Kategorie: Podcast (Seite 38 von 105)

#328: ESL Verkauf, Peloton Krise, Olympia App & DAZN Preiserhöhung

Das sind die Themen des Weekly Update Podcast vom 28.01.2022

Milliardendeal im E-Sports: Die ESL wird verkauft (00:38)

Absturz des Pandemie-Gewinners Peloton (03:10)

Warum Olympia Athletinnen und Athleten ihre Handys zu Hause lassen (05:48)

? Loser of the Week (08:08)

Weekly Update

Dein wöchentliches News-Update rund um digitale Trends und Innovationen im Sportbusiness gibt es ab sofort jeden Freitag als Podcast und als Newsletter. 

? Weekly Update Podcast: https://sportsmaniac.de/episode328
? Weekly Update (E-Mail): https://sportsmaniac.de/weekly-update


Shownotes


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#327: NFTs im Sport: Hype oder bleibt? – mit FANZONE

Den Begriff „NFT“ hat wohl spätestens 2021 jeder schon mal gehört. Im letzten Jahr schossen die weltweiten Umsätze der „Non-Fungible Token“ mit 25 Milliarden US-Dollar explosiv durch die Decke. Optimal für FANZONE, denn das Berliner Start-up war zu diesem Zeitpunkt schon voll im Krypto-Game aktiv. Auf fanzone.io können NFTs in Form von digitalen Sammelkarten gekauft, verkauft und getauscht werden. Das Ziel und der Anspruch der von Porsche finanzierten Online-Plattform ist klar: Sportfans den einfachen Zugang in die innovative Welt der NFTs zu ermöglichen.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Dirk Weyel und Björn Hesse, zwei der drei Gründer von FANZONE über Chancen und Risiken des NFT-Hypes nach dem rasanten Marktwachstum.

Wir erfahren, wie sie mit dem DFB einen erfolgreichen Launch-Partner zur EURO 2020 gefunden haben und welchen monetären Mehrwert (u.a. im Fan-Engagement) Kooperationen mit dem VfL Wolfsburg, MHP RIESEN Ludwigsburg und dem DOSB für das Sportbusiness liefern. Zugleich erwartet uns eine zuversichtliche Prognose, denn die beiden stellen fest: „Wir haben eine gute Chance, international vorne dabei zu sein.“

FANZONE NFTs x DFB

„Da werden noch spannende Cases für Vereine entstehen, um mit den Fans zu interagieren – national und international.“ – Dirk Weyel über das enorme Potential von NFTs im Sportbusiness

Einige Sportlerinnen und Sportler machen es vor, doch haben auch Dirk und Björn vor, sich zumindest einen Teil ihres Gehalts in Kryptowährung auszahlen zu lassen? Die Antwort gibt’s im Sports Maniac Podcast

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Was sind überhaupt NFTs? (04:44)
  • Lohnt sich als Fan der Kauf eines NFTs von Manuel Neuer?  (15:45)
  • Über die Krypto-Affinität deutscher Sportfans (17:31)
  • Diese Technologien werden sich bei NFTs durchsetzen (19:31)
  • So profitieren Vereine von einer Zusammenarbeit mit FANZONE (21:17)
  • NFTs bei den Olympischen Winterspielen (25:48)
  • Darum ist der NFT-Markt 2021 explodiert (33:46)
  • Tipps für deinen Einstieg ins NFT-Business (38:18)
  • Wie Sportorganisationen NFTs nutzen können (39:06)

Was sind eigentlich NFTs? 

Wir erklären die wichtigsten Begriffe rund um NFTs, Blockchain und Bitcoins.

NFT = Non-Fungible Token = digitales, limitierbares Unikat. Dadurch, dass NFTs mit einem sog. Smart-Contract auf der Blockchain gesichert sind, sind sie im True Ownership nicht kopierbar bzw. nicht teilbar – im Gegensatz zu Bitcoins. 

OpenSea = weltweit erster und größter NFT-Marktplatz

MetaMask = Krypto-Wallet

minten = Herstellungsprozess eines NFTs

Spannende NFT-Cases: NBA Top Shot, CryptoPunks, The Bored Apes Yacht Club, Sorare, My Football SpaceAxie Infinity, The Football Club

FANZONE NFT Highlight Cards

„Der Großteil der User Base ist eine Kombination aus einem Sportfan, der ein gewisses Krypto- und NFT-Wissen mitbringt.“ – Björn Hesse von FANZONE


We want YOU! ?  Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Unterstützung unseres Teams einen Account Manager (m/w/d) in unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Bereit für das Sprungbrett ins Sportbusiness? Jetzt direkt bewerben: maniacstudios.com/jobs


Shownotes


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#326: „Ich sage Nein“ – mit Philipp Radel von WWP | Best-of-Seven

Die besten Tipps aus Business & Karriere von Philipp Radel, CEO von WWP.

Was lernst du gerade oder was möchtest du als Nächstes lernen?
Ich lerne gerade, dass Mindset und Haltung die Grundlagen für jeden Erfolg sind. So wie du mit deiner Haltung und deinem Mindset an dein Leben herangehst, so kannst du dir alles in dein Leben ziehen, was du möchtest.

Die drei wichtigsten Newsquellen in meinem Business-Alltag sind…?
Die gängigen Newsquellen. Und ich unterhalte mich gerne mit interessanten Menschen. Und höre sehr genau zu, um daraus wieder abzuleiten und zu lernen.

Welche drei Eigenschaften haben dich dahin gebracht, wo du heute stehst?
Respekt, Offenheit und auch eine gewisse Nachhaltigkeit, Dinge zu erledigen oder Ziele zu realisieren. Das kommt aus dem Sport.

Du bist ehemaliger Handball-Profi. Was war der beste Ratschlag, den du in deiner Karriere bekommen hast und von wem?
Der war von meinem Vater. Ich soll aufgesetzt werfen und nicht oben. Weil der Tormann ist unten schwächer als oben. (Ratschlag aus dem Handball)

Mit Respekt, Dankbarkeit und Offenheit kann man sehr viel möglich machen. (Ratschlag aus der Sportbusiness-Karriere)

Was war der größte Fehler in deiner Karriere und was hast du daraus gelernt?
Der größte Fehler meiner Karriere war, zu viel zu wollen – zu viel gleichzeitig zu wollen. Und gelernt habe ich, dass ich mich fokussiere und auch zu Dingen Nein sage.

Der nächste Game Changer im Sport wird…?
Dass Menschen wieder live vor Ort Sport erleben dürfen und wieder in die Stadien und zu den Skipisten kommen.

Das deutschsprachige Sportbusiness wird in den nächsten zehn Jahren…?
Wachsen.

Das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel: Vom Mythos zum Business

Im Interview werfen wir mit WWP-CEO Philipp Radel einen Blick auf das Business hinter dem „Super Bowl des Wintersports“.

Hahnenkamm-Rennen

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#325: NFTs bei den Australian Open, die bestbezahlten Sportlerinnen der Welt & das „Netaverse“ der Brooklyn Nets

Das sind die Themen des Weekly Update Podcast vom 21.01.2022

NFTs bei den Australian Open (00:43)

Die bestbezahlten Sportlerinnen der Welt (03:13)

Das „Netaverse“ der Brooklyn Nets (05:47)

? Winner of the Week (07:33)

? Loser of the Week (08:46)

Weekly Update

Dein wöchentliches News-Update rund um digitale Trends und Innovationen im Sportbusiness gibt es ab sofort jeden Freitag als Podcast und als Newsletter. 

? Weekly Update Podcast: https://sportsmaniac.de/episode325
? Weekly Update (E-Mail): https://sportsmaniac.de/weekly-update


Shownotes


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#324: Das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel: Vom Mythos zum Business

30 Millionen Menschen live vor dem TV – das legendäre Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel ist nicht nur ein sportliches, sondern auch ein mediales Highlight. Zum Vergleich: Das sind etwa doppelt so viele Live-Zuschauer wie beim Wimbledon-Finale. Das internationale Event im alpinen Skirennsport hat längst Dimensionen des NFL Super Bowls erreicht, inklusive Schaulaufen vieler Prominenter und spektakulären Showeinlagen, wie die der Black Eyed Peas. Gleichzeitig steckt hinter der Streif ein jahrzehntelanger Mythos, der Skirennfahrer weltweit seit 1931 faszinierend anzieht, vergleichbar mit den Olympischen Spielen oder einer Weltmeisterschaft. Vom 21. bis 23. Januar 2022 nun bereits zum 82. Mal.

Im Sports Maniac Podcast begrüßen wir Philipp Radel, CEO von WWP. Die namhafte österreichische Sportmarketing-Agentur verantwortet beim Hahnenkamm-Rennen Vermarktung und Hospitality. Mit renommierten Partnern wie Audi, BOSS und Generali verfügt das Hahnenkamm-Rennen über attraktive und finanzstarke Kooperationen. Darüber hinaus erfährst du im Podcast, wie viele Business-Deals abseits der Skipiste geschlossen werden, denn „bei uns ist viel Geschäft entstanden.“

Partner des Hahnenkamm-Rennens: Hier Audi e-tron

Gemeinsam werfen wir mit Philipp einen Blick auf das Business des Hahnenkamm-Rennens. Wir bekommen einen transparenten Einblick in das Budget, Rekordpreisgelder und Kosten des Megaevents. Auch seine Prognose über den Skisport 2030 überrascht. Alle, die 2022 Veranstaltungen organisieren ebenfalls aufgepasst – Philipp hat für euch wertvolle Tipps parat.  

„Wir wollen beim Hahnenkamm-Rennen die weltbeste Sport Hospitality anbieten.“ – Philipp Radel über die Vision von WWP

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Über die Sponsoring-Vision, mit der WWP den Skisport professionalisiert (04:12)
  • Was sich das Hahnenkamm-Rennen von der Formel 1 in Monaco abschaut (05:31)
  • Warum Sebastian Vettel in Kitzbühel das erste Mal auf Skiern stand (08:40)
  • Über den Hype und Mythos der Streif (12:13)
  • Alles zur enormen medialen Reichweite mit 100.000 Zuschauern vor Ort und Wahnsinns Live-TV-Quoten (16:23)
  • Einnahmen, Preisgelder und Budget des Events (17:44)
  • Welche digitalen Kanäle (inkl. TikTok) das Hahnenkamm-Rennen bespielt (22:24)
  • Wie der Skisport in 2030 aussieht (25:30)
  • Wertvolle Tipps für alle Veranstalter (30:57)

Mythos Streif

„Ein Abfahrer ist erst ein echter Abfahrer, wenn er die Streif gewonnen hat. Das ist auf Augenhöhe mit einer Olympia-Goldmedaille und einem WM-Titel“ – Philipp Radel über den Mythos des Hahnenkamm-Rennens


We want YOU! ?  Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Unterstützung unseres Teams einen Account Manager (m/w/d) in unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Bereit für das Sprungbrett ins Sportbusiness? Jetzt direkt bewerben: maniacstudios.com/jobs


Shownotes


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑