Schlagwort: sports maniac (Seite 46 von 69)

#269: „Einfach mal machen“ – mit Andreas Danner von Panini | Best-of-Seven

Panini steht für Sammelkarten – analoge Sammelkarten. Ob das italienische Unternehmen Collectibles bald auch virtuell anbietet? Andreas Danner, Marketing Manager Online & Digital beim Panini Verlag, informiert sich auf jeden Fall schon täglich, wo Herausforderungen bei der Vermarktung digitaler Produkte lauern. Weitere Ratschläge sowie Tipps und Tricks aus seiner Karriere, bekommst du in den Best-of-Seven.

Andreas verrät, dass ihn schon als Kind das Panini-Sammelfieber gepackt hat. Wir erfahren, wie er es aus seiner Komfortzone zum Traumjob bei Panini geschafft hat, woher er den Mut nimmt, sich Dinge zuzutrauen und warum er jeder*jedem raten würde, „einfach mal machen“.

Was denkt Andreas über die vergangenen Pläne zur Super League und kann das deutsche Sportbusiness überhaupt noch weiter wachsen? Auf den Start welcher Sportliga in Deutschland Andreas voller Vorfreude blickt, erzählt er in den Best-of-Seven

Das große Klebebildchen-Business zur Fußball-EM

Im Interview mit Andreas werfen wir einen Blick hinter das Geschäft mit den Sammelkarten und Klebebildchen von Panini und den vielen Herausforderungen zur UEFA EURO 2020 Kollektion.

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#268: Panini und das große Klebebildchen-Business zur Fußball-EM

Biete Mbappé, suche Kimmich. Das Sammel- und Tauschfieber ist wieder ausgebrochen. Denn Turnier-Jahre sind Panini-Jahre. Sammelkarten sind gefragter denn je und nicht zuletzt durch NFTs auch digital im Kommen. Auch eine Verschiebung der UEFA EURO 2020 konnte die Leidenschaft fürs Sammeln nicht bremsen. Doch welche Konsequenzen hatte das Ausbleiben eines umsatzstarken Turniers aus unternehmerischer Sicht für das italienische Traditionsunternehmen Panini?

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Andreas Danner, Marketing Manager Online & Digital beim Panini Verlag, über die Herausforderungen der verschobenen Europameisterschaft, die treue, zahlungsbereite Zielgruppe aus jungen und erwachsenen Sammlern, digitale Trends auf dem analogen Markt der Collectibles, Verkäufe von Trading Cards in Millionenhöhe, den gravierenden Unterschied zwischen den USA und Europa sowie globale Marketingziele von Panini.

„Ein WM und EM-Jahr ist bei uns Umsatz-zyklisch gesehen ein absoluter Sonderfall.“
– Andreas Danner

Eine Europameisterschaft gab es 2020 bekanntermaßen nicht. Panini brachte dennoch im letzten Jahr ein Sammelalbum heraus. Zu welchen Herausforderungen die EM-Verlegung intern in der Entwicklung, der Produktion und im Marketing geführt hat und wie diese außergewöhnliche Situation letztendlich kommunikationstechnisch gelöst wurde, erläutert Andreas ausführlich im Gespräch.

Wir lernen, warum die EM-„Preview“-Kollektion nun etwas Besonderes ist (ein Sammlerstück?) und mit welchen Umsatzrekorden gewöhnlich in Jahren einer Europa- bzw. Weltmeisterschaft gerecht wird. (Zur Info: 45 Millionen Euro Umsatz machte Panini 2014 zur WM allein in Deutschland.)

Panini lebt vom stationären Handel

Der Aufgabenbereich unseres Gastes liegt als Online Marketing Manager im Digitalen. Andreas verrät jedoch, dass der stationäre Handel über Supermarkt und Kiosk immer noch eine gewichtige Rolle bei der Distribution spielt. Du erfährst zudem, wie es Panini schaffen möchte, simultan den Direktvertrieb über den eigenen Online-Shop anzukurbeln.

Panini Sammelpass

Nachdem wir einen Einblick bekommen haben, wie die Panini-Sammelkarten an den Mann bzw. an die Frau kommen, erzählt Andreas, dass die Zielgruppe älter und erwachsener ist, als du vielleicht annimmst. Da Kinder dennoch eine der wichtigsten Abnehmergruppen der Sammelsticker darstellen, klären wir, zu welchen Effekten Homeschooling und leere Schulhöfe führen.

„In den USA geht es um seltene Karten, weil man denkt, die wird vielleicht in ein paar Jahren ein paar Millionen Dollar wert sein.“
– Andreas Danner

5,2 Millionen US-Dollar für eine Baseball-Karte. Sind solche Rekorderlöse nur in den USA möglich? Andreas erklärt, wo auf dem Markt der Collectibles die signifikanten Unterschiede zwischen Amerika und Europa liegen und ob es überhaupt einen globalen Tauschmarkt gibt.

Wie kommt es dazu, das Millionensummen für einzelne Trading Cards gezahlt werden? Warum hat Erling Haaland die Panini-Lager in Österreich leergefegt?Wann steigt Panini in den Krypto-Markt ein und bietet virtuelle Sammelbilder an? Antworten auf diese Fragen und interessante Einblicke in die Panini-Welt voller emotionaler Kindheits- und Jugenderinnerungen gibt es jetzt im Sports Maniac Podcast.


„Die Bundesliga neu erleben“ heißt es ab der Saison 2021/22 bei unserem Partner Media Impact. Mit dem Erwerb neuer Bundesligarechte gelingt die Berichterstattung noch schneller, innovativer und dank DOOH erstmalig sichtbarer denn je. Der crossmediale 360 Grad Vermarktungsansatz schafft ein spannendes Umfeld für Werbetreibende. Interesse? Nehmt gerne direkt Kontakt auf oder klickt für weitere Infos zur Bundesliga bei BILD, Sport Bild und Welt hier: https://sportsmaniac.de/mediaimpact (*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#267: „I thought I knew it all“ – mit Jim Huether von Hyperice | Best-of-Seven

Hyperice ist Weltmarktführer für Regenerationstechnologie und bringt als Pionier regelmäßig innovative Produkte, wie diese Massagepistole auf den Markt. Wie Jim Huether, CEO von Hyperice, es daher schafft, die neusten Trends der Sports- und HealthTech-Branche aufzuspüren und in sein Business einfließen zu lassen, teilt er in den Best-of-Seven.

Eine Fähigkeit aus seiner Studentenzeit brachte Jim dorthin, wo er heute steht. Er erzählt, welche Learnings er aus dem College-Baseball für seine Karriere nutzen konnte.

Fehler gehören zum Leben, besonders wenn man jung ist und sich ausprobiert. Welchen Fehler Jim in seiner frühen beruflichen Laufbahn gemacht hat und warum er, mit dem Wissen von heute, trotzdem jedem raten würde, immer alles zu geben, verrät er im Gespräch.

Du erfährst außerdem, wie es um Jims Mandarin-Kenntnisse steht und welchen Einfluss seiner Einschätzung nach KI im Sportbusiness zukünftig haben könnte. Wer in seinen Augen unser perfekter nächster Podcast-Gast aus den USA sein sollte, hörst du in den Best-of-Seven.

Jim Huether von Hyperice

Das SportsTech-Unternehmen, in das BVB-Star Erling Haaland investiert

Wie Hyperice renommierte Sportstars wie LeBron James, Patrick Mahomes & Erling Haaland als Investoren gewinnt und jetzt den deutschen Markt erobert, erzählt CEO Jim Huether im Interview.

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#266: adidas und Team Deutschland: Eine jahrzehntelange Verbundenheit

Ein tolles Outfit war schon immer die halbe Miete. Darauf hofft auch das Team Deutschland auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Tokio in diesem Sommer. Gemeinsam mit Ausrüster adidas hat die Deutsche Sport Marketing (DSM) die neue Kollektion der Athletinnen und Athleten für die Olympischen Spiele nun offiziell vorgestellt.

Christian Baertels, Senior Director Sports Marketing Europe bei adidas, gibt in der Premierenfolge des „Mit Feuer und Flamme“ Podcast der Deutschen Sport Marketing einen Einblick in die Partnerschaft mit Team Deutschland und die Entwicklung und Vorstellung der neuen Ausrüstung für Tokio.

Im Gespräch mit Moderatorin Marei Lops wirft Christian einen Blick zurück auf die wichtigsten Momente der inzwischen 50-jährigen Partnerschaft zwischen adidas und dem Team Deutschland. Du erfährst, wie Kampagnen wie „Merk dir mein Gesicht“ und „meinWeg“ erfolgreich umgesetzt wurden und welche Learnings er aus weniger erfolgreichen Aktivierungen gezogen hat.

Mit der neuen adidas Kollektion zu den Olympischen Spielen in Tokio

Im zweiten Teil des Gesprächs richten Marei und Christian den Blick nach vorne. Bei einem hybriden Event Anfang Mai wird die Präsentation der Bekleidung des Team Deutschland für die Olympischen Spiele in Tokio vorgestellt. Du erfährst, welches Bekleidungsstück aus der neuen adidas Kollektion Christians Lieblingsteil ist und was dich bei der Veranstaltung im Livestream erwartet.

Was Christians inspirierendste Begegnung im Deutschen Haus war und wieso du unbedingt den gemeinsamen Weg von adidas und der Deutschen Sport Marketing verfolgen solltest, hörst du in Episode #266 des Sports Maniac Podcast.


Im Rahmen der Kooperation zwischen der Deutschen Sport Marketing und Sports Maniac werden die ersten vier Episoden des Podcasts auch im Sports Maniac Podcast zu hören sein.

Wenn ihr „Mit Feuer und Flamme“ auch zukünftig hören möchtet, dann abonniert den Podcast am besten direkt auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcasts, Deezer und überall, wo es Podcasts gibt.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#265: Hyperice – Das SportsTech-Unternehmen, in das BVB-Star Erling Haaland investiert

Ein Unternehmen, das die Welt verändern kann? Bekannte Sportstars wie LeBron James, Patrick Mahomes und Naomi Osaka haben bereits investiert – über 30 interessierte Athleten stehen allerdings noch in der Warteschlange. Für Hyperice, Weltmarktführer für Regenerationstechnologie, war 2020 ein herausforderndes, aber außerordentlich erfolgreiches Jahr. Nach einem Funding der Series A in Höhe von 47,8 Millionen US-Dollar wird das US-Startup aktuell mit 652,2 Millionen US-Dollar bewertet. Das beeindruckte wohl auch Bundesligaprofi Erling Haaland, der jetzt als globaler Markenbotschafter im Fußball und Investor eingestiegen ist.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Jim Huether, CEO von Hyperice, über den USP der Hyperice-Produkte, unglaubliche Investments renommierter Sportstars, Partnerschaften mit US-Ligen, Verbänden und Teams, große Ziele auf dem deutschen Markt und sein persönliches Vorbild Elon Musk.

„They believe this can be a world changing company.“
– Jim Huether

Eine Kombination aus Apple, Tesla, Nike und Dyson – so beschreibt Jim das Geschäftsmodell von Hyperice. Dass er mit dieser ambitionierten Definition sowohl auf den Coolness-Faktor als auch auf die einzigartige Technologie anspielt, zeigt sich auch in der Vision des US-Unternehmens. Du erfährst, wie es Hyperice von einem gewöhnlichen Sportwarenhersteller zu einem Innovationspionier der Fitness & Health-Branche geschafft hat.

Jim’s Weg führte über Kobe Bryant zu Hyperice. Prominente Unterstützung ist in dieser Erfolgsgeschichte jedoch kein Einzelfall. Nach dem Dominoeffekt folgten zahlreiche begeisterte Sportstars und investierten, oft sogar als eine ihrer ersten Kapitalbeteiligungen überhaupt. Wir klären unter anderem die Fragen, in welcher Höhe sich die Sportler durchschnittlich beteiligen und was Athleten als strategische Partner generell qualifiziert.

Hyperice Massagepistole

Mit einer ersten Partnerschaft in Höhe von 700 US-Dollar gestartet, besitzen die langfristig ausgerichteten Partnerschaften von Hyperice mittlerweile einen ganz anderen Wert. In der Zusammenarbeit mit der NBA, der NFL oder der MLB geht es um Millionensummen. Jim erzählt, welcher bisher der wichtigste Deal von Hyperice war und warum.

So riesig ist das Interesse an Hyperice

Nicht die Anzahl der verkauften Artikel, sondern ganz klar der Kunde steht bei Hyperice im Zentrum des Marketings. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, die Zielgruppe in physischen Kontakt mit den eigenen Produkten zu bringen und anhand welcher Kanäle dies besonders gut funktioniert. Dabei erfährst du, welche Relevanz die 20.000 weltweiten Retail-Locations spielen und warum Hyperice dennoch viel mehr kann als reine Hardware.

„Getting the product in people’s hands is a big part of our marketing strategy.“
– Jim Huether

Deutschland ist einer der drei wichtigsten Märkte, so Jim. Er verrät, warum gerade die Interessen deutscher Konsumenten ein großes Potenzial bieten und gibt Strategie-Einblicke, mit der Vereine und Ligen des deutschsprachigen Sportbusiness von Hyperice überzeugt werden sollen. Wie das SportsTech-Unternehmen mit diesem Plan in den nächsten drei Jahren zur bedeutendsten internationalen Lifestyle Recovery Brand, auch in Europa und Asien, werden möchte, hörst du im Sports Maniac Podcast.


„Die Bundesliga neu erleben“ heißt es ab der Saison 2021/22 bei unserem Partner Media Impact. Mit dem Erwerb neuer Bundesligarechte gelingt die Berichterstattung noch schneller, innovativer und dank DOOH erstmalig sichtbarer denn je. Der crossmediale 360 Grad Vermarktungsansatz schafft ein spannendes Umfeld für Werbetreibende. Interesse? Nehmt gerne direkt Kontakt auf oder klickt für weitere Infos zur Bundesliga bei BILD, Sport Bild und Welt hier: https://sportsmaniac.de/mediaimpact (*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑