Schlagwort: sports maniac (Seite 39 von 69)

#310: „FC Bayern – Behind the Legend“: So entstand die neue Amazon Prime Doku

Nun hat auch der FC Bayern München eine eigene Doku. Und sie setzt die Messlatte der Sportdokumentationen auf eine neue Ebene. Die Amazon-Serie „FC Bayern – Behind the Legend“ von und mit dem Rekordmeister ist außergewöhnlich. Außergewöhnlich strukturiert, verknüpft außergewöhnlich aktuelle Saison mit Historie, ist außergewöhnlich nah dran und dennoch perfekt inszeniert. Was macht dieses Vereinsporträt so besonders? Die beiden kreativen Köpfe hinter dem Projekt geben uns exklusive Behind the Scenes Einblicke.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit den Regisseuren Simon Verhoeven und Nepomuk V. Fischer über die Reise von der ersten Idee über die Produktion mit hunderten Drehtagen bis zur Veröffentlichung der finalen sechs Episoden der Serie über den FC Bayern München.

Sportdokus zwischen Risiko und Mehrwert

Ein anstrengender, gar grenzüberschreitender Weg sowie ein enormer Zeitdruck liegt hinter den Verantwortlichen. (Vor-)Freude wie vor einem wichtigen Spiel, zudem Erleichterung prägt gegenwärtig das Stimmungsbild. Die FC Bayern Doku ist online. Der konzeptionelle Startschuss liegt jedoch schon einige Jahre zurück. Vom einstigen holprigen Beginn und Ablehnung seitens des Vereins ist während der Ausstrahlung nichts zu merken. Im Gespräch mit Simon und Nepo sprechen wir über das enorme Risiko für einen Club, sensible Einblicke zuzulassen. Der resultierende Mehrwert ist dagegen ebenso riesig, sowohl für Fans als auch für neutrale Zuschauer*innen.

„Wir sind als Filmemacher so ehrgeizig wie die Spieler auf dem Feld. Wir wollen jetzt nicht Dritter werden mit der Doku.“ – Simon Verhoeven

Nepomuk V. Fischer & Simon Verhoeven

Regisseur und Kameramann Nepomuk V. Fischer & Regisseur Simon Verhoeven

2.000 Stunden Rohmaterial plus Archivmaterial sowie rund 150 Interviews liegen den veröffentlichten knapp sechs Stunden FC Bayern Content zugrunde. Simon erzählt, wie es das Team geschafft hat, den roten Faden im Storytelling nicht zu verlieren. Es gehe stets darum, die menschlichen Momente der Charaktere offenzulegen. Für Nepo hieß es, sich in die Gruppe an der Säbener Straße einzugliedern und selbst ein Teil derer zu werden.

Nicht versuchen, unsichtbar zu sein

Die Kabine des FC Bayern ist ein bewachter Raum. In der Doku sind insbesondere diese emotionalen Kabinenmomente Schlüsselszenen. Nepo erzählt, wie es ihm gelungen ist, in kürzester Zeit eine persönliche Bindung zu den Akteuren aufzubauen – auch ohne Kamera. Wir erfahren, welche bewegenden Momente er dadurch auch verpasst hat.

FC Bayern - Behind the Legend

„Bei Bayern München war noch niemand in der Kabine. Das ist ein super sensibler Bereich.“ – Simon Verhoeven

Die beiden Filmemacher verdeutlichen im Interview immer wieder, wie mutig es ist, Sportprofis ganzheitlich mit ihren Schwächen zu zeigen. Größter gegenseitiger Vertrauensbeweis. Dass die Gefahr groß ist, Statements aus dem Kontext zu reißen, betonen Simon und Nepo ebenfalls. Bestand die Gefahr mit dem Gezeigten ins Boulevard zu verfallen?

Gefahr, einen Imagefilm des FC Bayern zu erzeugen

Omnipräsent bleibt die Herausforderung, Tore und Türen des Vereins auf lange Zeit aufzuhalten und dem hohen Anspruch zu genügen. Beobachten und Warten, Gelegenheiten erkennen und wahrnehmen, wenn beispielsweise Uli Hoeneß unvorhergesehen am Bayerngelände auftaucht. „Man schreibt das Skript, währenddem man dreht.“ Wie gelingt also die Balance zwischen Spontanität und Skript?  

Manchmal ging es ganz schnell. Da hieß es dann: Uli Hoeneß ist in 30 Minuten hier. Wollt ihr das machen oder nicht?.“ – Nepomuk V. Fischer

Einen wichtigen Bestandteil der Doku nehmen historische Parts ein. Die Geschichte anhand von legendären Persönlichkeiten wie Hermann Gerland und Oliver Kahn erzählen. Daneben geben emotionale Porträts unter anderem von Hasan Salihamidžic und Robert Lewandowski der Doku Tiefe. Wir erfahren, wie es möglich war, solche intimen Szenen einzufangen. Denn neben internen Spannungsverhältnissen und brutalem öffentlichen Druck eint alle Charaktere, sich kompromisslos an die persönlichen Grenzen zu tasten.

FC Bayern - Behind the Legend

Ausgangssituation der Doku war die beste Saison des FC Bayern aller Zeiten.  Sechs gewonnene Titel in einem Jahr. Warum kommt die Veröffentlichung nach wohlüberlegter Entscheidung dennoch genau zum richtigen Zeitpunkt? Wie sah das Briefing aus, welches übergeordnete Vereinsziel wird verfolgt? „Wenn, dann richtig“, heißt es von Seiten des Vereins. Wir sprechen über Lieblingssequenzen der Regisseure, wenn beispielsweise Joshua Kimmich und Leroy Sané ihre Leistung in einem gewonnenen Spiel unmittelbar nach Abpfiff kritisieren. Das Sportbusiness kann aus solchen Szenen eine Menge lernen.

Warum die Doku ein Erfolg ist

Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf das ausreichende Budget und eine kostenintensive (Post-)Produktion. Wir erfahren, welche fünf Sekunden rund 20.000 Euro kosteten, aber unbedingt in die Doku mussten. Warum die Sensation dennoch im Kleinen liegt. Wie aufwendig war der Erwerb von Nutzungsrechten? Ist die Doku erst erfolgreich, wenn die Führungsetage zufrieden ist?

Was generell eine gelungene Sport- bzw. Fußballdokumentation ausmacht, hörst du im Sports Maniac Podcast.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#309: Impact Sponsoring: Warum Common Goal jetzt von adidas und DAZN unterstützt wird

Was haben Jürgen Klopp, Mats Hummels, Julian Nagelsmann, Alex Morgan, Timo Werner und Fredi Bobic gemeinsam? Sie alle verpflichten sich selbst dazu, 1 % ihres Gehaltes an Common Goal zu spenden – eine Initiative, die soziale und nachhaltige Projekte der Organisation „streetfootballworld“ fördert. Nun sind mit adidas und DAZN auch zwei globale Brands als Impact Sponsor mit dabei.

Aber was genau fördert Common Goal eigentlich? Wie hoch sind die bisher generierten Spendensummen aus den über 400 aktiven Membern? Und wie soll das 1 %-Commitment zum globalen Standard im Fußball werden? Um das herauszufinden, sprechen wir im Sports Maniac Podcast mit den beiden Co-Foundern Jürgen Griesbeck und Thomas Preiss.

1 % Commitment für eine bessere Welt

Einige Dutzend handsignierte Trikots hängen an der Wand und ebenso viele Bälle, Geschenke und Andenken zieren das Büro von Common Goal. Als wir dort ankommen, wird uns eines sofort bewusst: Die Menschen hier arbeiten alle hochmotiviert an einem gemeinsamen Ziel. Weltweit soll das Fußballbusiness 1 % des Gesamtumsatzes in soziale Projekte und Nachhaltigkeit investieren. Dadurch sollen Menschenleben positiv beeinflusst und unser Planet gerettet werden.

„1 % ist für uns wirklich das globale Symbol für Teamplay.“ – Thomas Preiss

Common Goal wurde 2017 von unseren Gästen Jürgen Griesbeck und Thomas Preiss ins Leben gerufen. Als erster prominenter Fußballer und ebenfalls als Co-Founder war der spanische Weltmeister Juan Mata mit an Board. Jürgen selbst arbeitet jedoch bereits seit 25 Jahren mit seiner Organisation streetfootballworld daran, den Fußball für soziale Entwicklungen nutzbar zu machen.

streetfootballworld Projekte

Die Organisation streetfootballworld von Jürgen Griesbeck unterstützt weltweit über 120 soziale und nachhaltige Projekte im Fußball

Er erklärt, wie es zu der Idee von Common Goal kam, wieso es nicht geklappt hat, mit einer Startelf an prominenten Membern in die Öffentlichkeit zu gehen und wie sie es geschafft haben, dass selbst Spieler wie Giorgio Chiellini den Hörer proaktiv in die Hand nehmen, um Teil von Common Goal zu werden.

„Chiellini hat uns selbst eine Mail geschrieben: ‚Meine Name ist Giorgio Chiellini und ich spiele bei Juventus Turin. Ich finde toll was ihr macht und würde gerne mitmachen.’“ – Jürgen Griesbeck

Common Goal x streetfootballworld: Spenden mit echter Wirkung

Jürgen und Thomas geben uns Einblicke in das Geschäftsmodell von Common Goal und verraten uns die wichtigsten Zahlen, Daten, Fakten, Meilensteine und Geschichten. Dabei erfahren wir, welche Bedeutung hinter der 1 %-Idee steckt, was die größten Meilensteine seit der Gründung waren, ob Gehälter wirklich offen gelegt werden und wie hoch die bisher generierte Spendensumme ist.

Zwei Dinge werden dabei besonders deutlich: Auf der einen Seite versteht sich Common Goal nicht als Organisation, die Organisationsinteressen verfolgt. Viel mehr ist die Initiative ein Handwerkszeug für den Fußball, um wirkungsvolle Ziele zu erreichen, indem konkrete Projekte von streetfootballworld unterstützt werden. Welche Projekte das genau sind und welche Schwerpunkte im Fokus stehen, verraten die beiden Co-Founder. Auf der anderen Seite wird klar, dass Common Goal noch lange nicht am Ende der Reise ist.

„Wenn wir uns an 50-60 Mrd. Euro Gesamtumsatz im Fußball orientieren, sprechen wir von 500 Mio. Euro als 1 %-Spende.“ – Jürgen Griesbeck

Jürgen und Thomas erzählen, wie das 1 %-Commitment im globalen Fußball zum Standard werden soll, wie sich zukünftig neben Spieler*innen und Trainer*innen auch Clubs, Verbände, Wettbewerbe und Unternehmen engagieren können und wie du die Bewegung selbst mit einem Trikot oder einer Spende unterstützen kannst. (Jetzt hier spenden!)

Impact Sponsoring mit adidas und DAZN

Seit einigen Monaten kooperiert Common Goal auf globaler Ebene mit adidas und DAZN als erste Brands, die sich der Initiative angeschlossen haben.

Jürgen und Thomas nehmen uns mit in den Prozess, wie sie adidas und DAZN als Partner gewonnen haben, welche Leistungen und Gegenleistungen im so genannten „Impact Sponsoring“ vereinbart sind, wieso Common Goal von beiden jährlich jeweils eine mindestens siebenstellige Summe als finanzielle Leistung erwartet und was die Mitarbeiter beider Firmen als individuellen Beitrag leisten. Denn zu einem glaubwürdigen Commitment gehört eben mehr als nur eine 1 %-Spende von finanziellen Mitteln.

Common Goal, adidas und DAZN

adidas und DAZN sind die ersten Unternehmen, die sich als Member bei Common Goal engagieren

Eine Warnung an den König Fußball

Zum Abschluss werfen wir einen kritischen Blick auf die globale Fußballbranche. Jürgen und Thomas finden deutliche Worte, wieso ein Umdenken im Fußball jetzt zwingend notwendig ist, wieso sich der Fußball als globale Bewegung verstehen muss und wieso er diese Rolle nicht nur annehmen und akzeptieren, sondern auch lieben lernen muss. „Denn wenn wir so weiter machen wie bisher, dann ist halt auch irgendwann Ende der Fahnenstange. Und dann führt auch kein weg mehr zurück“, erklärt Jürgen überzeugt.

Wie der lange Weg dahin aussieht und was jeder dafür tun kann, dass der Fußball mehr aus sich macht, hörst du im Sports Maniac Podcast.


Bei FLYERALARM sports können Unternehmen und Vereine in wenigen Minuten ihren individuellen Shop erstellen und dabei aus Top-Marken wie adidas, NIKE und Co wählen. Der Logo-Druck ist kostenlos und es gibt für alle Nutzer*innen aktuell einen Rabatt von bis zu 50 %. 

Jetzt sofort ausprobieren unter: https://sportsmaniac.de/teamshops
(*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#308: „Dieses Angebot hätte ich annehmen sollen“ | Mit Christian Holzer von Sportec Solutions | Best-of-Seven

Die Liebe zu Daten kann Christian Holzer in seinem Alltag als Managing Director von Sportec Solutions nutzen. Welche Daten und Technologien das Sportbusiness der Zukunft prägen und welche Eigenschaften Christian dorthin gebracht haben, wo er heute steht, erzählt er in den Best-of-Seven.

Die Newsquelle Podcast wird immer wichtiger, auch für Christian. Wir erfahren, auf welchen Kanälen er sich weiterbildet, insbesondere beim Thema Daten im Sport und KI, was der nächste Game Changer im Tracking sein wird und welches Karriere-Angebot er im Nachhinein lieber angenommen hätte. Jetzt reinhören.

Wie Sportec Solutions innovative Daten sammelt, um die Bundesliga voranzutreiben

Im Interview spricht Christian über das Ziel, den Einsatz von Daten im deutschen Fußball zu verbessern und erzählt, wie dank Sportec Solutions Fans, Vereine, Spieler, Sponsoren und Medien von neuen Technologien profitieren sowie Live-Daten gewinnbringend nutzen können.

Falls du die Folge verpasst hast, kannst du sie hier nachhören.

Christian Holzer von Sportec Solutions im Sports Maniac Podcast

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#307: Kann man mit Daten Meisterschaften gewinnen?

3,6 Mio. Datenpunkte werden durchschnittlich pro Bundesliga-Partie erfasst. Das sind in Summe etwa 65 Millionen Datenpunkte für die 1. und 2. Fußball-Bundesliga. Verantwortlich für diese enorme Datenmenge von rund 2,3 Terabyte Daten pro Saison ist Sportec Solutions. Der Innovationsführer in den Bereichen Spieldatenanalyse und Sporttechnologie hat das fortschrittliche Ziel, den Einsatz von Daten im deutschen Fußball zu verbessern und den Wissensdurst im Sportbusiness zu stillen.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Christian Holzer, Managing Director von Sportec Solutions, über Daten im Fußball und wie Fans, Vereine, Spieler, Sponsoren und Medien von neuen Technologien profitieren sowie Live-Daten gewinnbringend nutzen können.

Data everywhere dank Sportec Solutions

Daten sind nicht nur der neue Rohstoff, Daten in ihrer mannigfaltigen Ausprägung sind überall. Zuständig für die gesamte Datenerfassung der Bundesliga, ist das Geschäftsmodell von Sportec Solutions (Joint Venture zwischen Deltatre und der DFL Gruppe) darauf ausgerichtet, Rohdaten im Stadion zu erfassen und diese in veredelte Daten umzusetzen. Kunden können diese Daten dann wiederum profitabel im entsprechendem Kontext einsetzen. Doch wer ist überhaupt an solch teilweise spezifischen Daten interessiert? Und welche Event- und Positionsdaten werden wie genau erfasst?

„Was braucht der Sponsor, um seine Marke zu aktivieren? Wie können wir Daten umwandeln, dass wir zur Aktivierung beitragen können?“

Eine verbesserte Datenbereitstellung u.a. der erhobenen Bundesliga Match Facts ist zum einen von entscheidender Bedeutung für die Leistung der Bundesligaclubs und hebt zum anderen die Fan-Experience durch intensivere Informationen auf ein neues Level. Wir bekommen einen Einblick, was sich derzeit an der Datenqualität ändert und wie es möglich wird, Zusammenhänge sowie Interaktionen zu erklären. Die bislang fast ausschließlich ballbezogenen Datenpunkte werden zunehmend durch neue KPIs ergänzt. 

Sportec Solutions - Supercup Innovation

Daten helfen dabei, die Fan-Experience zu verbessern (Foto: Boris Streubel)

Mithilfe von Daten zur Meisterschaft

Im Vergleich zu Individualsportarten liegt der Fußball bei der Nutzung innovativer Technologien deutlich zurück. Christian erzählt, wie biomechanische und physiologische Analysen Einzug in die Bundesliga erhalten. Demnächst sei es möglich, die Intention des Spielers zu erfassen, indem Sportec Solutions die gesamte Körpersprache analysiert. Ob letztendlich eine Meisterschaft im Fußball auf Basis umfassender Datenauswertungen wie im Baseball möglich ist, verrät er ebenfalls. 

„Andere Sportarten setzen mehr Technologie ein als der Fußball.“

Darüber hinaus lernen wir Best-Cases der Datennutzung im Sport kennen. Was liefert uns die nächste Technologie und welche neuen Sensor-basierten Systeme kommen demnächst zum Einsatz? Da immer mehr Daten personenbezogen getrackt werden, stellen sich unweigerlich auch Fragen nach dem Datenschutz. 

In Zukunft keine Datensparsamkeit

Philipp Lahm Augmented Reality

Philipp Lahm testet beim Supercup 2021 eine VR-Brille (Foto: Reinaldo Coddou)

In der Schnellfragerunde (Premiere im Sports Maniac Podcast) muss sich Christian unter anderem zwischen AR und VR, 5G und WLAN im Stadion sowie Blockchain und Datenbank entscheiden. Wird zukünftig KI auch im Scouting breitflächig eingesetzt werden oder bleiben menschliche Erfahrungswerte von Trainern unersetzlich? Und sind Augmented Reality Medienrechte ergänzend zu TV- und Streaming-Rechte denkbar?

Neben seinen schnellen Antworten auf substanzielle Entweder-oder-Fragen des zukünftigen Sportbusiness teilt Christian zum Abschluss seine Einschätzung zur Omnipräsenz von Daten im Sport. Welche Technologie seiner Meinung nach bereits in 5 Jahren das Verfolgen der Bundesliga beeinflussen wird, hörst du im Sports Maniac Podcast.

Das Gespräch fand als Live-Aufnahme während des SPOBIS 2021 statt.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#305: „Marketing ist ein Muss“ | Mit Gregor Demmer von Total Fansports | Best-of-Seven

Mit der Plattform Vereinsticket digitalisieren Gregor Demmer und sein Team die breitflächige Vereinslandschaft in Deutschland. Warum eine ganzheitliche Digitalisierung im analogen Sport der nächste Game Changer sein wird und warum Tech-Unternehmen nicht nur Entwickler, sondern unbedingt auch mehr als einen Vermarkter einstellen sollten, hörst du in den Best-of-Seven.

Gregor erzählt, wie er lernt, besser zu Netzwerken, warum ihn ein gesunder Realismus stets im Sinne der Sache weiterbringt und was dennoch sein bisher größter Fehler seiner Karriere war. Wie sich das deutschsprachige Sportbusiness in den nächsten 10 Jahren nicht nur generationsbedingt verändern wird, hörst du in den Best-of-Seven

Wie Vereinsticket Vereinen hilft, den Digital Change zu vollziehen

Im Interview erzählt Gregor, wie Vereinsticket Vereinen hilft, den (notwendigen) Digital Change zu vollziehen und wie sie dafür sorgen, dass Vereine, Fans und Sponsoren gleichermaßen von den digitalen Möglichkeiten profitieren.

Falls du die Folge verpasst hast, kannst du sie hier nachhören.

Vereinsticket im Sports Maniac Podcast

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑