Kategorie: Podcast (Seite 37 von 105)

#333: Super Bowl in Zahlen, NFL kommt nach Deutschland & TSG Hoffenheim kooperiert mit Baby Doge

Das sind die Themen des Weekly Update Podcast vom 11.02.2022

Der Super Bowl in Zahlen (00:41)

Die NFL kommt nach Deutschland (05:03)

TSG Hoffenheim schließt eine Business Team- und NFT-Partnerschaft mit Baby Doge (10:42)

Weekly Update

Dein wöchentliches News-Update rund um digitale Trends und Innovationen im Sportbusiness gibt es ab sofort jeden Freitag als Podcast und als Newsletter. 

? Weekly Update Podcast: https://sportsmaniac.de/episode333
? Weekly Update (E-Mail): https://sportsmaniac.de/weekly-update


Shownotes


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#332: Die Top-Trends und Best Cases im Influencer Marketing im Sport

„Sportler sind Influencer – unabhängig davon, ob sie auf Social Media aktiv sind oder nicht.“ Der Grund ist simpel: Professionelle Athletinnen und Athleten haben organische Reichweite, eine hohe Content-Frequenz und starken Einfluss auf ihre Community – also genau das, wovon jeder Content Creator nur träumt. 

Doch gerade im Sportbusiness steckt im Influencer Marketing noch eine Menge Potential, das derzeit, wenn überhaupt, lediglich Sponsoren nutzen. Clubs selbst sollten als Influencer aktiv werden (Social Media Liga) bzw. sich unbedingt mit authentischen, einflussreichen Sportfans zusammenschließen (Beispiele: Tommi Schmitt & Die Lochis). Besonders Sportlerinnen und Sportlern abseits großer Sponsoring-Budgets winken durch gezielte Social Media Vermarktung zusätzliche Einnahmen. Wie können Kooperationen und Kommunikationskampagnen im Sport also in Zukunft aussehen?

„Clubs arbeiten noch viel zu wenig mit Influencern zusammen.“
– Philipp Martin über das enorme Influencer-Potential im Sportbusiness

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Philipp Martin, CEO und Co-Founder von Reachbird. Der Experte im Professional Influencer Marketing verrät uns die wichtigsten Influencer Marketing Trends, nennt erfolgreiche Influencer im Sport, erzählt, welche Sportler schon jetzt Influencer sind und gibt wertvolle Tipps für Marken und Sportorganisationen. 

Sport Influencer auf TikTok

Unabhängig vom Sport: Pascal Gurk und Alica Schmidt profitieren von zusätzlichen Einnahmequellen auf Social Media

Und wusstest du, dass sich ein Machtwechsel unter den Social Media Plattformen vollzogen hat? Die meistbesuchte Website 2021 war nicht etwa Instagram, Twitter, Twitch oder Facebook, sondern … TikTok. Mehr dazu im Gespräch.

„Wir haben in Deutschland Fußballer aus der 4. Liga, die auf TikTok mehr als 3 Millionen Abonnenten haben.“
– Philipp Martin über reichweitenstarke Sportler auf TikTok

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Die wichtigsten Plattformen im digitalen Marketing-Mix (03:28)
  • Darum sind Sportler die besseren Influencer (05:35)
  • Die Top 5 Trends im Influencer Marketing (08:11)
  • Vereine aufgepasst: So gelingt der strategische Einsatz von Influencern (11:43)
  • Best Cases: Pascal Gurk, Niklas-Wilson Sommer, Alica Schmidt (18:07)
  • Über Philipp Lahm als Business-Influencer auf LinkedIn (21:45)
  • Diese Marketing-Trends & Innovationen erwarten uns bis 2025 (23:40)

Markiere dir den 15. und 16. Februar 2022 unbedingt im Kalender. Denn dann startet die PwC Sports Business Livecast Series 2022 zum Thema ESG. Dich erwarten renommierte Gäste wie die UEFA, DFL, VfL Wolfsburg, Fortuna Düsseldorf, FC Play Fair! und die S20.

Jetzt kostenfrei anmelden: https://sportsmaniac.de/livecast-esg
(Anzeige)


We want YOU! ?  Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Unterstützung unseres Teams einen Account Manager (m/w/d) in unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Bereit für das Sprungbrett ins Sportbusiness? Jetzt direkt bewerben: maniacstudios.com/jobs


Shownotes


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#331: Olympia-Sponsoren in der Zwickmühle, neuer Sport-Streamingdienst & FIFA-Konkurrent

Das sind die Themen des Weekly Update Podcast vom 04.02.2022

Olympische Winterspiele in Peking: Sponsoren befinden sich in der Zwickmühle (00:45)

Neue Sport-Streaming-Plattform von Ex-DFL-Boss Christian Seifert (06:16)

UFL ist großer FIFA-Konkurrent (10:27)

Sportbusiness-Zahl der Woche (12:33)

Weekly Update

Dein wöchentliches News-Update rund um digitale Trends und Innovationen im Sportbusiness gibt es ab sofort jeden Freitag als Podcast und als Newsletter. 

? Weekly Update Podcast: https://sportsmaniac.de/episode331
? Weekly Update (E-Mail): https://sportsmaniac.de/weekly-update


Shownotes


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#330: Feuer frei: So kommuniziert das Team Deutschland von den Olympischen Spielen

Pünktlich zum Start der Olympischen Winterspiele in Peking schauen wir auf Team Deutschland. Im Fokus stehen neben den Medaillenentscheidungen besonders die emotionalen Geschichten der Athletinnen und Athleten. Genau dafür muss das Team der Deutschen Sport Marketing (DSM) jedoch wissen, wo unter den vielen Wettbewerben genau diese Storys mit Reichweitenpotential (Benchmark Tokio 2020: 730 Mio. Impressions über die digitalen Kanäle) zu finden sind.

Dabei sind die letzten Sommerspiele in Tokio gerade erst 180 Tage her. Genau wie vor rund einem halben Jahr erfolgt die Planung des Sport-Highlights erneut unter großer Unsicherheit. Für Partner-Aktivierungen sind daher kreative Lösungen gefragt.

“Die Geschichten der Athletinnen und Athleten vor Ort, die sollen und müssen in Deutschland gehört und gesehen werden.” 
– Jens Behler

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Marei Lops und Jens Behler von der DSM über die digitale Kommunikation, Erlebnisplattformen für Fans und das digitale Deutsche Haus. Das Ziel ist ambitioniert, denn die beiden sagen: “Man sollte nicht an uns vorbei kommen.”

Schicke hier eine Botschaft an den Team D Tree 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Wie eine optimale Szenarienplanung unter Unsicherheit gelingt (03:30)
  • Über den Team-Alltag im Olympischen Dorf (07:41)
  • Wie das Digitale Deutsche Haus Fannähe ermöglicht (16:35)
  • Insights zu den Aktivierungsmaßnahmen der Team D Partner (17:20)
  • Über Erfolgsfaktoren der Content-Formate (21:20)
  • Welche Herausforderungen die digitale Kommunikation erschweren (27:17)

“Wir arbeiten in zwei Zeitzonen und wir schlafen in keiner.”
– Marei Lops


Markiere dir den 15. und 16. Februar 2022 unbedingt im Kalender. Denn dann startet die PwC Sports Business Livecast Series 2022 zum Thema ESG. Dich erwarten renommierte Gäste wie die UEFA, DFL, VfL Wolfsburg, Fortuna Düsseldorf, FC Play Fair! und die S20.

Jetzt kostenfrei anmelden: https://sportsmaniac.de/esg-livecast
(Anzeige)


We want YOU! ?  Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Unterstützung unseres Teams einen Account Manager (m/w/d) in unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Bereit für das Sprungbrett ins Sportbusiness? Jetzt direkt bewerben: maniacstudios.com/jobs


Shownotes


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#329: „Du brauchst ein Ziel“ – mit Björn Hesse von FANZONE | Best-of-Seven

Die besten Tipps aus Business & Karriere von Björn Hesse von FANZONE.

Was lernst du gerade oder was möchtest du als Nächstes lernen?
Ich hatte die Black Friday Aktion vom OMR Podcast genutzt und mir auf der OMR Seite verschiedene Deep Dives runtergeladen. Denn ich denke, wo bei uns die meiste Ausbaufähigkeit ist, ist im Bereich SEO.

Zum einen stecken wir natürlich ein bisschen Geld in Performance-Marketing, aber gerade durch den Content, den wir auf unseren Seiten präsentieren, stehen uns so viele Möglichkeiten offen. Da habe ich null Background und bin gespannt auf den OMR-Report zu SEO.

Die drei wichtigsten Newsquellen in meinem Business-Alltag sind…?
Über Twitter sind es verschiedene Seiten, über die ich mir Informationen hole. Da haben wir eine eigene Liste zu NFT-Sportplattformen, sodass wir up to date sind.

Ansonsten witzigerweise ist es einer unserer Mitarbeiter, der nach Mitternacht per E-Mail seine ganzen News rumschickt. Ich habe einen extra Newsletter Unterordner, in dem nur seine E-Mails landen mit den ganzen Updates aus der NFT-Welt.

Außerdem schaue ich noch gerne in die FAZ rein.

"Du brauchst ein Ziel. Dann kannst du alles möglich machen." - Björn Hesse in den Best-of-Seven

Welche drei Eigenschaften haben dich dahin gebracht, wo du heute stehst?
Erstens dieser Glaube an sich selbst. Oftmals machen wir uns kleiner als wir sind. Von außen betrachtet hat man meist viel mehr erreicht, als man es selber wahrnimmt.

Zweitens Ausdauer. Wenn man an einem Thema dran ist und man ist vielleicht nicht auf Anhieb erfolgreich. Dass man trotzdem daran festhält.

Und Glück ist auch ein wichtiger Faktor. Zur rechten Zeit, die richtigen Leute treffen. Dann ergeben sich viele Dinge meist von selbst.

Was war der beste Ratschlag, den du in deiner Karriere bekommen hast und von wem?
Wir haben bei uns im Office ein Poster von Dirk Nowitzki hängen, auf dem steht: „All dreams are crazy until they come true.“

Oftmals muss man nur an Sachen denken und wenn man das in der Vorstellung hat, dann weiß man auch, wie man da hinkommt. Du brauchst ein Ziel. Dann ist der Weg auch möglich. Dann kannst du alles möglich machen.

Was war der größte Fehler in deiner Karriere und was hast du daraus gelernt?
Ganz am Anfang meiner Karriere nach dem Studium hatte ich einen Einstieg bei ProSiebenSat.1, was damals mein Traum war als ran wiederbelebt wurde. Nach der Traineestelle gab es keine Festanstellung, weil gerade Wirtschaftskrisenzeit war.

In dieser Phase war Sat.1 von Berlin nach München gezogen. Ich hatte meine Zelte in München schon abgebrochen nach einem halben Jahr. Am allerletzten Tag kam dann der Anruf von meinem Ex-Chef: „Hier Björn, da wäre dann doch noch eine Stelle frei. Zwar nicht im Sport, aber könntest hier wieder anfangen.“

Ich dachte wirklich für eine Sekunde, soll ich alles stehen und liegen lassen und zurückgehen? Aber da waren die Weichen schon gelegt für einen neuen Weg zurück nach Berlin. Ich denke rückblickend macht alles Sinn. Jetzt sitzen wir hier und ist ja trotzdem noch was Anständiges aus mir geworden.

"Rückblickend macht alles Sinn" - Björn Hesse über Fehler in seiner Karriere

Der nächste Game Changer im Sport wird…?
Die Frage ist immer ganz lustig, vor allem wenn man zurückblickt, was Leute hier vor drei, vier Jahren gesagt hatten. Ich glaube, damals hatte ich irgendetwas erzählt von Messenger-Marketing. Jeder hatte gehofft, dass Facebook, Instagram und WhatsApp vereint werden. Das ist bis heute nicht passiert.

Jetzt setze ich alle meine Chips auf NFT und sage NFT wird der Game Changer im Sport. Wir sind gerade erst in dieser Anfangsphase von der kompletten Entwicklung. Das ist enorm spannend, den Markt mitentwickeln zu können. 

Das deutschsprachige Sportbusiness wird in den nächsten zehn Jahren…?
Digitaler und ich hoffe auch schneller. Gefühlt ist es wirklich so, dass wir meistens zwei, drei Jahre den USA hinterher hinken.

Wir sehen gerade diese riesige NFT-Welle, die zwar global über die Welt schwappt, aber schon hauptsächlich aus den USA kommt. Bei unseren Usern sehen wir auch großen Impact aus Russland. Nur gefühlt ist das in Deutschland noch überhaupt nicht angekommen und vielleicht dauert es hier wie so oft zwei, drei Jahre bis das mal so weit ist. Das würde mich sehr freuen, wenn die Digitalisierung in Deutschland stärker voranschreitet.

NFTs im Sport: Hype oder bleibt?

Im Interview werfen wir mit zwei der drei FANZONE-Gründern Dirk Weyel und Björn Hesse einen Blick auf Chancen und Risiken des NFT-Hypes im Sport nach dem rasanten Marktwachstum in 2021.

FANZONE NFTs x DFB

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑