Schlagwort: Fußball (Seite 1 von 5)

Vom lokalen Sponsor zur globalen Marke: Die Sponsoring-Strategie von grenke | #492

„Unser Ziel ist eindeutig: Junge Menschen fördern, der Region treu bleiben und international wachsen. […] Vor allem mit dem Radsport-Sponsoring haben wir eine ganz andere Strahlkraft.“ Der globale B2B-Finanzdienstleister grenke hat es in den letzten Jahren geschafft, sein Sponsoring auf ein neues Level zu heben. Geblieben ist die regionale Verwurzelung sowie die breite Jugendförderung. Neu ist hingegen die internationale Ausweitung. Denn gemeinsam mit dem Team Red Bull – BORA – hansgrohe ist grenke neuerdings im Radsport aktiv. 

„Für uns war es extrem wertvoll auf das Wissen unserer Partner zurückgreifen zu können, uns in gewisse Events mit einklinken zu dürfen und einfach zu lernen.“

Und dann gibt es ja immer noch den Schachsport. Und auch hier läuft es erfolgreich – u.a. als Sponsor vom „FC Bayern des Schachs“. 

granke als Sponsor vom KSC

Wie gelingt es, das Sponsoring sowohl regional (Fußball) als auch international (Radsport) voranzubringen? Wie profitiert grenke von der Expertise von Red Bull u.a. im Bereich Media Content? Und wie wird eines der größten Schachfestivals der Welt aktiviert, an dem Weltmeister Magnus Carlsen und der deutsche Schach-Star Vincent Keymer teilnehmen?

Im Sports Maniac Podcast gibt Yannik von Chabert-Ostland (Head of Global Brand & Marketing Manager) Einblicke in die Sponsoring-Strategie von grenke und erzählt wann das Engagement ein Erfolg ist.

Yannik von Chabert-Ostland, Head of Global Brand & Marketing Manager bei grenke 

Die Podcast-Themen im Überblick

  • Sponsoring im B2B vs. B2C 
  • Regionale Verwurzelung mit dem KSC
  • Unterstützende Radsport-Familie im Team Red Bull bora hansgrohe
  • Sponsoring als bester HR-Manager
  • Rekordteilnehmerzahl bei der grenke Chess Open
  • Förderung von Schach-Star Vincent Keymer
  • Jugendförderung als verbindendes Sponsoring-Element
  • KPIs: Wann sind die Aktivierungen ein Erfolg?
  • Ausblick: Was fehlt noch im grenke Portfolio?

Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

FC Bayern München: Wie die globale Content-Strategie Rekorde bricht – mit Nikolai Kube | #484

Rund 200 Inhalte pro Tag auf circa 20 Club-Medien Kanälen in zehn Sprachen für fast 200 Millionen Follower auf Social Media. Der FC Bayern bricht auch im Content Bereich Rekorde. Der Rekordmeister ist längst ein eigenes Medien- und Produktionshaus mit über 50 Mitarbeitenden in der Club Media Abteilung. Das Ziel: Menschen für den FC Bayern begeistern. Doch auf welcher Plattform funktioniert das am besten?

Das weiß Nikolai Kube. Der Head of Club Media & Content gibt ausführliche Einblicke in die globale Content-Strategie des FC Bayern München. Denn: „Heute reicht es nicht mehr nur Content zu produzieren. Mit Content muss man Geld verdienen.“

FC Bayern Content Welt

Welche Kanäle wurden eingestellt, warum spielt Twitch keine Rolle und wo kommt KI zum Einsatz? Wie wurde WhatsApp zum relevantesten Social Media Kanal im Bereich Merchandising? Und inwieweit wird die Reichweite der Spieler direkt genutzt?

Behind the Scenes FC Bayern Club Media BTS Club Media FCB

Im neuen Sports Maniac Podcast erfahren wir, was die „ThoMats Challenge“ zum absoluten Best-Case macht, für welche gigantischen Zahlen Harry Kane gesorgt hat und welchen monetären Wert digitale Aktivierungen der Sponsoren wirklich haben. 

Und wusstest du eigentlich, dass der erfolgreichste YouTube Clip des FC Bayern Branded Content ist? Hier die Auflösung.

FC Bayern Harry Kane Impact

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Vom Redakteur zum Head of Content: Nikolais Weg beim FCB
  • Insights in die Top-Kanäle: Instagram, TikTok, WhatsApp
  • Organisation & Recruiting der Club Media Abteilung
  • Über die Zusammenarbeit mit externen Medien
  • Wie die Reichweite der Spieler genutzt wird
  • Der gigantische Harry Kane Effekt
  • 90 % internationale Fans: Was das für die Strategie bedeutet
  • Monetärer Wert von Social Media im Sponsoring
  • Next Big Thing: Content Highlights in 2025

FC Bayern München im Podcast (2016)


Unser Partner: GIPEDO

Ihr möchtet eure Sportvermarktung voranbringen und automatisieren? Das klappt mit dem GIPEDO Workspace, einem digitalen datengestützten Betriebsystem. Für mehr Infos meldet euch jetzt direkt bei Trisha Jürgens (Senior Manager Business Development bei GIPEDO) unter trisha@gipedo.io!

Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha meldet, kann den GIPEDO Workspace und das Partnerportal zwei Monate kostenlos testen!

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

OneFootball & die Icon League: Kicken, Content, Business Case? | #474

„Wir sind eine riesige Community, warum sind wir nicht das Community-Team?!“ Gesagt, getan: OneFootball ist mit einem eigenen Team in der Icon League vertreten. Hinter dem FC OneFootball steckt nicht nur ein sportlicher Ehrgeiz, für die größte Fußball-Content-Plattform ist das Engagement ein reichweitenstarker Brand Case.

„Wir sind ein Fußballverein im Unternehmen.“

Die internen Hürden waren anfangs groß: Kein Budget, keine Partner. Das hat sich geändert. Doch die größte Challenge lautet immer noch: „Auf der einen Seite sind wir mit dem FC OneFootball ein Team und wollen gewinnen, auf der anderen Seite sind wir eine Plattform und geben jedem Team die Chance in diesem Umfeld aktiv zu werden.“

„Unser Logo ist überall. Das ist unbezahlte Werbung.“

Was waren die größten Herausforderungen? Warum ist die Entscheidung für die Icon League gefallen? Ist Sponsoring (u.a. Skechers) der relevanteste Revenue Stream? Und wann ist der Business Case FC OneFootball überhaupt ein Erfolg? 

Sports Maniac Podcast Aufnahme bei The Icon League

Im Sports Maniac Podcast spricht Kai Birras, Director of Partnerships, Marketing und Communications bei OneFootball, über die langfristigen Pläne bei der Icon League und sein persönliches Commitment, das Maximale rauszuholen. 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • So entstand die Idee des Community-Teams FC OneFootball
  • Über die Rolle von Kai: „Uli Hoeneß, aber nett.“
  • Interne Hürden: Von Budget bis Sponsoring-Verkauf
  • Icon League statt Baller League? Und wie kann OneFootball eine „neutrale Plattform“ bleiben?
  • Insights: Icon League als Brand Case
  • Über Partnerschaften mit Skechers, SOS-Kinderdorf und IST
  • Ausblick: Wann ist FC OneFootball ein Erfolg?

Unser Partner

IST
Die IST-Hochschule ist nicht nur unser Bildungspartner, sondern auch vom FC OneFootball aus der Icon League.  

Als ganzheitlicher Karrierebegleiter veranstaltet das IST ein Talent Recruiting im Rahmen des Kongresses Sport Marke Medien und matcht 30 Talentes mit 30 Unternehmen aus dem Sportbusiness. Das Event findet am 2. und 3. Dezember beim neuen Kongress vom ESB Marketing Netzwerk und ISPO in München statt.

Alle Arbeitgeber, die am Talent Recruiting teilnehmen, erhalten 25 % Rabatt auf die regulären Kongresstickets. Bisher sind unter anderem EUROSPORT, der VfL Bochum oder Apollo18 dabei und vielleicht trefft ihr dann auch auf den FC OneFootball. 

Alle Infos gibt’s hier: https://sportsmaniac.de/talents

Und noch mehr tolle Bildungsangebote gibt es hier:

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

So funktioniert das Geschäft eines Spielerberaters – mit ROOF-CEO Thorsten Wirth | #472

ROOF ist die Nummer 1 der Spielerberatungsagenturen in Deutschland. Schon der Name selbst (ROOF steht für Representatives Of Outstanding Footballers) lässt auf das starke Portfolio schließen: unter Vertrag stehen u.a. Serge Gnabry, Marc-André ter Stegen und Kai Havertz. Das Leistungsspektrum reicht von Transferunterstützung über Life-Coaching bis zur Finalisierung von Ausrüster-Deals. Doch ROOF steht nicht nur beratend und vermarktend zur Seite, sie überzeugen auch mit ihrer eigenen Brand.

Wie wird man Spielerberater und welche Skills braucht man? Wie verdient ROOF Geld – und warum sind Transferbeteiligungen nur ein kleiner Anteil? Was sind die Vorurteile in der Branche? Und wie laufen Mega-Transfers im Fußball eigentlich hinter den Kulissen ab?

Im Sports Maniac Podcast spricht Thorsten Wirth, Geschäftsführer von ROOF, über das Business der Spielerberatung und seinen schnellsten Transfer.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Wie wird man Spielerberater und welche Skills braucht man?
  • Warum ist die öffentliche Wahrnehmung von Spielerberatern oft negativ?
  • Transferjournalismus: Fluch oder Segen?
  • Hinter den Kulissen: Wie läuft ein Transfer ab?
  • Über das Business Model von ROOF
  • Ausblick: Mehr Frauensport & mehr Technologien

Unser Partner

IST
Unser Bildungspartner IST kooperiert nicht nur mit ROOF, sondern mit zahlreichen anderen Beratungsagenturen und Clubs, um die Spieler und Spielerinnen bei ihrem Weg in die zweite Karriere zu unterstützen.

Bestes Beispiel: Die „prominenten“ IST-Absolventen wie Max Eberl, Marcel Schäfer, Stefan Kuntz oder Anja Mittag.

Natürlich kannst du dich dort aber auch ohne Leistungssportkarriere fortbilden und wirst optimal auf sämtliche Bereiche im Sportbusiness vorbereitet.

Alle Infos findest du hier: https://sportsmaniac.de/ist-studium

Und noch mehr tolle Bildungsangebote gibt es hier:

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

Waldkicker: Die erste nachhaltige Fußball-Liga legt los | #468

Bäume pflanzen, Müll sammeln, Inklusionsarbeit – Tabellenpunkte sammeln durch umweltfreundliche Aktivitäten? Funktioniert. Und zwar dank dem einzigartigen Bildungsprojekt Waldkicker. Die Initiative ermöglicht 50 Vereinen im Kinder- und Jugendfußball sich in einer Liga zu messen. Das Ziel: Wer wird Deutschlands nachhaltigstes Fußballteam?

„Wenn sie mit dem Auto anreisen, gibt es fünf Minuspuntke […], reisen sie öffentlich gibt es fünf Pluspunkte.“ 

Wie konnten große Brands wie DAZN, OneFootball und 11teamsports überzeugt werden, das Projekt zu unterstützen? Warum kam der Ausrüster-Deal mit Puma innerhalb von zwei Wochen zustande? Inwieweit tickt ein Sponsoringsmanager anders als ein Nachhaltigkeitsmanager? Und wie handelt man am besten gegen Greenwashing?

Im Sports Maniac Podcast spricht Lars Hermes, Gründer von Waldkicker, über die Vision seiner Non-Profit-Organisation, denn alles, was er macht, „soll einen Purpose haben.“

„Wenn du etwas Non-Profit machst, stehen dir alle Türen offen.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Nachhaltigkeit = mehr als Bäume pflanzen?
  • Gründung  und Vision von Waldkicker
  • Warum vielen Sponsoren wie Puma unbürokratisch unterstützen
  • Über lukrative Partner wie: DAZN, OneFootball, 11teamsports
  • Maßnahmen gegen Greenwashing
  • Zusammenarbeit mit Bundesligisten wie TSG Hoffenheim
  • Ausblick: nachhaltiges Wachstum von Waldkicker

Unser Partner

SPORTFIVE:
Um dem Frauenfußball als strategischem Wachstumsfeld in der Vermarktung besser gerecht zu werden, setzt unser Partner SPORTFIVE ab sofort auf einen eigenen Frauenfußball-Sales-Hub unter der Leitung von Jessica Stommel. Das Team wird sich komplett dem Thema Frauenfußball widmen und das Geschäftsfeld kontinuierlich weiter ausbauen.

Alle Infos gibt’s im Podcast-Kurzinterview und hier: https://sportfive.de/press-media/sportfive_frauenfussball_hub

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

« Ältere Beiträge

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑