Schlagwort: sports maniac (Seite 55 von 69)

#223: Valerie Bures-Bönström: Die Fitness-Unternehmerin, für die Gründen Luxus ist | Game Changers

Ihre steile unternehmerische Karriere hat Valerie Bures-Bönström selbst nicht vorhergesehen, obwohl diese eigentlich unvermeidbar war. Als Tochter eines erfolgreichen Unternehmers gründete sie mit 20 Jahren gegen den eigenen Willen die Fitness-Kette Mrs. Sporty. Ein Glück, dass ihr damaliger Drang alles hinzuschmeißen sie nie zum Aufhören gebracht hat. Denn heute führt die dreifache Mutter gleich drei Millionen-Unternehmen und denkt nicht daran, aufzuhören.

So tickt die Gründerin von VAHA

Mit Valerie sprechen wir über ihren Weg von der Informatikstudentin zur erfolgreichen Serien-Gründerin. Sie verrät uns, was es bedeutet, Unternehmerin zu sein, wieso sie ihre Arbeit als Luxus empfindet und wie sie mit ihrem 2019 gegründeten Unternehmen VAHA einen interaktiven Fitness-Spiegel in die Wohnzimmer auf der ganzen Welt bringen will.

Vaha-Fitness-Spiegel

Spiegel und digitales Fitnessstudio in einem. Mit VAHA revolutioniert Valerie gerade den Fitness-Markt.

Die Macherin spricht darüber, wie sie als Chefin ihres dritten Millionen-Unternehmens tickt, worauf sie beim Vorstellungsgespräch besonders viel Wert legt und was potenzielle Mitarbeiter mitbringen müssen, um das Team perfekt zu ergänzen.

Im Verlauf des Gesprächs wird klar, dass sich die Unternehmerin eigentlich als Sportlerin sieht, die ihr großes Team zwar einfühlsam mitreißt, jegliche Entscheidung aber rein rational trifft: „Wenn ich verliere, muss ich morgen wieder aufstehen und genauso hart in den Kampf ziehen. Wir haben keine Zeit darüber zu heulen, was gestern war. Es geht hier um’s Game und nicht darum, wer hier wen lieb hat.“

„Ich habe Regeln aufgestellt, die alles nur schlimmer gemacht haben“

Wir bekommen einen tiefen Einblick in die Persönlichkeit von Valerie und erfahren, wieso es ihr trotz all der Freude an der Arbeit mental und körperlich regelmäßig zu viel wurde. Selbst aufgestellte Regeln sollten alles zum Positiven verändern, doch bewirkten das Gegenteil.

Mit Hilfe eines Coaches und einer neuen „Equal Passion“ schaffte Valerie es, von der Arbeit abzuschalten und Rückschläge besser wegzustecken, wie sie uns erzählt. Jetzt weiß sie: „Wenn man das Gewinnen liebt, muss man sich auch an das Verlieren gewöhnen.“

Zum Abschluss sprechen wir mit Valerie über ihr unternehmerisches Vorbild Richard Branson, bekommen ihre besten Tipps für angehende Unternehmer aus dem Sport und fragen sie nach ihrer Reaktion, als ihr größter Mitbewerber Mirror für 500 Mio. US-Dollar von Lululemon gekauft wurde. Doch würde sie VAHA für eine solche Summe verkaufen? Das beantwortet Valerie Bures-Bönstöm im Sports Maniac Podcast.

Über das Format Game Changers

Einmal im Monat begebe ich mich gemeinsam mit meinem Gast auf eine Reise in die Vergangenheit und auf die Suche nach Antworten für die Zukunft: Wie ticken Unternehmer? Was macht sie so erfolgreich? Wie investieren sie ihre Zeit und ihr Geld? Und vor allem: Was kannst du von ihnen lernen, um den nächsten Game Changer nicht zu erkennen, sondern auch selbst einer zu werden.

Vergangene Episoden und alle Infos über die Serie Game Changers findest du hier.

Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#222: „Den gleichen Fehler werde ich nochmal machen“ – mit Michael Reinartz von Vodafone | Best-of-Seven

Michael Reinartz liebt und lebt Innovation jeden Tag. Nicht umsonst war er der sechste Mensch, der 2010 ein iPad 1 in die Finger bekommen hat. Seine Leidenschaft bestimmt nun auch als Director Consumer Services & Innovation bei Vodafone Deutschland seinen beruflichen Alltag.

In den Best-of-Seven verrät Michael, wieso ihm selbst sein Banscheibenvorfall bei der Suche nach Innovationen geholfen hat und verrät überraschend, wieso er den größten Fehler seiner Karriere gerne nochmal wiederholt. Besonders interessant: Wie denkt ein Innovationsexperte über die Zukunft des Sportbusiness und den nächsten Game Changer? Das hörst du in Episode #222 des Sports Maniac Podcast.

Welche Zukunft hat 5G im Sport?

Du hast das Interview rund um die Innovationsarbeit von Vodafone mit Michael verpasst? Kein Problem, den Podcast kannst du hier Nachhören. Dort erfährst du alles zu den Potenzialen von 5G in Sport und Wirtschaft und hörst, welche Technologien in der Zukunft ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen werden.

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!


 

#221: Digitaler Vorreiter Vodafone: Welche Zukunft hat 5G im Sport?

Die technologische Zukunft des Sports ist vor allem eins: Rasend schnell. Nicht nur in der Entwicklung neuer Technologien, sondern auch in der Kommunikation, vor allem Dank dem neuen Mobilfunkstandard 5G, der die Datenübertragung in Echtzeit möglich macht. Welche Potenziale 5G hat und wo die Technologie bereits heute erfolgreich im Einsatz ist. Darüber sprechen wir mit  Michael Reinartz, Director Consumer Services & Innovation bei Vodafone Deutschland.

6,5 Milliarden Euro – So viel haben sich die großen Mobilfunkanbieter die Lizenzen für den Breitbandausbau in Deutschland kosten lassen. Vodafone alleine schultert rund ein Drittel dieses Betrages – ohne die Kosten für den Netzausbau versteht sich. Michael erläutert uns, wieso sich diese Investitionen dennoch mehr als lohnen, wo 5G aktuell schon eine große Rolle spielt und wie neue Technologien getestet und auf den Markt gebracht werden.

Wie die Zukunft mit 5G aussehen wird

Der Innovationsexperte von Vodafone, der 2010 als sechster Mensch weltweit das erste iPad gekauft hat, gibt uns einen Einblick in die Welt von 5G. Wir erfahren alles über die Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und die gigantischen Potenziale der Technologie in Sport und Wirtschaft, die die Grenzen des bisher gesehenen verschieben werden.

Deutlicher wird es anhand der zahlreichen Beispiele, die Michael erklärt: Ein Drag Race Fahrer, der seine Umgebung nur durch Tablets sehen kann, eine blinde Skifahrerin, die nur durch Anweisungen eines 5G-Devices endlich problemlos ohne Hilfe Ski fahren kann oder ein Kart-Rennen, bei dem zwei Teilnehmer aus unterschiedlichen Standorten denken, sie würden tatsächlich auf der gleichen Rennstrecke fahren.

Wie 5G das Stadionerlebnis der Zukunft verändert

In diesem Zusammenhang sprechen wird natürlich auch über den 5G Testcase beim Bundesliga Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und der TSG 1899 Hoffenheim in 2019. Wir erfahren, welche Erkenntnisse Vodafone und die DFL bei der Weltpremiere gewinnen konnten und hören gespannt zu, wie die Technologie nicht nur die Fan Experience verbessern wird, sondern auch die sportliche Performance von Sportmannschaften verbessern kann.

Zum Abschluss sprechen wir über globale Innovationen. Wo findet man weltweit die neusten Innovationen, wer sind die führenden Nationen und warum hinkt Deutschland bei den Technologien der Zukunft leider nur hinterher? Wann kommt 6G auf den Markt? Was kommt dabei heraus, wenn man 5G mit Technologien wie Virtual Reality oder Künstliche Intelligenz kombiniert? Und was sind Michaels besten Tipps an euch Hörer für den Umgang mit Innovationen? Das alles erfährst du im Podcast.

Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!


 

#220: „Verlässlichkeit ist das wichtigste Gut“ – mit Kay Langendorff | Best-of-Seven

„Keep pushing – es geht immer noch besser.“ Nach diesem Credo versucht Kay Langendorff,  Head of Partnerships, Cooperations & Sponsoring bei ADAC, jeden Tag die bestmögliche Leistung zu bringen.

Neben diesem Ratschlag, den Kay von seinem ersten Chef, der Motorsport-Legende Norbert Haug, mit auf den Weg bekommen hat, teilt er in den Best-of-Seven auch Misserfolge. Du lernst, wieso falsche Verlässlichkeiten schnell folgenschwere Fehler sein können und welche konkreten News-Quellen dich im Sportbusiness jederzeit nach vorne bringen.

Welche Rolle spielt der ADAC im Motorsport?

In Episode #219 hat uns Kay bereits mit in die Welt von ADAC Motorsport als Sponsor, Rechtehalter, Vermarkter, Plattform, Talentförderer und Event-Ausrichter genommen. Wenn du mehr über das Nr. 1 Unternehmen aus dem Motorsport wissen willst, kannst du den Podcast mit Kay hier Nachhören.

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!


 

#219: Inside ADAC Motorsport: Mehr als nur (k)ein Sponsor

Über 2.500 Motorsport-Events veranstaltet der ADAC jedes Jahr. Damit ist Europas größter Verkehrsclub auch gleichzeitig das Nr. 1 Unternehmen, das sich in Deutschland im Motorsport engagiert und dabei Millionenbeträge investiert.

Doch wenn man sich die Motorsport-Aktivitäten etwas genauer anschaut, dann stellt man schnell fest: Der ADAC ist als Sponsor, Rechtehalter, Vermarkter, Plattform, Talentförderer und Ausrichter von Sportevents in vielfacher Funktion aktiv. Für den Sport also weitaus mehr als ein reiner Geldgeber.

Unter der Motorhaube des ADAC

Im Podcast mit Kay Langendorff, Head of Partnerships, Cooperations & Sponsoring, werfen wir einen sprichwörtlichen Blick unter die Motorhaube des Automobilclubs.

„Im Motorsport machen wir alles“, sagt Kay Langendorff im Podcast. Darüber hinaus sieht er den ADAC nicht als „klassischen Sponsor“, denn außer im Motorsport ist der Verkehrsclub in keiner anderen Sportart als Sponsor im eigentlichen Sinne aktiv. Begründet liegt das in der Satzung von 1903, in der sich der Verein zur Förderung des Automobils, des Tourismus und des Motorsports verpflichtet.

Im Fokus steht hier vor allem die Förderung des Breiten- und Nachwuchssports. Doch auch im Spitzensport wie der Rallye WM, der Moto GP und dem ADAC GT Masters ist der ADAC präsent, denn das ist für die Entwicklung und Förderung von Motorsport-Talenten unabdingbar. Ein Stück weit lässt sich der ADAC also mit den Strukturen des DFB vergleichen.

ADAC-Motorsport-Event

Restart erfolgt: Die ADAC GT Masters starteten die neue Saison Anfang August 2020 am Lausitzring

Wie findet man drei neue Sponsoren in 24 Stunden?

Natürlich kommen wir auch in dieser Episode nicht um das Thema Corona herum. Kay teilt seine Erlebnisse vom Saisonauftakt der ADAC GT Masters am Lausitzring und verrät wie es sich anfühlt, ohne Fans an der Rennstrecke zu stehen. Wir bekommen Einblicke in den Dschungel des fast 100-seitigen Hygienekonzeptes, wie das Rennen unter den strengen Vorschriften durchgeführt wurde und wie der ADAC entgegen der düsteren Prognosen innerhalb von nur 24 Stunden gleich drei neue Sponsoren für die Rennserie gewonnen hat.

Auch das Thema Esports spielt in unserem Gespräch eine große Rolle. Hättest du gedacht, dass der ADAC fast mal bei League of Legends und Dota eingestiegen wäre?

Im Podcast erfährst du, warum es dazu letztendlich nicht gekommen ist und wie der ADAC nun das Thema Simracing als digitale Verlängerung der physischen Motorsport-Events nutzt. Wir diskutieren über die fast gar nicht mehr erkennbaren visuellen Unterschiede zwischen Simracing und echtem Motorsport und klären die Frage, inwieweit Simracer in der realen Welt auf der Rennstrecke konkurrenzfähig wären.

So sieht die Zukunft des Motorsports aus

Abschließend widmen wir uns der Zukunft des Motorsports. Wir stellen Kay die sich aufdrängende Frage, ob der Benzin-Motor in Zeiten von globalen Nachhaltigkeitsdebatten und dem Klimawandel überhaupt noch eine Zukunft haben kann und inwieweit alternative Antriebe wie der Elektromotor oder die Brennstoffzelle schon bald die Pole Position einnehmen werden.

Dabei beleuchten wir auch den technologischen Aspekt. Denn auch Technologien wie künstliche Intelligenz, Echtzeitkommunikation durch 5G und autonomes Fahren werden für Veränderungen sorgen.

Wie die Zukunft des Motorsports letztendlich aussehen wird, entscheiden wohl weniger die technologischen Entwicklungen, sondern alleine der Markt und die Fans und für welche Form von Motorsport diese sich begeistern und mitreißen lassen.

Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!


 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑