Schlagwort: sports maniac (Seite 31 von 69)

#357: Antje von Dewitz, CEO von VAUDE | Game Changers

„CMO of the Year 2021“ und dennoch kein Role Model? Bescheiden erzählt Antje von Dewitz, dass sie mit dem Begriff des Vorbilds wenig anfangen kann. Für uns ist hingegen eindeutig: Die Sportbranche sollte sich an der wertegetriebenen, kreativen und haltungsstarken Unternehmensführung von Antje orientierten. Ihr Familienunternehmen VAUDE agiert ebenso vorbildhaft: Parität in Führungsrollen, gelebte Chancengleichheit und Klimaneutralität aus Überzeugung. Wie funktioniert das wirtschaftlich? Mit Mut und Visionskraft entgegnet Game Changerin Antje von Dewitz.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Antje von Dewitz über die nachhaltige Transformation von VAUDE. Der Outdoor Ausrüster zeigt konsequent Haltung auch bei unbequemen Themen – ein pionierhaftes Best Practice Beispiel für das Sportbusiness (finden auch PLANETICS und Bergfreunde.de). 

VAUDE: Mit Nachhaltigkeit zum Erfolg

Mit der Übernahme des Familienbetriebs kam für Antje Verantwortung – für die über 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für die Umwelt. VAUDE hat eine Frage beantwortet, die sich andere Marken noch stellen müssen: Wie lassen sich ökonomische Unternehmensziele mit ökologischer Verantwortung vereinbaren? Mehr dazu im Gespräch. 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Über den Einstieg in das Familienunternehmen (02:41)
  • Wird Unternehmertum in die Wiege gelegt? (08:02)
  • Radikale Nachhaltigkeitsstrategie bei VAUDE: Kann man damit wirtschaftlich erfolgreich sein? (11:02)
  • Darum ist VAUDE ein Pionier in der Branche (14:28)
  • Marketingbudget gekürzt – Was kostet Nachhaltigkeit? (15:58)
  • Status quo: Nachhaltigkeit im Sportbusiness & Best Practices (18:11)
  • Mut als Führungsstil (21:46)
  • Chancengleichheit: Der Weg zur Parität in Führungspositionen (25:45)
  • Tipps für Gründerinnen und Gründer im Sport (31:52)

"Den Planeten retten und gleichzeitig Wirtschaften" – Antje von Dewitz von VAUDE

Über das Format Game Changers

Einmal im Monat begebe ich mich gemeinsam mit meinem Gast auf eine Reise in die Vergangenheit und auf die Suche nach Antworten für die Zukunft: Wie ticken Unternehmer? Was macht sie so erfolgreich? Wie investieren sie ihre Zeit und ihr Geld? Und vor allem: Was kannst du von ihnen lernen, um den nächsten Game Changer nicht zu erkennen, sondern auch selbst einer zu werden.

Vergangene Episoden und alle Infos über die Serie Game Changers findest du hier.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#356: Ex-Radprofi André Greipel – Wie startet man die Karriere nach der Karriere?

17 Jahre und 158 Siege im Profi-Radsport: Erfolge, Leidenschaft, hartes Training – all das ist plötzlich vorbei. Was bleibt, wenn die aktive Sportlerkarriere zu Ende geht? André Greipel, der erfolgreichste deutsche Radrennfahrer, steht an der Schwelle zwischen Sport und Business. 2021 stieg er als Profi zum letzten Mal vom Sattel. Was ist seitdem passiert? Wie schaut er heute auf seinen sportlichen Ruhestand? Und was raten Vorbilder wie Erik Zabel, die diesen Weg bereits gegangen sind?

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit André Greipel über die Karriere nach der Karriere im Profisport – sowohl persönlich als auch strukturell. Es geht darum, wie schwierig es war, in „Rente“ zu gehen, sich weiterhin täglich zu motivieren, wenn man ausgesorgt hat und wie er dem Radsport auch zukünftig treu bleiben möchte.

Wenn man sieht, wie viele Fans es dort draußen gibt, die Radsport gucken und wie viel Fernsehgelder dort auch unterwegs sind. Der Radsport bekommt von dem Kuchen sehr wenig ab, mitunter gar nichts. Dann ist da meiner Meinung nach etwas falsch gelaufen oder einfach falsch verteilt.
– André Greipel über die finanziellen Mittel des Radsports

André gibt Einblicke, welche Relevanz soziale Medien für die moderne Vermarktung von Athleten haben. Gerade im Vergleich zum durchvermarkteten Fußball zeigen sich deutliche (finanzielle) Unterschiede im Radsport. Mehr dazu im Gespräch.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Wie schwer fällt es wirklich, in den sportlichen Ruhestand zu gehen? (01:46)
  • Über die strukturelle Lage des Radsports (04:13)
  • Was hat der Fußball, was dem Radsport fehlt (05:52)
  • Über die Umsetzung von Nachwuchs- und Frauenförderung im Profi-Radsport (8:08)
  • Social Media als Störfaktor? Welche Relevanz hat Instagram & Co. für Sportlerinnen und Sportler? (10:23)
  • Wie Kooperationen zwischen Sportlern und Marken ablaufen (13:02)
  • Leben nach dem Sport: Welche Eigenschaften helfen? (19:49)
  • Tipps für das Karriereende im Profisport (23:07)

collectID bringt physische Merchandisingprodukte in die digitale Dimension. So entsteht ein einzigartiger Fan-Kommunikationskanal. Ein Mehrwert, den schon der VfB Stuttgart und Bayer 04 Leverkusen erkannt haben.

Triff das Team von collectID bei der SportsInnovation am 11. und 12. Mai 2022 in Düsseldorf, um die Digitalisierung von Merchandise selbst auszuprobieren: https://sportsmaniac.de/collectid-sportsinnovation
(Anzeige)


☮️?? #AthletesStandUp for Peace! Wir sind entschlossen, die Ukraine und den Frieden in der Welt zu unterstützen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen. Wer Gutes tun möchte und kann, dem legen wir „Athletes Stand Up“ ans Herz.

Mach mit: https://athletesstandup.typeform.com/laces


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!ss

#355: Digitales Merchandising – Trikots bald im Metaverse?

Die Erlöse der Bundesliga im Merchandising stagnieren. Guter Zeitpunkt, dass Trikots und Co. in der digitalen Welt auf ihren virtuellen Zwilling treffen. Zukünftige Use Cases im Sponsoring, Marketing, Ticketing und Vertrieb scheinen grenzenlos. Auch Fans profitieren, können diese mithilfe von NFTs und Blockchain ihre Trikots womöglich schon bald im Metaverse tragen. Doch ist digitales Merchandising der Schlüssel für Sportorganisationen zu vollkommen neuen Einnahmequellen?

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit David Geisser, Co-Founder und CEO von collectID und Christoph Rohmer, Leiter Marketing & Sponsoring bei JAKO über die (finanziellen und nachhaltigen) Vorteile für Vereine und Ausrüster, ihr physisches Merchandising in die digitale Welt zu überführen.

VfL Stuttgart X JAKO x collectID

Beim VfB Stuttgart und JAKO treffen Nachhaltigkeit und Technologie aufeinander

Ein Gespräch aus zwei Perspektiven. CollectID als Technologieexperte auf der einen Seite, JAKO als Sportartikelhersteller auf der anderen. Dazwischen entsteht ein nachhaltiger Mehrwert für den gesamten Sport. Das Erfolgsversprechen lautet: Digitales Merchandising ist ein einzigartiger Kommunikations- und Verkaufskanal. Mehr dazu im Gespräch.

„Ich kaufe mir beispielsweise ein Trikot, scanne das ein und schalte das digitale, also das NFT des Trikots frei. Das erlaubt mir dann, das Trikot in einem Videospiel wie FIFA wieder zu verwenden.“
– David über die Vision des digitalen Merchandising

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Mammut-Aufgaben für Sportartikelhersteller JAKO: Langfristige Partnerschaft mit dem VfB Stuttgart und Nachhaltigkeits-Kampagne „Our Team for a better World“
  • Mehrwert von NFC Chips in Trikots
  • Erhöhtes Fan Engagement durch digitales Merchandising 
  • Merchandising dank NFTs und Blockchain auf dem Weg ins Metaverse
  • Zusätzliche Revenue-Streams: Insights in Business Cases 
  • Wie JAKO  seine Kollektionen mit Technologie upgraded 
  • Smarte Verknüpfung von Merchandising und Ticketing 
  • Neue Vermarktungsmöglichkeiten für Vereine 

☮️?? #AthletesStandUp for Peace! Wir sind entschlossen, die Ukraine und den Frieden in der Welt zu unterstützen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen. Wer Gutes tun möchte und kann, dem legen wir „Athletes Stand Up“ ans Herz.

Mach mit: https://athletesstandup.typeform.com/laces


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#354: Russland und der Sport: Rechtliche Folgen für Sponsorings, Events & Athleten

Der FC Schalke 04 beendet die Partnerschaft mit dem russischen Sponsor Gazprom vorzeitig. Das IOC empfiehlt, russische Athletinnen und Athleten auszuschließen. Die UEFA verlegt das Champions League Finale von Sankt Petersburg nach Paris. Um nur einige Beispiele zu nennen: Der internationale Sport hat sich nahezu komplett von Russland isoliert.

Doch ist dieses Verhalten auch juristisch tragbar? Was sind die Rechtsgrundlagen der Sanktionen? Können Verträge in dieser unvorhersehbaren Ausnahmesituation gekündigt werden oder bestehen Schadensersatzansprüche?

Hier kommen rechtliche Einordnungen für Sportorganisationen.

„Der Rufschaden, der dadurch entstehen würde, wenn man gezwungen wäre, solche Verträge zu erfüllen, der ist so massiv, dass dies als Grund für eine außerordentliche Kündigung angesehen werden kann.“ 
– Christian Keidel über das Sonderkündigungsrecht für Sportorganisationen

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Christian Keidel, Partner bei Lentze Stopper Rechtsanwälte über die rechtlichen Konsequenzen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und wie Vereine und Verbände jetzt agieren können.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Welche Rechtsgrundlage führt zum Ausschluss von Sportlerinnen & Sportlern? (05:16)
  • Widerspruch gegen Olympische Charta: Wie politisch darf der Sport sein? (06:32)
  • Juristische Folgen für Verbände & Veranstalter (08:24)
  • Keine Sportgroßveranstaltungen in Russland: Vertragsauflösung durch höhere Gewalt? (10:13)
  • Sonderkündigungsrechte für Sportorganisationen & Vereine (11:56)
  • Ausblick: Was passiert künftig mit Events in Russland? (13:21)
  • Was russische Athleten gegen die Sanktionen tun können (14:47)
  • Tipps für Sportorganisationen bzgl. Sponsoring, & Events (17:35)

Weiterführende Informationen


collectID bringt physische Merchandisingprodukte in die digitale Dimension. So entsteht ein einzigartiger Fan-Kommunikationskanal. Ein Mehrwert, den schon der VfB Stuttgart und Bayer 04 Leverkusen erkannt haben.

Jetzt mehr erfahren: https://sportsmaniac.de/collectid-cases
(Anzeige)


☮️?? #AthletesStandUp for Peace! Wir sind entschlossen, die Ukraine und den Frieden in der Welt zu unterstützen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen. Wer Gutes tun möchte und kann, dem legen wir „Athletes Stand Up“ ans Herz.

Mach mit: https://athletesstandup.typeform.com/laces


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#353: „Keep Pushing and Smile“ – mit Julius Dittmann von Titus | Best-of-Seven

Die besten Tipps aus Business & Karriere von Julius Dittmann, CEO von Titus.

Wie hast du deine erste unternehmerisch verdiente D-Mark wieder ausgegeben?
Ich habe damals jeden Pfennig in Equipment und Skatestuff gesteckt, auch wenn ich an der Quelle saß.
Ich bin total dankbar dafür, dass ich schon sehr früh an Eigenverantwortung herangeführt worden bin. Ich wollte mir die Dinge selbst erarbeiten.

Wer oder was inspiriert dich, jeden Tag besser zu werden?
Die täglichen, zauberhaften fucking schockierenden und verrückten Dinge, die Skateboarding einfach mit sich bringt. Dieser konstante Wandel, der da drin ist.

Und Kinder inspirieren mich, also wie viel wir von Kleinkindern lernen können. Bei unseren Kindern sehen wir immer direkt, wie die drauf sind. Die leben nämlich im Moment, die nutzen den Moment, die genießen den Moment. Wie schön ist das, wenn wir regelmäßig daran erinnert werden, unsere Gefühle einzubringen.

Julius Dittmann mit seinem Sohn Oscar

Welche drei Eigenschaften sind für dich als Unternehmer unverzichtbar?
Da gibt es viele Eigenschaften. Wir sind alle so individuell und wir haben doch so viel gemeinsam. Wir streben alle nach Autonomie. Und gleichzeitig genießen wir es in der Gemeinschaft. Wir entwickeln uns alle stetig weiter und wir lieben bekannte Routinen.

Bei den Routinen gibt es gute und es gibt schlechte. Und es gibt welche, die verändern die Welt. Ansonsten brauchen wir neue Routinen. Wie sonst bei vielen Dingen im Leben – die guten Dinge pflegen, die anderen weiterentwickeln. Das gilt für Skateboarder, das gilt für Familienväter und das gilt für Unternehmer.

Für mich persönlich ist ein Mix aus Kreativität, Flow und Abenteuer das, was mich motiviert. Die wichtigste Fähigkeit eines Unternehmers mit Abstand: Dranbleiben.

Was war die wichtigste Entscheidung, die du getroffen hast?
Die wichtigste Entscheidung, die jeder von uns treffen kann, hat klar mit unserem Mindset zu tun. Egal, was du erreicht hast, die Dinge, die du aufgebaut hast, das Netzwerk, die Beziehung, die Projekte. Es ist ganz egal. Es ist aber wichtig, an sich und seiner eigenen Persönlichkeit weiterzuarbeiten.

Wenn es gut läuft, könnte man sich natürlich zurücklehnen. Dann ist aber gerade der spannende Moment, um weiterzumachen. Ich begann zum Beispiel wieder, Bücher zu lesen. Eine Zeit lang hatte ich das abgelegt. Ich habe also wieder Bücher gelesen, die mich begleiten. Die man in der Hand hält, voll fokussiert dabei sein, regelmäßig ein paar Seiten lesen, darüber nachdenken und diese Inspiration dabei fühlen.

Das ist unglaublich, was wir alles gestalten können und wie wir gestalten können, um da draußen einen positiven Einfluss zu nehmen.

Worauf bist du am stolzesten, was aber niemand von dir weiß?
Damals zu Schulzeiten, es ging gerade Richtung Oberstufe. Mathe war immer so medium bei mir. Ich hatte mal eine Drei, mal eine Vier, mal eine Zwei-Minus und dann gab es eine ordentliche Fünf in der Matheklausur.

Ich habe mich auf den Arsch gesetzt, Gas gegeben. Nur zwei Klausuren später hatte ich auf einmal eine Eins-Minus. Das fühlt sich bis heute immer noch mega an, diesen Schritt so schnell gemacht zu haben. Das ist einfach toll, daran zurückzudenken. Ich habe sogar Mathe hinterher als Leistungskurs gewählt.

Und dass das damals diesen Unterschied gemacht hat, weiß ich erst heute. All die Arbeit, das Dranbleiben, mental anwesend sein. Das lohnt sich einfach. Deswegen auch das Lebensmotto „Keep Pushing and Smile“.

Julius Dittmann: "Keep pushing and smile"

Welches Tool würde dir am meisten wehtun, wenn man es dir in deinem Business-Alltag wegnimmt?
Was mir immer wieder auffällt, ist unser ureigenes Tool und zwar Schlaf und Kurzpausen. Diese wohltuenden Regenerationsphasen. Um danach wieder richtig mit Energie ranzugehen.

Da meine ich nicht nur eine Auszeit, die man einfach macht, sondern ich meine dabei nach innen gerichtet sein, in Ruhe, mit Fokus auf sich achten. Mir persönlich hilft das, sortiert zu sein und mit dieser Sortiertheit kann ich dahinter wieder viel mehr Energie freisetzen.

Welche Story einer Unternehmerin oder eines Unternehmers aus dem Sport würdest du gerne hier im Podcast hören?
Mich inspiriert alles und jede Geschichte, die über Sport und Unternehmertum hinausgeht. Wo es um mehr geht. Wo eine Philosophie enthalten ist. Worüber gesprochen wird, wozu man das Ganze macht und welchen Mehrwert jeder einzelne dabei hat. Welche Episode ich zum Beispiel richtig schön fand, war Marcus Diekmann von ROSE Bikes.

Ich habe einen Geschäftspartner und Freund, der früher Profi war auf Santa Cruz Skateboards, Jeff Kendall. Er ist mittlerweile CMO von NHS, einem der größten Skateboard Unternehmen der Welt. Seine Geschichte ist sehr motivierend.

Das haben Skateboarding und Unternehmertum gemeinsam

Julius Dittmann führt heute das Familienunternehmen Titus. Die Entscheidung zur Übernahme war allerdings nicht leicht. Und dass, obwohl Skateboarding ein zentrales Element seines Lebens ist. Ein Interview über den Weg, sein Ding zu machen. 

Julius Dittmann ist ein Game Changer

*Über die Best-of-Seven (Game Changers):
In diesem Format bringen unsere Podcast-Gäste ihre Learnings aus ihrem Unternehmer-Leben auf den Punkt. Sie sprechen über ihre wichtigsten Entscheidungen, ihren größten geheimen Stolz und verraten dir, welche Eigenschaften für einen erfolgreichen Unternehmer unerlässlich sind.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑