Schlagwort: Sports Maniac Podcast (Seite 19 von 62)

#414: Challenge Roth: Das Business hinter der Triathlon-Traumfabrik

Ein Event-Klassiker wie Wimbledon. Knapp 300.000 begeisterte Zuschauer am Streckenrand wie bei der Tour de France. Besser als der Ironman? Der Challenge Roth braucht sich keineswegs hinter anderen Sportveranstaltungen zu verstecken. Der Wettkampf im bayerischen Roth ist renommiert und der größte Langdistanz-Triathlon der Welt. Das beweisen die Zahlen: Rund 3.500 Einzelstarter, 7.500 freiwillige Helfende und 3.000 kg Bananen. 

„Wir haben nur einen Tag im Jahr, um zu zeigen, was wir können. Wir stehen unter einem unwahrscheinlichen Druck.“ 

Woher kommt das große Sponsoring Interesse? Wie läuft die langfristige Partnerschaft mit Titelsponsor DATEV? Und wie stabil ist die Refinanzierung, wenn Corona plötzlich für rote Zahlen sorgt? 

„Roth hat den Stellenwert erreicht, weil wir sehr glaubwürdig an dieser Marke arbeiten. […] Wir dürfen nie vergessen, woher wir gekommen sind. Das ist das, was Ironman gerade tut. Diesen Fehler dürfen wir nicht machen.“

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Geschäftsführer Felix Walchshöfer über das Wachstum des Familienunternehmens und bekommen Einblicke in das Business hinter einem echten Schwergewicht der Triathlon Szene.

Felix Walchshöfer: Challenger Roth Geschäftsführer

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Von der Triathlon-Begeisterung zum Geschäftsführer (02:30)
  • Zahlen, Daten, Fakten: So groß ist Challenge Roth (06:47)
  • Mythos Roth: Woher kommt die Faszination des Events (11:12)
  • Über Media-Partnerschaften & internationale Streams (15:32)
  • Warum Social Media relevanter ist als klassische Medienarbeit (19:03)
  • Influencer Marketing & Triathlon-Teilnehmer Paul Ripke (20:10)
  • Wie sich das Event refinanziert (21:55)
  • Warum Roth eine Ausnahme im Sponsoringmarkt ist (29:37)
  • Familienunternehmen: Wie eine Übergabe an die nächste Generation gelingt (36:50)

Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#413: Ein Jahr vor der EURO 2024: Spannende Einblicke in die Orga der Heim-EM

Erwartet uns in Deutschland das Sommermärchen 2.0? Die Chancen stehen gut. Planung und Organisation der UEFA Europameisterschaft 2024 laufen auf Hochtouren. Die Aufgaben reichen von Kameratechnik über Sicherheitskonzepte bis zur Nachhaltigkeitsstrategie. Bei aller Kritik, aus Organisationssicht hat bei der Weltmeisterschaft in Katar, insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Mobilität, vieles überragend funktioniert. Ein Vorbild?

„Wenn wir das gemeinsam nicht schaffen, die EURO 2024 zum Erfolg werden zu lassen, dann brauchen wir nicht über Olympische Spiele nachdenken – ganz im Gegenteil.“ 
– Markus Stenger

Die EURO 2024 ist nicht nur ein euphorisches Fanfest für Fußballfreunde, für die UEFA und den DFB ist das Turnier ein rentabler Business Case. Anders als andere Wettbewerbe – aber dazu mehr im Interview. Hättest du gedacht, dass 15 bis 20 Millionen Ticketanfragen generiert werden? Die Nachfrage ist, genauso wie die Vorfreude, enorm. Ist die EURO 2024 also schon jetzt ein Erfolg?

„Die EURO 2024 beginnt eigentlich dann, wenn die ersten Teams in Deutschland eintreffen. Dann wird es greifbar. Bis zu diesem Tag habe ich noch keine Euphorie morgens beim Zähneputzen.“
– Andreas Mex Schaer

Im Sports Maniac Podcast geben uns die beiden Geschäftsführern der EURO 2024 GmbH Markus Stenger und Andreas Mex Schaer einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen der Organisation der anstehenden Fußball-Europameisterschaft. 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Kick-off: Wann es losging mit der EM-Planung (05:41)
  • To Do’s: Von Kameratechnik bis Nachhaltigkeit (09:38)
  • Warum die WM in Katar aus Organisationssicht ein Vorbild war (18:21)
  • Geschäftsmodell EM: So viel nehmen UEFA & DFB ein (28:30)
  • Meilensteine bis zum Start der EURO 2024 (38:25)
  • Hype um Tickets: Rund 20 Millionen Anfragen (42:26)

Nachhören: DFB gibt interessante Einblicke: So läuft die Organisation der EURO 2020


Ihr wollt die Sichtbarkeit für euren Verein und euer Sponsoren erhöhen?

Unser Partner OnTruck bietet Sportorganisationen und Unternehmen innovative Außenwerbekampagnen mit mobilen Werbeflächen auf LKWs und Fahrzeugen. Mit dem vereinseigenen Werbetruck habt ihr die Möglichkeit, die Präsenz für euch und eure Sponsoren in eurer Region zu erhöhen und Mehreinnahmen zu erzielen. 

Im Sport hat OnTruck das u.a. bereits mit Viktoria Berlin, Delay Sports, den SWD Powervolleys und dem FC Union Berlin erfolgreich umgesetzt.

Wenn ihr mehr zu OnTruck, den Cases und den Mehrwerten für euch als Verein erfahren wollt, dann klickt jetzt auf:  https://sportsmaniac.de/ontruck 

(Anzeige)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#412: 💥 DFL Investoren-Deal ❌ keine Lizenz für Hertha BSC? 💰 Zuschussgeschäft Frauenfußball 📍 SPOBIS Conference

Der Investoren-Einstieg bei der DFL ist gescheitert. Marcus und Daniel blicken auf die Reaktionen der Clubs und bewerten die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit und Medienerlöse. Außerdem geht es um die große wirtschaftliche Kluft im Frauenfußball, Lizenz-Sorgen bei Hertha BSC sowie positive und negative Überraschungen in den TV Quoten bei Sportübertragungen.

Wie glamourös Marcus das Formel 1 Rennen in Monaco erlebt hat, wie Daniel beim Meisterschaftskampf in der Bundesliga im Stadion mitgefiebert hat und was beide von der SPOBIS Conference erwarten, hörst du im Mai-Recap des Sports Maniac Podcast

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Follow-Up: SPOBIS Conference, Formel 1 in Monaco, Meisterschaftskampf in der Bundesliga, Eishockey-WM (01:37)
  • Themen des Monats: DFL Investoren-Deal geplatzt (12:52), Zuschussgeschäft Frauenfußball (18:12), keine Lizenz für Hertha BSC? (22:30)
  • Bold Prediction: Wird Hertha BSC die Lizenz der 2. Bundesliga bekommen? (25:49)
  • Sportbusiness-Zahlen des Monats: 176 Mio. € Verlust & 500 Mio. $ Kosten in der MLS (27:29)
  • Famous Last Words: Zerrissenheit der Bundesliga (33:40)

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#411: Special Olympics World Games in Berlin: Das inklusive Sportgroßevent

Die Special Olympics World Games 2023 in Berlin stehen vor der Tür (17. bis 25. Juni 2023) und versprechen ein Sportevent der Superlative zu werden. Rund 7.000 Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus 190 Nationen treten miteinander in 26 Sportarten an. Doch anders als bei Fußball-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spiele ging es erstmal darum, Sichtbarkeit für die World Games zu erzeugen. Denn wusstest du, was sich hinter dem globalen Großereignis verbirgt und wie sich die Inklusionsbewegung von den Paralympics unterscheidet?

„Die Special Olympics waren sehr unbekannt. […] Der erste Schritt war es, aufzuklären, was mit den World Games auf Deutschland zukommt.“

Die Special Olympic World Games finden nicht nur erstmalig in Deutschland statt. Es gibt auch eine weitere Premiere: Eine Medienallianz aus ARD, BILD, DAZN, Telekom, Meta, Prime Video, ProSiebenSat.1 Media, RTL, sky, Sport1 und ZDF berichten, gemäß dem Motto #UnbeatableTogether, gemeinsam von den Weltspielen. Auch namhafte Sponsoren wie Coca-Cola und REWE sind an Board. Was braucht es also, dass das Event ein Erfolg wird? Das haben wir den Verantwortlichen Sven Albrecht gefragt.

Special Olympics Deutschland: Sven Albrecht

Im Sports Maniac Podcast werfen wir mit Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer der Special Olympics Deutschland und verantwortlich für die Special Olympics World Games, einen Blick hinter die Kulissen und diskutieren, wie der Sport und die Gesellschaft inklusiver werden können und sollten.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Historie der Special Olympics
  • Unterschied zwischen Paralympics & Special Olympics
  • Größte Herausforderungen der Organisation
  • Budget & Refinanzierung 
  • Medienallianz, Sponsoren & Sichtbarkeit

Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#410: Megamarsch: Aus der Nische zur größten Wander-Event-Serie dank Social Media

Als Schnapsidee gestartet, bewegt Megamarsch heute jährlich rund 40.000 Wander-Enthusiasten in ganz Europa. Damit bilden die über 20 mega Märsche (100 km und 50 km) eine der größten Wander-Event-Serien. Das Erfolgsgeheimnis ist nicht etwa die Veranstaltung selbst. Was das Business zum Laufen brachte, ist eine starke Community (+150.000 Fans online). Das Gründerteam hat früh und intuitiv verstanden, auf welchen Kanal sie setzen müssen (Spoiler: Facebook ist nicht tot) – ohne großes Marketingbudget.

„Das hat einen richtigen Sog kreiert – ohne viel Marketing. Auch die Presse hat bei uns angerufen. Wir haben gar keine PR gemacht.“

Mit der Übernahme von Sportrechtevermarkter Infront erhöhte sich der Trust-Faktor für potenzielle Sponsoren. Doch wurde Megamarsch zu billig verkauft?  Welchen Impact hat Presenting Partner Columbia auf die Events? Und warum hat die Zusammenarbeit mit Influencern bislang nicht geklappt? Die Antwort verdeutlicht, wie aktiv die Megamarsch-Community wirklich ist.

„Wir hatten zum Glück keine Cash Flow Probleme. Weil wir natürlich als Eventveranstalter diesen Vorverkauf haben. Wir hatten zwar Cash, aber wir haben eigentlich Minus gemacht die ersten Jahre.“

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Marco Kamischke, Gründer und Geschäftsführer der hundert24 GmbH, wie Megamarsch aus der Nische zur größten Wander-Event-Serie dank Social Media wurde.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Mega-Interesse & Warteliste beim ersten Megamarsch (03:36)
  • Warum die ersten Jahre nicht profitabel waren (07:10)
  • Entwicklung von Megamarsch: Ausverkauft ohne viel Marketing (08:36)
  • Community-Aufbau: Facebook Gruppe als Erfolgsfaktor (11:55)
  • Insights zur Zielgruppe (14:42)
  • Übernahme von Infront: Zu billig verkauft? (16:37)
  • Krisenmanagement: Absage von Events während Corona (19:36)
  • Loyalty Programm für wiederkehrende Teilnehmer (23:18)
  • Über die Zusammenarbeit mit Content Creatoren (25:24)
  • Einnahmequellen & Sponsoren (27:11)
  • Ausblick: Internationalisierung (34:52)

+++ Ticket Gewinnspiel +++

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner SPOBIS verlosen wir 1x Premium-Ticket und 1x Business-Ticket für die SPOBIS Conference 2023 vom 31.05.-01.06.23 in Düsseldorf. 

Um am Ticket-Gewinnspiel teilzunehmen, schreibe einfach eine Mail bis zum 24.05.23 um 18 Uhr mit dem Betreff „Tickets“ an daniel@sportsmaniac.de
(Anzeige)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑