Schlagwort: sports maniac (Seite 59 von 69)

#195: Der Fitness-Unternehmer, der den Exit gewagt hat | Game Changers

Ein langer, steiniger Weg mit großen und kleinen Hindernissen, die dich körperlich und mental an deine persönlichen Grenzen bringen – doch am Ende gewinnst du als Team. Genau so könnte man die XLETIX Challenge beschreiben. Wenn man aber etwas genauer hinschaut, erkennt man dabei auch gewisse Parallelen zu dem Weg von Jannis Bandorski, Gründer und Geschäftsführer von XLETIX und unser heutiger Game Changer.

Jannis verrät uns im Gespräch, wie es sich anfühlt vor der knallharten „Höhle der Löwen“ Jury und einem Millionenpublikum zu pitchen, warum es damals in 2015 noch unter dem Namen „KrassFit“ nicht zu einem Deal gekommen ist, welchen folgenschweren Fehler er nach der Show bereut hat und wie XLETIX auch ohne Löwen-Investment erfolgreich geworden ist.

Von der Gründung bis zum Millionen-Exit

Wir bekommen einen Einblick in die Unternehmerpersönlichkeit von Jannis und erfahren, welche großen Hindernisse er als Unternehmer aus dem Weg räumen musste und welche zwei Eigenschaften er als seinen persönlichen Lottogewinn bezeichnet. Wir sprechen aber auch über die wichtigen Dinge im Leben wie den Stellenwert von Nachhaltigkeit und den Klimawandel, auf welche zwei elementaren Fragen es im Leben wirklich ankommt und wie er versucht als Vater, Freund, Unternehmer und Mentor den positiven Unterschied zu machen.

Zum Abschluss nimmt uns Jannis mit in den Verkaufsprozess seines Unternehmens: Warum hat er bis 2018 nie in Erwägung gezogen, sein Unternehmen XLETIX zu verkaufen? Wieso hat er sich dann für Infront als perfekten Übernahmepartner entschieden? Und warum verabschiedet er sich Ende des Jahres letztendlich von seinem Unternehmen? Das alles erfährst du in der dritten Episode von „Game Changers – Die Macher, die den Sport verändern“.

Über das Format Game Changers

Einmal im Monat begebe ich mich gemeinsam mit meinem Gast auf eine Reise in die Vergangenheit und auf die Suche nach Antworten für die Zukunft: Wie ticken Unternehmer? Was macht sie so erfolgreich? Wie investieren sie ihre Zeit und ihr Geld? Und vor allem: Was kannst du von ihnen lernen, um den nächsten Game Changer nicht zu erkennen, sondern auch selbst einer zu werden.

Vergangene Episoden und alle Infos über die Serie Game Changers findest du hier.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#194: Geht’s dem Sport noch nicht schlecht genug? | Sportbusiness Realtalk #5

Sonntag 02.05.2020 – Ausgabe 5 von X

Mit dem deutsch-österreichischen Skirennfahrer Fritz Dopfer sprechen wir in der fünften Ausgabe des „Sportbusiness Realtalk“ über sein Karriereende, das durch Corona früher kam, als geplant. Fritz berichtet uns über seinen Quereinstieg ins Sportbusiness und wie die Skiwelt um Skifirmen, Skigebiete, Rennveranstalter und Athleten von Corona nachhaltig betroffen sind.

Fritz hat in über zehn Jahren als Top-Athlet und 570 Profirennen die Entwicklung (oder eben nicht) des Wintersport aus erster Hand miterlebt. Michael und ich diskutieren mit ihm über strukturelle Probleme in der Verbandswelt, fehlende Gelder, Innovation und Agilität und warum die Notwendigkeit von Veränderung noch nicht wirklich bei den alten weißen Männern angekommen ist.

Gleichzeitig hat Fritz eine klare Vorstellung davon, mit welchen Reformen und Innovationen es dem Skisport dennoch gelingen kann, die Attraktivität gerade bei der jüngeren Zielgruppe wieder zu steigern. Denn eines ist klar: Der Wintersport und insbesondere der Skisport braucht Veränderung. Und am besten schnell.

Über das Format Sportbusiness Realtalk

Zwei Unternehmer im offenen und ungefilterten Gespräch, die ihre Unternehmen durch die Krise manövrieren – der Versuch einer Dokumentation, der vielleicht erst in der Nachbetrachtung ein klares Bild ergibt. Wir, Michael Schillinger, Unternehmer, CEO und Partner der Sponsoringagentur Apollo18 und ich, Daniel Sprügel, Gründer von Sports Maniac und der Podcast-Agentur Maniac Studios, nehmen euch mit auf unseren Weg durch schwierige Zeiten und berichten aktuell, transparent und authentisch.

Dieses Format soll Entscheidern im Sportbusiness dazu ermutigen, jetzt die richtigen wegweisenden Entscheidungen für die Branche zu treffen. Gleichzeitig wollen wir zur Interaktion, zum Diskurs, zur gegenseitigen Hilfe und zu Solidarität im Sport aufrufen. Wir wollen Stütze sein und Halt geben und mit Euch gemeinsam die Krise bewältigen.

Hier geht’s zu den bisherigen Ausgaben:

Lass uns darüber diskutieren. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch. Schreib uns direkt an: Michael.Schillinger@apollo18.com / Daniel@sportsmaniac.de


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#193: „Manchmal wäre es besser, wenn ich risikofreudiger wäre“ – mit Prof. Dr. Julian Kawohl von der HTW Berlin | Best-of-Seven

Das Besondere am Business-Alltag von Prof. Dr. Julian Kawohl ist, dass er sein Wissen nicht nur theoretisch als Professor weitergibt, sondern auch operativ als strategischer Berater aktiv ist. In den Best-of-Seven verrät Julian, wieso er trotz Vorliebe zum Entrepreneurship noch nie gegründet hat, wie er sich die wichtigsten News in Breite und Tiefe holt und was er durch seine abwechslungsreiche Berufskombination besonders gelernt hat.

Im Podcast-Interview hat uns Julian die hochspannenden Ergebnisse seiner Studie „Digitale Innovationen, Geschäftsmodelle und Ökosysteme in der Fußball-Bundesliga“ präsentiert. Neben der großen Erkenntnis, dass vieles noch schneller gehen könnte, erfährst du dort auch, welche digitalen Projekte die Bundesliga bewegen, welche Clubs einen besonders guten Job machen und welche großen Potenziale die Bundesliga-Vereine bisher nicht nutzen.

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#192: Studie zeigt: So steht’s wirklich um die Digitalisierung der Bundesliga-Vereine

Wie kommen die Fußball-Bundesliga-Vereine mit der Digitalisierung voran? Wie kann die Digitalisierung zum Wachstum beitragen? Und welches verschenkte Potenzial sollten die Clubs zukünftig besser nutzen? Die Antworten darauf liefert Prof. Dr. Julian Kawohl, Inhaber der Professur für strategisches Management an der HTW Berlin.

Gemeinsam mit Markus Kalkbrenner, Alumni der HTW und Ewald Manz, Partner der Personalberatung Odgers Berndtson, hat er die Studie „Digitale Innovationen, Geschäftsmodelle und Ökosysteme in der Fußball-Bundesliga“ durchgeführt und dabei 16 Bundesliga-Vereine und drei aus der 2. Bundesliga unter die Lupe genommen. Im Podcast präsentiert er uns die hochspannenden und überraschenden Ergebnisse.

Nachdem wir bereits in Episode 41 mit Julian über die digitale Entwicklung der Vereine gesprochen haben, analysieren wir heute, wie sich die Vereine in den letzten drei Jahren weiterentwickelt haben (Spoiler: Es könnte durchaus schneller gehen). Julian und sein Team haben sich dabei angeschaut, welche digitalen Innovationen bereits bei den meisten Clubs im Einsatz sind, welche Technologien mehr Hype als Daily Business sind und warum digitale Geschäftsmodelle und digitale Ökosysteme größtenteils überhaupt keine Rolle spielen.

Handlungsempfehlungen für Bundesliga-Vereine

Wir blicken zudem auf die organisatorische Aufstellung der Vereine, was die Hauptgründe dafür sind, warum der Change-Management-Prozess häufig nur schleichend voran geht und was es damit auf sich hat, dass es kaum einheitliche Jobbezeichnungen und Verantwortungsbereiche der Digitalverantwortlichen gibt.

Abschließend verrät uns Julian anhand von Schulnoten, welche Vereine einen besonders guten Job machen, welche Potenziale noch fahrlässig ungenutzt bleiben und er gibt Handlungsempfehlungen, wie Vereine jetzt Geschwindigkeit aufnehmen, statt beim digitalen Wandel nur Zuschauer zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#191: „Bin ohne groß auf die Schnauze fliegen durchgekommen“ – mit Till Schiffer von Prinz Sportlich | Best-of-Seven

Till Schiffer hat 2014 das große Potenzial von Affiliate Marketing und Community Management erkannt und Prinz Sportlich als Sportswear-, Lifestyle- und Sneaker-Blog gegründet. Auf dem Weg vom Studienabbrecher zum CEO eines Millionen-Unternehmens musste er sich viele Learnings selbst aneignen. In den Best-of-Seven erfährst du, welchen prägenden Ratschlag seiner Mutter er immer im Kopf hat und wie ihn seine Ungeduld dazu befähigt hat, ein Team zusammenzustellen, dass durch dick und dünn geht.

Im Podcast-Interview hat uns der Gründer bereits verraten, wie er Prinz Sportlich mit Hilfe von Affiliate Marketing zum Millionenunternehmen aufgebaut hat, wie er es geschafft hat, eine loyale Community mit hundert tausenden Followern aufzubauen und über welche digitalen Kanäle das Schwesterunternehmen von Urlaubsguru die meisten Kunden gewinnt.

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑