Schlagwort: esports (Seite 5 von 6)

#108: „It’s in the Game“ – Das große Business hinter FIFA 19

#108: "It's in the Game" – Das große Business hinter FIFA 19


„EA Sports – It’s in the game!“ Dieser Satz dürfte jedem Konsolenspieler ein Begriff sein. Schauen wir uns doch mal an, was aus Business Perspektive „in the Game“ steckt und wie Electronic Arts Spiele entwickelt und vertreibt, die Millionen Menschen begeistern.

Jens Kosche ist Geschäftsführer von Electronic Arts in Deutschland und zu Gast im Podcast. Im Interview spreche ich mit Jens über den Release des neuen Spiels FIFA 19, wie dieser monatelang bis ins kleinste Detail vorbereitet wurde und wie gezielt Fußballer und Influencer bei der Promotion des Spiels eingesetzt werden.

Wir sprechen zudem über die Rolle von EA in der Esports Welt, wie der Publisher von dem weltweiten Boom profitiert, über die Esports-Initiativen der Bundesliga-Vereine und warum er glaubt, dass der Esports-Einstieg des FC Bayern und des BVB nur noch eine Frage der Zeit ist.

Um was geht’s und was lernst du:

  • Was macht Electronic Arts (08:37)
  • Wie ist EA international aufgestellt (12:16)
  • Wie kam es dazu, dass Marco Reus weltweit auf dem FIFA 17 Cover gekommen ist (13:24)
  • Wann ist der Release von FIFA 19 (14:26)
  • Wie läuft die Vorbereitung auf den Release von FIFA 19 (14:40)
  • Inwieweit hat EA der Wechsel von Cristiano Ronaldo zu Juventus Turin als Cover-Model geschockt (16:12)
  • Warum muss EA trotz der Beliebtheit des Spiels in Marketingmaßnahmen investieren (16:55)
  • Wie differenziert EA seine Marketingmaßnahmen nach FIFA Spieler-Zielgruppe (17:57)
  • Wie macht EA datengetriebenes Marketing, um Interessenten zum Kauf von FIFA 19 zu bewegen (20:38)
  • Welche sind die wichtigsten Kommunikations- und Vertriebskanäle für FIFA 19 (21:51)
  • Wie wichtig ist die eigene digitale Vertriebsplattform Origin (23:06)
  • Wie arbeitet EA mit Fußballprofis und weiteren Influencern zusammen (23:43)
  • Anhand welcher Kennzahlen misst EA die Kooperationen mit Influencern (24:55)
  • Warum ist die beste Influencer-Kampagne die, die man nicht als Werbung wahrnimmt (25:20)
  • Welchen Effekt haben die Spielerwerte und Karten bei den Profifußballern (26:11)
  • Welche Pläne verfolgt EA mit dem eigenen virtuellen Influencer Alex Hunter (26:58)
  • Wie kam es zu der Kooperation zwischen Coca-Cola und Alex Hunter (27:57)
  • Welche Rolle nimmt EA als IP-Owner in der Esports-Welt ein (28:27)
  • Welche Auswirkungen hat der Esports-Boom auf EA und FIFA 19 (29:09)
  • Wie will EA mit FIFA 19-Events ganze Arenen füllen wie beispielsweise DOTA2 oder League of Legende das schafft (29:53)
  • Warum wächst das Eventteam von EA mit am stärksten (31:32)
  • Welche Erfahrungen hat EA bei der Durchführung der Virtuellen Bundesliga gemacht (31:46)
  • Wie beobachtet Jens die Entwicklungen des Esports bei den Bundesliga Vereinen (32:38)
  • Inwiefern ärgert es EA, dass sich die beiden von EA gesponserten Vereine BVB und FC Bayern gegen Esports ausgesprochen haben (33:22)
  • Wie schnell entwickelt sich die Esports-Industrie aus Sicht von EA in Gesellschaft und Politik (33:53)
  • Inwieweit geht EA aktiv in den Austausch mit Politik und dem DFB (34:52)
  • Welche Auswirkungen hat die Aufnahme von Esports in den Koalitionsvertrag aus Sicht von EA (35:32)
  • Wie setzt sich EA für Esports im lokalen Sport ein (36:04)
  • Wie hilft EA Vereinen wie Hertha BSC beim Aufbau der eigenen Esports-Abteilung (36:54)
  • Inwieweit sieht EA beim Thema Lizenzen einen Turning Point, dass Ligen und Vereine dafür bezahlen, im Spiel aufzutauchen (37:33)
  • Welche Lizenzsummen bezahlt EA den Rechtehaltern (38:35)
  • Was sind die wichtigsten Umsatztreiber von EA (38:45)
  • Mit welchen Maßnahmen aktiviert EA seine User und wie wird damit den Customer Lifetime Value erhöht (39:16)
  • Welchen Effekt hätte es auf die Erlöse, wenn EA alle Spiele kostenfrei anbieten würde (40:10)
  • Wie verteilen sich die Erlöse von EA rund um FIFA 19 auf verkaufte Exemplare, In-Game-Werbung, Vermarktung und Medienrechte (41:55)
  • Welche Trends werden die zukünftige Entwicklung von FIFA am meisten beeinflussen (43:25)
  • Wann wird EA in die Entwicklung neuer Konsolen von Sony (Playstation) oder Microsoft (Xbox) eingebunden (44:50)
  • Wie wird das Spiel FIFA 24 aussehen (45:43)

Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:
▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast

▶ Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn


Shownotes:


Starte deinen eigenen Podcast

Jetzt kostenfreies Podcast-Strategiegespräch vereinbaren!

#099: So rüstet sich ProSiebenSat.1 für die digitale Zukunft im Sportmedienmarkt

#099: So rüstet sich ProSiebenSat.1 für die digitale Zukunft im Sportmedienmarkt


Hat das lineare TV überhaupt noch eine Zukunft? Und wenn ja, wie sieht diese speziell im Sport aus? Auch bei ProSiebenSat.1 stellt man sich diese Frage. Deshalb hat der Medienkonzern mit „7Sports“ ein Tochterunternehmen gegründet, das darauf die entsprechenden Antworten finden soll und muss.

Wir sprechen mit Stefan Zant, der als Geschäftsführer von 7Sports für den Bereich Digital Sports verantwortlich ist. Im Interview mit Stefan erfährst du, wie und warum sich 7Sports an einer Vielzahl von Sport-Start-Ups beteiligt, was hinter der Strategie steckt, Esports ins lineare TV zu bringen und welche Rolle ProSiebenSat.1 im Sportmedienmarkt der Zukunft spielen will.

Um was geht’s und was lernst du:

  • Wie Stefan vom Profisportler zum Business Man wurde (6:21)
  • Wie profitiert er von seiner Zeit als Spitzensportler im Berufsleben (8:05)
  • Was ist 7Sports und wie gliedert sich das in den ProSiebenSat.1 Konzern ein (8:47
  • Was sind Stefan’s Aufgaben in der 3-köpfigen Geschäftsführung (10:05)
  • Was steckt hinter dem Arbeitsbereich „Digital Sports“ (10:23)
  • Wie beteiligt sich 7Sports an Unternehmen (11:51)
  • Wie geht 7Sports bei der Suche und Auswahl passender Beteiligungen vor (13:32)
  • Welche Kriterien muss ein Startup erfüllen, damit es für 7Sports als Investment interessant ist (15:26)
  • Warum ist Stefan Mentor beim leAD Sports Accelerator und welchen Mehrwert zieht er da für 7Sports raus (18:34)
  • Wie ist die Strategie von 7Sport im Bereich Einkauf von Medienrechten für Live-Sport (20:48)
  • Welche Ziele verfolgt ProSiebenSat.1 im Bereich eSports (22:52)
  • Welche Vorteile gibt es für den eSports durch eine Präsenz im linearen TV (24:53)
  • Hörerfrage Philipp: Wie kann eSports eine relevante Reichweite bei den Millenials realisieren (26:56)
  • Inwieweit kann sich eSports zu einem Primetime Format bei ProSieben oder Sat.1 entwickeln (28:11)
  • Was ist das Erfolgsgeheimnis des Formats ranNFL (29:02)
  • Was war der größte Sportrechteflop den ProSiebenSat.1 jemals eingekauft hat (31:20)
  • Was ist YouSports und was haben die Bender-Zwillinge damit zu tun (32:11)
  • Wie funktioniert YouSports für Vereine und wie grenzt sich YouSports von Wettbewerbern wie FuPa oder Sporttotal.tv ab (35:38)
  • Wie sieht sie Technologie und der Algorithmus hinter der Software aus (37:18)
  • Welche Aufgaben übernehmen die Bender-Zwillinge (39:16)
  • Was ist Sportdeutschland TV und was ist der Unterschied zu YouSports (40:08)
  • Warum wurde für den Handball eine Subplattform gegründet (41:33)
  • Inwieweit brauchen Sportorganisationen überhaupt noch lineare TV-Sender wie ProSiebenSat.1 (42:13)
  • Wie 7Sports seine Beteiligungen monetarisiert (44:17)
  • Inwieweit gibt es für die Beteiligungsunternehmen eine Exit Strategie (45:29)
  • Welche Rolle will ProSiebenSat.1 im Sportmedienmarkt der Zukunft rund um Amazon, Facebook, DAZN und Co. spielen (46:11)

Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:
▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast

▶ Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn


Shownotes:


Starte deinen eigenen Podcast

Jetzt kostenfreies Podcast-Strategiegespräch vereinbaren!

#087: Die Zukunft gehört Berlin – Was Hertha BSC digital anders macht

#087: Die Zukunft gehört Berlin – Was Hertha BSC digital anders macht


Wer ist denn in deinen Augen der digitalste Verein Deutschlands? Wenn ich diese Frage stelle, bekomme ich sehr oft die Antwort: Hertha BSC. Das mag vor allem daran liegen, dass sich die Hertha unter der Führung ihres Chief Digital Officers Paul Keuter bewusst als digital und innovativ im Sportbusiness positioniert. Grund genug, dass wir da einmal genauer hinschauen, was wirklich dran ist.

Im Interview mit Maurice Sonneveld, Leiter Digital Media, erfährst du wie Hertha BSC die digitale Transformation und den Kulturwandel vorantreibt. Zudem verrät Maurice, warum der Verein in der digitalen Kommunikation auf einen Mix aus Humor und Provokation setzt und wie die Berliner durch die Installierung eines Digital Board und Kooperationen mit der Berliner Start-up-Welt anderen Vereinen einen Schritt voraus sein will.

Um was geht’s und was lernst du:

  • Wie unterscheidet sich Hertha BSC vom 1. FC Köln im digitalen Bereich (6:45)
  • Mit welchen digitalen Themen beschäftigt sich Maurice aktuell, um die Hertha strategisch weiterzuentwickeln (8:20)
  • Wie teilt sich das Digitalteam um CDO Paul Keuter die Aufgabengebiete auf (9:56)
  • Wie holt Hertha BSC die Mitarbeiter bei der digitalen Transformation mit ins Boot (10:37)
  • Warum hat die Hertha ein Büro im Coworking Space im Umfeld von Start-Ups angemietet (11:42)
  • Auf welche drei digitalen Themen fokussiert sich der Verein aktuell (12:38)
  • Wie geht Hertha bei der Einführung des neuen CRM Systems vor (13:31)
  • Welche Anforderungen hat die Digital-Abteilung an das neue CRM (14:41)
  • An welchem Punkt die steht die alte Dame gerade bei der digitalen Transformation gerade und was wurde bisher angestoßen (15:21)
  • Warum lässt sich die Hertha von einem externen Digital Board aus Digitalexperten beraten (16:51)
  • Wie unterscheidet sich der Esports Ansatz von Hertha BSC von anderen Vereinen (17:43)
  • Wie wollen die Berliner im Esports mit nachhaltige Nachwuchsarbeit die Stars von morgen entwickeln (19:09)
  • Welchen Stellenwert hat Esports in der langfristigen Strategie des Vereins (20:05)
  • Was sind die wichtigsten Kanäle in der digitalen Kommunikation (21:24)
  • Welcher Social Media Post hat die mit Abstand größte Reichweite erzielt (22:47)
  • Wie stimmt sich das Digitalteam untereinander ab, was gepostet wird und was nicht (24:26)
  • Wie spiegelt sich der Markenclaim „Die Zukunft gehört Berlin“ auch in der digitalen Kommunikation wider (25:20)
  • Warum wird in digitalen Kanälen bewusst anders kommuniziert als bei anderen Vereinen (26:49)
  • Zuhörerfrage Finn: Wie werden die Pflichten der Spieler im Bereich Social Media vertraglich berücksichtigt und berät und unterstützt der Verein seine Spieler dahingehend (27:37)
  • Wie sollte man Spieler in die Pflicht nehmen, in ihren digitalen Kanälen Inhalte des Vereins zu kommunizieren (29:14)
  • Wie werden Sponsoren in digitalen Kanälen kommuniziert (30:04)
  • Welche Plattformen werden in den nächsten Jahren an Relevanz gewinnen (30:53)
  • Inwieweit ist das Olympiastadion ein Nachteil für die digitale Kommunikation mit Fans (32:55)
  • Welche digitalen Wünsche hat Maurice hinsichtlich des Stadion Neubaus (34:08)
  • Wie begeistert Hertha BSC mit Hilfe digitaler Kanäle Fans für den Ticketkauf (35:10)
  • Zuhörerfrage Malik: Welche Ticketing-Kampagnen haben gut und welche schlecht funktioniert (36:26)
  • Wie investiert Hertha BSC in Online Marketing (37:42)
  • Werden die Berliner in der kommenden Saison virtuelle Bandenwerbung einführen (38:32)
  • Zuhörerfrage Nicola: Wie wichtig ist die digitale Auslandsvermarktung (39:15)
  • Welche drei Tipps hat Maurice für die erfolgreiche digitale Kommunikation (40:31)
  • Wie geht Maurice mit der E-Mail und Angebotsflut um (43:20)

Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:
▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast

Phrasenmäher – der neue Fußball-Podcast von BILD produced by Sports Maniac:
▶ Jetzt abonnieren: sportsmaniac.de/phrasenmaeher


Shownotes:

#066: Sportbusiness Jahresrückblick 2017 – Esports (1/5)

#066: Sportbusiness Jahresrückblick 2017: Esports (1/5)


Im großen Sportbusiness Jahresrückblick 2017 werfe ich gemeinsam mit Philipp Ostsieker (@PhOstsieker) vom Matchplan Magazin einen Blick auf die Trends und Entwicklungen, die in diesem Jahr die Branche bewegt und bestimmt haben. Hierzu haben wir ganz tief in unseren Blog- und Podcast-Archiven gewühlt und über 300 Artikel bzw. 80 Episoden analysiert und für dich die Highlights übersichtlich zusammengefasst.

Im ersten Teil sprechen wir über das Themengebiet Esports. Über kein anderes Thema wurde 2017 so heiß und kontrovers diskutiert. Und das obwohl Esports noch im Vorjahr kaum bis gar keine Rolle gespielt hat. Clubs wie Schalke 04 oder RB Leipzig und große Sponsoren wie Mercedes-Benz wagten in diesem Jahr den Schritt und haben in Esports investiert. Wir haben uns die Aktivitäten der Clubs und Marken angeschaut und für euch analysiert, wie sich Esports in Deutschland entwickelt.

Links aus dem Podcast:

Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus!
▶️ sportsmaniac.de/community

Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes!
▶️ 
Jetzt bewerten!

#061: Die Superstars von morgen: Wie eSportler zur Personal Brand werden

#061: Die Superstars von morgen: Wie eSportler zur Personal Brand werden


Michael Berchtold, Co-Founder von eSportsReputation, betreut und berät mit seiner Agentur die Superstars von morgen. In der eSports-Zielgruppe sind sie bereits gefeierte Stars und Marken. In der breiten Masse sind die Welt- und Europameister wie „deto“, „Cihan“ oder „Power of Evil“ aber nahezu unbekannt. Doch das wird sich schon sehr bald ändern.

Im Interview mit Michael erfährst du, wie eSportler Geld verdienen, mit welcher Strategie die Spieler zu Personal Brands aufgebaut werden und warum es nicht mehr lange dauert, bis es auch im eSport Millionentransfers geben wird.

Um was geht’s und was lernst du:

  • Wie die Agentur zum eSports gekommen ist (5:54)
  • Wie die Verträge mit eSportlern inhaltlich aussehen (7:21)
  • Welche eSportler bei eSportsReputation unter Vertrag stehen (8:13)
  • Inwieweit man mit 30 Jahren noch eine Karriere als eSportler starten könnte (9:06)
  • Wie die Agentur die eSportler unterstützt und inwieweit sich von Agenturen im klassischen Sport differenziert (9:51)
  • Mit welcher Strategie eSportsReputation versucht seine Spieler in der Masse bekannt zu machen (11:54)
  • Was die Community von eSportlern auszeichnet und welche Auswirkungen das auf die Kommunikation hat (14:45)
  • Wie kaufkräftig die eSports Fan-Zielgruppe wirklich ist (16:43)
  • Zuhörerfrage: Inwieweit die Marke eines eSportlers, wenn er zum Beispiel 500.000 Abonnenten auf YouTube hat, wichtiger werden kann, als die vom ihm erbrachte sportliche Leistung (18:09)
  • Wie verdient ein eSportler Geld und ob er davon leben kann (20:00)
  • Wie das Geschäftsmodell von eSportsReputation aussieht und wie die Agentur an Transfers partizipiert (21:01)
  • Wann es den ersten eSportler als Teil einer großen Werbekampagne geben wird (23:10)
  • Warum eine Marke einen eSportler als Werbegesicht einsetzen wollte (24:06)
  • Wie eine Marke beim Einstieg in den eSports Schritt für Schritt vorgehen sollte (26:02)
  • Wie sich die Agentur mit der eSports Highschool um die Nachwuchsarbeit kümmert (27:29)

Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus!
▶️ sportsmaniac.de/community

Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes!
▶️ 
Jetzt bewerten!

Vielen Dank im Voraus. Ciao und mach’s gut,

Daniel


Shownotes:

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑