Monat: September 2021 (Seite 1 von 2)

#303: Kickbase: Von DHDL zur Lieblings-App der Bundesliga-Profis

„Die beste Experience ist es, im Stadion zu sitzen. Und danach mit Kickbase auf der Couch.“ Seit 2013 hat sich Kickbase auf dem Markt der Fußball-Apps etabliert. Nicht nur im Design sind deutliche Unterschiede zu anderen gängigen Bundesliga-Managern sichtbar. Eine starke Community, zu der immer mehr hochkarätige Bundesliga-Stars zählen, ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren. 

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Anatol Korel, CEO bei Kickbase, und Johannes Feldges, CMO bei Kickbase, über’s Gründen, Growth Hacking, Community Management, geniale Vermarktungs-Cases, ihre erste große Marketingkampagne und Kickbase 4.0 der Zukunft. 

„Wir brauchen das Geld gar nicht“

Im Jahr 2016 stand das Kickbase Gründerteam bei „Die Höhle der Löwen“ vor den Investoren und bekam von Frank Thelen die Zuschreibung „Fail“. Ein Sprungbrett war der Auftritt nicht. Eher unternehmerisches Kalkül, denn Anatol gibt zu, dass sie das geforderte Geld gar nicht gebraucht hätten.

Kickbase hat es auch ohne die Löwen zu einer der gefragtesten Manager-Apps geschafft. Was ursprünglich als leidenschaftliche Feierabend Idee entstand, begeistert nun die große Masse und ist finanziell rentabel. Wir sprechen darüber, wie es zur Gründung kam, welche Kapitalgeber doch investiert haben, welches Geschäftsmodell zugrunde liegt und warum der Hype um Fantasy Sport aus den USA wenig mit dem Erfolg von Kickbase zu tun hat. 

Kickbase macht die Bundesliga spannend

Was muss geschehen, damit du Spiele der Bundesliga schaust, auch wenn dein Lieblingsverein  nicht auf dem Platz steht?  Die Jungs von Kickbase schaffen, dass du als Fan bei allen Spielen mitfieberst dank einzigartiger digitaler Live-Experience auf dem 2nd Screen. Das Produkt macht nach wie vor die Bundesliga spannend, doch war vor einem Jahr weit von dem entfernt, wofür Kickbase heute steht.

Die Geschwindigkeit, in der wir Dinge umsetzen, war für mich mindblowing.“

Wir sprechen über Weiterentwicklung und Fortschritt in einer Unternehmensstruktur abseits von langen Entscheidungsprozessen. Johannes ist noch immer beeindruckt, mit welcher unvergleichlichen Schnelligkeit das Kickbase-Team neue Idee entwickelt und umsetzt. Es wird deutlich, was das klassische Sportbusiness in der Arbeits- und Denkweise von der agilen innovationsgetriebenen Tech-Szene lernen kann. 

Kickbase Live-Podcast beim SPOBIS 2021

Community first, Marketingkampagne second

Kickbase ist mehr als das reine Spiel auf dem Handy und möchte dementsprechend genauso wahrgenommen werden. Der Fußball-Manager steht für eine wertvolle Community, die ihr Zugehörigkeitsgefühl über alle sozialen Kanäle offen teilt. Wir bekommen einen Einblick, welcher Content dort besonders gefeiert wird und welchen bedeutenden Einfluss die Kickbase-Anhänger auf mögliche Werbepartnerschaften haben.  Die organische Begeisterung der Profi-Fußballer ist zudem ein absoluter Jackpot. 

Wer unsere App kennt, der liebt unser Produkt. Aber es kennen uns nicht genug Leute.“

Lag der Fokus bei Kickbase lange ausschließlich auf der Community (Stichwort: Growth Hacking) ging in diesem Jahr ihre erste große Markenkampagne („Every Action Counts“) an den Start, auch hier mit prominenter Unterstützung. Johannes spricht über die Relevanz von Kooperationen und gibt Insights zu brillanten Vermarktungs-Cases. Welche Partnerschaften haben sich besonders ausgezahlt?

Zum Abschluss werfen Anatol und Johannes einen Blick auf Kickbase 4.0. Werden demnächst neueste Technologien, wie NFTs und Kryptowährung in die App einfließen? Ist eine Diversifikation mit anderen Sportarten geplant? Die Antworten geben die beiden im Sports Maniac Podcast

Das Gespräch fand als Live-Aufnahme während des SPOBIS 2021 statt.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#302: „Ich habe nicht ausreichend hinterfragt“ – mit Marcus Haus von PENNY | Best-of-Seven

Anders als fast alle anderen Gäste in den Best-of-Seven hat sich Marcus Haus den wichtigsten Ratschlag seiner Karriere selbst gegeben. Denn der Bereichsleiter Marketing bei PENNY hat sich eine ganz besondere Frage gestellt, die seine berufliche Laufbahn für immer verändert hat.

In den Best-of-Seven mit Marcus hörst du, wieso du ein/e gute/r Zuhörer*in sein solltest, welcher Fehler ihn zu einer schwierigen Auseinandersetzung gebracht hat und wieso er ganz stark an Virtual Reality glaubt.

Marcus Haus über die Sportsponsoring-Strategie von PENNY

Im Podcast hat uns Marcus bereits verraten, wieso PENNY trotz einer weltweiten Pandemie voll auf Sportsponsoring im Eishockey gesetzt hat, wie der Lebensmitteldiscounter die Partnerschaften mit der PENNY DEL und dem Deutschen Eishockey Bund aktiviert und welche KPI’s und Glaubenssätze ihm bei der Erfolgsmessung des Engagements wirklich wichtig sind.

Falls du die Folge mit Marcus verpasst hast, kannst du sie hier Nachhören.

Marcus Haus bei der Eröffnung des PENNY Meistermarktes

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#301: Inside PENNY: Ist Eishockey-Sponsoring jeden Penny wert?

„Wir werden zusammen mit der DEL und dem DEB alles dafür tun, dass Eishockey nachhaltig die Nr. 2 Sportart in Deutschland ist.“ Mit diesem Zitat will Marcus Haus, Bereichsleiter Marketing bei PENNY, ein deutliches Signal setzen.

Wieso hat sich PENNY nach mehr als 10 Jahren Abstinenz im Sportsponsoring für eine derartige „Dominanzstrategie“ entschieden? Und das zu Beginn einer weltweiten Pandemie, in der viele Sportorganisationen um ihre Partner und ihre Existenz bangen mussten? Das erfährst du in dieser Folge des Sports Maniac Podcast.

Starke Präsenz statt „einer von vielen“

Mehr als ein Jahrzehnt war es im Sportsponsoring ruhig um PENNY, die zuletzt auf der Trikotbrust von Energie Cottbus präsent waren. Anfang 2020 dann das große Comeback. Mit großen Plänen und einem noch größeren Millionenbudget wurde PENNY neuer Namensgeber der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Und nicht nur das: Der Lebensmittel-Discounter engagiert sich auch beim Deutschen Eishockey Bund (DEB) sowie im Breiten- und Parasport.

Marcus Haus erklärt im Podcast die Beweggründe für den Wiedereinstieg ins Sportsponsoring, wieso man sich gegen andere Sportarten bzw. für den Eishockey entschieden hat und wer bei der Entscheidungsfindung eine wichtige Rolle gespielt hat.

Millioneninvestment, als es wirklich wichtig war

Als im März 2020 die Corona-Pandemie auch in Deutschland ankam, wurde die Deutsche Eishockey Liga hart erwischt. Bereits vor dem ersten Lockdown stellte die DEL als erste deutsche Sportliga ihren Spielbetrieb ein. Trotzdem entschied sich PENNY dazu, All-in zu gehen.

„Es ist eine besondere Herausforderung, wenn zwischen den ersten Gesprächen und Vertragsabschluss eine weltweite Pandemie entsteht.“ – Marcus Haus

Marcus Haus verrät im Podcast, wie die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie überwunden werden konnten, inwieweit es bestimmte Corona-Klauseln gab, wie die Mitarbeiter in den Prozess mit eingebunden wurden und wie der Marketing-Experte die PENNY-Geschäftsleitung von dem schätzungsweise 12 Millionen (Quelle: SPONSORs Data) schweren Investment überzeugt hat.

PENNY meint es richtig ernst

Trotz leerer Ränge in den Arenen hatte PENNY in der ersten Saison als Namensgeber der PENNY DEL eine hohe Sichtbarkeit in der Eishockey-Welt. Doch wo ein Sponsoring gemacht wird, muss auch kommuniziert werden – oder?

„Es gibt nichts schlimmeres als eine Partnerschaft zu haben, die zwar die Partner direkt wahrnehmen, aber die niemand draußen mitbekommt.“

Marcus Haus spricht offen und meinungsstark über das oft debattierte Verhältnis von Rechte- und Aktivierungskosten und gibt uns detaillierte Einblicke, wie die Partnerschaft für die Eishockey-Fans erlebbar gemacht wird. Denn egal ob Grillmeisterschaft in der Sommerpause, Produkte in den PENNY-Märkten oder der erste PENNY Meistermarkt – Ideen gibt es genug.

PENNY Meistermarkt in Berlin

Eröffnung des ersten PENNY Meistermarktes in Berlin

Er erklärt die Hintergründe zu den erfolgreichen und weniger erfolgreichen Maßnahmen und Aktivierungen und verrät, wie er die 20 Millionen deutschen Eishockey-Fans und Interessierte in den Arenen und außerhalb abholen und binden möchte. (?Vorsicht, Lerngefahr!)

Fazit nach einem Jahr PENNY DEL

Mittlerweile ist die erste Saison mit PENNY als Titelsponsor abgeschlossen, was allein durch die Unsicherheiten zu Beginn der Saison schon als großer Erfolg gewertet werden kann. Aber was sagen die Zahlen? Welche KPI’s sind entscheidend für die Erfolgsmessung? Und was ist am Ende des Tages wichtiger: Was die Zahlen verraten? Oder doch etwa die reine Überzeugung? Darüber spricht er meinungsstark und verrät obendrauf noch seine drei wertvollsten Tipps für ein erfolgreiches Sponsoring im Eishockey.

„Wir sind kein One-Hit Wonder – nicht jemand der einmal da ist, einen Vertrag unterschreibt und dann schnell weg ist.“

Zum Abschluss wagt der Marketing-Chef von PENNY einen Ausblick auf die zweite Saison (endlich mit Zuschauer*innen in der Arena) und die Entwicklung des Engagements bis Vertragsende 2024. Welchen Turbo zündet PENNY jetzt in der Fanansprache und in der Aktivierung? In welche Sportarten wird der Lebensmittel-Discounter noch als Partner einsteigen? Und wie wird entschieden, ob das Sponsoring nach 2024 verlängert wird?

Denn eine Frage wird Marcus Haus zum Vertragsende sicherlich beantworten müssen: Waren die Engagements im Eishockey jeden Penny wert? Die Antworten gibt es jetzt im Sports Maniac Podcast.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#299: SPOBIS 2021 Recap: Große Überraschungen, Trends und Wachrüttler

Was war das denn bitte für ein SPOBIS? In der vergangenen Woche kamen über 2.000 Sportbusiness Professionals in Düsseldorf zusammen. Für die Branche ein wichtiger Schritt zurück zur Normalität, der auch den Wert des zwischenmenschlichen Austauschs unter Beweis gestellt hat. Und egal ob du selbst mit vor Ort warst oder nicht. In dieser Folge erfährst du alle wichtigen Erkenntnisse und Lehren vom SPOBIS kompakt für dich zusammengefasst.

Unsere Kollegin Anna-Lena Behringer hat gemeinsam mit Sascha Stalica von der Sportmarketingagentur Apollo18 das komplette Programm verfolgt und für euch analysiert. Im Sports Maniac Podcast teilen die beiden ihre größten Überraschungen, Ankündigungen, Veränderungen und Trend-Themen, aber auch Wachrüttler und Enttäuschungen der größten Sportbusiness Konferenz Europas.

Nachhaltigkeit auf dem SPOBIS endlich ein Thema

Wer einen Blick auf das Programm des diesjährigen SPOBIS geworfen hat, dürfte schnell bemerkt haben, dass viele Vorträge und Diskussionsrunden unter dem Stichwort „Nachhaltigkeit“ standen. Wir haben für dich herausgefunden, ob und wie tiefgreifend die Branche das so wichtige Thema verstanden hat, welche Ideen und Ansätze die Sportwelt begeistern und welche Aspekte auch über die Ökobilanz hinaus diskutiert wurden. Spoiler: Es ist noch viel Luft nach oben.

Sascha Stalica (Apollo18) und Anna-Lena Behringer (Maniac Studios)

Sascha Stalica (Apollo18) und Anna-Lena Behringer (Maniac Studios)

Natürlich waren auch altbekannte und neue digitale Trends und Innovationen heiß begehrte Themen auf dem SPOBIS. Wann schaffen Esports, 5G, Augmented Reality und Virtual Reality endlich den Durchbruch? Welche Potenziale eröffnen uns NFTs und die Blockchain? Und was können die etablierten Sportarten von der MMA, Peloton und Co lernen? Anna-Lena und Sascha haben die wichtigsten Antworten für euch zusammengefasst.

Was brauchen wir, um das Sportbusiness zu verändern?

Fakt ist: Es gibt noch viele Baustellen, die das Sportbusiness zu bewältigen hat. Einige werden mit Hochdruck angegangen, andere wichtige Themen werden zu zögerlich behandelt. Wie erreicht das Sportbusiness also die richtige Geschwindigkeit, um wirkliche Strukturen zu brechen und Dinge zu verändern? Genau dazu gab es an einigen wenigen Stellen Wachrüttler z.B. von ROSE Bikes CEO Marcus Diekmann (war auch schon hier im Podcast zu Gast), die die Branche hoffentlich nachhaltig aufgeweckt haben.

Wenn du wissen willst, wieso TikTok zuletzt bei der Fußball Europameisterschaft als Bandensponsor präsent war, wie die neue Vermarktungsstrategie des DFB aussieht oder welche positiven und negativen Auswirkungen die Macht und Reichweite von einzelnen Athlet*innen haben, solltest du die Folge des Sports Maniac Podcast auf keinen Fall verpassen.

Unser Tipp: 
Damit du unsere zukünftigen Live-Streams zu den wichtigsten Sportbusiness Themen nicht verpasst, folge Sports Maniac jetzt auf LinkedIn!


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#298: Sportsponsoring der Zukunft: Diese Entwicklungen stehen uns bevor

Wie steht es um die Zukunft des Sportsponorings? Müssen wir uns Sorgen machen oder gibt es Gründe für den Optimismus? Die Vereinigung Sportsponsoring-Anbieter (VSA) hat gemeinsam mit mit dem Center für Sport und Management an der WHU – Otto Beisheim School of Management den Blick nach vorne gewagt und sich den kommenden Chancen und Herausforderungen in ihrer Delphi-Studie „Zukunft 2030 – Sportsponsoring im Wandel“ gewidmet. 

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Inka Müller-Schmäh, Geschäftsführerin der VSA, und Robert Bruck, Geschäftsführer der Deutschen Golf Sport GmbH und VSA-Mitglied, über die Erkenntnisse der Studie und erfahren, welche fünf Entwicklungen uns konkret im Sport und im Sponsoring der Zukunft erwarten. 

Ist das Sportsponsoring krisensicher?

Gedankenexperiment: Was ist 2030 anders als heute? Wir sprechen mit Inka und Robert über abzusehende Veränderungen im Sportsponsoring. Doch natürlich beeinflussen auch äußere Umstände die Branche. Welche technologischen Trends und innovativen Devices, welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen fordern das Sportsponsoring in seiner Beständigkeit heraus?  Eins steht fest: „Emotion bleibt unser größtes Asset.“ 

„Sport und Sponsoring sind krisensicher.“
– Inka Müller-Schmäh

Hinter dem Sportbusiness liegt eine eineinhalbjährige Pandemie, die viele Akteure zum Teil hart getroffen hat. Der Studienzeitpunkt unmittelbar während der Krise war dennoch optimal. Denn die kraftvolle Vorbildfunktion des Sports ist absolut krisensicher – und genau hier öffnen sich authentische Potenziale für Sponsoren. 

Diese fünf Entwicklungen erwarten uns

51 Expert*innen aus dem Sportbusiness, darunter Rechtehalter, Vermarkter und Sponsoren wurden im Zuge der Delphi-Studie durch die VSA befragt. Die Ergebnisse sind einerseits bereits zu erwarten. Die dominanten Trendfelder Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind keine wirklichen Überraschungen. Andererseits lassen sich aus der Studie eindeutige, jedoch keine allgemeingültigen Handlungsempfehlungen für Sportorganisationen ableiten. Die Veränderungsbereitschaft ist da, wichtig ist jetzt die konsequente Umsetzung.

„Für alle Sportorganisationen ist es wahnsinnig wichtig, Nachhaltigkeit und Technologie überhaupt zu verstehen.“
– Robert Bruck

Wandel ist ein individueller Strategieprozess. Was wird für strategische Entscheidungen im Sponsoring daher zukünftig ausschlaggebend sein? Datenmanagement, Erfolgsmessung, Mikrosponsoring – viele relevante Untersuchungsfelder scheinen abhängig von den eigenen Stärken und Schwächen. Inka und Robert verraten, welche Studienergebnisse anders ausfielen als erwartet und erläutern die fünf Megatrends im Sportsponsoring der Zukunft.

Sportsponsoring: Deutscher Golf Verband ist digital

„Eine Scorecard haben wir digital gemacht. Einen Golfausweis hast du jetzt in deinem Wallet.“
– Robert Bruck

Als Spiegelbild der Gesellschaft ist der Sport Technologietreiber. Der Deutsche Golf Verband verfolgt das ambitionierte Ziel digitalster Verband in Deutschland zu werden. Wandel ist alternativlos, aber dennoch sehr individuell, wie das Beispiel Golf zeigt. Welche Chancen und Risiken birgt das für glaubhafte Sponsoring Aktivierungen? 

Weckruf für Sportorganisationen

„Corona hat gezeigt, wie sehr Sponsoren, Vermarkter, Verbände und Vereine zusammengerückt sind. Da ist eine ganz andere Partnerschaftsqualität entstanden.“ Um das Thema  „Zukunft des Sportsponsorings“ gemeinsam anzugehen ist der gegenseitige Austausch und eine optimistische Haltung essentiell. Die VSA positioniert sich als Plattformgeber. Was allerdings einzelne Sportorganisationen tun sollten, um die Zukunft nicht zu verschlafen, hörst du im Sports Maniac Podcast


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge

© 2024 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑