Dein wöchentliches News-Update rund um digitale Trends und Innovationen im Sportbusiness gibt es ab sofort jeden Freitag als Podcast und als Newsletter.
30 Millionen Menschen live vor dem TV – das legendäre Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel ist nicht nur ein sportliches, sondern auch ein mediales Highlight. Zum Vergleich: Das sind etwa doppelt so viele Live-Zuschauer wie beim Wimbledon-Finale. Das internationale Event im alpinen Skirennsport hat längst Dimensionen des NFL Super Bowls erreicht, inklusive Schaulaufen vieler Prominenter und spektakulären Showeinlagen, wie die der Black Eyed Peas. Gleichzeitig steckt hinter der Streif ein jahrzehntelanger Mythos, der Skirennfahrer weltweit seit 1931 faszinierend anzieht, vergleichbar mit den Olympischen Spielen oder einer Weltmeisterschaft. Vom 21. bis 23. Januar 2022 nun bereits zum 82. Mal.
Im Sports Maniac Podcast begrüßen wir Philipp Radel, CEO von WWP. Die namhafte österreichische Sportmarketing-Agentur verantwortet beim Hahnenkamm-Rennen Vermarktung und Hospitality. Mit renommierten Partnern wie Audi,BOSS und Generali verfügt das Hahnenkamm-Rennen über attraktive und finanzstarke Kooperationen. Darüber hinaus erfährst du im Podcast, wie viele Business-Deals abseits der Skipiste geschlossen werden, denn „bei uns ist viel Geschäft entstanden.“
Gemeinsam werfen wir mit Philipp einen Blick auf das Business des Hahnenkamm-Rennens. Wir bekommen einen transparenten Einblick in das Budget, Rekordpreisgelder und Kosten des Megaevents. Auch seine Prognose über den Skisport 2030 überrascht. Alle, die 2022 Veranstaltungen organisieren ebenfalls aufgepasst – Philipp hat für euch wertvolle Tipps parat.
„Wir wollen beim Hahnenkamm-Rennen die weltbeste Sport Hospitality anbieten.“ – Philipp Radel über die Vision von WWP
Das sind die Podcast-Themen im Überblick
Über die Sponsoring-Vision, mit der WWP den Skisport professionalisiert (04:12)
Was sich das Hahnenkamm-Rennen von der Formel 1 in Monaco abschaut (05:31)
Warum Sebastian Vettel in Kitzbühel das erste Mal auf Skiern stand (08:40)
Über den Hype und Mythos der Streif (12:13)
Alles zur enormen medialen Reichweite mit 100.000 Zuschauern vor Ort und Wahnsinns Live-TV-Quoten (16:23)
Einnahmen, Preisgelder und Budget des Events (17:44)
Welche digitalen Kanäle (inkl. TikTok) das Hahnenkamm-Rennen bespielt (22:24)
Wie der Skisport in 2030 aussieht (25:30)
Wertvolle Tipps für alle Veranstalter (30:57)
„Ein Abfahrer ist erst ein echter Abfahrer, wenn er die Streif gewonnen hat. Das ist auf Augenhöhe mit einer Olympia-Goldmedaille und einem WM-Titel“ – Philipp Radel über den Mythos des Hahnenkamm-Rennens
We want YOU! ? Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Unterstützung unseres Teams einen Account Manager (m/w/d) in unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Bereit für das Sprungbrett ins Sportbusiness? Jetzt direkt bewerben: maniacstudios.com/jobs
Sports Maniac präsentiert die Top 10 der meistgehörten Podcast Folgen des Jahres 2021. Hinter uns liegen 2.292 Minuten geballte Kompetenz aus dem Sportbusiness. In den vergangenen 365 Tagen durften wir 65 tolle Gäste bei uns begrüßen, drei von ihnen waren sogar schon zweiten Mal zu Besuch.
Im ultimativen Jahresranking erfährst du, welche digitalen Trends und Innovationen das Sportbusiness im Jahr 2021 am meisten bewegt haben. Ist dein Favorit dabei?
1) Marcus Diekmann, CEO von ROSE Bikes | Game Changers
Er gibt immer Vollgas und ist dabei so herrlich authentisch, inspirierend und charismatisch zugleich. Doch seine ausgeglichene Work-Ride-Balance kommt nicht von ungefähr. Dahinter liegt ein „unführbarer“ kreativer Kopf, der unbedingte Wille zur Veränderung und das Talent, Menschen im Business auf Augenhöhe wertschätzend zu begegnen.
Im Podcast sprechen wir mit Marcus Diekmann von ROSE Bikes über seinen Mut zur radikalen Entscheidung, der den Change Maker zu einem Game Changer und einer einzigartigen Führungspersönlichkeit im Sportbusiness macht.
Wie finde ich meinen Traumjob im Sportbusiness? Wie rekrutiere ich gute Mitarbeiter*innen? Und was verdient man eigentlich in der Branche? Hier gibt es endlich Antworten auf deine Fragen rund um den Jobmarkt Sportbranche.
Im Podcast sprechen wir offen wie nie mit Personal- und Strategieberater Steffen Busch, Gründer von Summit Sportmarketing über Vorurteile und Mythen, lernen Do’s and Don’ts für Jobsuchende und Unternehmen und bekommen vor allem transparente Einblicke in die Sportbusiness-Gehälter.
CrossFit ist Lifestyle, aber auch Wettkampfsport, Fitnesstraining, Gemeinschaft und natürlich ein Business. Ein sehr großes sogar. Mit aktuell rund 14.000 Affiliates weltweit gewinnt das Massenphänomen auch in Deutschland enorm an Bedeutung und wächst angetrieben durch eine starke Community rapide.
Zu Gast im Sports Maniac Podcast waren Kristina Kette, CrossFit Trainerin aus Nürnberg, und Marcus „Mac“ McClain, Country Manager von CrossFit in Deutschland. Gemeinsam arbeiten sie für das CrossFit Headquarter und sind für Social Media und Community Management der DACH-Region verantwortlich.
Gestartet mit der simplen Idee einer kleinen lebensverbessernden Schaumstoffrolle, revolutionierte Blackroll den Markt der Trainings- und Regenerationsgeräte. Das Unternehmen hat es sich zur ambitionierten Aufgabe gemacht, Menschen weltweit die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu helfen.
Gründer Jürgen Dürr und Verwaltungsratspräsident Marius Keckeisen sprechen im Podcast über das rasant wachsende Business hinter der Faszienrolle, ihre tägliche Motivation als Schlüsselkompetenz, aber auch über die Schattenseiten des Unternehmertums und den Preis, den sie für ihren Erfolg zu zahlen haben.
Als Patrick Fischer, CBO von OneFootball, 2019 im Podcast zu Gast war, ahnte er wohl kaum, dass OneFootball zwei Jahre später zum größten unabhängig betriebenen, digitalen Fußball-Medienunternehmen werden würde. Und überhaupt: Was wurde eigentlich aus den Ideen und Projekten, die OneFootball 2019 geplant hatte? Das hat er in unserem Format Follow-up verraten.
Die exklusiven Medienrechte an der UEFA Champions League in Deutschland, dazu die Bundesliga am Freitag und Sonntag: DAZN spielt spätestens seit dem Erwerb dieser hochklassigen Rechte in der obersten Liga der Fußball-Broadcaster mit. Seit Plattform-Start vor fünf Jahren und kontinuierlich steigenden Nutzerzahlen beginnt damit eine neue Ära. Doch wie steht es um die einstige Kampfansage? Ist DAZN ab sofort die Nummer 1 im Sport-Live-Streaming?
In Episode #291 haben wir exklusiv mit DAZN Deutschland-Chef Thomas de Buhr über den Weg zum führenden Sport-Streaming-Dienst gesprochen, haben einen Blick auf Meilensteine der Unternehmensgeschichte geworfen und erfahren, mit welchen neuen Formaten es DAZN den Fans und dem Wettbewerb beweisen will, dass sie die verdiente Nummer 1 sind. (Bei uns hat es leider nur für Platz 6 gereicht)
Nun hat auch der FC Bayern München eine eigene Doku. Und sie setzt die Messlatte der Sportdokumentationen auf eine neue Ebene. Die Amazon-Serie „FC Bayern – Behind the Legend“ von und mit dem Rekordmeister ist außergewöhnlich. Außergewöhnlich strukturiert, verknüpft außergewöhnlich aktuelle Saison mit Historie, ist außergewöhnlich nah dran und dennoch perfekt inszeniert. Was macht dieses Vereinsporträt so besonders?
Ein Medienhaus, ein Digitalunternehmen oder „nur“ ein Fußballverein? Professionelle Sportclubs haben komplexe, immer digitaler werdende Geschäftsfelder. Doch in erster Linie sind sie sporttreibende Clubs mit leidenschaftlichen Fans. Dieser emotionalen Verantwortung ist sich auch Eintracht Frankfurt bewusst. Vom Digital Leader der Bundesliga bekommt das Sportbusiness neue Perspektiven, um Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation emphatisch wahrzunehmen.
In Episode #293 haben wir mit Holger Boyne, Kommunikationsexperte und Head of Digital bei Eintracht Frankfurt über die gewachsenen Ansprüche in der digitalen Kommunikation gesprochen und uns die Frage gestellt, warum Sportorganisationen neben Sport und Business den elementaren Faktor Liebe der Fans bei ihren Zielen nicht vernachlässigen dürfen.
Blockchain, NFT, Bitcoin, Fan-Tokens – an dem Krypto-Hype kommst du im Sportbusiness aktuell nicht vorbei. Doch zugegeben. Einfach zu verstehen ist das ganze noch nicht oder? Es locken lukrative Geschäftsmodelle und vermeintlich schnelle Gewinne. Doch das kann schnell zum Spiel mit dem Feuer werden. Gerade, wenn Fans ins Spiel kommen. Wir ordnen die Technologie ein.
In Episode #263 haben wir mit Harald Heider über die Einsatzmöglichkeiten und das Potenzial von der Blockchain-Technologie für Sportorganisationen gesprochen, worauf bei der Einführung von Fantoken und Kryptowährungen für Fans zu achten ist und warum Nachhaltigkeit und Blockchain aktuell noch kein wirkliches Match ist.
Spätestens wenn Bundesliga-Trainer Julian Nagelsmann auf einer Pressekonferenz minutenlang über die NFL schwärmt, steht fest: Die Sportart ist auch in Deutschland zum Massenthema geworden.
Genau darüber haben wir bereits vor zwei Jahren mit Christian Fichter im Podcast gesprochen. In Episode #241 und neuem Format „Follow-up“hat uns Christian auf den aktuellsten Stand gebracht und uns erzählt, welche Pläne und Projekte seither umgesetzt wurden.
Viel Spaß beim Reinhören!
Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify und tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus.
10,5 Millionen Leser*innen pro Ausgabe, 1,7 Millionen Print-Abonnent*innen sowie 7,92 Millionen Social Media Follower – Sports Illustrated ist in den USA seit über 67 Jahren Marktführer. Und darüber hinaus längst eine weltweit bekannte Marke.
Seit dem 13.12.2021 ist die Ikone unter den Sportmagazinen auch in Deutschland erhältlich. Doch was braucht es, damit Sports Illustrated auch hierzulande langfristig ein Erfolg wird?
Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Myriam Karsch, Co-Founder & CEO des Kouneli Verlags, und Christoph Landsgesell, Chefredakteur Sports Illustrated Deutschland, über den gelungenen Start des Magazins, welche Inhalte die Leser*innen erwarten können, den Business Case und warum es eigentlich keine schlaue Idee ist, ein Magazin im letzten Quartal des Jahres zu starten.
Sports Illustrated ist nicht nur ein Magazin
Sports Illustrated steht für Print. Und im Gegensatz zum prognostizierten Print-Sterben ist für gut gemachten Journalismus immer Platz. Die Zahlen geben Recht. Rund 27 Millionen Deutsche lesen mehrmals pro Woche eine Zeitschrift.
„Du wirst niemanden, der noch nie ein Magazin gekauft hat, dazu bringen, dass er sich jetzt plötzlich die Sports Illustrated kauft.“ – Myriam Karsch
Dabei ist Sports Illustrated nicht nur ein Magazin. Bevor das Heft am Kiosk lag, war die Website online. Die Brand wird 360 Grad aufgebaut. Und muss über alle Kanäle hinweg bekannt gemacht werden. „Insgesamt haben wir ungefähr 500.000 Euro Media-Brutto in die Hand genommen, um den Titel zu bewerben“, verrät Myriam.
Eindeutig positioniert: Zwischen Lifestyle und Sport
Julian Nagelsmann, Trainer des FC Bayern München, ziert den ersten Titel der deutschen Sports Illustrated. Doch es geht keinesfalls ausschließlich um Fußball. Das Multi-Sport-Magazin bietet nahezu jeder Sportart ein Zuhause. Christoph erzählt, wie es Sports Illustrated schafft, die Lücke im Markt zu schließen und dabei noch so gut auszusehen.
„Das bekommt man sonst in Deutschland nirgends – diese Berichterstattung, die direkt aus den USA kommt.“ – Christoph Landsgesell
Was sind die Erfolgsfaktoren des traditionsreichen US-Magazins? Genau daran will Sports Illustrated auf dem deutschen Markt anknüpfen. Einerseits mit exklusiven Stories direkt aus den US-Ligen, wie NFL und NBA. Andererseits mit selbstproduzierten, tiefgründigen Geschichten über Menschen hinter dem Sport. Warum wir das Magazin kaufen sollten? Nicht nur Christoph nennt gute Argumente dafür.
„Aus Vermarktungssicht nicht besonders schlau“
Möglichmacher und Lizenzexperte ist der Kouneli Verlag, der schon 2019 die Playboy-Publishing-Rechte gekauft hatte (daher auch der Name). „Uns war von Anfang an klar, dass es nicht nur beim Playboy bleiben sollte, sondern, dass wir unbedingt auch andere Publikationen in unser Portfolio aufnehmen wollten.“ Die vorhandene Verlagsinfrastruktur bietet auf jeden Fall einige Vorteile, wenngleich der Erstverkaufstag am 13.12.2021 in Q4 aus Vermarktungssicht nicht unbedingt die beste Wahl war.
„Ohne Anzeigengeschäft kannst du heutzutage eine Printmarke in den seltensten Fällen von Anfang an profitabel führen.“ – Myriam Karsch
Bedient der klassische Printmarkt zwei Märkte, Lesermarkt (klassischer Zeitungsvertrieb) und Werbemarkt (Anzeigenvermarktung), so spielen die zweigleisigen Einnahmequellen auch bei Sports Illustrated eine entscheidende und existenzsichernde Rolle. Doch ist die Investition in Abonnements die beste Refinanzierung? Den Erlösen gegenüber stehen die Ausgaben. „Es wird dieses Jahr überhaupt kein Geld übrig bleiben“, gibt Myriam zu. Wofür besonders viel Kapital in die Hand genommen wurde und was es überhaupt kostet, ein Magazin zu erstellen, hörst du im Sports Maniac Podcast.
Bist du auch Feuer und Flamme? Bei unserem Partner der Deutschen Sport Marketing (DSM) lernst du alles zur Vermarktung der Olympischen Spiele und des Deutschen Sports. Wie sehen erfolgreiche Aktivierungen mit Team Deutschland aus? Was sind die Learnings großer Brands wie adidas, EDEKA oder GoDaddy? Das und vieles mehr erfährst du im Podcast „Mit Feuer und Flamme“.
We want YOU! ? Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Unterstützung unseres Teams einen Account Manager (m/w/d) in unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Bereit für das Sprungbrett ins Sportbusiness? Jetzt direkt bewerben: maniacstudios.com/jobs
PLANETICS hat die Mission, das Sportbusiness nachhaltig zu verändern. Co-Founder und Managing Director Fabian Hörst sieht demnach das deutschsprachige Sportbusiness in der Verantwortung, beim Thema Nachhaltigkeit federführend zu sein. Warum er, um das voranzutreiben, rät, einfach zu machen, erzählt er in den Best-of-Seven.
Tennis spielen wie Alexander Zverev klingt ambitioniert. Doch Fabian ist selbstbewusst genug, dieses Ziel geduldig zu verfolgen und sich kontinuierlich weiterzubilden. Der Tracking-Nerd weiß Daten zu schätzen und prognostiziert den nächsten datengetriebenen Game Changer.
Mit Risikofreude zum Unternehmensgründer. Warum Fabian’s größter Fehler seiner Karriere war, zu glauben, als Angestellter in einem Unternehmen etwas radikales bewegen zu können, gibt’s in den Best-of-Seven.
PLANETICS: Bringt diese Plattform Sportartikelhersteller wie adidas und Nike zum Umdenken?
Im Interview sprechen wir mit Fabian über den Gründungsweg von PLANETICS, die Startup-Finanzierung, das Geschäftsmodell des „Zalando für Sportartikel“, die Frage, wie fair das Sportbusiness sein kann und vor allem, ob man mit Nachhaltigkeit überhaupt Geld verdienen sollte. Falls du die Folge verpasst hast, kannst du sie hier nachhören.
*Über die Best-of-Seven: In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.
Neueste Kommentare