Schlagwort: sports maniac (Seite 10 von 69)

Unsere Spitzensportler brauchen Spitzenförderung! – mit Moritz Fürste & Jonas Hummels | #465

Von wie vielen Olympia-Medaillengewinnern kennst du den Namen? Spitzensportlern fehlt es trotz Spitzenleistung oft an einem: Sichtbarkeit. Das POWWOW Sports Festival (erstmals am 12.09.24 in Düsseldorf) gibt Athletinnen und Athleten eine Stimme. Außerhalb der Olympischen Spiele vernetzt das Event Sportlerinnen und Sportler und stellt ihre Geschichten, Herausforderungen und Motivationen in den Fokus.

Zwei der POWWOW-Initiatoren, Moritz Fürste (HYROX) und Jonas Hummels, erzählen im Sports Maniac Podcast wie und wofür sie diese besondere Sport-Plattform kreieren und warum das Festival erst der Anfang ist, um den Blick auf den Sport nachhaltig zu verändern.

„Wenn man sich Amerika anschaut, und das ist einfach immer das schillerndste Beispiel, wie viel Star man sein kann, wenn man Sportler ist.“ – Jonas Hummels

Welche Investitionen müssen im deutschen Sportsystem am dringendsten getätigt werden? Wie läuft die Zusammenarbeit von POWWOW mit der Deutschen Sporthilfe? Und wie gelingt es, bei inspirierenden Sportlergeschichten die Aussage „Ach krass, das wusste ich nicht“ aus dem Weg zu schaffen?

„Ich bin inzwischen fest davon überzeugt, dass Olympische Spiele ein Katalysator sind für ein Land, um die gesamten Investitionen vorzunehmen, die sonst fast ausgeschlossen sind, umzusetzen.“ – Moritz Fürste

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Gemischtes Olympia-Fazit: „Weltspitze sind nicht nur die ersten Drei“
  • Sportförderung: Wird das Geld falsch investiert?
  • Mediale Präsenz: Lieber 3. Liga statt Olympische Spiele?
  • Was ist die Messgröße, dass Deutschland erfolgreich in den Sport investiert?
  • Sportförderung: Lohnt es sich, Sport zu treiben? 
  • Über das POWWOW Sports Festival

Moritz Fürste im Sports Maniac Podcast (2020)


Ticket-Gewinnspiel für das POWWOW Sports Festival

POWWOW Sports Festival

Das im Podcast genannte Ticket-Gewinnspiel für das POWWOW Sports Festival findet auf LinkedIn statt. Wir verlosen 10 Tickets sowie 2 Business Tickets. Alle Infos gibt’s am Freitag im Sportbusiness Weekly Update, dem LinkedIn Newsletter von Sports Maniac. Jetzt abonnieren! 


Unser Partner
(Sponsored Content)

BILD
Als offizieller Partner der DFL veröffentlichen und übertragen BILD und Sport BILD mehr Bundesliga-Videoinhalte als je zuvor – mit ihrem Sportportfolio erreichen sie 65% der deutschsprachigen Bevölkerung und damit 75% aller deutschen Sportfans. Mit einer Platzierung im umfangreichen Sportportfolio erreichen Brands bis zu 25 Millionen Fussball-Fans. 

Mit dem Code „MANIAC“ erhaltet ihr 12% Naturalrabatt auf eure Buchung. (Einfach im persönlichen Gespräch mit den Kollegen von Media Impact ansprechen und bei der Buchung sparen. Code nur gültig für Kampagnen, die im Jahr 2024 neu gebucht werden.)

Alle Infos zur Bundesliga bei BILD und Sport BILD findet ihr beim Vermarkter Media Impact unter https://sportsmaniac.de/mediaimpact


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

Wie YouTube den Sport verändert: Live-Spiele, Shorts & Influencer | #464

Vom Spielfeld ins Netz. Mehr als 35 Milliarden Stunden Sportinhalte wurde im vergangenen Jahr auf YouTube angesehen. Das entspricht einem Anstieg von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Kaum ein Sportclub kommt heute ohne YouTube-Channel aus. Von Vereinsdokus, Pressekonferenzen, Highlightclips oder Behind-the-Scenes-Momenten finden sich viele Sport-Formate auf der Plattform – vermehrt sogar Live oder als Short-Video.

Auch Content Creator bekommen im Sport eine größere Relevanz. Bestes Beispiel: CazéTV. Der Account erwirbt offizielle Rechtepakete und zeigt Live-Sport wie die EURO 2024 und Olympia auf seinem Kanal. Wäre solch ein Rechtekauf auch in Deutschland möglich? Und warum arbeitet YouTube mit Influencern während der Olympischen Spiele in Paris zusammen? 

Welche Rolle spielt die Plattform selbst bei der Entwicklung innovativer Content-Formate? Wie können Vereine ihre Videos bestmöglich monetarisieren? Und welche Chancen haben aktive Sportler durch den Aufbau ihrer Personal Brand auf der Videoplattform? 

Im Sports Maniac Podcast spricht Georg Nolte, Head of Communications bei YouTube DACH, über die Stärke von YouTube im Sport-Content Bereich.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Über 50 Mio. monatliche Nutzer in Deutschland
  • Warum „7 vs. Wild“ auf YouTube so erfolgreich ist
  • YouTube Live = Zukunft der Sportberichterstattung?
  • Warum der YouTub-Kanal CazéTV offizielle Sportrechte erwirbt
  • Vorbild Thomas Müller: Wie Sportler ihre Personal Brand aufbauen können
  • Zusammenarbeit mit Influencern bei Olympia

Unser Partner
(Sponsored Content)

BILD
Als offizieller Partner der DFL veröffentlichen und übertragen BILD und Sport BILD mehr Bundesliga-Videoinhalte als je zuvor – mit ihrem Sportportfolio erreichen sie 65% der deutschsprachigen Bevölkerung und damit 75% aller deutschen Sportfans. Mit einer Platzierung im umfangreichen Sportportfolio erreichen Brands bis zu 25 Millionen Fussball-Fans. 

Mit dem Code „MANIAC“ erhaltet ihr 12% Naturalrabatt auf eure Buchung. (Einfach im persönlichen Gespräch mit den Kollegen von Media Impact ansprechen und bei der Buchung sparen. Code nur gültig für Kampagnen, die im Jahr 2024 neu gebucht werden.)

Alle Infos zur Bundesliga bei BILD und Sport BILD findet ihr beim Vermarkter Media Impact unter https://sportsmaniac.de/mediaimpact


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

Die Kunst des Cultural Marketing: Niko Backspin über Subkulturen im Sport | #462

„Ich habe mehr Ahnung von Fußball als von Hip-Hop“ sagt Hip-Hop Legende Niko Backspin. Als Chief Cultural Officer der Agentur Serviceplan Culture bringt er Subkulturen in den Sport. Denn was vielen Brands fehlt, ist das Verständnis der kulturellen Dynamiken ihrer Zielgruppen.

Im Sports Maniac Podcast erklärt Niko, wie Cultural Marketing funktioniert.  Wir blicken u.a. auf Best Cases der EURO 2024; Niko erklärt, warum dennoch die DNA vieler Werbepartner gefehlt hat und warum der Trikot-Launch des DFB ein „krasses Statement“ war. Am Ende geht es eben doch um den „Hip-Hop-Way“ – auch im Sport. 

„Es gibt bestimmte Dinge, die kannst du nicht erheben. Das weißt du nur, wenn du mit der Kultur sprichst.“

Was sind Subkulturen im Sport und wie kommuniziert man als Brand mit ihnen? Warum hat Basketball ein anderes subkulturelles Potential als Handball oder Eishockey? Und wie passen E-Sports und Breakdance inkl. ihrer dominanten Subkulturen zu traditionellen Sportorganisationen wie dem IOC?

Niko Backspin

„Du kannst in meinen Augen nur gewinnen, wenn du Communities auch etwas zurückgibst und nicht nur versuchst, damit zu werben.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Niko Backspin über seine Personal Brand
  • Wie kam es zur Agenturgründung?
  • Subkulturen „dekodieren“: Fankurve, Jersey Culture etc. 
  • Wie die Baller League kulturelle Vorteile nutzt
  • Die größten Herausforderungen im Cultural Marketing
  • EURO 2024: Best und Worst Cases des Sponsorings
  • Warum unterschiedliche Sportarten unterschiedliche Kulturen haben
  • Ist Cultural Marketing das Ende des klassischen Sponsorings?

Unsere Partner
(Sponsored Content)

BILD
Als offizieller Partner der DFL veröffentlichen und übertragen BILD und Sport BILD mehr Bundesliga-Videoinhalte als je zuvor – mit ihrem Sportportfolio erreichen sie 65% der deutschsprachigen Bevölkerung und damit 75% aller deutschen Sportfans. Mit einer Platzierung im umfangreichen Sportportfolio erreichen Brands bis zu 25 Millionen Fussball-Fans. 

Mit dem Code „MANIAC“ erhaltet ihr 12% Naturalrabatt auf eure Buchung. (Einfach im persönlichen Gespräch mit den Kollegen von Media Impact ansprechen und bei der Buchung sparen. Code nur gültig für Kampagnen, die im Jahr 2024 neu gebucht werden.)

Alle Infos zur Bundesliga bei BILD und Sport BILD findet ihr beim Vermarkter Media Impact unter https://sportsmaniac.de/mediaimpact

///

EQUALATE
Du möchtest eine gute Führungskraft werden? Unser Partner EQUALATE startet das EQUALATE Leadership Programm für junge Führungskräfte im Sport. Das 15-wöchige Programm startet im November – fachbereichsübergreifend und offen für alle Geschlechter. 

Alle Details gibt es bei der virtuellen Infoveranstaltung am Mittwoch, den 21.08.24 um 14 Uhr. Jetzt kostenfrei anmelden: https://sportsmaniac.de/leadership


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

Wie die Sparkassen-Finanzgruppe rund 90 Mio. Euro in den Sport investiert | #461

Die Sparkassen-Finanzgruppe ist die größte nicht-staatliche Sportfödererin in Deutschland. 108 Millionen Euro investierte die Gruppe im Jahr 2023 in den Breitensport, den Behindertensport, den Spitzensport und in die Nachwuchsförderung.

Ein Leuchtturm ist die Partnerschaft mit dem Team Deutschland. Auch bei den Olympischen Spielen (26.07.-11.08.2024) und Paralympischen Spielen (28.08.-09.08.2024) wird die Gruppe als Partner des Team D vor Ort im Deutschen Haus präsent sein.

Im Podcast sprechen wir mit Tanja Tschurer, Abteilungsdirektorin Gesellschaftliches Engagement beim DSGV – Deutscher Sparkassen- und Giroverband, über die Sponsoring-Strategie der Sparkassen-Finanzgruppe, wie das ganze Geld in den Sport investiert wird und über die Olympia-Aktivierungskampagne auf der #RoadToParis.

„Unsere Markenbekanntheit lag zuletzt bei über 98%. Wir machen kein Sponsoring, um die Marke Sparkasse in Deutschland bekannter zu machen. Aber unsere Awareness als größte nicht-staatliche Sportföderin in Deutschland ist durchaus noch ausbaufähig.“ – Tanja Tschurer

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Regionale vs. nationale Sportförderung
  • Warum so viel Geld in Sponsoring?
  • Entscheidungskriterien bei der Sponsoring-Auswahl
  • Kommunikations- und Werbemaßnahmen im Olympia-Umfeld
  • Vorbereitung und Planung der Olympia-Kampagne
  • Wann ist das Sponsoring ein Erfolg
  • EM als Vorreiter für Olympische Spiele in Deutschland?

Unser Partner

BILD:
Als offizieller Partner der DFL veröffentlichen und übertragen BILD und Sport BILD mehr Bundesliga-Videoinhalte als je zuvor – mit ihrem Sportportfolio erreichen sie 65% der deutschsprachigen Bevölkerung und damit 75% aller deutschen Sportfans. Mit einer Platzierung im umfangreichen Sportportfolio erreichen Brands bis zu 25 Millionen Fussball-Fans. 

Mit dem Code „MANIAC“ erhaltet ihr 12% Naturalrabatt auf eure Buchung. (Einfach im persönlichen Gespräch mit den Kollegen von Media Impact ansprechen und bei der Buchung sparen. Code nur gültig für Kampagnen, die im Jahr 2024 neu gebucht werden.)

Alle Infos zur Bundesliga bei BILD und Sport BILD findet ihr beim Vermarkter Media Impact unter https://sportsmaniac.de/mediaimpact

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

So bringt Eurosport die Olympischen Spiele nach Deutschland | #460

Eurosport bringt die Olympischen Spiele Paris 2024 in die europäischen Wohnzimmer – und zwar digital first. Als europaweiter exklusiver Medienpartner des IOC sendet Warner Bros. Discovery rund 3.800 Stunden Olympia live, jede Sekunde, alle Events aus der französischen Hauptstadt. 

„Die Spiele bringen die Menschen zusammen“. Und genau diese Geschichten gilt es medial zu erzählen. Im Sports Maniac Podcast sprechen Jochen Gundel (Director Sport GSA bei Warner Bros. Discovery Sports Europe) und Fabian Hambüchen (ehemaliger Turner und jetzt Eurosport-Reporter) darüber, wie der Olympia Spirit durch die 24/7 Berichterstattung auf Eurosport transportiert werden soll. Denn uns erwarten: Entertainment, Expertise und Emotionen.

Wie unterscheiden sich Fabians Olympia-Erlebnisse als Athlet von seiner heutigen Rolle als Reporter – und warum ist er mit dieser Erfahrung der glaubwürdigste Fragensteller? Wie lassen sich Gamification-Elemente in das vielfältige Sendekonzept einbinden? Und wann sind die Olympische Spiele 2024 auf Eurosport ein Erfolg?

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Olympia-Feeling in Paris: Wie es sich anfühlt vor Ort zu sein 
  • Wann die Vorbereitungen für Paris 2024 bei Eurosport losgingen
  • Gigantischer Broadcast: 47 Länder in 19 Sprachen
  • Formate, Shows, Kanäle: Wo lassen sich die Spiele am besten verfolgen?
  • Hambüchen-Challenge: Vom Ex-Sportler zum Reporter
  • Welche Fragen man Athleten nach dem Wettkampf stellen sollte
  • Was passiert auf TikTok, Instagram und Co.?
  • Wie die Atmosphäre aus dem Deutsche Haus spürbar gemacht werden soll
  • Optimierung: Mehr Gamification der Sendekonzepte? 
  • Ausblick: Wann ist Olympia ein Erfolg?

Olympische Spiele auf Eurosport: „Mit Sicherheit das teuerste Medienrecht der Welt“ – Folge aus 2021


Unser Partner

KICKBASE:
Advertiser aufgepasst: Kickbase ist nicht nur die größte und aktivste Fantasy Fußball Community in Deutschland, Kickbase bietet auch das perfekte Umfeld für eure nächste Kampagne. Die User verbringen extrem viel Zeit in der App. Das bedeutet: Eure Placements erreichen eine extrem hohe Sichtbarkeit. Egal ob Tiefenintegrationen, Display Placements oder eine eigene Partner Challenge.

Noch dazu ist Kickbase offizieller Lizenzpartner der DFL und des DFB. Jetzt testen! Alle Infos findet ihr unter: https://sportsmaniac.de/kb

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑