Schlagwort: sportrechte (Seite 1 von 2)

NFL, Bundesliga & DFB: Die große Sportrechte-Offensive bei RTL – mit RTL-Sportchef Frank Robens | #482

„Wir suchen nach Sportarten, die wir entwickeln können.“ Gesagt, getan. Seit über einem Jahr (seit Spielzeit 2023/2024) hat die größte Sportliga der Welt bei RTL eine neue Heimat gefunden. Doch wie kam der NFL-Deal, der als Kaltakquise gestartet ist, eigentlich zustande? „Es ging gar nicht so sehr um das Geld. Ich glaube, es ging um das Konzept.“

RTL möchte die NFL zum Mainstream ausbauen. Die Benchmark ist enorm hoch. „Wir waren ein Stück weit auch selber überrascht von dem Erfolg.“ Dabei ist Football bei RTL in bester Sport-Rechte-Gesellschaft. Der Sender blickt auf eine gigantische Sport-Historie zurück: Formel 1, Boxen, Skispringen, Spiele der Fußball-Nationalmannschaft, EURO 2024, UEFA Europa League u.v.m. 

Doch der Medienkonsum entspricht längst nicht mehr dem der Klitschko-Schumacher-Ära. Wie relevant sind jetzt also noch lineare Live-Übertragungen? Und warum wird jedes Sportrecht auch immer im Streamingkontext gedacht? 

„Wir sind in diesem Sportjahr mit RTL gewachsen und das wirklich gegen den Trend. Also mit der Konkurrenz zu wachsen, über alle wesentlichen Zielgruppen hinweg. Es war sowohl im Linearen, wie aber auch im Streaming ein super erfolgreiches Jahr 2024.“

Warum war die NFL auf dem Primetime-Sendeplatz am Sonntag ein richtiger Schritt? Wie erfolgreich lässt sich die Football-Zielgruppe vermarkten? Wann ist das NFL-Recht für RTL überhaupt ein wirtschaftlicher Erfolg? Und wo liegt eventuell schon das nächste Wachstumspotenzial im Sport – und wo vielleicht auch nicht?

„Ich habe großen Respekt vor der Sportschau, aber die etwas jüngeren Menschen, das fängt schon unter 60 Jahren an, die wollen es dann haben, wenn es passiert ist und nicht zwei Stunden später.“

RTL Sportchef Frank Robens im Sports Maniac Podcats

Im Sports Maniac Podcast spricht RTL-Sportchef Frank Robens über die Sportrechte-Strategie von RTL Deutschland. Denn alles, was mit Sport zu tun hat, geht bei ihm über den Tisch.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Schumacher, Klitschko & Co.: Erfolgreiche Sport-Historie bei RTL
  • TV vs. Streaming – und warum das kein Widerspruch ist 
  • Kaltakquise: Wie der NFL-Deal zustande kam
  • Fazit und Zahlen zur ersten NFL-Saison
  • NFL + RTL = Erfolg? KPIs von Quote bis Vermarktung
  • Ausblick: Kommt die Rechte-Verlängerung mit der NFL?
  • So sieht der typische Sportkunde bei RTL aus
  • Welche Sportart hat das größte Wachstumspotenzial? 

Unser Podcast-Tipp

„Part of the Game“ – Der NFL Deutschland Podcast


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

10 Jahre MagentaSport: Auf welche Sportinhalte setzt die Telekom in Zukunft? | #480

Mit Basketball fing 2014 alles an. Heute, zehn Jahre später, ist MagentaSport mit mehr als 3.000 Live-Sport-Events pro Jahr aus der Reihe der Sport-Streamer nicht mehr wegzudenken. Die Mission: Second-Tier-Rechte wie Basketball und Eishockey einer treuen Fan-Community zur Verfügung stellen. Und: Wirklich alle Spiele zeigen. Doch dann kam Dyn. Wie mit der wachsenden Konkurrenz umgehen? Und warum bleibt die Telekom auf dem umkämpften Markt weiterhin zuversichtlich?

Das Portfolio von MagentaSport wächst kontinuierlich. Groß-Events wie die UEFA EURO 2024 haben auch Fußballfans wieder auf die Plattform gelockt. Die Zusammenarbeit mit RTL wurde als TV-Allianz des Jahres gefeiert. Im Podcast blicken wir auf Refinanzierung und Vermarktung des Highlight-Rechts.

Wie hat sich das Rechte-Portfolio gewandelt und wo liegt der Fokus von MagentaSport heute? Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt? Wie können Nutzer (insb. Fußball-Fans) langfristig an die Plattform gebunden werden? Und welche relevante Rolle wird KI zukünftig spielen?

MagentaSport: Warum die Telekom auf Sportrechte setzt

Im Sports Maniac Podcast sprechen Stefan Thelen (Leiter Sport Content bei der Telekom) und Alexander Dechant (Geschäftsführer bei thinXpool) über die Sport Content Strategie der Deutschen Telekom. 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • So ist MagentaSport als „Telekom Basketball“ gestartet
  • Wie mit nur drei Mitarbeitern am Produkt gearbeitet wird
  • Wie das Rechte-Portfolio finanziert wird
  • Dyn, SPONTENT und Co.: Große Konkurrenz am Sportrechte-Markt
  • Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt?
  • Rolle von KI: Mehr als Highlight-Video-Erstellung
  • Wie die Fan-Community langfristig gebunden wird
  • Vermarktung vs. Subscription-Modell: Was ist relevanter?
  • KPIs der Erfolgsmessung

Unser Partner

SPOBIS
Die SPOBIS Conference verbindet vom 05.-06.02.2025 wieder das Who’s Who des Sportbusiness. Als Medienpartner verlosen wir fünf Conference-Tickets (im Wert von je 1.499 €). Mitmachen und gewinnen könnt ihr ganz einfach. Schreibt uns an eine E-Mail an kontakt@sportsmaniac.de mit einer kurzen Begründung, warum ihr in Hamburg mit dabei sein wollt. Teilnahmeschluss ist der 23.12.2024 – 12:00 Uhr.

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

SPORTFIVE: Die Sportmarketing-Agentur im Wandel | #444

Viele Sportrechte werden immer noch analog verkauft. Wäre SPORTFIVE dabei geblieben, würde es die führende Sportmarketing-Agentur in Deutschland wahrscheinlich so nicht mehr geben. Denn um die Zukunft der Sportindustrie mitzugestalten, müssen Vertriebswege digitalisiert werden. 

Auch bei den Vereinen gibt es Veränderungen. „Ich glaube, dass sich die Individualität auf Vereinsseite immer weiter verstärkt und auch das Know-how extrem zugenommen hat.“ Die Frage vieler Bundesligisten lautet nun: Eigenvermarktung vs. Fremdvermarktung. 

Hendrik-Schiphorst (SPORTFIVE)

„Mit Alexander Zverev haben wir auch gerade den deutschen Tennisspieler unter Vertrag genommen, der auch als globales Asset für uns wirkt.“

Warum ist SPORTFIVE nicht längst Investor bei Vereinen? Warum rücken Einzelsportler stärker in den Fokus von Marken? Welches Thema öffnet Türen zu neuen Brands, die sich bisher nicht mit Sponsoring beschäftigt haben? Und wann ist aus Sales-Perspektive die Heim-EM ein Erfolg?

„Das angestrebte Ziel sind 200 Millionen Euro Umsatz mit Hospitality Tickets der EURO zu machen.“

Im neuen Sports Maniac Podcats teilt Hendrik Schiphorst, Geschäftsführer von SPORTFIVE Germany, seine Einschätzung zu Trends der Sportvermarktung und verrät, wo die großen (ungenutzten) Potenziale liegen.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Bundesliga: Eigenvermarktung vs. Fremdvermarktung (04:07)
  • Über die Zusammenarbeit mit VfB Stuttgart & Schalke 04 (08:03)
  • Hertha x Crazybuzzer = ein Sponsoring-Erfolg? (11:34)
  • Inside SPORTFIVE: Mehr als nur Sales (13:37)
  • Der größte Frauensportvermarkter weltweit (16:40)
  • Vermarktung von Athleten (19:33)
  • EURO 2024: „noch ein Weg zu gehen“ (21:25)

SPORTFIVE im Sports Maniac Podcast


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#291: DAZN-Chef de Buhr: “Wir sind die Nummer 1!”

Die exklusiven Medienrechte an der UEFA Champions League in Deutschland, dazu die Bundesliga am Freitag und Sonntag: DAZN spielt spätestens seit dem Erwerb dieser hochklassigen Rechte in der obersten Liga der Fußball-Broadcaster mit. Seit Plattform-Start vor fünf Jahren und kontinuierlich steigenden Nutzerzahlen beginnt damit eine neue Ära. Doch wie steht es um die einstige Kampfansage? Ist DAZN ab sofort die Nummer 1 im Sport-Live-Streaming?

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir exklusiv mit DAZN Deutschland-Chef Thomas de Buhr über den Weg zum führenden Sport-Streaming-Dienst, werfen einen Blick auf Meilensteine der Unternehmensgeschichte und mit welchen neuen Formaten es DAZN den Fans und dem Wettbewerb beweisen will, dass sie die verdiente Nummer 1 sind.

„Wir sind immer Sport“

Am 10. August 2016 begann ein „neues Zeitalter für Sportfans“. So triumphal betitelte DAZN selbst den Launch der eigenen Plattform in Deutschland. Heute, fast auf den Tag genau fünf Jahre später, ist der Sport-Streaming-Anbieter ein „komplex unkompliziertes“ globales Unternehmen. Was bedeutet das? Wie konnte DAZN den Markt der Sportübertragungsrechte aufmischen und anhand welcher entscheidenden KPIs ist der offensichtliche Erfolg überhaupt messbar?

„Wir wachsen kontinuierlich in der Nutzerzahl und liegen vor unseren ambitionierten Zielen.“
– Thomas de Buhr

Wir bekommen einen Einblick in die transformationale Denkweise der DAZN- Führungsebene, die in vielen Bereichen auf datengetriebenen Modellen und entsprechenden progressiven Annahmen basiert. So kommt es durchaus vor, dass die eigenen ambitionierten Ziele sogar übertroffen werden. Dass dennoch der Konsument stets im Fokus steht, zeigt nicht nur der prägnante Claim „Von Fans für Fans“. Es geht darum, Nutzer auf der Plattform langfristig zu binden.

OTT ist nicht die Zukunft, sondern das Jetzt

NFL, NBA, Ligue 1, La Liga oder die Bundesliga sind nur einige hervorstechende Highlights des breiten Portfolios an Sportrechten auf der Plattform. Doch Sportrechte in dieser Kategorie sind extrem teure Business-Cases, die sich am Ende rechnen müssen. Und kontinuierlich kommen neue Rechte hinzu. Wir sprechen über den strategischen Entscheidungsprozess dahinter und erfahren, über welche Erlösquellen diese immensen Ausgaben refinanziert werden. Bei all der bestehenden Vielfalt: Der Verlust welches Rechts würde wohl am meisten schmerzen?

„Wir möchten, dass alle Leute sich Sport leisten können. Wir möchten aber auch, dass alle es empfangen können.“
– Thomas de Buhr

DAZN verändert die Art, wie wir Live-Sport konsumieren – nämlich immer und überall. Vielleicht erkennst du diese Veränderung in deinem Konsumverhalten wieder. Doch für Thomas ist die Omnipräsenz von OTT kein Wunschtraum der nächsten Jahre, sondern bereits Realität. Wie passen daher die beiden gerade gestarteten linearen TV-Sender zu dieser Business-Strategie?

Fußball bei DAZN: „Game. Changed.“

Wenn der Ball wieder rollt, verwandelt sich für DAZN das Stadion zum Studio. Mit neuen Shows, ausgeweiteten Berichterstattungen und den bekannten Experten steht meinungsstarke Kompetenz auch in der Saison 2021/22 wieder auf der Agenda. Thomas verrät, auf welche Neuerungen (u.a. dank Laura Wontorra) wir uns freuen können, welche elementare Rolle Anstoßzeiten spielen und warum Content-Anreicherungen letztendlich den gestiegen Abopreis rechtfertigen. 

„Der Frauenfußball ist unglaublich athletisch geworden, unglaublich schnell. Das ist ein hoch attraktiver Sport.“
– Thomas de Buhr

Plant DAZN jetzt etwa exklusiver Partner der Bundesliga zu werden? Fest steht: DAZN ist Sport. DAZN ist die Heimat des Fußballs – auch des Frauenfußballs. Wir erfahren, warum die Übertragung der UEFA Women’s Champions League inklusive Partnerschaft mit YouTube ein logischer Schritt war, um Frauenfußball auf das nächste Leven zu bringen. 

Abschließend bekommen wir Insights zur bisher größten Kampagne „Game. Changed.“, sprechen über Marketing und die besten Kommunikationskanäle. Was kommt nach der Nummer Eins? Wie DAZN nachhaltig beweisen möchte, was sie können, erfährst du im Sports Maniac Podcast.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#285: Bundesliga bei BILD: Die 1 Million Abonnenten fest im Visier

Die Bundesliga legt wieder los! Die beiden höchsten deutschen Fußballligen präsentieren sich ab der Saison 2021/22 abwechslungsreicher als je zuvor – und das liegt auch an den neuen, vielfältigen Verteilung der Medienrechte. Axel Springer hat den Zuschlag für zwei Rechte-Pakete (Paket M und DOOH) erhalten und investiert dafür mehrere Millionen Euro pro Saison. Doch welche Strategie verfolgt BILD mit seiner innovativen Bundesligaverwertung? Und mit welchen Inhalten will BILD die magische Zahl von einer Million zahlender Abonnenten knacken? 

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Carli Underberg, stellvertretender Chefredakteur SPORT (BILD & SPORT BILD) bei der Axel Springer SE und Nikolaus Glasmacher, Managing Director Sports bei BILD über die Schritte von der Ausschreibung bis zum finalen Rechte-Erwerb, die einmalige Möglichkeit einer crossmedialen 360 Grad Vermarktung sowie dem neuen, kreativen Sendungsformat, das Sportschau und Sky einiges voraus haben soll.

Was kann die Bundesliga bei BILD?

„Abpfiff im Stadion ist Anpfiff bei BILD!“, so der offizielle Claim.  Doch damit beim Bundesliga-Auftakt die ersten Highlight-Clips unmittelbar nach Spielende bei BILD zu sehen sind, verging über ein Jahr akribische Vorbereitungszeit. Das Ziel war klar: „Wir wollen die Bundesliga anders erzählen als es alle anderen bislang gemacht haben.“ Doch wie stellt man sicher, dass die vorhandenen internen Ressourcen ausreichen und aus dem Willen ein Können wird? Carli und Nikolaus erzählen vom intensiven Austausch diverser Abteilungen, sprechen über den Wunsch der schwarzen Null und erklären, warum der Erwerb von Medienrechten letztendlich ein „normaler“ Business-Case ist. 

„Wir wussten intern schon, dass wir ein TV Sender werden. Aber wir haben uns für ein Recht beworben, das digital läuft.“
– Carli Underberg

Erhalten hat BILD digitale Rechte. Und das, obwohl erst kürzlich der Start des eigenen linearen TV-Senders bekannt gegeben wurde. Sind dabei, mit Blick auf die Konkurrenz der traditionellen Fernsehanstalten, nicht wünschenswerte lineare Rechte durch die Lappen gegangen? 

Bewegtbild, Bewegtbild, Bewegtbild

Nicht nur als BILDplus oder WELTplus Abonnent*in (wir sprechen auch über das Ziel der 1 Millionen zahlenden Abonnent*innen) kannst du dich auf ein multimediales Bundesliga-Erlebnis freuen. Neben den Paid-Inhalten des Pakets M ist das neue Innovationspaket DOOH an öffentlichen Orten für alle frei konsumierbar. Als Resultat vieler taktischen Überlegungen also eine absolute Traumkonstellation? Wir sprechen über wirkungsvolle Bewegtbildstrategien, crossmediale Promotion sowie ganz neue Touchpoints für Fans und Werbepartner. Carli und Nikolaus geben Einblicke, wie der omnipräsente Trendbegriff des 360-Grad-Marketing bei BILD tatsächlich gewährleistet werden soll. 

Die Bundesliga mit BILD DOOH erleben

Überall, wo man digitale Screens sieht, können wir Zusammenfassungen der Bundesliga zeigen.“
– Nikolaus Glasmacher

Doch auch ein Konzern wie Axel Springer greift auf externe Dienstleister zurück. Wir erfahren, warum die Inhouse Produktion derzeit nicht zur Debatte steht, welche Werbepartner bereits mit an Bord sind und warum Schnelligkeit immer im Fokus steht.

Ab Saisonstart warten mit der „billigsten Dauerkarte der Bundesliga“ innovative und kreative Sendungsformate mit bekannten Experten auf dich, auch eine spektakuläre „Sportschau 5.0“.  Wie die Bundesliga bei BILD ein Erfolg werden soll, hörst du im Sports Maniac Podcast.


AR Ready ist die neue Plattform für innovative, skalierbare und engaging Augmented Reality Experiences! Egal ob Marke oder Sportorganisation: Mit der Technologie unseres Partners AR Ready könnt ihr interaktive AR-Experiences in eure Marketing- und Produktkampagnen integrieren – dank ready-to-use Templates schnell, effizient und smart. Das Resultat: Einzigartige und begeisternde AR Experiences sowie hohes Engagement bei der Zielgruppe!

Mehr über die Vorteile von Augmented Reality im Sportmarketing erfahrt ihr hier: https://sportsmaniac.de/arready-emmi
(*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑