Autor: Daniel Sprügel (Seite 1 von 99)

Der große Sportbusiness Jahresrückblick 2024 | #481

Was hat das Sportbusiness Jahr 2024 gebracht? Im großen Jahresrückblick haben Marcus und Daniel die wichtigsten Ereignisse und Events nochmal Revue passieren lassen. Was waren die Top Events und Top Deals im Sportbusiness? Und was erwarten wir für 2025? Das erfährst du in der letzten Sports Maniac Podcast Folge des Jahres.

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Baller League, Icon League, Kings League: Der Aufstieg der neuen Fußball Indoor Ligen
  • Nike statt adidas: Der DFB wechselt nach 70 Jahren den Ausrüster
  • We have a deal: Die Chronologie der DFL-Medienrechteausschreibung
  • UEFA EURO 2024 in Deutschland: Ein Fußballfest mit positivem Impact
  • Milliardeninvestments und Fußball WM 2034: Saudi Arabien übernimmt den Sport
  • Olympische Superspiele in Paris und bald auch in Deutschland?
  • Das neue Champions League Format und das überraschende Comeback der Superleague als Unity League
  • FC Bayern München knackt die Umsatzmilliarde
  • Munich Game und bald Berlin: NFL in Deutschland auf Expansionskurs
  • All stream: Netflix investiert großflächig in Live-Sport-Rechte

Unser Partner
IST
Unser Bildungspartner IST ist nicht nur für die persönliche Fortbildung oder deinen eigenen akademischen Weg ein guter Partner, sondern auch für Clubs, Verbände, Ligen und Agenturen.

Denn mit einem dualen Studium an der IST-Hochschule gibt’s ein passendes akademisches Ausbildungsmodell, um junge und motivierte Talente zu recruiten und ans Unternehmen zu binden.

Zu bekannten Absolventen aus dem Sport zählen u.a. Max Eberl, Marcel Schäfer, Stefan Kuntz, Michael Preetz und Dominic Peitz.

Alle Infos zum Dualen Studium (für Arbeitgeber): https://sportsmaniac.de/ist-arbeitgeber

Und noch mehr tolle Bildungsangebote gibt es hier:

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

10 Jahre MagentaSport: Auf welche Sportinhalte setzt die Telekom in Zukunft? | #480

Mit Basketball fing 2014 alles an. Heute, zehn Jahre später, ist MagentaSport mit mehr als 3.000 Live-Sport-Events pro Jahr aus der Reihe der Sport-Streamer nicht mehr wegzudenken. Die Mission: Second-Tier-Rechte wie Basketball und Eishockey einer treuen Fan-Community zur Verfügung stellen. Und: Wirklich alle Spiele zeigen. Doch dann kam Dyn. Wie mit der wachsenden Konkurrenz umgehen? Und warum bleibt die Telekom auf dem umkämpften Markt weiterhin zuversichtlich?

Das Portfolio von MagentaSport wächst kontinuierlich. Groß-Events wie die UEFA EURO 2024 haben auch Fußballfans wieder auf die Plattform gelockt. Die Zusammenarbeit mit RTL wurde als TV-Allianz des Jahres gefeiert. Im Podcast blicken wir auf Refinanzierung und Vermarktung des Highlight-Rechts.

Wie hat sich das Rechte-Portfolio gewandelt und wo liegt der Fokus von MagentaSport heute? Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt? Wie können Nutzer (insb. Fußball-Fans) langfristig an die Plattform gebunden werden? Und welche relevante Rolle wird KI zukünftig spielen?

MagentaSport: Warum die Telekom auf Sportrechte setzt

Im Sports Maniac Podcast sprechen Stefan Thelen (Leiter Sport Content bei der Telekom) und Alexander Dechant (Geschäftsführer bei thinXpool) über die Sport Content Strategie der Deutschen Telekom. 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • So ist MagentaSport als „Telekom Basketball“ gestartet
  • Wie mit nur drei Mitarbeitern am Produkt gearbeitet wird
  • Wie das Rechte-Portfolio finanziert wird
  • Dyn, SPONTENT und Co.: Große Konkurrenz am Sportrechte-Markt
  • Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt?
  • Rolle von KI: Mehr als Highlight-Video-Erstellung
  • Wie die Fan-Community langfristig gebunden wird
  • Vermarktung vs. Subscription-Modell: Was ist relevanter?
  • KPIs der Erfolgsmessung

Unser Partner

SPOBIS
Die SPOBIS Conference verbindet vom 05.-06.02.2025 wieder das Who’s Who des Sportbusiness. Als Medienpartner verlosen wir fünf Conference-Tickets (im Wert von je 1.499 €). Mitmachen und gewinnen könnt ihr ganz einfach. Schreibt uns an eine E-Mail an kontakt@sportsmaniac.de mit einer kurzen Begründung, warum ihr in Hamburg mit dabei sein wollt. Teilnahmeschluss ist der 23.12.2024 – 12:00 Uhr.

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

Pluto TV: Der Rising Star im Sport Streaming Game | #479

Über 80 Millionen aktive Nutzer weltweit und einen Umsatz von über einer Milliarde Euro im Jahr 2023. Und doch war der Streaminganbieter Pluto TV noch vor einem Jahr im Sport nur den Wenigsten ein Begriff. Das hat sich jetzt geändert. Mit dem Einstieg ins Sponsoring, u.a. bei der Icon League als auch als Ärmelsponsor von Borussia Dortmund, tritt Pluto TV erstmals kommunikativ im Sportumfeld ins Rampenlicht. 

Entwickelt sich hier gerade ein Player, der schon bald in den Wettbewerb um die großen Live-Sport-Rechte einsteigt?

Im Podcast bekommen wir exklusive Einblicke in das Geschäftsmodell von Pluto TV, das als Pionier des Free Ad Supported Streaming TV (FAST) Modells und durch lokale Kooperationen wie mit DAZN oder Borussia Dortmund in Deutschland neue Maßstäbe setzt.

Welche Sportinhalte wir in Zukunft auf der Plattform sehen werden, wie Pluto TV mit Sponsoring seine Bekanntheit steigern will und mit welcher Strategie Pluto TV noch mehr Sportinhalte kostenfrei anbieten möchte. Das verrät Olivier Jollet, Executive Vice President and International General Manager Pluto TV, exklusiv im Sports Maniac Podcast.

„Wenn man einen Player wie Amazon sieht und sie investieren in kostenlose und werbefinanzierte Streaming, zeigt das, dass das die Zukunft auch hingeht.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Werbefinanziertes Streaming vs. Abo-Modell
  • Kostenfreier Live-Sport auf Pluto TV
  • Kooperation mit der Icon League
  • Ärmel Sponsoring bei Borussia Dortmund
  • Potenziale für unterrepräsentierte Sportarten
  • Zweitverwertung von Live-Sport
  • Wie funktioniert das Geschäftsmodell von Pluto TV

Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

Auf gleicher Welle: Warum o2 auf Sponsoring im Surfen setzt | #478

Surfen ist direkt mit einem Lifestyle verbunden – und seit 2023 auch mit o2. Der Telekommunikationsanbieter ist nun im Sportsponsoring aktiv. Partnerschaften u.a. mit der Surftown MUC und dem Big-Wave-Surf-Weltrekordhalter Sebastian Steudtner wurden geschlossen. Und die Vision ist eindeutig: Langfristig die komplette Sportart Surfen besetzen.

„Klar ist das, was er da tut, einfach outstanding. Wir sprechen über ganz brachiale Naturgewalten, die da vorherrschen. Und deswegen diese Partnerschaft mit Sebastian Steudtner.“ 

Wie zahlt die zweistellige Millionenreichweite vom Content der Riesenwelle in Nazaré auf die Marke ein? Warum macht ein Engagement im Fußball für o2 aktuell wenig Sinn? Wie connectet das Sportsponsoring mit dem klassischen Business? Und welche Aktivierung funktioniert aktuell am besten?

„Bei uns in der Content-Strategie für Surfen geht’s vor allen Dingen darum, wir wissen natürlich die Reichweite, die es in Deutschland dazu gibt. Wir wissen aber auch darum, was für Erlebnisse man mit dem Surfsport schaffen kann.“

Marcus Bunse, Senior Sponsorship Manager bei Telefónica Germany

Im Sports Maniac Podcast spricht Marcus Bunse, Senior Sponsorship Manager bei Telefónica Germany, über die Strategie der o2 Sponsoring-Aktivitäten im Surfen. Denn: „Ich meine, wir haben es im Claim stehen, o2 can do.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Wie am besten auf Sponsoringanfragen antworten?
  • Ist Sponsoring im Fußball zu teuer?
  • Insights zur Markenpartnerschaft der „o2 Surftown MUC“
  • Surfen auf Twitch: Direkter Kontakt zur Community
  • Kooperation mit Big-Wave-Surfer Sebastian Steudtner
  • Wie gelingt viraler Content?
  • KPIs im Sportsponsoring: Wie Awareness tracken?
  • Unbezahlbarer Brand-Effekt: o2 Logo bei Google Earth
  • Ausblick: Wie geht das Sportsponsoring weiter?

Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

TSG Hoffenheim: Wie klappt ein Markenrelaunch in Rekordzeit? | #477

Die TSG Hoffenheim steckt inmitten ihres Markenrelaunchs. In rekordverdächtigen acht Monaten erarbeitete das Team eine Neupositionierung. Fandialoge, Marktforschung, Partner-Kooperationen –  Herausforderungen dabei gab es viele. Doch Fußballvereine haben einen entscheidenden Vorteil: Sie sind automatisch Love Brands. „Für ein Unternehmen weine ich nicht, schwitze ich nicht und gebe nicht alles. Wir reden hier von Menschen, die emotional mit uns so verbunden sind, dass das Teil ihres Lebens ist. Und das ist der riesen Unterschied.“

„Da gibt es ja diesen tollen Begriffe der Love Brand, den wir immer gerne nutzen. […] Beim Fußball und bei uns ist das tatsächlich so. Menschen lieben Fußballmarken.“

Warum gibt es in der Bundesliga Kopf- und Bauchmarken? Wie viel Mitspracherecht in der Markenphilosophie hat Partner SAP? Wie gelingt es, Mitarbeiter*innen im Prozess zu beteiligen? Und was steckt hinter der Branding-Idee des „Weltklasse Dorfvereins“?

„Es gibt viele Dorfvereine, vielleicht sind wir einer der Weltklasse Dorfvereine.“

Im Sports Maniac Podcast gibt Marcus Wendel, Head of Marketing der TSG, spannende Einblicke in den Prozess der Markenstrategie. Soviel vorweg: „Gerade bei Sportvereinsmarken unbedingt von innen nach außen denken.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Vom Warsteiner-CMO zum Marketing-Chef der der TSG
  • Aufgaben als Head of Marketing eines Fußballclubs
  • Analyse: Wie stringent war die TSG-Marke? 
  • Fußballvereine = Lovebrands 
  • Wie Sponsoren, Fans und Mitarbeiter im Prozess beteiligt wurden
  • So viel Mitspracherecht hat Partner SAP
  • Wie die Geschäftsführung überzeugt wurde
  • Was Marken bei einem Relaunch beachten sollten

Unser Partner

IST
Unser Bildungspartner IST ist nicht nur für die persönliche Fortbildung oder deinen eigenen akademischen Weg ein guter Partner, sondern auch für Clubs, Verbände, Ligen und Agenturen.

Denn mit einem dualen Studium an der IST-Hochschule gibt’s ein passendes akademisches Ausbildungsmodell, um junge und motivierte Talente zu recruiten und ans Unternehmen zu binden.

Zu bekannten Absolventen aus dem Sport zählen u.a. Max Eberl, Marcel Schäfer, Stefan Kuntz, Michael Preetz und Dominic Peitz.

Alle Infos zum Dualen Studium (für Arbeitgeber): https://sportsmaniac.de/ist-arbeitgeber

Und noch mehr tolle Bildungsangebote gibt es hier:

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

« Ältere Beiträge

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑