Schlagwort: bundesliga (Seite 4 von 7)

#381: Wie kauft man eigentlich einen Bundesliga-Verein?

Diese Frage hat sich Sportmanager und Investor Marcus Höfl im Jahr 2016 gestellt. Wenige Wochen später war er Anteilseigner beim Bundesliga-Club FC Augsburg. Bis 2021. Da hat er seine Anteile an US-Investor David Blitzer (u.a. Philadelphia 76ers, New Jersey Devils, Crystal Palace) verkauft.

Im Sports Maniac Podcast gibt Marcus im Gespräch mit Daniel transparente und interessante Einblicke in den kompletten Prozess, von der ersten Kontaktaufnahme, über sein Investmentziel, die Größe des Investments, den Verkauf an den US-Milliardär und inwieweit er so ein Investment nochmal machen würde. 

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Follow-Up: Unser Fazit zu den European Championships
  • Bold Prediction: Olympische Spiele in Deutschland? Ja oder nein?
  • Thema der Woche: Wie kauft man eigentlich einen Fußballverein?
  • Sportbusiness-Zahlen der Woche: Roger Federer und NFT-Umsätze
  • Famous Last Words: FIBA EuroBasket in Deutschland

Weiterführende Artikel zum Thema der Woche

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten

 


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#380: FC Viktoria Berlin: Sechs Investorinnen auf dem Weg in die Bundesliga

Revolution im Fußball. „So ein Projekt brauchen wir auch in Deutschland.“ Nach dem Vorbild des Angel City FC übernahmen 2022 sechs Investorinnen die Frauenmannschaft des FC Viktoria 1889 Berlin. Das Medienecho war gigantisch (knapp 70 Millionen Presse Impressions in den ersten beiden Tagen).

Die Mission des Gründerteams ist ebenso gewaltig: Den Sport nachhaltig verändern, hin zu Geschlechtergerechtigkeit im Sport. Dahin führt ein visionärer Weg. Viktoria Berlin soll zu einer Super-Brand, einem lukrativen Business-Case werden. Enormes Potenzial, denn die UEFA stellt fest: „Der Fußball der Frauen ist einer der größten Wachstumsmärkte.“

„Wir wollen wirklich etwas verändern. […] Jammern war noch nie die A-Lösung. Es ist das Machen.“
Felicia Mutterer im Sports Maniac Podcast

Im Sports Maniac Podcast sprechen Felicia Mutterer und Lisa Währer, zwei der sechs Investorinnen bei Viktoria Berlin, über die wertegetriebene Marke Viktoria Berlin, den sportlichen Weg in die Fußball-Bundesliga sowie das „lebendige Experiment von Female Empowerment und Leadership.“

FC Viktoria Berlin Gründerinnen

Das sechsköpfige Gründungsteam von FC Viktoria Berlin bestehend aus Tanja Wielgoss, Lisa Währer, Verena Pausder, Ariane Hingst, Katharina Kurz und Felicia Mutterer (v.l.n.r.)

„Wir als Frauen, als Geschäftsführerinnen, als Gründerinnen bringen eigenständig dieses Team voran. […] Wir wollen Vorbild sein. Mehr Frauen in die Leitung im sportlichen Business.“
– Lisa Währer im Sports Maniac Podcast

Der Podcast schließt mit einem Appell: Schaut Frauensport und vergesst die Vergleiche mit den Männern!

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Wie es zu der Idee kam, einen Fußballclub zu übernehmen (03:13)
  • Das breitgefächerte Gründerinnenteam und seine namhaften Supporterinnen (05:13)
  • Über das Vorbild Angel City FC von Gründerin Natalie Portman (08:26)
  • Neues Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit im Sport und Female Leadership (09:36)
  • Kritik und Gegenwind aus der etablierten Fußballwelt (15:18)
  • Wie der Business-Case Frauenfußball langfristig funktionieren soll (21:23)
  • Wer bei Viktoria Berlin investieren kann (25:18)
  • Bundeskanzler Olaf Scholz & Equal Pay: Ein Meilenstein? (26:51)
  • Über Sponsorendeals und Vermarktungspartner (29:44)
  • Reichweitenboost durch Content Creator wie Aylin Yaren (33:15)
  • Ausblick 2027: Viktoria Berlin in der Bundesliga (34:49)

Vorbild Angel City FC: Ein Club mit besonderer Mission und prominenten Gründerinnen


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#293: Nur die Liebe fehlt: Die Tücken der digitalen Kommunikation

Ein Medienhaus, ein Digitalunternehmen oder „nur“ ein Fußballverein? Professionelle Sportclubs haben komplexe, immer digitaler werdende Geschäftsfelder. Doch in erster Linie sind sie sporttreibende Clubs mit leidenschaftlichen Fans. Dieser emotionalen Verantwortung ist sich auch Eintracht Frankfurt bewusst. Vom Digital Leader der Bundesliga bekommt das Sportbusiness neue Perspektiven, um Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation emphatisch wahrzunehmen.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Holger Boyne, Kommunikationsexperte und Head of Digital bei Eintracht Frankfurt über die gewachsenen Ansprüche in der digitalen Kommunikation und warum Sportorganisationen neben Sport und Business den elementaren Faktor Liebe der Fans bei ihren Zielen nicht vernachlässigen dürfen.

Jeder bei Eintracht Frankfurt arbeitet digital

Während Holgers digitaler Karriere beim VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt sah er in den vergangenen 15 Jahren so manche digitale Entwicklungen kommen und gehen. Für ihn ist jedoch das Mitgestalten dieser Trends und Innovationen essentiell. Mit welchen Argumenten lassen sich Vereinsentscheider einerseits von der Sinnhaftigkeit einer Veränderung überzeugen (Beispiel: mainaqila, der neuen App der Eintracht)? Oder wie legt man ihnen andererseits als Verantwortlicher nahe, nicht jedem Hype (Beispiel: Clubhouse) hinterherzurennen? 

„Es gibt auch Gründe, irgendetwas nicht zu tun.“
– Holger Boyne

Holger Boyne von Eintracht Frankfurt im Sports Maniac Podcast

Holger Boyne, Head of Digital bei Eintracht Frankfurt

Die enorme Geschwindigkeit des rasanten Wandels geht einher mit immer höheren Ansprüchen, die gemeinsam im Team bewältigt werden. „Wir müssen nicht nur intelligent sein, sondern vor allem auch empathisch.“ Wir bekommen einen Einblick in die spezialisierte Organisation des Digital Teams der Eintracht, sprechen über digitale Kommunikations-Tools und die Posting-Befugnis bei Social Media als direkten Draht der Meinungsbildung. 

Die Liebe der Fans steht auf dem Spiel

Als Digital Leader folgt Eintracht Frankfurt klaren Prinzipien. Stehen Nahbarkeit, Vielfalt und Glaubwürdigkeit im Zentrum der digitalen Vision, so erschwert eine immer schnellere, visuellere, unstrukturiertere und asymmetrischere Kommunikation, diesen Werten treu zu bleiben. Nicht nur als „Eintracht“ geht es darum, Kritik von Fans zuzulassen. Jeder Verein sollte neben dem sportlichen Erfolg und dem Business-Streben aufpassen, die Liebe und das Commitment der Fans (digital) nicht zu verlieren, wie Holger uns in seinem Modell der drei Säulen (siehe Grafik) näher bringt. Denn „der Club gehört allen.“

Die drei definierten und sich bedingenden Ziele jeder Sportinstitution: Sport – Business – Liebe (© Holger Boyne)

„Was uns als Sportverein von anderen Unternehmen unterscheidet ist, dass wir Menschen um uns haben, die uns lieben.“
– Holger Boyne

Vereine haben vielen Unternehmen etwas voraus. Während die meisten Marken auf überragendes Marketing angewiesen sind, zeichnet Sportclubs wie Eintracht Frankfurt aus, per se eine „Love Brand“ zu sein. Voraussetzung: Kenntnis über die eigene Identität. Holger gibt Tipps, diese zu finden und digital weiterzuführen. Zudem sprechen wir über den gefährlichen Trend der Überkommerzialisierung in den digitalen Kanälen und wie wir das Rad der digitalen Technologien zukünftig nicht überdrehen.

Message an das Sportbusiness

Bewusstsein schaffen für die Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation funktioniert im Miteinander. Holger appelliert abschließend an das Sportbusiness zur mutigen Reflexion. Sollten digitale Aktivitäten zurückgefahren werden? Was sollte sich grundlegend im Sportbusiness ändern? Seine Antworten gibt es im Sports Maniac Podcast.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#286: „Mit Vollgas kommt Erfolg“ – mit Carli Underberg & Nikolaus Glasmacher von BILD | Best-of-Seven

BILD steht für schnelle Informationen aus erster Hand. Doch welchen Newsquellen vertrauen Carli Underberg, stellvertretender Chefredakteur SPORT (BILD & SPORT BILD) bei Axel Springer und Nikolaus Glasmacher, Managing Director Sports bei BILD abseits des Axel Springer Kosmos? Weitere Learnings ihrer Karrieren und warum du ohne Leidenschaft keine Erfolg haben wirst, hörst du in den Best-of-Seven

Du musst lieben, was du machst – da sind sich Carli und Nikolaus einig. Die beiden verraten, was sie gerade lernen, warum dich Geduld im Business weiterbringen und warum Erfahrungen im Mannschaftssport für Führungspositionen die beste Qualifikation sind. Wir sprechen darüber, wie man es schafft, man selbst zu sein und ob sich Fehler immer in Stärken umzuwandeln lassen. 

Virtuelle Werbung? Cockpit-Kameras im Live-Sport? Was sind die nächsten Game Changer und wird das deutschsprachige Sportbusiness weiter wachsen? Die Antworten geben Carli und Nikolaus exklusiv in den Best-of Seven.

BILD zeigt so viel Bundesliga wie noch nie

Die Bundesliga ist zurück bei BILD. Im Interview sprechen wir mit Carli und Nikolaus über strategische Ziele des Rechte-Erwerbs, crossmediale 360° Vermarktung und innovative Sendungsformate.

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#285: Bundesliga bei BILD: Die 1 Million Abonnenten fest im Visier

Die Bundesliga legt wieder los! Die beiden höchsten deutschen Fußballligen präsentieren sich ab der Saison 2021/22 abwechslungsreicher als je zuvor – und das liegt auch an den neuen, vielfältigen Verteilung der Medienrechte. Axel Springer hat den Zuschlag für zwei Rechte-Pakete (Paket M und DOOH) erhalten und investiert dafür mehrere Millionen Euro pro Saison. Doch welche Strategie verfolgt BILD mit seiner innovativen Bundesligaverwertung? Und mit welchen Inhalten will BILD die magische Zahl von einer Million zahlender Abonnenten knacken? 

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Carli Underberg, stellvertretender Chefredakteur SPORT (BILD & SPORT BILD) bei der Axel Springer SE und Nikolaus Glasmacher, Managing Director Sports bei BILD über die Schritte von der Ausschreibung bis zum finalen Rechte-Erwerb, die einmalige Möglichkeit einer crossmedialen 360 Grad Vermarktung sowie dem neuen, kreativen Sendungsformat, das Sportschau und Sky einiges voraus haben soll.

Was kann die Bundesliga bei BILD?

„Abpfiff im Stadion ist Anpfiff bei BILD!“, so der offizielle Claim.  Doch damit beim Bundesliga-Auftakt die ersten Highlight-Clips unmittelbar nach Spielende bei BILD zu sehen sind, verging über ein Jahr akribische Vorbereitungszeit. Das Ziel war klar: „Wir wollen die Bundesliga anders erzählen als es alle anderen bislang gemacht haben.“ Doch wie stellt man sicher, dass die vorhandenen internen Ressourcen ausreichen und aus dem Willen ein Können wird? Carli und Nikolaus erzählen vom intensiven Austausch diverser Abteilungen, sprechen über den Wunsch der schwarzen Null und erklären, warum der Erwerb von Medienrechten letztendlich ein „normaler“ Business-Case ist. 

„Wir wussten intern schon, dass wir ein TV Sender werden. Aber wir haben uns für ein Recht beworben, das digital läuft.“
– Carli Underberg

Erhalten hat BILD digitale Rechte. Und das, obwohl erst kürzlich der Start des eigenen linearen TV-Senders bekannt gegeben wurde. Sind dabei, mit Blick auf die Konkurrenz der traditionellen Fernsehanstalten, nicht wünschenswerte lineare Rechte durch die Lappen gegangen? 

Bewegtbild, Bewegtbild, Bewegtbild

Nicht nur als BILDplus oder WELTplus Abonnent*in (wir sprechen auch über das Ziel der 1 Millionen zahlenden Abonnent*innen) kannst du dich auf ein multimediales Bundesliga-Erlebnis freuen. Neben den Paid-Inhalten des Pakets M ist das neue Innovationspaket DOOH an öffentlichen Orten für alle frei konsumierbar. Als Resultat vieler taktischen Überlegungen also eine absolute Traumkonstellation? Wir sprechen über wirkungsvolle Bewegtbildstrategien, crossmediale Promotion sowie ganz neue Touchpoints für Fans und Werbepartner. Carli und Nikolaus geben Einblicke, wie der omnipräsente Trendbegriff des 360-Grad-Marketing bei BILD tatsächlich gewährleistet werden soll. 

Die Bundesliga mit BILD DOOH erleben

Überall, wo man digitale Screens sieht, können wir Zusammenfassungen der Bundesliga zeigen.“
– Nikolaus Glasmacher

Doch auch ein Konzern wie Axel Springer greift auf externe Dienstleister zurück. Wir erfahren, warum die Inhouse Produktion derzeit nicht zur Debatte steht, welche Werbepartner bereits mit an Bord sind und warum Schnelligkeit immer im Fokus steht.

Ab Saisonstart warten mit der „billigsten Dauerkarte der Bundesliga“ innovative und kreative Sendungsformate mit bekannten Experten auf dich, auch eine spektakuläre „Sportschau 5.0“.  Wie die Bundesliga bei BILD ein Erfolg werden soll, hörst du im Sports Maniac Podcast.


AR Ready ist die neue Plattform für innovative, skalierbare und engaging Augmented Reality Experiences! Egal ob Marke oder Sportorganisation: Mit der Technologie unseres Partners AR Ready könnt ihr interaktive AR-Experiences in eure Marketing- und Produktkampagnen integrieren – dank ready-to-use Templates schnell, effizient und smart. Das Resultat: Einzigartige und begeisternde AR Experiences sowie hohes Engagement bei der Zielgruppe!

Mehr über die Vorteile von Augmented Reality im Sportmarketing erfahrt ihr hier: https://sportsmaniac.de/arready-emmi
(*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑