Schlagwort: trends

#362: SIGNA Sports United-CEO über Megatrends & die Zukunft des Sporthandels

Hat der stationäre Sporthandel eine Zukunft? Ein Akteur, der offensichtlich die Antwort kennt, ist SIGNA Sports United (SSU). Die führende Sport E-Commerce- und Technologie-Plattform ist spezialisiert auf Sportartikel, die es bei Amazon, Decathlon und INTERSPORT nicht gibt. Dank gewaltiger Expertise kennt SIGNA Sports United die Megatrends der Retail-Branche. Im Hinblick auf die gegenwärtige Lage ein optimistisches Zeichen, denn „Sport steht nicht als erstes auf der Streichliste der Konsumenten.“

„80 Prozent der Artikel, die wir verkaufen, findest du auf Amazon gar nicht“
– Dr. Stephan Zoll über das spezialisierte Angebot der SSU

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Dr. Stephan Zoll, CEO von SIGNA Sports United über die Transformation des stark wachsenden, jedoch  fragmentierten Sportfachhandels. (Merke: 94% des gesamten Umsatzes wird über zehntausende Händler erzielt.) Ein Gespräch über Wettbewerbsvorteile des E-Commerce, Lieferengpässe und gedrückte Kauflaune, Expansionsstrategien sowie den Börsengang des Sportgiganten. 

SIGNA Sports United (SSU) in Zahlen

  • mehr als 100 Webshops gehören zum Portfolio von SSU, darunter fahrrad.de, Tennis-Point, OUTFITTER und CAMPZ
  • mehr als 7,4 Mio. aktive Kunden haben in den letzten 12 Monaten mindestens einen Kauf bei einem Shop der SSU getätigt
  • über 1.000 Markenpartner gehören zum SSU-Netzwerk
  • mit 1,4 Mrd. Dollar Netto-Umsatz (20/21) ist die SSU profitabel

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • > 100 Webshops: Zahlen, Daten, Fakten zu SIGNA Sports United (03:16)
  • Warum Amazon, Decathlon, INTERSPORT und Sport 2000 keine Wettbewerber sind (06:00)
  • So können Start-ups von SSU profitieren (11:39)
  • Megatrends am Sportmarkt: Von E-Commerce zu E-Mobilität (13:58)
  • Hat der stationäre Sporthandel eine Zukunft? (19:19)
  • Corona: Bremse oder Push des digitalen Sporthandels? (21:43)
  • Über die Wachstumsstrategie des Milliardenunternehmens (27:55)
  • Börsengang 2021: Warum via SPAC? (29:42)
  • Sporthandel 2022: Zwischen Lieferengpässen und Sportleidenschaft  (36:00)
  • Prognose 2025: Digitale Vernetzung des Sportmarktes (39:27)

Event-Tipp: Radeln für den guten Zweck ?‍♀️??‍♂️
Unsere Freunde von der Laureus Sport for Good Stiftung haben ein tolles Event am Start. Vom 24. bis 26. Juni 2022 findet die dritte Auflage der Tour Laureus Sport for Good statt. Dabei radeln 50 Hobby-Rennradfahrer gemeinsam mit ehemaligen Profiathleten durch das wunderschöne Allgäu mit Start- und Ziel am malerischen Schloss Neuschwanstein. Und das alles für den guten Zweck! 

Sei dabei: https://sportsmaniac.de/tour-laureus


☮️?? #AthletesStandUp for Peace! Wir sind entschlossen, die Ukraine und den Frieden in der Welt zu unterstützen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen. Wer Gutes tun möchte und kann, dem legen wir „Athletes Stand Up“ ans Herz.

Mach mit: https://athletesstandup.typeform.com/laces


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#359: SportsInnovation 2022: Diese Innovationen sehen wir bald in der Bundesliga

„Innovationen musst du testen.“ Genau das passiert live bei der SportsInnovation. Das innovative Branchenevent informiert praxisnah über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Sporttechnologie. Und wir können sicher sein: Das, was wir am 11. und 12. Mai 2022 in Düsseldorf sehen, wird zu 90 Prozent in drei bis vier Jahren in der Bundesliga breitflächig im Einsatz sein. 

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Andreas Heyden, CEO der DFL Digital Sports & EVP Digital Innovations der DFL über die Innovationsarbeit der Deutschen Fußball Liga. Die DFL ist nicht nur Gastgeber der SportsInnovation, sondern wurde selbst als Organisation durch die Corona Pandemie in der Umsetzung, die innovativste Fußballliga der Welt zu sein, herausgefordert. Andreas hält fest: „Das Ziel ist gleich geblieben – der Weg ist sehr anders, als wir ihn uns im Januar 2020 vorgestellt hatten.“

„Ein tieferes Verständnis für das Fanerlebnis zu generieren, dadurch eine höhere Bindung, um am Schluss ein höheres Fan Engagement zu haben. Das zieht sich durch alle unsere Innovationen.“

Ein geballtes Gespräch, angefangen bei agiler OKR Methode und Remote Work, über Fan & Stadium Experience auf klassischen und neuen Kanälen bis zu erweiterten Wertschöpfungsketten für Clubs und internationale Medienpartner.

Wie werden 5G, Metaverse und Cloud Computing die Zukunft des Sports dominieren – so wie es virtuelle Bandenwerbung, Robotik Kameras oder der Video Assistant Referee (VAR) schon getan haben? Mehr dazu im Sports Maniac Podcast.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Meilensteine seit 2020 in der Innovationsarbeit der DFL (01:40)
  • Über die Technologie-Partnerschaft mit aws als „horizontale Erneuerung“ (03:02)
  • Inwieweit hat die Corona Pandemie die Innovationsarbeit beschleunigt oder gebremst? (06:18)
  • Warum das Sportbusiness die SportsInnovation braucht (10:01)
  • Welche Technologien haben den Weg in die Bundesliga gefunden? (13:20)
  • Programm der SportsInnovation 2022: u.a. Broadcast & Content, Sports-Performance & Technology, Fan Experience & Stadium (16:16)
  • Prozess von der SportsInnovation bis zum realen Einsatz (28:03)
  • Was passiert, wenn Technologie scheitert? (29:49)
  • AR, VR oder 6G: Welche Themen erwarten uns 2024? (31:55)

9:16 - verändertes Medienerlebnis im Sport

„In 2019 haben wir festgestellt, dass über 50 Prozent vertikal Video geschaut wird. Das hat sich radikal beschleunigt.“
– Andreas Heyden über das veränderte Medienerlebnis im Sport

Andreas gibt exklusive Einblicke in die Agenda der SportsInnovation 2022 und teilt seine persönlichen Highlights. Hier findest du alle Programmpunkte, Talkrunden und Speaker im Überblick. 


☮️?? #AthletesStandUp for Peace! Wir sind entschlossen, die Ukraine und den Frieden in der Welt zu unterstützen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen. Wer Gutes tun möchte und kann, dem legen wir „Athletes Stand Up“ ans Herz.

Mach mit: https://athletesstandup.typeform.com/laces


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#090: Kannst du dir es überhaupt noch leisten KEINEN Podcast zu haben?

#090: Kannst du dir es überhaupt noch leisten KEINEN Podcast zu haben?


Ein interessanter Blick auf die Zahlen, Daten und Fakten, wie rasant sich der Audio-Markt in den letzten Monaten entwickelt hat. Dabei erfährst du, wie du deine Zielgruppe mit Audio-Inhalten am besten erreichst und warum Audio-Formate wie Podcasts in deinem Marketing Mix zukünftig unverzichtbar sind.

Der Podcast wurde ursprünglich im Rahmen des Events „Fussball X Audio“ der Spielmacher Konferenz aufgezeichnet. 

Um was geht’s und was lernst du:

  • Vier Metatrends, die zeigen, warum wir in einer Audio Economy leben (6:14)
  • Gewinner und Verlierer des Wandels (8:51)
  • Wie sieht der typische Podcast Konsument aus und was erwartet er (9:38)
  • Zahlen, Daten, Fakten über Podcasts (10:51)
  • Warum du Podcasts in deinem Marketing Mix beachten solltest (13:15)

Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:
▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast

Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus!
▶ Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community


Shownotes:

#083: Bist du wirklich innovativ genug für das Sportbusiness?

#083: Bist du wirklich innovativ genug für das Sportbusiness?


Wann hast du das letzte mal etwas zum allerersten mal gemacht? Zum Beispiel eine neue App runter geladen und getestet? Oder dich einfach nur in ein innovatives Thema intensiv reingelesen? Falls du da jetzt nicht direkt eine Antwort darauf hast, dann hinterfrage dich: Liegt es wirklich an deinem stressigen Büroalltag, dem zu vollen Kalender und wichtigen Meetings, dass du keine innovativen Themen mehr anschiebst? Oder hat es damit zu tun, dass du nicht innovativ genug bist und denkst?

In diesem Artikel erfährst du, welche falschen Glaubenssätze dich davon abhalten, innovativ zu denken und mit welchen vier Tipps du dein innovatives Mindset entwickelst bzw. wieder zu alter Stärke zurückfindest.

Wie gehst du mit digitalen Innovationen um?

Jede Woche kommen neue Apps, Plattformen, Kanäle, Tools und Services auf den Markt, die uns das Leben in der digitalen Welt vereinfachen sollen. Da die Übersicht zu behalten, ist nicht gerade einfach. Ich selbst lese für das Sports Maniac Weekly Update wöchentlich bestimmt an die 100-120 Artikel aus den Bereichen Business, Sport, Technologie und Marketing. Und da bin ich ehrlich zu dir. Manchmal komme ich nur dazu, die Überschrift eines Artikels zu lesen. Dieser ungebremste Überfluss an Informationen führt dazu, dass du dich nicht mehr richtig informieren kannst. Daher bleibt dir nichts anderes übrig, als dir zu vielen Dingen eine Meinung zu bilden, ohne dass du sie vorher wirklich ausprobieren konntest. Doch das solltest du, wenn du ein innovatives Mindset haben willst, unbedingt vermeiden.

Alles ausprobieren oder reine Zeitverschwendung?

Erinnerst du dich noch an die App Vero? Sicherlich. Die Social Media App ist Februar diesen Jahres auf Platz 1 der App-Charts gestürmt. Und nicht nur da. Auch die Medien sind auf den Hype aufgesprungen und haben lang und breit darüber berichtet. Das sorgte dafür, dass hunderttausende Deutsche die App installierten und ausprobierten. Ich habe mit einem Freund, der Marketingleiter bei einem Verein ist, über die App geredet und gefragt, inwieweit sein Verein Vero in der Fan-Kommunikation nutzen wird. Seine Antwort: „Nein, wir haben schon genügend Social Media Plattformen, die wir mit Inhalten bespielen müssen!“ Daraufhin habe ich gefragt, ob er die App denn auch selbst einmal getestet hat? Er entgegnete: „Nee, ist für mich Zeitverschwendung und macht für uns keinen Sinn!“

Zeitverschwendung? Keinen Sinn? Wie kommt er darauf, ohne die App selbst getestet zu haben? Gut, jetzt ist Vero nicht das beste Beispiel. Die Plattform ist zwar aus diversen Gründen bereits wieder gescheitert. Aber jetzt denk doch mal über Folgendes nach. Was ist, wenn das Tool, wofür du gerade „keine Zeit“ hast, die Plattform ist, auf der bereits tausende deiner Fans aktiv sind? Oder eine Zielgruppe erreicht, die du bisher über bestehende Kanäle nicht ansprechen konntest? Oder auf der ungeahnte Umsatzpotenziale schlummern?

Vielleicht noch ein anderes Beispiel: Musical.ly. Das ist eine Social Media  Plattform, auf der man Soundclips erstellen, Musikstücke nach tanzen, Playback singen kann und diese mit seinen Freunden teilen. Klingt jetzt zwar nicht danach, als hätte die App was mit Sport zu tun. Die Plattform ist aber äußerst beliebt bei Teenagern, gerade zwischen 11-16 Jahren. Weltweit hat Musical.ly bereits über 300 Mio. aktive User. Kennst du die beiden 15-jährigen Zwillingsschwestern Lisa und Lena? Bei beiden posten täglich ihre Videos auf der Plattform und erreichen damit über 28 Mio. Follower. In der Bundesliga betreibt mit dem 1. FC Köln bislang nur ein Verein einen offiziellen Kanal, dem bereits 75.000 User folgen. Ist das also immer noch Zeitverschwendung? Ich glaube, du weißt worauf ich hinaus möchte.

Wie bekommst du nun ein innovatives Mindset?

1. Ziehe keine voreiligen Schlüsse

Gerade wenn du viel liest oder hörst solltest du dabei immer bedenken: Medien kreieren Meinungen und sind dabei nicht immer neutral. Auch im Sports Maniac Podcast gilt: Glaube nicht alles, was meine Gäste oder ich erzählen und lass dich nicht von Meinungen anderer beeinflussen. Ich verstehe, dass du dich bei dem Überfluss an Informationen fokussieren musst und auch zu Dingen nein sagen musst. Aber du solltest auf keinen Fall ein Tool oder eine App als „Das ist nichts für mich“ abstempeln, wenn du es selbst nicht ausgetestet hast.

2. Nimm dir die Zeit, dich mit digitalen Trends zu beschäftigen

Du hast keine Zeit um dich ausreichend über digitale Trends zu informieren? Dann nimm dir die Zeit dafür! Neugierig und offen sein sind zwei der meist genannten Antworten der Sports Maniac Podcast Gäste auf die Frage, welche Skills man im digitalen Sportmarketing unbedingt benötigt, um erfolgreich zu werden. Nutze beispielsweise Wartezeit dazu, um im Appstore zu stöbern und neue Apps runter zu laden. Oder gestalte aus deiner Mittagspause ein „Innovation Lunch“ mit deinen Kollegen, in der ihr euch bewusst über digitale Trends austauscht. Am besten trägst du dir sogar einen gesonderten Termin in deinen Kalender, bei dem du dich aktiv mit innovativen Themen beschäftigst. Also, ändere dein Mindset von: Ich habe keine Zeit in „Wie habe ich Zeit dafür?“ und du wirst sehen, dass sich einiges ändern wird. 

3. Denke immer zuerst an die Chancen

Kennst du das? Ein neues Thema flattert auf deinen Tisch. Deine ersten Gedanken: „Schon wieder ein neues Thema /Kanal!“, „Ich bin doch schon voll bis obenhin!“ oder „Wer soll das denn noch alles machen?“ Ändere deine negativen Glaubenssätze und stell dir Fragen wie: Welche Chancen ergeben sich daraus? Was sind die Potenziale und bringen mich diese meinen Zielen näher? Schaffe ich mir damit persönliche oder Vorteile gegenüber dem Wettbewerb? Eine vermeintlich kleine Änderung, jedoch mit großem Effekt. 

4. Erst ausprobieren, dann urteilen

Bei all dem, was ich in den letzten Wochen und Monaten über das Thema Voice gelernt habe, sei es auf dem OMR Festival, in Podcasts, in Büchern oder Online Artikeln, hat mir eines immer gefehlt: Eine Praxiserfahrung. Ich wollte herausfinden, welchen Nutzen Voice Marketing meinen Kunden und mir hier bei Sports Maniac liefert und habe ein Experiment gestartet. Schaffe ich es an einem Tag, ein Alexa Skill für Sports Maniac zu erstellen? Bis dato hatte ich geglaubt, dass es Programmierkenntnisse und Wochen an Arbeit benötigt. Und siehe da. Das Experiment ist geglückt und war am Ende deutlich einfacher und schneller umgesetzt, als ich zuvor gedacht habe. Mein Learning daraus: Bevor man über etwas urteilt, solltest du dir die Zeit nehmen und Dinge aktiv ausprobieren.  

Das waren meine vier Tipps für ein innovatives Mindset. Viel Erfolg bei der Umsetzung.

Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:
▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast


Shownotes:

#081: The Voice of #OMR18 – Diese Top-Trends musst du auf dem Schirm haben

#081: The Voice of #OMR18 – Diese Top-Trends musst du auf dem Schirm haben


Was sind denn nun die aktuellen Top-Trends aus dem Onlinemarketing vom OMR Festival? Und was müssen wir im Sportbusiness auf dem Schirm haben, um in den nächsten Jahren digital nicht auf der Strecke zu bleiben? Mit diesen Fragen bin ich vergangene Woche erwartungsvoll nach Hamburg gereist. Ich wurde nicht enttäuscht und habe interessante und auch sehr überraschende Antworten bekommen. 

In dieser Sports Maniac Podcast Episode verrate ich dir meine drei wichtigsten Erkenntnisse vom OMR Festival. Darüber hinaus heißt 40.000 Besucher auch 40.000 subjektive Meinungen, was wichtig ist und was nicht. Damit du ein klareres Bild bekommst, lasse ich im heutigen Sports Maniac Podcast erstmals vier Gäste aus dem Sportbusiness zu Wort kommen, was diese vom OMR Festival für ihre Arbeit mit nach Hause genommen haben. Mit dabei sind Dominik Böhner (Sky Deutschland), Philipp Klotz (SPONSORs), Jan-Henrik Gruszecki (Jung von Matt/sports) und Felix Loesner (FC Bayern München). 

„Fussball x Audio Breakfast“ als Appetizer

Los ging es Donnerstag morgen mit dem OMR Side-Event „Fussball x Audio Breakfast“, veranstaltet von der Spielmacher Konferenz und FUMS. Eröffnet wurde das Event durch die beiden Geschäftsführer Christopher und Sebastian Lemm und einer kurzen Vorstellung, was die Besucher der Spielmacher Konferenz im August 2018 erwartet.

Im Anschluss daran durfte ich den ca. 100 Besuchern in 15 Minuten Einblicke in die Entwicklung von Audio und Voice im Marketing geben. Unter der Überschrift „Kannst du es dir leisten KEINEN Podcast zu haben?“ haben wir uns angeschaut, wie rasant sich der Markt in den letzten Jahren entwickelt hat.  Dazu erfuhren die Besucher, welche Zielgruppen man mit Audio Inhalten erreicht und bekamen ein paar schlagkräftige Argumente an die Hand, warum man Audio im Marketing Mix einsetzten sollte. 

Weiter ging es dann mit Max Fritsching (@FritschingMax) und Michael Strohmaier (@Phisoloph) mit in Form eines 30-minütigen FUMS & GRÄTSCH Live-Podcasts. Im darauf folgenden 2:1-Interview konnte ich die beiden dann fragen, warum das Medium Podcast für sie so wertvoll ist und wie sie mit dem Podcast mittlerweile jede Woche tausende Fußball-Fans in Deutschland begeistern.

An dieser Stelle danke an die Jungs für die Einladung zum Event. Meine Hörempfehlung für dich: Hier gibt’s den FUMS & GRÄTSCH und den Guten Morgen Fußball Podcast auf die Ohren.

Dann ging es auch schon auf das OMR Festival. Um die zwei Tage kurz zusammenzufassen. Ich habe die Zeit genutzt, um über die Expo schlendern, an Ständen nachzufragen, was genau die Aussteller eigentlich machen und habe versucht Wissen und Trends aufsaugen. Hier und da führte man Gesprräche oder versuchte einem Vortrag zu Lauschen, um ein besseres Gespür dafür zu bekommen, wohin die Reise im Online Marketing geht.

Im Folgenden erfährst du meine drei wichtigsten Erkenntnisse vom OMR Festival. 

Erkenntnis Nr. 1: Voice ist da und verändert alles

Das Zeitalter der Sprachsteuerung und von Voice Search ist nun endgültig angebrochen. Google selbst ruft auf der großen Bühne beispielsweise das Zeitalter der digitalen Assistenten aus („Age of Voice“). Ein paar Fakten dazu, die das auch eindrucksvoll belegen:

  • 25 Mio. Smart Speaker hat Amazon im Weihnachtsgeschäft in den USA verkauft
  • Google verkauft aktuell sekündlich ein Google Home Gerät auf dem US-Markt
  • 18 % der US-Haushalte besitzen bereits einen Smart Speaker (2017 waren das nur 7%)
  • Google, Amazon, Microsoft, Apple… alle großen Player spielen mit
  • 25% der mobilen Suchanfragen auf Google sind über Voice
  • 2020 erwartet Google bereits einen Anstieg auf über 50 % der Suchanfragen über Voice

Ein interessanter Fakt ist auch, dass Smart Speaker schneller den Markt durchdringen, als das das Smartphone zu seinen Anfängen getan hat. Es ist also höchste Zeit, dass Marken eine Voice-Strategie entwickeln und sich vor allem auf die veränderten Suchanfragen von Menschen einstellen. Die Suchanfrage geht weg von der reinen Keywortsuche, hin zu ganzheitlich formulierten Fragen und Befehlen. Entsprechend sollten Marken auch ihre Homepage und Online Shops auf Suchanfragen via Stimme optimieren („Voice-SEO“).

Auch wir im Sportbusiness müssen auf die Voice-Welle reagieren. Wir müssen eine Antwort darauf haben, wenn unser Fan seinen Smart Speaker fragt: „Alexa, schick mir das neue Trikot der Nationalmannschaft zum günstigsten Preis und bestenfalls bis morgen!“ Nach aktuellem Stand wird dabei nicht der DFB oder Adidas derjenige sein, der dem Fan das Trikot schicken darf, sondern Amazon.

Erkenntnis Nr. 2: GAFA wird übermächtig und die Kritik steigt

Ein beherrschendes Thema beim OMR Festival ist der Facebook Datenskandal. Unpassender konnte das Festival für den Technologieriesen nicht kommen. Das hatte zur Folge, dass zahlreiche Speaker die GAFA-Plattformen (Google, Amazon, Facebook, Apple) scharf kritisiert haben. Allen voran Scott Galloway, bekennender Kritiker der großen Vier. Der fordert unter anderem die Regulierung durch die Regierung und die Zerschlagung der Monopolstellung der vier Konzerne. OMR-Podcast Stammgast geht noch einen Schritt weiter und fordert die sofortige Inhaftierung des deutschen Amazon-Chefs. 

Was die GAFA-Plattformen so mächtig macht, ist ihr exklusiver Zugang zu Kunden. Bezogen auf den Sport ist genau das größte Gefahr, die ich aktuell sehe. Wenn wir uns zu sehr von externen Plattformen in Kommunikation und Vertrieb abhängig machen, verlieren wir Stück für Stück den direkten Kontakt zu unseren eigenen Kunden. Und das kann fatal sein. 

Eine weitere Erkenntnis ist, dass Instagram der „Place to Sell“ wird. Beispielsweise lässt sich beim Verkauf von zwei identischen Modeartikel fast doppelt so viel Umsatz über Instagram erzielen, als über Amazon. Eine kritische Stimme dazu von Tobi Pierce, dem Gründer der australischen Fitness Marke Sweat, der in seiner Key Note sagt: „Social Media is not for selling!“

Ich bin nicht der selben Meinung wie er. Und auch bei meiner anschließenden Umfrage in der Sports Maniac Instagram Story, stimmten nur 32% dieser Aussage zu. Wem ich darüber hinaus zustimme, ist Highsnobiety-Gründer David Fischer, der sagt „Nicht die Brand entscheidet, sondern die Community.“ Und das lässt sich so ziemlich auf alle Marketing Disziplinen runter brechen.

Erkenntnis Nr. 3: Wo waren die Entscheider aus dem Sportbusiness?

Wo waren die Menschen aus der Führungsebenen des deutschen Sports? Die Vereinsbosse? Die Verbands-Chefs? Die mit den großen Sponsoring Budgets? Auf dem SPOBIS waren sie alle da. Doch auf dem OMR Festival suchte man sie vergeblich. Und das kann ich irgendwie nicht verstehen?!

Im Sportbusiness ist der Schrei immer groß nach Innovationen. Alle wollen digitaler werden und sich transformieren. Deswegen gibt es für mich eigentlich auch keinen Grund sich nicht auf dem OMR Festival mal blicken zu lassen. Chance verpasst und für mich unverständlich.

Klar, Zeit ist das kostbarste Gut. Aber wie kostbar ist dann die Zukunft der eigenen Sportorganisation? Ich bin der Meinung, dafür kann man auch mal einen Tag investieren. Und vielleicht sollte uns diese Erkenntnis mal zu denken geben, wenn wir uns das nächste mal darüber beschweren, wir seien nicht innovativ genug im deutschen Sportbusiness. Und in Sachen Innovation und Technologieverständnis können wir noch so einiges von der Onlinemarketing-Branche lernen.

Was Dominik Böhner (Sky Deutschland), Philipp Klotz (SPONSORs), Jan-Henrik Gruszecki (Jung von Matt/sports) und Felix Loesner (FC Bayern München) zum OMR Festival 2018 zu sagen haben, erfährst du ausschließlich im Sports Maniac Podcast

Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus!
▶ Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community

Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes!
▶ 
Jetzt bewerten: sportsmaniac.de/bewertung


Shownotes:

© 2023 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑