesondere bei Werbeformaten und Tracking? Und warum ist die Brand Aktivierung von Unilever zur vergangenen Europameisterschaft ein absoluter Best-Case?

„Was ich mir wünschen würde, ist, dass die gesamte Bundesliga auf Snap mit einem Public Profile vertreten ist […]. Dass man die Chance hat, in die Kabine zu gucken […]. Da sehe ich die Fankultur.“

Im neuen Sports Maniac Podcast spricht Götz Trillhaas, Managing Director bei Snap, über die Relevanz von Snapchat für Brands im Sport. Spoiler: „Man kann keine Fehler machen“. 

Götz Trillhaas

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Was ist Snapchat 2024? (03:19)
  • Warum niemand zu alt für Snapchat ist (07:26)
  • Welche Rolle AI bei Snapchat spielt (09:23)
  • Best-Practices: Wie kreativ Brands stattfinden können (11:45)
  • Use Cases im Sport: Merchandise bei Snapchat (18:00)
  • EURO 2024: Wie Sport von Snapchat profitieren kann (21:05)
  • Insights zur Snap EM-Kampagne: „The Fun Starts With Yellow“ (22:43)

Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!