Schlagwort: KI

10 Jahre MagentaSport: Auf welche Sportinhalte setzt die Telekom in Zukunft? | #480

Mit Basketball fing 2014 alles an. Heute, zehn Jahre später, ist MagentaSport mit mehr als 3.000 Live-Sport-Events pro Jahr aus der Reihe der Sport-Streamer nicht mehr wegzudenken. Die Mission: Second-Tier-Rechte wie Basketball und Eishockey einer treuen Fan-Community zur Verfügung stellen. Und: Wirklich alle Spiele zeigen. Doch dann kam Dyn. Wie mit der wachsenden Konkurrenz umgehen? Und warum bleibt die Telekom auf dem umkämpften Markt weiterhin zuversichtlich?

Das Portfolio von MagentaSport wächst kontinuierlich. Groß-Events wie die UEFA EURO 2024 haben auch Fußballfans wieder auf die Plattform gelockt. Die Zusammenarbeit mit RTL wurde als TV-Allianz des Jahres gefeiert. Im Podcast blicken wir auf Refinanzierung und Vermarktung des Highlight-Rechts.

Wie hat sich das Rechte-Portfolio gewandelt und wo liegt der Fokus von MagentaSport heute? Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt? Wie können Nutzer (insb. Fußball-Fans) langfristig an die Plattform gebunden werden? Und welche relevante Rolle wird KI zukünftig spielen?

MagentaSport: Warum die Telekom auf Sportrechte setzt

Im Sports Maniac Podcast sprechen Stefan Thelen (Leiter Sport Content bei der Telekom) und Alexander Dechant (Geschäftsführer bei thinXpool) über die Sport Content Strategie der Deutschen Telekom. 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • So ist MagentaSport als „Telekom Basketball“ gestartet
  • Wie mit nur drei Mitarbeitern am Produkt gearbeitet wird
  • Wie das Rechte-Portfolio finanziert wird
  • Dyn, SPONTENT und Co.: Große Konkurrenz am Sportrechte-Markt
  • Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt?
  • Rolle von KI: Mehr als Highlight-Video-Erstellung
  • Wie die Fan-Community langfristig gebunden wird
  • Vermarktung vs. Subscription-Modell: Was ist relevanter?
  • KPIs der Erfolgsmessung

Unser Partner

SPOBIS
Die SPOBIS Conference verbindet vom 05.-06.02.2025 wieder das Who’s Who des Sportbusiness. Als Medienpartner verlosen wir fünf Conference-Tickets (im Wert von je 1.499 €). Mitmachen und gewinnen könnt ihr ganz einfach. Schreibt uns an eine E-Mail an kontakt@sportsmaniac.de mit einer kurzen Begründung, warum ihr in Hamburg mit dabei sein wollt. Teilnahmeschluss ist der 23.12.2024 – 12:00 Uhr.

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

EURO 2024: Wie Sport-Content auf Snapchat stattfindet | #456

Sieben von zehn Snapchat-Usern interessieren sich für Sport-Content. Ein „Happy Place“, der für Marken wahnsinnig wichtig ist, zu bespielen. Die Kommunikationsplattform wird dennoch häufig unterschätzt: Über 15 Millionen nutzen Snap in Deutschland monatlich – und das circa 30 mal pro Tag für rund 30 Minuten. Nicht nur zur EURO 2024 führt an Snapchat kein Weg vorbei.

Warum ist Snapchat, als Erfinder des Story-Formats, ein Gegenentwurf zu Social Media? Welche Rolle spielt AI insbesondere bei Werbeformaten und Tracking? Und warum ist die Brand Aktivierung von Unilever zur vergangenen Europameisterschaft ein absoluter Best-Case?

„Was ich mir wünschen würde, ist, dass die gesamte Bundesliga auf Snap mit einem Public Profile vertreten ist […]. Dass man die Chance hat, in die Kabine zu gucken […]. Da sehe ich die Fankultur.“

Im neuen Sports Maniac Podcast spricht Götz Trillhaas, Managing Director bei Snap, über die Relevanz von Snapchat für Brands im Sport. Spoiler: „Man kann keine Fehler machen“. 

Götz Trillhaas

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Was ist Snapchat 2024? (03:19)
  • Warum niemand zu alt für Snapchat ist (07:26)
  • Welche Rolle AI bei Snapchat spielt (09:23)
  • Best-Practices: Wie kreativ Brands stattfinden können (11:45)
  • Use Cases im Sport: Merchandise bei Snapchat (18:00)
  • EURO 2024: Wie Sport von Snapchat profitieren kann (21:05)
  • Insights zur Snap EM-Kampagne: „The Fun Starts With Yellow“ (22:43)

Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#417: Turbulente Zeiten im Sporthandel: So reagiert SIGNA Sports United

Das ist gerade der „perfect storm.“ Volle Lager, rückläufige Nachfrage. Der Sportfachhandel hat momentan mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Selbst Branchenriese SIGNA Sports United ist um zwei Prozent geschrumpft, die ursprünglich geplanten Personalkosten wurden um 18% gesenkt, vor allem durch Nichtbesetzung von Planstellen. Der Kurs lautet: Auf Sicht fahren statt Wachstumsfokus. 

Zum Portfolio der führenden Sport E-Commerce- und Technologie-Plattform gehören mehr als 100 Webshops, darunter fahrrad.deTennis-PointOUTFITTER und CAMPZ. Doch warum ist gerade der Fahrradhandel besonders stark von der Krise betroffen? Woher kommt dennoch die zuversichtliche Zukunftsprognose? Und welche Rolle spielt KI im Unternehmensalltag?

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Dr. Stephan Zoll, CEO von SIGNA Sports United, über die Zukunft des Sporthandels, den Weg in die Gewinnzone und wo ein Potential von mehr als 100 Millionen Euro für die nächsten Jahre identifiziert wurde.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Status Quo im Sportfachhandel (03:36)
  • Fahrrad-Segment in der Krise: Was machen andere Verticals? (05:19)
  • Krieg, Energiekrise, Inflation: Was trifft den Handel am stärksten? Und wie strategisch und operativ dagegen steuern? (09:33)
  • Wie sich Kosten am besten einsparen lassen (12:48)
  • Insights in die M&A Strategie (16:50)
  • Wie das Eigenmarken-Portfolio gepusht wird (18:40)
  • Wie Megatrends im Fokus bleiben (20:14)
  • Welche Trends abgeflacht sind (23:07)
  • Wo KI bei SIGNA Sports United eingesetzt wird (27:10)
  • Ausblick: Wie der Sporthandel wieder zum Wachstumsmarkt wird (28:36)

SIGNA Sports United-CEO über Megatrends


Teste AG1 noch heute!

Unser Partner AG1 bietet dir 75 Vitamine, Mineralstoffe Botanicals, lebende Kulturen und weitere Inhaltsstoffe aus echten Nahrungsmitteln. Ein täglicher Messlöffel unterstützt Immunsystem, Energiehaushalt, Muskelerholung und weitere Gesundheitsbereiche.

Das Beste: Alle Hörer*innen erhalten beim Abschluss eines Abos einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 und 5 praktische Travel Packs gratis dazu!

Du bist bereit für deine neue Routine? Informiere dich jetzt über die gesundheitlichen Vorteile der einzelnen Nährstoffe: drinkAG1.com/sportsmaniac 

(Anzeige)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#404: Bundesliga-Trainer Manuel Baum über Technologie, KI & TikTok

Macht Technologie den Fußball besser? Führt Künstliche Intelligenz zum sportlichen Erfolg oder sinkt dadurch die Spannung? „Ich stand als Erster mit einer Videokamera am Spielfeldrand und saß später als Erster mit einem iPad auf der Trainerbank.“ Manuel Baum ist in der Bundesliga Technologie-Pionier. Er arbeitet innovativ, denkt voraus und ist dabei höchst analysierend. Doch er gibt auch zu, mehr Daten führen zu mehr Inselwissen. Wie also quantitative Daten mit qualitativen Daten verbinden – und welche Rolle spielt dabei TikTok?

„Bei 95 Prozent, die damit in Verbindung gebracht werden, steckt überhaupt keine Künstliche Intelligenz dahinter.“
– Manuel Baum über das Buzzword KI

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit dem Fußballtrainer und Unternehmer Manuel Baum über Innovationen, KI und TikTok, denn auf der Social Media Plattform generiert er mittlerweile Millionen Views mit datenbasierten Spielanalysen. 

„Mich hat selbst überrascht, dass der TikTok Kanal so gut läuft.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Gewinnt man Spiele auf dem Platz oder durch Technologie? (02:55)
  • Warum interpretierte Daten nicht spezifisch genug sind (08:11)
  • Verändern Daten das Spiel? (10:15)
  • Warum nicht jede innovative Datenanalyse auf KI basiert (14:05)
  • Wie Mentalität messbar gemacht wird (16:08)
  • Welche Datenpunkte fehlen noch? (19:45)
  • Spielanalyse auf TikTok: Wie tiefgründiger Content auf Social Media funktioniert (24:20)

Tiefenlauf: Manuel Baum analysiert auf TikTok

@tiefenlauf


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑