Schlagwort: sports maniac (Seite 45 von 69)

#274: „Orientiere dich an deinen Stärken“ – mit Steffen Busch von Summit Sportmarketing | Best-of-Seven

Personal- und Strategieberater Steffen Busch von Summit Sportmarketing hat bereits im Interview verraten, wie du am besten einen Job im Sportbusiness findest, wie viel du damit verdienen kannst und hat im Zuge dessen mit verbreiteten Vorurteilen im Recruiting aufgeräumt. In den Best-of-Seven gibt er jetzt Einblicke in seine eigene Karriere voller Empathie.

Skateboard fahren oder Lesen – womit verbringt Steffen wohl momentan seine Zeit – und was lernt er dabei? Auf welche Newsquellen er regelmäßig zurückgreift und welchen Employer Branding Podcast er empfehlen kann, verrät er ebenfalls.

Steffen erzählt, wie enorm es ihm im Sportbusiness hilft, vielseitig interessiert zu sein, warum zu oft ja sagen eine Schwäche ist und wie er es schafft, sich stattdessen zunehmend an seinen Stärken zu orientieren.

Was ist der nächste Game Changer im Sport? Und kann das deutschsprachige Sportbusiness weiter so rasant wachsen wie in den vergangenen Jahren? Die Einschätzung von Steffen gibt es in den Best-of-Seven.

Personalberater verrät: Das verdienst du wirklich im Sportbusiness

Im Interview verrät Personalberater Steffen Busch, was Einsteiger, Professionals und Manager im Sportbusiness wirklich verdienen können. 6-stellige Jahresgehälter sind möglich. 

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#273: Personalberater verrät: Das verdienst du wirklich im Sportbusiness

Wie finde ich meinen Traumjob im Sportbusiness? Wie rekrutiere ich gute Mitarbeiter*innen? Und was verdient man eigentlich in der Branche? Hier gibt es endlich Antworten auf deine Fragen rund um den Jobmarkt Sportbranche.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir offen wie nie mit Personal- und Strategieberater Steffen Busch, Gründer von Summit Sportmarketing über Vorurteile und Mythen, lernen Do’s and Don’ts für Jobsuchende und Unternehmen und bekommen vor allem transparente Einblicke in die Sportbusiness-Gehälter.

„Es gibt aktuell nur ca. 1/3 der Stellen, von dem, was der Markt sonst zur Verfügung gestellt hat.“
– Steffen Busch

Das Sportbusiness ist ein „People’s Business“ – total offen für Neulinge, Quereinsteiger, Jobsuchende, Wechselwillige, aber gleichzeitig immer auf der Suche nach Top-Talenten.

Steffen Busch von Summit Sportmarketing

Und genau hier kommt Steffen Busch ins Spiel. Zu Beginn des Gesprächs klären wir, was ein Personalberater überhaupt macht (Spoiler: Gehaltsverhandlungen sind es nicht). Dabei widerlegt er direkt ein verbreitetes Vorurteil gegenüber „Headhuntern“ und räumt mit weiteren Mythen des Recruitings auf.

Wer aus einer Datenbank mit über 5.000 Kandidatinnen und Kandidaten Sportorganisationen dabei hilft, geeignetes Personal zu finden, weiß genau auf welche Kompetenzen, Fähigkeiten und Qualifikationen es in der Sportbranche ankommt. Wer ist gefragter: Generalisten oder Spezialisten und was hat Corona an der Personallage verändert?

6-stellige Jahresgehälter sind möglich

Außerdem steigen wir direkt ein in den Recruiting-Prozess. Wie werden die rund 150 bis 200 offenen Vakanzen pro Monat generell vergeben? Und wie können wir für mehr Diversität im Business sorgen – wobei, gibt es überhaupt das eine Sportbusiness? Steffen verrät zudem, warum manche Stellen ausgeschrieben und dann nicht besetzt werden und was häufig hinter internen Stellenvergaben steckt. Und wie sinnvoll sind Initiativbewerbungen?

„Es gibt in unserer Branche nicht 200, 300 oder 400 Stellen, wo man 180.000 € verdient.“
– Steffen Busch

„Was sind Ihre Schwächen?“ – Eine Standardsituation im Bewerbungsprozess. Zu Recht. Steffen erklärt, warum Fragen wie diese durchaus relevant sind, sowohl aus Bewerber- als auch aus Unternehmensperspektive, und gibt Tipps, wie du dich am besten darauf vorbereitest. Also direkt in den Sports Maniac Podcast reinhören und im nächsten Bewerbungsprozess nichts mehr falsch machen!

Die vielleicht wichtigste Frage nach dem Gehalt im Sportbusiness lassen wir natürlich auch nicht unbeantwortet: Steffen zeigt uns, was man als Einsteiger, Professional und Manager verdienen kann und was das höchste Jahresgehalt war, das er jemals vermittelt hat.

Du willst die besten Sportbusiness-Jobs direkt in dein Postfach? Abonniere jetzt das kostenfreie Weekly Update und verpasse keine offene Stelle mehr: https://sportsmaniac.de/weekly-update


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#272: Gefährliche Extrawürste für den Profisport | Sportbusiness Realtalk #9

26.05.2021 – Ausgabe 9 von X

Ist der Sport tatsächlich der Gewinner der Corona-Pandemie? Vor einem knappen Jahr war es der Sport, der vielen Menschen Hoffnung gegeben hat auf eine baldige Rückkehr in ein normales Leben. Mit etwas Abstand lässt sich aber durchaus feststellen: Vor allem der Profisport und insbesondere der Fußball ist in der zweiten Welle seiner Sonderrolle und seinen Privilegien in großen Teilen nicht gerecht geworden.

Im Sportbusiness Realtalk Ausgabe #9 blicken wir gemeinsam mit Michael Schillinger, CEO und Partner der Sponsoringagentur Apollo18 auf den aktuellen Zustand des Sports und des Sportbusiness.

Wir schauen zurück auf die letzten Monate, wie sich unsere Unternehmen Apollo18 und Maniac Studios im ersten Halbjahr 2021 entwickelt haben, was aus Michaels Brandbrief an Wirtschaftsminister Peter Altmaier geworden ist und warum es immer noch keine Institution schafft, die Interessen des Sports und der Marketingdisziplin Sponsoring relevant in Richtung Politik zu vertreten. 

„Den organisierten Sport, das Sportbusiness, kann ich schwer als Gewinner bezeichnen momentan.“
– Michael Schillinger

Wir sprechen über die zahlreichen „Extrawürste“ des Profisports, warum sich die öffentliche Meinung zum Profisport gerade ins Negative umschlägt und was getan werden muss, um gefährliche Dissonanzen im Sport aufzulösen.

Doch es gibt auch Licht am Ende des Tunnels. Warum wir dennoch in eine optimistische Sportbusiness Zukunft blicken und uns auf volle Stadien und Arenen, Eventbesuche und den großen Sportsommer freuen dürfen, erfährst du im Podcast.

Über das Format Sportbusiness Realtalk

Zwei Unternehmer im offenen und ungefilterten Gespräch, die ihre Unternehmen durch die Krise manövrieren – der Versuch einer Dokumentation, der vielleicht erst in der Nachbetrachtung ein klares Bild ergibt. Wir, Michael Schillinger, Unternehmer, CEO und Partner der Sponsoringagentur Apollo18 und ich, Daniel Sprügel, Gründer von Sports Maniac und der Podcast-Agentur Maniac Studios, nehmen euch mit auf unseren Weg durch die Corona-Pandemie und berichten aktuell, transparent und authentisch.

Dieses Format soll Entscheidern im Sportbusiness dazu ermutigen, die richtigen wegweisenden Entscheidungen für die Branche zu treffen. Gleichzeitig wollen wir zur Interaktion, zum Diskurs, zur gegenseitigen Hilfe und zu Solidarität im Sport aufrufen. Wir wollen Stütze sein und Halt geben und mit Euch gemeinsam die Krise bewältigen.

Hier geht’s zu den bisherigen Ausgaben:

Lass uns darüber diskutieren. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch. Schreib uns direkt an: Michael.Schillinger@apollo18.com / Daniel@sportsmaniac.de


Du willst hinter die Kulissen der Vermarktung der Olympischen und Paralympischen Spiele und des Deutschen Sports blicken? Dann höre jetzt den Podcast „Mit Feuer und Flamme“ der Deutschen Sport Marketing (DSM). Alle Infos dazu gibt’s hier. (*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!


 

#271: „Nie wieder Entscheidungen gegen den Bauch“ – mit Bernd von Geldern vom FC St. Pauli | Best-of-Seven

Mit dem ambitionierten Ziel, die nachhaltigste Teamsport-Kollektion der Welt zu produzieren, beweist der FC St. Pauli mal wieder seine gesellschaftspolitische Verantwortung. Das Motto „Alles muss man selber machen“ steht dabei für die einzigartige Attitüde des Kiezclubs. Und wie sieht es bei unserem Gast Bernd von Geldern aus?  Welche Eigenschaften den Geschäftsleiter für Vertrieb beim FC St. Pauli dorthin gebracht haben, wo er heute steht, verrät er in den Best-of-Seven.

Herz oder Kopf? Für Bernd steht mittlerweile fest, er trifft keine Entscheidungen mehr gegen sein Bauchgefühl. Wir erfahren, welchen Ratschlag er von Paul Ripke beherzigt, welchen Newsquellen er in seinem  Sportbusiness-Alltag vertraut und wie er über das eigene Verhalten in Krisenzeiten reflektiert. 

Welche digitalen Produkte haben im Fußball ein Game Changer Potential? Und wie sieht Bernd die Zukunft des deutschsprachigen Sportbusiness? Seine Antworten gibt es nur hier in den Best-of-Seven

Vorbild FC St. Pauli: Gelebte Nachhaltigkeit mit Tragweite

Im Interview mit Bernd sprechen wir über nachhaltiges Merchandising, politische Statements und die Vision des FC St. Pauli, alles selber machen zu wollen.

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#270: Vorbild FC St. Pauli: Gelebte Nachhaltigkeit mit Tragweite

Das Sondertrikot der neuen Auswärts-Kollektion des FC St. Pauli präsentiert sich ganz und gar nicht 08/15, sondern positioniert sich stattdessen meinungsstark. Für die klare politische Botschaft macht auch Hauptsponsor congstar Platz auf der Brust. „Kein Fußball den Faschisten“ unterstreicht abermals das soziale Engagement des Kiezclubs für Vielfalt und Toleranz und gegen Rassismus und Diskriminierung. Doch die neue Trikotkollektion, ab sofort produziert aus eigenem Haus, kann noch mehr. „DIIY“ ist ein bisschen Weltverbesserer.

Mit Bernd von Geldern, Geschäftsleiter Vertrieb beim FC St. Pauli, sprechen wir im Sports Maniac Podcast über die große gesellschaftliche Verantwortung von Bundesligavereinen, die Relevanz von Make or Buy Entscheidungen im Sportbusiness, Haltung und Transparenz im Marketing sowie den anspruchsvollen Weg zur nachhaltigsten und fairsten Teamsport-Kollektion der Welt.

„Es ist nicht nur das Trikot, sondern die gesamte Teamsport-Kollektion. Also über 60 Teile. Das ist die nachhaltigste Teamsport-Kollektion der Welt.“
– Bernd von Geldern

„Alles muss man selber machen“ – so lautet das ambitionierte Motto, mit dem der FC St. Pauli dem ausdrücklichen Wunsch seiner Fans nach mehr Nachhaltigkeit nachkommen möchte. Von der ersten Abstimmung auf einer Mitgliederversammlung, den zahlreichen internen und externen Diskussionen, Absagen an interessierte Ausrüster bis hin zur Vorstellung der einzigartigen Kollektion Ende 2020. Bernd nimmt uns im Gespräch mit auf die lange Reise des Entwicklungsprozesses von DIIY.

Sonderkollektion des FC St. Pauli (DIIY)

Aber was kann die Eigenmarke „DIIY“ (do it improve yourself)? Bernd erzählt, dass sich Qualität, nachhaltige Materialien und faire Produktionsbedingungen auch für Performance-Kleidung überhaupt nicht ausschließen müssen. Wir bekommen Einblicke, wie viel Potential selbst kleine Vereine haben, gesellschaftliche Themen eigenständig zu verfolgen. Du hörst, was Bernd selbst in die Baumwollfelder nach Indien geführt hat und warum solch eine einschneidende Veränderung nicht von heute auf morgen funktioniert.

Der FC St. Pauli als Weltverbesserer

Nachhaltigkeit sollte mehr sein als ein kurzzeitiger Trend. Bernd macht daher deutlich, welche Impulse er sich explizit von der DFL wünscht, um verantwortungsvolles Handeln im Sport langfristig voranzutreiben und warum einzelne Highlight-Projekte dabei nicht ausreichen. Wir erfahren, warum sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit auch in Zeiten von coronabedingten Finanzlücken gegenseitig nicht ausschließen. Es bleibt die Frage, warum andere Vereine dennoch so zögerlich agieren.

„Nachhaltigkeit muss nicht unbedingt immer teurer sein.“
– Bernd von Geldern

Mit Blick auf die anstehende Bundesligasaison 2021/22 verrät er, welche Kommunikationsmaßnahmen und Marketingkampagnen rund um die nachhaltige Teamsport-Kollektion geplant sind. Wie der FC St. Pauli anderen hilft, die es genauso machen wollen, wodurch sie den dauerhaften Recyclingprozess stärken und warum absoluter Konsumverzicht trotzdem nicht die universelle Lösung sein kann, hörst du im Sports Maniac Podcast


„Die Bundesliga neu erleben“ heißt es ab der Saison 2021/22 bei unserem Partner Media Impact. Mit dem Erwerb neuer Bundesligarechte gelingt die Berichterstattung noch schneller, innovativer und dank DOOH erstmalig sichtbarer denn je. Der crossmediale 360 Grad Vermarktungsansatz schafft ein spannendes Umfeld für Werbetreibende. Interesse? Nehmt gerne direkt Kontakt auf oder klickt für weitere Infos zur Bundesliga bei BILD, Sport Bild und Welt hier: https://sportsmaniac.de/mediaimpact (*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑