Schlagwort: sports maniac (Seite 51 von 69)

#244: OneFootball & Dugout: Die großen Pläne hinter dem Mega-Deal | Follow-up

Als Patrick Fischer, CBO von OneFootball, 2019 im Podcast zu Gast war, ahnte er wohl kaum, dass OneFootball zwei Jahre später zum größten unabhängig betriebenen, digitalen Fußball-Medienunternehmen werden würde. Und überhaupt: Was wurde eigentlich aus den Ideen und Projekten, die OneFootball 2019 geplant hatte? Das erfährst du in unserem Format Follow-up.

OneFootball im Überblick:

  • OneFootball beschäftigt über 300 Mitarbeiter*innen in Berlin, London und Singapur
  • Gemeinsam mit über 350 Content-Publishern werden über 100.000 Content-Pieces pro Monat erstellt und veröffentlicht
  • In den letzten 1,5 Jahren hat die App über 50.000 Fußballspiele übertragen
  • OneFootball verzeichnet monatlich 85 Millionen Unique User*innen durch das Dougout Publishernetzwerk
  • Die User*innen generieren 0,5 Mrd. Video-Views pro Monat über Dugout – Tendenz steigend

Patrick verrät im Gespräch, wie sich OneFootball seit 2019 entwickelt hat, welche digitalen und wirtschaftlichen Vorteile die Vereine durch die Clubpartnerschaften haben und wie das neue „Boost-Modell“ den Vereinen zukünftig ungenutzte Potenziale eröffnet, die andere Social Media Plattformen nicht bedienen können.

Du erfährst, wieso OneFootball 2020 die Fußball-Onlineplattform Dugout übernommen hat, welche Ziele seit der Übernahme gemeinsam erreicht werden konnten und welche Rolle die Shareholder wie Real Madrid, FC Barcelona oder FC Bayern München spielen.

Zum Abschluss sprechen wir über Medienrechte und OTT und hören uns einige Prognosen an, die Patrick 2019 im Podcast gegeben hat. Welche davon sind wirklich eingetreten und wobei lag er völlig daneben? Die Antworten bekommst du im Sports Maniac Podcast.

Über das Format Follow-up

In über 240 Episoden haben Expert*innen aus verschiedensten Bereichen Rede und Antwort zu digitalen Trends und Innovationen im Sport gestanden. Doch wie haben sich die innovativen Projekte und Visionen der ehemaligen Gäste im Laufe der Zeit entwickelt? Genau das soll das Format „Follow-up“ beantworten. Alle zwei Wochen bringen uns ausgewählte Expert*innen, die bereits im Podcast zu Gast waren, auf den aktuellsten Stand und beantworten Fragen zu damaligen Aussagen, Plänen und Meinungen.

Welchen ehemaligen Gast möchtest du nochmals im Podcast hören? Schick uns dein Feedback: https://sportsmaniac.de/umfrage-2021

Folge Daniel (@danielspruegel) auf Clubhouse, um an zukünftigen Live-Podcasts teilzunehmen und Fragen an die Gäste zu stellen.


Du willst energiegeladen in den Tag starten und länger konzentriert und produktiv arbeiten? Dann hat unser Partner Athletic Greens das perfekte Angebot für dich.

Klick hier und sicher dir deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens: https://sportsmaniac.de/athleticgreens (*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#243: „Fehler gehören dazu – kosten nur Zeit und Geld“ – mit Philipp Walter von Gamers Academy | Best-of-Seven

Philipp Walter möchte besser werden, er ist ein Hustler. Der CEO und Gründer der Gamers Academy ist im Sport seiner Passion gefolgt – dem Gaming. Welche Eigenschaften ihn dorthin gebracht haben, wo er heute steht und welcher Ratschlag von MyFitnessPal Gründer Mike Lee ihn auf dem Weg zum Unternehmer beeinflusst hat, hörst du in den Best-of-Seven.

Die eigene Motivation, besser zu werden, treibt Philipp an – auch im Business.
Warum ihn Performance-Marketing fasziniert, wen er in diesem Bereich bewundert und welche Tools er verwendet, um sich thematisch weiterzubilden, erfährst du hier. Wenn du aus Effizienzgründen nach einer ultimativen Newsquelle suchst, verrät Philipp dir, auf welche Plattform er vertraut und welchem Netzwerk du dort unbedingt folgen musst.

“Nicht alle Entscheidungen können richtig sein.”

Dass Fehler bei Gründung und Aufbau eines Unternehmens passieren, gehört dazu, lässt Philipp aber trotz anfänglicher Enttäuschung das Vertrauen in sein Wertesystem stärken. Welche Learnings er daraus zieht und warum die Erkenntnis, vor Rückschlägen nicht ausgenommen zu sein, motiviert, erzählt er im Gespräch.

Gamers Academy Team

In die Zukunft des deutschen Sportbusiness blickt Philipp optimistisch. Er teilt mit dir seine Einschätzung, wann der deutsche Sport mit dem englischen und amerikanischen standhalten kann und ob Gaming wirklich der gefeierte Game Changer ist. Wird eSports vielleicht sogar bald olympisch? Die Antwort gibt’s in den Best-of-Seven.

Der digitale Gaming Coach für die FIFA-Weltmeister von morgen

Seit 2019 mischt mit Gamers Academy, ein deutscher Player aus München, den boomenden eSports Markt erfolgreich auf. Philipp Walter, Gründer und CEO der digitalen Trainingsplattform, ist zu Gast im Sports Maniac Podcast und erzählt im Interview was hinter seinem ambitionierten Ziel steckt, jeden Gamer möglichst schnell besser machen zu wollen.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#242: Gamers Academy: Der digitale Gaming Coach für die FIFA-Weltmeister von morgen

12 % Wachstum pro Jahr – kaum eine Branche wächst schneller als die des eSports. Aktuell gibt es weltweit rund 2,5 Milliarden Gamer und täglich kommen mehr als 400.000 neue Spieler dazu. Seit 2019 mischt mit Gamers Academy ein deutscher Player aus München den boomenden Markt erfolgreich auf. Philipp Walter, Gründer und CEO der digitalen Trainingsplattform, ist zu Gast im Sports Maniac Podcast und erzählt, was hinter seinem ambitionierten Ziel steckt, jeden Gamer möglichst schnell besser machen zu wollen.

Das Business Model hinter dem „Freeletics für Gaming“

Im Sportbusiness ist Philipp Walter kein Unbekannter. Von seinen mehr als 10 Jahren Erfahrungen als Head of Marketing bei Under Armour und zuvor im Brand Management bei adidas kann er auch als Gründer profitieren. Warum er sich auf dem Weg in die Selbstständigkeit für den eSport entschieden hat, welchen Einfluss seine eigene Passion dabei spielt und warum er sein Unternehmen selbst als „Freeletics für Gaming“ bezeichnet, verrät er zu Beginn des Gesprächs.

„Aktueller Fokus ist die KI-basierte Trainings-App im Gaming. Das ist das Thema 2021.“
– Philipp Walter

Wir schauen gemeinsam, welche großen Ziele er mit der Gamers Academy u.a. mithilfe einer Crowdinvesting Kampagne erreichen möchte, welche namhaften Investoren und Mentoren ihn auf seiner Mission unterstützen, was eine dynamische Hands-on-Mentalität im Team ermöglicht und mit welchen B2C Geschäftsmodellen Geld verdient wird. Dass dabei auch das B2B Business eine entscheidende Rolle spielt, zeigt nicht zuletzt der erfolgreiche Case mit dem VfL Wolfsburg und der CosmosDirekt.

Gamers Academy Coaching

Fan Engagement und Social Media Hacks

Die Zahlen von TikTok sprechen für sich. Wenn ein Video mal schnell 400.000 Views und manche sogar 10 Millionen zählen, etabliert sich die Plattform als fester Bestandteil der Online-Kommunikation. Du erfährst , welche Relevanz Influencer bzw. Gamefluencer Marketing beim Reichweitenaufbau hat, wie der amtierende FIFA-Weltmeister MoAuba davon überzeugt wurde, als Coach das Team zu verstärken und wie die Schnittstelle zwischen analogen und digitalen Fußball gestaltet werden kann, um besonders die junge Zielgruppe zu erreichen.

Neben Einblicken in das Community Management und die enormen Wachstumsraten verrät Philipp abschließend unmittelbar umsetzbare Social Media Hacks. Willst du außerdem wissen, welche Spiele neben FIFA noch in diesem Jahr das Repertoire der Gamers Academy erweitern, dann hör jetzt direkt rein in das Interview.


Wie alt sind FIFA Spieler*innen, welche Interessen haben sie und wie hoch ist ihre Bereitschaft, ein eSports-Event zu besuchen? Spannende und detaillierte Daten, Analysen und Insights zur Zielgruppe der E-Football-Gamer*innen für Vereine, Verbände, Unternehmen und Marken findest du im Whitepaper “E-Football in Deutschland” von B2Sports in Kooperation mit Nielsen Sports. (Anzeige)

Jetzt kostenfrei downloaden unter: sportsmaniac.de/efootball-studie


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#241: Das Big Business der NFL in Deutschland | Follow-up

Spätestens wenn Bundesliga-Trainer Julian Nagelsmann auf einer Pressekonferenz minutenlang über die NFL schwärmt, steht fest: Die Sportart ist auch in Deutschland zum Massenthema geworden.

Genau darüber haben wir bereits vor zwei Jahren mit Christian Fichter, CEO der Agentur SWEEP und verantwortlich für die digitalen Aktivitäten der NFL in Deutschland, im Podcast gesprochen. Zwei Jahre später bringt uns Christian im neuen Format „Follow-up“ auf den aktuellsten Stand und erzählt uns, welche Pläne und Projekte seither umgesetzt wurden.

Die aktuellen TV-Zahlen belegen, dass die NFL auf dem besten Wege zur Nummer zwei Sportart in Deutschland ist. Während bei der Sportschau am Sonntag Abend 1,07 Mio. Zuschauer*innen eingeschaltet haben, waren es Stunden später bei den Divisional Playoffs der NFL auf ProSieben beachtliche 0,82 Mio. Zuschauer*innen in der werberelevanten Zielgruppe.

NFL-Hype auf den digitalen Plattformen

Christian erzählt uns, dass die NFL auch auf den digitalen Kanälen immer mehr Fans begeistert. In den vergangenen zwei Jahren stiegen die Follower*innen auf Instagram und Twitter um rund 60 %, zudem wächst auch die Anzahl der Nutzer*innen in den NFL-eigenen Kanälen wie z.B. im Email-Marketing stetig an. Aus welchen guten Gründen TikTok in 2021 ebenfalls bespielt werden soll und wieso die NFL aktuell noch keinen eigenen Podcast und keinen eigenen Clubhouse-Account hat, erfahren wir im Gespräch.

Das Erfolgsrezept hinter der erfolgreichen digitalen Kommunikation ist für Christian glasklar: Er verrät uns, durch welche Mehrwerte die NFL das Vertrauen der Nutzer*innen gewinnen konnte, mit welchen Maßnahmen der Content monetarisiert wurde und welche Relevanz deutsche Spieler wie Jakob Johnson (New England Patriots), Equanimeous St. Brown (Green Bay Packers) oder Mark Nzeocha (San Francisco 49ers) für die Reichweite der NFL hierzulande haben.

So wird der Super Bowl zum digitalen Highlight-Event

Zum Abschluss sprechen wir mit Christian über die digitale Kommunikation rund um den anstehenden Super Bowl. Dabei erfahren wir, welche Marketing-Hebel für die größtmögliche Reichweite sorgen sollen und was bei der Vorbereitung auf den Super Bowl alles passiert. Ob die Tampa Bay Buccaneers im eigenen Stadion gegen die Kansas City Chiefs gewinnen werden, bleibt bis dahin ungewiss. Doch eines kann uns Christian versichern: Wenn nicht alles schief läuft, erleben wir schon bald das erste NFL-Spiel in Deutschland.

Über das Format Follow-up

In über 240 Episoden haben Expert*innen aus verschiedensten Bereichen Rede und Antwort zu digitalen Trends und Innovationen im Sport gestanden. Doch wie haben sich die innovativen Projekte und Visionen der ehemaligen Gäste im Laufe der Zeit entwickelt? Genau das soll das Format „Follow-up“ beantworten. Alle zwei Wochen bringen uns ausgewählte Expert*innen, die bereits im Podcast zu Gast waren, auf den aktuellsten Stand und beantworten Fragen zu damaligen Aussagen, Plänen und Meinungen.

Welchen ehemaligen Gast möchtest du nochmals im Podcast hören? Schick uns dein Feedback: https://sportsmaniac.de/umfrage-2021

Folge Daniel (@danielspruegel) auf Clubhouse, um an zukünftigen Live-Podcasts teilzunehmen und Fragen an die Gäste zu stellen.

Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#240: „Das Mindset wird total unterschätzt“ – mit Jürgen Dürr und Marius Keckeisen von Blackroll | Best-of-Seven

Jürgen Dürr, Gründer von Blackroll, und Marius Keckeisen, Verwaltungsratspräsident, sind darauf fokussiert, mit extrem einfachen Tools jedem Menschen etwas Gutes zu tun. Die Begeisterung der beiden kommt nicht von ungefähr – das Feedback der Leute sei phänomenal und sporne zusätzlich zur eigenen Motivation extrem an.

Im Podcast erfährst du, welche Eigenschaften ein Unternehmer unbedingt erfüllen sollte und warum diese eher bei einem Marathonläufer zu finden sind als bei einem Sprinter. Beide teilen mit dir ihre bisher wichtigste Entscheidung im Leben und erläutern warum dabei Unabhängigkeit und Intuition entscheidende Rollen gespielt haben.

Auch abseits von Business-Themen sprechen die beiden offen über ihre persönlichen Learnings. Jürgen verrät, worauf er besonders stolz ist und Marius gibt zu, warum er keine voreiligen Schlüsse mehr ziehen möchte.

Welche Unternehmerstories als Vorbild dienen, wessen Geschichte aus dem persönlichen Umfeld erzählenswert ist und warum gerade Start-Ups geeignete Podcastgäste wären, hörst du jetzt hier in den Best-of-Seven.

Wie revolutioniert Blackroll den Sportmarkt?

Im Sports Maniac Podcast sprechen Jürgen und Marius über das rasant wachsende Business hinter der Faszienrolle, ihre tägliche Motivation als Schlüsselkompetenz, aber auch über die Schattenseiten des Unternehmertums und den Preis, den sie für ihren Erfolg zu zahlen haben. Die inspirierende Geschichte zur Gründung und zum Aufbau von Blackroll hörst du im Interview.

*Über die Best-of-Seven (Game Changers):
In diesem Format bringen unsere Podcast-Gäste ihre Learnings aus ihrem Unternehmer-Leben auf den Punkt. Sie sprechen über ihre wichtigsten Entscheidungen, ihren größten geheimen Stolz und verraten dir, welche Eigenschaften für einen erfolgreichen Unternehmer unerlässlich sind.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑