Schlagwort: community (Seite 1 von 2)

OneFootball & die Icon League: Kicken, Content, Business Case? | #474

„Wir sind eine riesige Community, warum sind wir nicht das Community-Team?!“ Gesagt, getan: OneFootball ist mit einem eigenen Team in der Icon League vertreten. Hinter dem FC OneFootball steckt nicht nur ein sportlicher Ehrgeiz, für die größte Fußball-Content-Plattform ist das Engagement ein reichweitenstarker Brand Case.

„Wir sind ein Fußballverein im Unternehmen.“

Die internen Hürden waren anfangs groß: Kein Budget, keine Partner. Das hat sich geändert. Doch die größte Challenge lautet immer noch: „Auf der einen Seite sind wir mit dem FC OneFootball ein Team und wollen gewinnen, auf der anderen Seite sind wir eine Plattform und geben jedem Team die Chance in diesem Umfeld aktiv zu werden.“

„Unser Logo ist überall. Das ist unbezahlte Werbung.“

Was waren die größten Herausforderungen? Warum ist die Entscheidung für die Icon League gefallen? Ist Sponsoring (u.a. Skechers) der relevanteste Revenue Stream? Und wann ist der Business Case FC OneFootball überhaupt ein Erfolg? 

Sports Maniac Podcast Aufnahme bei The Icon League

Im Sports Maniac Podcast spricht Kai Birras, Director of Partnerships, Marketing und Communications bei OneFootball, über die langfristigen Pläne bei der Icon League und sein persönliches Commitment, das Maximale rauszuholen. 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • So entstand die Idee des Community-Teams FC OneFootball
  • Über die Rolle von Kai: „Uli Hoeneß, aber nett.“
  • Interne Hürden: Von Budget bis Sponsoring-Verkauf
  • Icon League statt Baller League? Und wie kann OneFootball eine „neutrale Plattform“ bleiben?
  • Insights: Icon League als Brand Case
  • Über Partnerschaften mit Skechers, SOS-Kinderdorf und IST
  • Ausblick: Wann ist FC OneFootball ein Erfolg?

Unser Partner

IST
Die IST-Hochschule ist nicht nur unser Bildungspartner, sondern auch vom FC OneFootball aus der Icon League.  

Als ganzheitlicher Karrierebegleiter veranstaltet das IST ein Talent Recruiting im Rahmen des Kongresses Sport Marke Medien und matcht 30 Talentes mit 30 Unternehmen aus dem Sportbusiness. Das Event findet am 2. und 3. Dezember beim neuen Kongress vom ESB Marketing Netzwerk und ISPO in München statt.

Alle Arbeitgeber, die am Talent Recruiting teilnehmen, erhalten 25 % Rabatt auf die regulären Kongresstickets. Bisher sind unter anderem EUROSPORT, der VfL Bochum oder Apollo18 dabei und vielleicht trefft ihr dann auch auf den FC OneFootball. 

Alle Infos gibt’s hier: https://sportsmaniac.de/talents

Und noch mehr tolle Bildungsangebote gibt es hier:

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#410: Megamarsch: Aus der Nische zur größten Wander-Event-Serie dank Social Media

Als Schnapsidee gestartet, bewegt Megamarsch heute jährlich rund 40.000 Wander-Enthusiasten in ganz Europa. Damit bilden die über 20 mega Märsche (100 km und 50 km) eine der größten Wander-Event-Serien. Das Erfolgsgeheimnis ist nicht etwa die Veranstaltung selbst. Was das Business zum Laufen brachte, ist eine starke Community (+150.000 Fans online). Das Gründerteam hat früh und intuitiv verstanden, auf welchen Kanal sie setzen müssen (Spoiler: Facebook ist nicht tot) – ohne großes Marketingbudget.

„Das hat einen richtigen Sog kreiert – ohne viel Marketing. Auch die Presse hat bei uns angerufen. Wir haben gar keine PR gemacht.“

Mit der Übernahme von Sportrechtevermarkter Infront erhöhte sich der Trust-Faktor für potenzielle Sponsoren. Doch wurde Megamarsch zu billig verkauft?  Welchen Impact hat Presenting Partner Columbia auf die Events? Und warum hat die Zusammenarbeit mit Influencern bislang nicht geklappt? Die Antwort verdeutlicht, wie aktiv die Megamarsch-Community wirklich ist.

„Wir hatten zum Glück keine Cash Flow Probleme. Weil wir natürlich als Eventveranstalter diesen Vorverkauf haben. Wir hatten zwar Cash, aber wir haben eigentlich Minus gemacht die ersten Jahre.“

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Marco Kamischke, Gründer und Geschäftsführer der hundert24 GmbH, wie Megamarsch aus der Nische zur größten Wander-Event-Serie dank Social Media wurde.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Mega-Interesse & Warteliste beim ersten Megamarsch (03:36)
  • Warum die ersten Jahre nicht profitabel waren (07:10)
  • Entwicklung von Megamarsch: Ausverkauft ohne viel Marketing (08:36)
  • Community-Aufbau: Facebook Gruppe als Erfolgsfaktor (11:55)
  • Insights zur Zielgruppe (14:42)
  • Übernahme von Infront: Zu billig verkauft? (16:37)
  • Krisenmanagement: Absage von Events während Corona (19:36)
  • Loyalty Programm für wiederkehrende Teilnehmer (23:18)
  • Über die Zusammenarbeit mit Content Creatoren (25:24)
  • Einnahmequellen & Sponsoren (27:11)
  • Ausblick: Internationalisierung (34:52)

+++ Ticket Gewinnspiel +++

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner SPOBIS verlosen wir 1x Premium-Ticket und 1x Business-Ticket für die SPOBIS Conference 2023 vom 31.05.-01.06.23 in Düsseldorf. 

Um am Ticket-Gewinnspiel teilzunehmen, schreibe einfach eine Mail bis zum 24.05.23 um 18 Uhr mit dem Betreff „Tickets“ an daniel@sportsmaniac.de
(Anzeige)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#261: Twitch im Sport: Alles zur weltweit führenden Live Streaming-Plattform

Während du das liest, konsumieren gerade über 2,5 Millionen Menschen parallel einen Live-Stream auf Twitch. Wahnsinn. Die US-Streaming-Plattform ist längst aus der Gaming-Nische herausgewachsen. In 2020 wurden über eine Billion Minuten geschaut von rund 30 Millionen Besuchern pro Tag mit Videos von mehr als sieben Millionen monatlichen Creatorn. Unglaubliche Rekordzahlen und das Wachstum geht kontinuierlich weiter. Wie können daher schon heute Sportorganisationen und Vereine von diesem Riesenpotenzial profitieren?

Mit Dominik Valtin, Director Partnerships DACH bei Twitch, sprechen wir im Sports Maniac Podcast über die Besonderheit der Community, die steigende Relevanz der Plattform für Marken, Live-Sport und den Erwerb von Sportrechten sowie erfolgreiche Cases aus dem Sport.

„Wir sind super Community-driven. Twitch ist ein Ort, an dem Menschen ihre gemeinsame Leidenschaft ausleben.“
– Dominik Valtin

Live-Streaming wächst und wächst. Amazon erkannte diesen Trend frühzeitig und akquirierte Twitch bereits 2015 für fast eine Milliarde US-Dollar. Dominik erzählt zu Beginn des Gesprächs, zu welchen Auswirkungen diese Übernahme in der strategischen Ausrichtung geführt hat.

Die Vision von Twitch bleibt hingegen unangetastet und stellt den Nutzer ganz klar in das Zentrum: „Twitch is where millions of people come together live every day to chat, interact, and make their own entertainment together.“ Du erfährst, was das Besondere an der interaktiven Streaming-Community ist, warum die Zielgruppe größer, vielfältiger und älter ist, als du denkst und wie sensibel diese auf Hypes, wie zuletzt ausgelöst durch die Netflix-Serie „Das Damengambit“, reagiert.

Kennst du „TheRealKnossi“, „pqueen“ oder „TheGrefg“? Diese Streamer sorgten zuletzt durch beeindruckende Rekorde für weltweite Aufmerksamkeit und können auch dir als Vorbild dienen. Denn eines wird im Gespräch deutlich: Bei Twitch zählt Live-Entertainment unabhängig von Genres. Für dich heißt das, du kannst von profitablen Geschäftsmodellen lernen, egal ob aus den Bereichen Musik, Reisen, Essen & Trinken, Talkshows, Videospiele, Events oder Sport.

Twitch ist der perfekte Ort für Sport

Dominik verrät Tipps, wie Sportorganisationen einen erfolgreichen, reichweitenstarken Kanal aufbauen können, indem sie Leidenschaft und Fans zusammenzubringen. Er erklärt zudem dabei, welche Monetarisierungsmöglichkeiten neben klassischen Ad-Kampagnen existieren. Sein Fazit: Es besteht eine große Relevanz für Marken.

„Schach war schon immer auf unserer Plattform. Das ist eine Sportart, die prädestiniert ist, länger gestreamt zu werden.“
– Dominik Valtin

Der BVB oder die Basketball Bundesliga, einzelne Vereine, Ligen und Verbände machen es vor und sind auf Twitch aktiv. Dominik gibt uns einen ausführlichen Einblick in erfolgreiche Cases aus dem Sport wie „footballbromancetv“ oder „Trops4“. Doch setzt das Sportbusiness ausschließlich auf Liveübertragungen? Welche Second Screen Formate besonders beliebt sind und ob Twitch im Kampf um Sportrechte zukünftig mitbietet, hörst du im Sports Maniac Podcast.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#102: Humor als USP: So begeistert FUMS die junge digitale Fußball-Community

#102: Humor als USP: So begeistert FUMS die junge, digitale Fußball-Community


Fußball macht endlich wieder Spaß. Dafür sorgen Cord Sauer (@cordsauer) und Lars Kranenkamp (@kranenkamp) vom Fußball Magazin FUMS. Mit den beiden spreche ich im heutigen Podcast über die Geschichte der noch jungen aber erfolgreichen Plattform, über Fan-Loyalität, digitale Kommunikation, modernem und humorvollem Journalismus, die notwendige Feinfühligkeit für die Community und die nicht immer einfache Monetarisierung von digitaler Reichweite.

Darüber hinaus sprechen wir auch über die persönlich Story von Cord und Lars und wie sie mit einer großen Portion Leidenschaft und Herzblut eine sehr treue und begeisterte digitale Fußball-Community aufgebaut haben.

Um was geht’s und was lernst du:

  • Was ist FUMS (5:29)
  • Wie kam Cord auf die Idee die Plattform zu gründen (9:38)
  • Inwieweit können die Jungs das als Hauptjob betreiben (10:06)
  • Wann haben sich die Wege von Cord und Lars das erste mal gekreuzt (12:14)
  • Was ist der persönliche Beackground von Lars (13:34)
  • Welche ist die wichtigste Social Media Plattform, die bespielt wird (14:43)
  • Auf welche Zielgruppe zielt das Angebot ab (16:13)
  • Wie viele Fans und Follower werden über die Social Media Kanäle erreicht (17:16)
  • Wer produziert die Inhalte und wie groß ist das Team von FUMS (18:24)
  • Wie wird entschieden, welche Inhalte gepostet werden (19:28)
  • Welche Art von Content funktioniert bei der Community am besten (19:56)
  • Welchen Stellenwert hat Bewegtbild (20:48)
  • Was waren die Inhalte die bislang am besten / am schlechtesten funktioniert haben (21:36)
  • Anhand welcher Kennzahlen wird der Erfolg der digitalen Kommunikation bemessen (24:37)
  • Warum macht FUMS kein Onlinemarketing (26:48)
  • Was ist die aktuell größte Herausforderung von Cord und Lars (28:11)
  • Welche Monetariserungsmodelle gibt es rund um die Plattform (30:10)
  • Inwieweit spielen die Jungs mit dem Gedanken einen Investor mit rein zu holen (32:44)
  • Mit welchen Content-Partnern wird kooperiert (33:16)
  • Wie können Marken mit FUMS zusammenarbeiten (34:10)
  • Wie will es FUMS schaffen, dass in Zukunft jedes Kind auf dem Bolzplatz FUMS kennt (36:29)

Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:
▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast

▶ Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn


Shownotes:


Starte deinen eigenen Podcast

Jetzt kostenfreies Podcast-Strategiegespräch vereinbaren!

#056: Community-Aufbau in Social Media: Die beeindruckende Erfolgsstory von ran Football

#056: Community-Aufbau in Social Media: Die beeindruckende Erfolgsstory von ran Football


Christoph „Icke“ Dommisch, Sportredakteur und „Netman“ bei ran / ProSieben, sorgt jeden (verdammten) Sonntag dafür, dass tausende Sport-Fans in Deutschland die Social Media-Kanäle mit Football Content regelrecht fluten. Seit dem Start von „ran Football“ im Jahr 2015 ist das Format eine einzige Erfolgsgeschichte: Marktanteile im TV von über 10% in der Zielgruppe, über 600.000 Live-Zuschauer in der Spitze und das wohlgemerkt zur Primetime am Sonntag Abend. Einen maßgeblichen Anteil daran hat die riesige und höchstengagierte Online-Community von ran Football mit über 1 Million Fans und Follower in den Social Media-Kanälen.

Im Interview erfährst du, wie ran und das Team um Icke es geschafft haben, diese riesige Fan-Community aufzubauen, mit welchen einfachen Maßnahmen ran die Community zur Interaktion animiert und jede Menge lustige Anekdoten aus dem ran Football-Alltag, die du so garantiert noch nicht gehört hast.

« Ältere Beiträge

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑