Schlagwort: Unternehmertum (Seite 1 von 2)

Hummels, Lückenkemper, Neugebauer: Wie Five Aside Athleten und Brands strategisch positioniert | #511

Mit Mats Hummels fing alles an. Doch mittlerweile betreut Five Aside mehrere ausgewählte namhafte Sportlerpersönlichkeiten wie Leichtathlet Leo Neugebauer, Sprinterin Gina Lückenkemper und Fußballer Christoph Kramer. Die Agentur sieht sich selbst als Sport Marketing Speedboot: klein, aber wendig. Die Rolle von Geschäftsführer Marvin Docke ist ebenso dynamisch: Von Social Media- und PR-Berater über Dealmaker, Literatur-Agent und Podcastvermarkter bis zum  Positionierungsstrategen. Und genau dieser Pioniergeist ist es, der Five Aside zum absoluten Experten im Athleten Marketing macht. 

Wie hat sich das Verhältnis zwischen Brands und Sportlerinnen und Sportlern in den letzten Jahren verändert, welche Trends lassen sich aktuell erkennen und zu welchen Deals wurde am Ende doch abgeraten?
Welches Geschäftsmodell verfolgt Five Aside und inwiefern unterscheidet es sich von klassischen Agenturen im Sportbusiness? Wie genau berät Five Aside Brands und Rechtehalter?
Und welche Rolle spielt überhaupt ein Management bei der Karriere nach der Karriere?

Im Sports Maniac Podcast spricht Marvin Docke über die Entwicklung von Five Aside und blickt auf Herausforderungen und Learnings seiner unternehmerischen Reise.

Die Podcast-Themen im Überblick

  • Spezialisten im Sportmarketing vs. Spielerberatung 
  • Perfect Match: Nach welchen Kriterien werden Athleten ausgewählt?
  • Business Model: Wie verdient Five Aside Geld?
  • Unternehmertum: Was würde Marvin  anders machen?
  • Organisation innerhalb der Agentur: Wachstum als KPI?
  • Trends in der Zusammenarbeit mit Brands: Mehr Influencer weniger Partner?
  • Insights ins Venture Building: Beispiel Baller League
  • Relevanz von KI im Agentur-Business

Unser Partner PACE

„Reinventing the Game.“ Die Spielregeln im Sport werden neu geschrieben. Was Fans von morgen bewegt, warum Frauensport boomt und wie Sport global neu gedacht wird, zeigt das neue Whitepaper The Next Billion Fans von unserem Partner PACE.

Jetzt kostenlos downloaden: https://sportsmaniac.de/pace  

(Sponsored Content)


Unser Bildungspartner IST

Das IST ist „Partnerhochschule des Spitzensports“. Bekannte Absolvent*innen wie Marko Pesic (Chief Executive Officer, FC Bayern Basketball) und Heike Henkel (Europameisterin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin / heute Speakerin und Dozentin) zeigen, wie erfolgreich die „Karriere nach der Karriere“ gelingen kann.

Aber auch aktive Athlet*innen wie Julia Taubitz (achtfache Rennrodel-Weltmeisterin) oder Ben Zwiehoff (deutscher Radrennfahrer) studieren am IST. Die Flexibilität, weswegen sich so viele Leistungssportler*innen für ein Studium oder eine Weiterbildung bei der IST-Hochschule für Management entscheiden, gilt natürlich für alle.

Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt’s jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung – ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst.

Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code „Sports Maniac“ kontaktieren:
Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de

Alles Infos zu den Bildungsangeboten gibt es auch auf der Website: https://sportsmaniac.de/ist-hochschule

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

Athlete Capital: Über diese Jungs investieren Sportler in Startups | #473

Serena Williams hat mit ihrem VC-Fund bereits in über 60 Unternehmen investiert. Michael Jordan erzielt durch seine Investments deutlich höhere Einnahmen als während seiner aktiven NBA-Zeit. Das ist natürlich die Investment-Speerspitze des Sports, doch der Trend ist eindeutig: Athleten werden zunehmend zu Investoren. 

„Im Fußball liegt extrem viel Geld in Spielergehältern – extrem viel Potenzial, das genutzt werden kann.“

Athlete Capital hat das enorme Potenzial erkannt. Als Treiber der Szene unterstützt das Unternehmen Athletinnen und Athleten bei ihrer Karriere nach dem Profisport und vernetzt sie mit innovativen Startup-Ideen.

Warum wurden die ersten Sportler*innen bei LinkedIn kontaktiert? Wodurch ist das Netzwerk seitdem auf über 100 Athlet*innen gewachsen? Wie kann sich ein Startup davor schützen, ausschließlich mit dem investierten Sportler assoziiert zu werden? Und warum ist Mario Götze das beste Beispiel?

„Mario Götze auch wieder ein gutes Beispiel. Der hat sich während des NFL-Spiels in Frankfurt eine VIP-Loge gemietet und hat da einfach mal sein Netzwerk zusammengebracht.“

Im Sports Maniac Podcast sprechen die beiden Gründer Tim Zwiener und Mattis Hecht über Startup Investments von Profisportlern und wie sie dabei mit ihrem Unternehmen Athlete Capital Geld verdienen. 

„Und das ist vielleicht auch eine Stärke von uns, dass wir vor allem diese Erstkontakte persönlich machen und auch direkt mit den Sportlerinnen und Sportlern. Und dass nicht dieses „Talk to my Manager“ kommt.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Rosberg, Götze & Federer: Benchmarks der Investoren-Sportler
  • Gründung  von Athlete Capital
  • Start ohne Netzwerk: Wie die ersten Sportler kontaktiert wurden
  • Match-Making: Wie Startups und Athleten zusammenfinden
  • 10+: Welche Deals bereits zustande kamen
  • Wettbewerb zu Beratungsagenturen und Managements
  • Geschäftsmodell von Athlete Capital

Unser Partner

IST
Unser Bildungspartner IST ist nicht nur für die persönliche Fortbildung oder deinen eigenen akademischen Weg ein guter Partner, sondern auch für Clubs, Verbände, Ligen und Agenturen.

Denn mit einem dualen Studium an der IST-Hochschule gibt’s ein passendes akademisches Ausbildungsmodell, um junge und motivierte Talente zu recruiten und ans Unternehmen zu binden.

Alle Infos zum Dualen Studium (für Arbeitgeber): https://sportsmaniac.de/ist-arbeitgeber

Und noch mehr tolle Bildungsangebote gibt es hier:

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#391: OneFootball-CEO Lucas von Cranach: „Ich bin komplett angstbefreit!“ | Game Changers

Vom Geigenspieler zum Dirigenten. Lucas von Cranach dirigiert statt zu delegieren. Sein Führungsverständnis ist wertegetrieben und äußerst zuversichtlich. Dabei war der Start in die Selbstständigkeit beschwerlich. Trotz Krisen und drohenden Insolvenzen, war die Vision immer da: Eine globale Fußball-Plattform, um Fans zu begeistern. OneFootball war geboren. Doch wenn man auf einmal ein Unicorn ist, kommen dann Zweifel? Nicht bei Lucas: „Wenn es ums Business geht, bin ich komplett angstbefreit.“

Im Sports Maniac Podcast erzählt der OneFootball-Gründer wie seine visionären Ideen entstehen, ob das Leitbild „Progress over Perfection“ der Schlüssel zum produktiven Erfolg ist und warum ständiges Vergleichen im Unternehmertum eine große Gefahr darstellt.

Meine ersten fünf Jahre waren wahnsinnig schwer. […] Ich glaube, ich war 40-mal auf dem Weg zur Insolvenz.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Unternehmerfamilie: Ist das Gründen vorbestimmt? (03:53)
  • Was es braucht, um ein Visionär zu sein (05:51)
  • Über die sich verändernden Visionen bei OneFootball (07:45)
  • Warum Umsatz kein Erfolgsindikator ist (09:15)
  • Rat an Gründer: Das erste Jahr wird schwer (12:50)
  • Was Lucas von Cranach antreibt (14:30)
  • Führungsverständnis: Vom Geigenspieler zum Dirigenten (17:00)
  • Ist „Progress Over Perfection“ das Erfolgsgeheimnis? (22:02)
  • Komplett angstbefreit: Über den Mut, groß zu denken (28:43)
  • Ausblick: Wann ist Schluss? (33:27)

Lucas von Cranach, OneFootball

„Jeder, der denkt, dass er oder sie einen Businessplan schreiben kann, kann jetzt auch ein Unternemen gründen. Da gehört sehr viel mehr dazu. Komischerweise findet man das auch nur raus, wenn man es selber probiert.“

Über das Format Game Changers

Einmal im Monat begebe ich mich gemeinsam mit meinem Gast auf eine Reise in die Vergangenheit und auf die Suche nach Antworten für die Zukunft: Wie ticken Unternehmer? Was macht sie so erfolgreich? Wie investieren sie ihre Zeit und ihr Geld? Und vor allem: Was kannst du von ihnen lernen, um den nächsten Game Changer nicht zu erkennen, sondern auch selbst einer zu werden.

Vergangene Episoden und alle Infos über die Serie Game Changers findest du hier.


Danke an unseren Werbepartner campai (Anzeige)

Vereine und Verbände aufgepasst: Ihr benötigt dringend Unterstützung bei der Digitalisierung? Unser Partner campai hilft euch dabei. Mit der All-in-One Vereinsverwaltungssoftware könnt ihr den Verwaltungsaufwand einfacher gestalten und so die Zeit für die wirklich wichtigen Themen nutzen!

Das machen u.a. schon Bundesligisten wie ALBA Berlin, Ratiopharm Ulm und der SC Paderborn.

Mit dem Gutscheincode „Maniac15″ bekommt ihr 15 Prozent Rabatt. 
Mehr Infos unter: https://sportsmaniac.de/campai


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#366: Mario Konrad, CEO von RYZON | Game Changers

„Das ist rückblickend der totale Wahnsinn.“ Der Sportbekleidungshersteller RYZON kommt aus der Nische. Doch spätestens als Jan Frodeno als Gesellschafter an Board war, startete das dreiköpfige Gründerteam mit viel Rückenwind durch. Heute ist RYZON eine der führenden Brands im Triathlon. Maßstäbe setzt das Start-up auch im Leadership: 32-Stunden Woche, eine wertegetriebene Unternehmenskultur und Profitabilität als nicht-primäres Ziel. RYZON klingt nach einer Erfolgsgeschichte im Sportbusiness. Oder ist alles am Ende weniger „crazy“ als es von außen wirkt? 

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Mario Konrad, CEO und Mitgründer von RYZON, über das ständige Auf und Ab als Unternehmer, Konfliktpotential im Gründerteam, seinen „vernünftigen“ Führungsstil und warum die Anzahl und Geschwindigkeit der getroffenen Entscheidungen über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.

Ich halte überhaupt nichts davon, wenn Leute zu mir sagen, dass sie 80 Stunden in der Woche arbeiten. Das ist in meinen Augen größter Quatsch.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Gründen mit dem Bruder – funktioniert das? (04:44)
  • Warum die Gründung von RYZON ohne Investorengeld der „totale Wahnsinn“ war (08:32)
  • Wie Jan Frodeno Gesellschafter von RYZON wurde (09:56)
  • Über die Meilensteine von RYZON (12:20)
  • Wie viel Risikobereitschaft braucht ein Unternehmer? (14:35)
  • Leadership: Umgekehrte Hierarchie-Pyramide schafft Vertrauen (17:42)
  • 32-Stunden Woche: Warum Zeit kein Maßstab für den Erfolg ist (25:02)
  • Zusammenarbeit mit Ex-Radprofi André Greipel (33:30)
  • Warum Profitabilität und Umsatz keine primären Ziele sind (35:21)

„Mir ist noch keine gute Idee am Schreibtisch sitzend gekommen. Warum sollte das bei unseren Mitarbeitern anders sein?”
– Mario Konrad über den Entscheidungs-Freiraum seiner Mitarbeiter

Über das Format Game Changers

Einmal im Monat begebe ich mich gemeinsam mit meinem Gast auf eine Reise in die Vergangenheit und auf die Suche nach Antworten für die Zukunft: Wie ticken Unternehmer? Was macht sie so erfolgreich? Wie investieren sie ihre Zeit und ihr Geld? Und vor allem: Was kannst du von ihnen lernen, um den nächsten Game Changer nicht zu erkennen, sondern auch selbst einer zu werden.

Vergangene Episoden und alle Infos über die Serie Game Changers findest du hier.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

Marcus Diekmann, CEO von ROSE Bikes | Game Changers

Er gibt immer Vollgas und ist dabei so herrlich authentisch, inspirierend und charismatisch zugleich. Doch seine ausgeglichene Work-Ride-Balance kommt nicht von ungefähr. Dahinter liegt ein „unführbarer“ kreativer Kopf, der unbedingte Wille zur Veränderung und das Talent, Menschen im Business auf Augenhöhe wertschätzend zu begegnen.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Marcus Diekmann von ROSE Bikes über seinen Mut zur radikalen Entscheidung, der den Change Maker zu einem Game Changer und einer einzigartigen Führungspersönlichkeit im Sportbusiness macht. 

Mit Mut zur Veränderung zu ROSE Bikes

Wer einen Blick auf den Lebenslauf von Marcus Diekmann wirft, könnte ihm aufgrund der Vielzahl seiner Stationen einen Mangel an Entschlossenheit und Fokus vorwerfen. Doch das genaue Gegenteil ist der Fall. Marcus sagt konsequent, er „mache nur Dinge, die aufeinander aufbauen.“ Und so führt ihn sein Weg 2019 in die Geschäftsführung von ROSE Bikes. Ein logischer Schritt für ihn, doch wie konnte er in kürzester Zeit das Vertrauen der Führungsebene und der Mitarbeiter gewinnen, um dort mit Geschwindigkeit seinen radikalen Kurswandel durchzusetzen? 

„Die Mitarbeiter wissen genau, was verändert werden muss. Frag sie.“
– Marcus Diekmann

Die Ideen liegen in vielen Firmen auf dem Tisch. Oft braucht es einen Entscheider, jemanden wie Marcus, der die Veränderung rund um die Bereiche Digital, Marketing und Vertrieb vorantreibt. Bei ROSE Bikes reduzierte er unmittelbar nach seinem Einstieg die Marktaktivität von 13 auf 5 Länder – mit einschlagendem Erfolg. 

ROSE Bikes © Simon Thon

Marcus Diekmann: Der „beste Kopierer der Welt“

Wurde Marcus das Unternehmertum schon in die Wiege gelegt? Seinen spielaffinen Führungsstil beschreibt er zumindest treffsicher mit Fußballanalogien und erzählt, woher sein Gespür für schnelles Geldverdienen resultiert. Warum bezeichnet er sich also nicht als Visionär? Seiner Meinung nach sei er vielmehr der „beste Kopierer der Welt.“

„Ein CEO, der 5 Tage braucht, um in seinem Business zu sein, der macht generell etwas falsch.“
– Marcus Diekmann

Nichtsdestotrotz hat Marcus visionäre Ansichten und spricht darüber, wie es ihm gelingt, als CEO eine 3 Tage Woche zu gestalten, warum 3-Jahres-Pläne nicht erst seit Corona unbedingt der Vergangenheit angehören sollten und wie er den richtigen Mix aus KPIs, Bauchgefühl und persönlichen Erfahrungen im Business findet. 

Mit seinen Nebentätigkeiten bei Borussia Dortmund oder BabyOne stärkt er darüber hinaus sein ausgezeichnetes Netzwerk. Und wir erfahren auch, wie extrem nützlich solche externen Beratertätigkeiten sind, um das rasante Wachstum von ROSE Bikes voranzutreiben.

„Lasst euch nicht stoppen!“

Die Fähigkeit des kontinuierlichen Lernens und Weiterentwickelns zeigt Marcus nicht nur in seinem nachhaltigen Lebensstil. Er scheint immer einen Schritt voraus zu sein. Wir bekommen einen Einblick in seine unternehmerischen Learnings der letzten Jahre, denn, wie er selbst sagt, ist Business seine Leidenschaft. Doch sein Business ist vielfältig und lösungsorientiert. Er erzählt von der Initiative „Händler helfen Händlern“ und seinem ambitionierten Vorhaben für die Manuel Neuer Kids Foundation Spenden auf dem Rad zu sammeln.

„Ich gucke nie, was einer schlecht macht. Ich gucke nur, was einer gut macht.“
– Marcus Diekmann

„Lasst euch nicht stoppen und zieht euer Ding durch.“ Marcus richtet sich abschließend an Gründer*innen, die davon träumen, die Welt ein Stückchen besser zu machen. Doch wie hält er seine persönliche Work-Ride-Balance? Warum sucht er sich einen 20 Jahre jüngeren Mentor aus und wie profitiert ein erfolgreicher Unternehmer wie er von einem Coach? Die Antworten gibt es nur im Sports Maniac Podcast.

Über das Format Game Changers

Einmal im Monat begebe ich mich gemeinsam mit meinem Gast auf eine Reise in die Vergangenheit und auf die Suche nach Antworten für die Zukunft: Wie ticken Unternehmer? Was macht sie so erfolgreich? Wie investieren sie ihre Zeit und ihr Geld? Und vor allem: Was kannst du von ihnen lernen, um den nächsten Game Changer nicht zu erkennen, sondern auch selbst einer zu werden.

Vergangene Episoden und alle Infos über die Serie Game Changers findest du hier.


Die Formel-E-Weltmeisterschaft ist zurück in Berlin und du kannst live dabei sein!
So spannend war es noch nie. 17 Fahrer haben am 14. und 15. August noch die Chance auf den Titel. Also verpasse nicht das entscheidende Saisonfinale.

Sicher dir jetzt deine Tickets: https://sportsmaniac.de/formele-tickets
(*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑