Schlagwort: sports maniac (Seite 24 von 69)

#393: LoL Worlds im Business-Check | Milliardäre kaufen Sportclubs | Neuer Zuschauerrekord in der NFL?

Wer bei Sport-Mega-Events ausschließlich an NFL, NBA oder Fußball denkt, unterschlägt ein Ereignis, das nicht nur von den Zuschauerzahlen mithalten kann. Die League of Legends World Championships. In 2021 verfolgten weltweit über 73 Millionen das Finale – viermal so viel wie die NBA Finals. Marcus und Daniel nehmen das E-Sport Highlight unter die Lupe und stoßen auf  gigantische Marketingdimensionen.

Ein Sportevent, das kurz bevor steht, ist das erste NFL Spiel in Deutschland. Im Sports Maniac Podcast gibt es schon jetzt eine exklusive Quotenprognose. Außerdem geht es um lukrative Investments in Sportclubs, einen drastischen CEO-Wechsel in der Sportartikelbranche und deutsche Autobauer in der Königsklasse des Motorsports.

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Follow-Up: Vage Aussagen zur Super League (01:43), Audi-Einstieg in der Formel 1 aus Marketinggründen (04:33), lukrative Investments in Sportclubs (06:28), Puma-CEO zu adidas (12:26)
  • Thema der Woche: League of Legends World Championship 2022 (15:45)
  • Bold Prediction: NFL in Deutschland: Mehr als vier Millionen Zuschauer? (26:30)
  • Sportbusiness-Zahlen der Woche: $35 Mio. Namingright-Deal & 3.000 € Gehalt (30:11)
  • Famous Last Words: Sportfans als Verlierer der Woche (35:06)

Weiterführende Artikel zum Podcast

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten

 


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#392: „Du bist Egoist bis du Vater wirst“ – mit Lucas von Cranach von OneFootball | Best-of-Seven

Die besten Tipps aus Business & Karriere von Lucas von Cranach, CEO und Gründer von OneFootball.

Wie hast du dein erstes unternehmerisch verdientes Geld investiert?
Ich weiß nicht, ob du den Fußballspruch von George Best kennst. Ich will jetzt nicht sagen, dass ich so mein Geld ausgegeben habe. Aber ich finde den Ansatz richtig zu sagen, man sollte das Leben genießen, wenn man noch nicht die großen Verpflichtungen hat.

Als ich dann die Firma gegründet und auch Familie und Kinder hatte, dann hast du Verantwortung. Und wenn du Verantwortung hast, musst du anders mit deinem Geld umgehen. Dann habe ich wirklich maßgeblich meine Gelder, die ich habe rausziehen können, ins Ökosystem zurück investiert.

Ich habe jetzt um die 100 Investments getätigt. Da muss ich nicht im Driver’s Seat sitzen. Sondern dabei sein zu können und mit Tipps und Tricks zur Seite zu stehen, macht super viel Spaß.

Wie Lucas sein erstes Geld unternehmerisch verdient hat, erzählt er im Interview.

Wer oder was inspiriert dich, jeden Tag besser zu werden?
Der eigene Antrieb. Ich habe ein großes Interesse, mich als Mensch weiterzuentwickeln. Dass ich an Themen arbeite, wo ich weiß, das sind meine Grauzonen. Am Ende ist Führung Kommunikation und Erwartungsmanagement. Führung ist nicht nur auf der beruflichen Seite, sondern Führung ist auch der Umgang mit deinem Umfeld. Da würde ich schon gerne versuchen, jeden Tag ein besserer Mensch zu sein.

Wenn du ein bisschen mehr in dir ruhst und wenn du ein bisschen mehr verstehst, worum es geht, kommunizierst du auch anders.

Welche drei Eigenschaften sind für dich als Unternehmer unverzichtbar?
Integrität, Durchhaltevermögen und Vertrauen.

Was war die wichtigste Entscheidung, die du getroffen hast?
Kinder zu kriegen. Weil du zum ersten Mal verstehst, dass es nicht um dich selbst geht. Du bist Egoist bis du Vater wirst. Oder Mutter.

Davor heißt es immer – ich, ich, ich. Und dann hast du diesen kleinen Knirps und es geht nicht mehr um dich, sondern es geht um etwas viel Größeres. Das ist die größte Verantwortung im Leben. Das ist nicht Firma, Beruf, Geld verdienen, das kannst du alles austauschen. Aber das solltest du bewahren und hüten.

Worauf bist du am stolzesten, was aber niemand von dir weiß?
Freunde, Familie, Progress. Ich laufe immer weg, wenn die Leute anfangen: „Ist ja total super, was ihr mit OneFootball …“ Klar bin ich stolz. Klar höre und sehe ich das gerne. Aber in Maßen. Ich brauche das nicht.

Es geht gar nicht um falsche Bescheidenheit. Ich brauche nicht die Bühne. Beim SPOBIS ist es echt supercool und ich mache das auch gerne. Aber ich zwänge mich niemandem auf. Wenn jemand sagt, du musst nächstes Jahr nicht da sein, dann kann das auch gerne Patrick, Franz oder jemand anderes machen. Das meine ich nicht despektierlich, sondern dafür sind sie ja da.

Stolz machen mich Familie, Freunde und Fortschritt. Ich finde es okay, wenn man einen Schritt zurückgeht, wenn man danach zwei Schritte nach vorne geht.

Welches Tool würde dir am meisten wehtun, wenn man es dir in deinem Business-Alltag wegnimmt?
Mein Zahlenverständnis. Das würde mir sehr wehtun. Ich war so beschissen in der Schule und bin irgendwie durch das Abi gekommen.
Es liegt daran, dass ich sehr visuell bin. Ich liebe Zahlen. Wenn man mir das nehmen würde, würde ich ein Businessverständnisproblem entwickeln.

Welche Story einer Unternehmerin oder eines Unternehmers aus dem Sport würdest du gerne hier im Podcast hören?
Daniel Ek ist ganz oben. Frag mal Leute auf der Straße, wer ist der Gründer von Spotify und wie sieht er aus. Ich wette mit dir, dass nur eine von zehn Personen das beantworten kann.

Das finde ich unfassbar toll, weil er ist totaler Familienmensch und ein total bodenständiger, netter Kerl. Er hat einfach die Balance komplett hinbekommen. Keinen Personenkult daraus zu machen, sondern zu sagen, ich habe Bock etwas Geiles zu bauen mit einem coolen Team. Aber ich muss nicht auf der Bühne und im Rampenlicht stehen. Muss er auch, weil er ist auch CEO und Gründer von einem sehr großen Unternehmen mit vielen Mitarbeitern. Das ist eine Errungenschaft und da gucke ich echt hoch.

Und im Sportbusiness ist es Herbert Hainer. Er ist für mich einer der integersten Begleiter, die ich jemals kennengelernt habe. Wahnsinnig bescheiden, unfassbar schlau. Der ist ein Wahnsinnstyp.

Lucas von Cranach: „Ich bin komplett angstbefreit!“

Vom Geigenspieler zum Dirigenten. Lucas von Cranach spricht im Interview über seinen Führungsstil bei OneFootball und verrät, Angst hat dabei wenig Platz.

Lucas von Cranach, OneFootball

*Über die Best-of-Seven (Game Changers):
In diesem Format bringen unsere Podcast-Gäste ihre Learnings aus ihrem Unternehmer-Leben auf den Punkt. Sie sprechen über ihre wichtigsten Entscheidungen, ihren größten geheimen Stolz und verraten dir, welche Eigenschaften für einen erfolgreichen Unternehmer unerlässlich sind.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#391: OneFootball-CEO Lucas von Cranach: „Ich bin komplett angstbefreit!“ | Game Changers

Vom Geigenspieler zum Dirigenten. Lucas von Cranach dirigiert statt zu delegieren. Sein Führungsverständnis ist wertegetrieben und äußerst zuversichtlich. Dabei war der Start in die Selbstständigkeit beschwerlich. Trotz Krisen und drohenden Insolvenzen, war die Vision immer da: Eine globale Fußball-Plattform, um Fans zu begeistern. OneFootball war geboren. Doch wenn man auf einmal ein Unicorn ist, kommen dann Zweifel? Nicht bei Lucas: „Wenn es ums Business geht, bin ich komplett angstbefreit.“

Im Sports Maniac Podcast erzählt der OneFootball-Gründer wie seine visionären Ideen entstehen, ob das Leitbild „Progress over Perfection“ der Schlüssel zum produktiven Erfolg ist und warum ständiges Vergleichen im Unternehmertum eine große Gefahr darstellt.

Meine ersten fünf Jahre waren wahnsinnig schwer. […] Ich glaube, ich war 40-mal auf dem Weg zur Insolvenz.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Unternehmerfamilie: Ist das Gründen vorbestimmt? (03:53)
  • Was es braucht, um ein Visionär zu sein (05:51)
  • Über die sich verändernden Visionen bei OneFootball (07:45)
  • Warum Umsatz kein Erfolgsindikator ist (09:15)
  • Rat an Gründer: Das erste Jahr wird schwer (12:50)
  • Was Lucas von Cranach antreibt (14:30)
  • Führungsverständnis: Vom Geigenspieler zum Dirigenten (17:00)
  • Ist „Progress Over Perfection“ das Erfolgsgeheimnis? (22:02)
  • Komplett angstbefreit: Über den Mut, groß zu denken (28:43)
  • Ausblick: Wann ist Schluss? (33:27)

Lucas von Cranach, OneFootball

„Jeder, der denkt, dass er oder sie einen Businessplan schreiben kann, kann jetzt auch ein Unternemen gründen. Da gehört sehr viel mehr dazu. Komischerweise findet man das auch nur raus, wenn man es selber probiert.“

Über das Format Game Changers

Einmal im Monat begebe ich mich gemeinsam mit meinem Gast auf eine Reise in die Vergangenheit und auf die Suche nach Antworten für die Zukunft: Wie ticken Unternehmer? Was macht sie so erfolgreich? Wie investieren sie ihre Zeit und ihr Geld? Und vor allem: Was kannst du von ihnen lernen, um den nächsten Game Changer nicht zu erkennen, sondern auch selbst einer zu werden.

Vergangene Episoden und alle Infos über die Serie Game Changers findest du hier.


Danke an unseren Werbepartner campai (Anzeige)

Vereine und Verbände aufgepasst: Ihr benötigt dringend Unterstützung bei der Digitalisierung? Unser Partner campai hilft euch dabei. Mit der All-in-One Vereinsverwaltungssoftware könnt ihr den Verwaltungsaufwand einfacher gestalten und so die Zeit für die wirklich wichtigen Themen nutzen!

Das machen u.a. schon Bundesligisten wie ALBA Berlin, Ratiopharm Ulm und der SC Paderborn.

Mit dem Gutscheincode „Maniac15″ bekommt ihr 15 Prozent Rabatt. 
Mehr Infos unter: https://sportsmaniac.de/campai


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#390: Wie fehlende Diversität das Sportbusiness bedroht – mit Johanna Mühlbeyer von EQUALATE

Es geht nicht um die Frage von Diversität im Sport. Denn dass Vielfalt und Inklusion höchst relevant sind, ist unbestreitbar. Es geht um das Wie. Wie Unternehmen konkret die Entwicklung einer ganzheitlichen und vor allem nachhaltigen Diversity-Strategie starten können. Wie divers aufgestellte Teams das Recruiting-Problem lösen. Und wie entscheidend das Management Commitment im Diversity-Prozess ist. Eine, die weiß, warum mangelnde Diversität viel Geld kosten kann, ist Johanna Mühlbeyer, Gründerin und Geschäftsführerin von EQUALATE.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Johanna über konkrete Schritte, die es braucht für ein diverses und inklusives Sportbusiness. Noch besteht dringender Handlungsbedarf. Aber vielleicht ist die Stelle als Diversity-Beraterin in fünf Jahren redundant? 

„Der Ideal-Case ist, dass wir nicht mehr über Vielfalt sprechen, weil es eben die Norm und nicht die Ausnahme ist.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Was sich in den letzten fünf Jahren im Sportbusiness verändert hat (04:45)
  • Diversity-Vorbilder: Welche Best-Cases sollten wir kennen? (07:36)
  • Gravierende Folgen von fehlender Diversität in Organisationen (10:14)
  • So entwickelt ihr eine Diversitäts- und Inklusionsstrategie (13:54)
  • Brauchen Unternehmen eine Diversitätsstelle? (21:34)
  • Die größte Herausforderung im Sportbusiness (27:57)
  • Tipps für Frauen im Sportbusiness (29:55)
  • Mentorship Programm von EQUALATE (33:48)
  • Ausblick: Wird Diversity-Arbeit überflüssig? (36:55)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#389: FC Bayern Rekordzahlen | Super League Comeback | Topverdiener Mbappé vs. LeBron James

Sports Equinox. Schon mal gehört? Das ist die Seltenheit, wenn alle großen US-Sportligen (NFL, NBA, MLB, MLS, NHL) an einem Tag spielen. Nicht selten, aber mindestens genauso abwechslungsreich geht es heute im Sports Maniac Podcast zu. 

Vorne dabei ist der FC Bayern München, der mit seinen Finanzzahlen sowohl national als auch international mal wieder beeindruckt. Doch für Marcus muss eine Reform her. Kommen Pläne zur Super League 2.0 daher gelegen oder ist das Comeback erneut eine Schnapsidee? Reformbedarf hat weiterhin der FC Barcelona – auch wenn dieser zuletzt beim Ballon d’Or abgeräumt hat. Prämiert wurden dort die Spitzensportler und Spitzenverdiener. Doch wo liegen die Fußballgehälter im Vergleich zum Basketball? Die NBA überrascht auch diesmal mit Werten in Milliardenhöhe. 

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Themen der Woche: Anteilsverkauf der DFL-Vermarktungstochter (04:38), Finanzen des FC Bayern (06:48), Super League Comeback (11:27), Wie geht’s dem FC Barcelona? (13:33), Ballon d’Or (15:18), Gehaltsvergleich Fußballer vs. Basketballer (18:01), NBA Luxury Tax (21:52)
  • Bold Prediction: Welcher deutsche Athlet kommt als nächstes in die Top 10 der bestbezahlten Sportler weltweit? (27:15)
  • Sportbusiness-Zahlen der Woche: Größtes Trikotsponsoring & Schach Skandal (29:44)
  • Famous Last Words: FIS: Umstrukturierung im Skisport? (34:10)

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten

 


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑