Schlagwort: Sports Maniac Podcast (Seite 26 von 62)

#380: FC Viktoria Berlin: Sechs Investorinnen auf dem Weg in die Bundesliga

Revolution im Fußball. „So ein Projekt brauchen wir auch in Deutschland.“ Nach dem Vorbild des Angel City FC übernahmen 2022 sechs Investorinnen die Frauenmannschaft des FC Viktoria 1889 Berlin. Das Medienecho war gigantisch (knapp 70 Millionen Presse Impressions in den ersten beiden Tagen).

Die Mission des Gründerteams ist ebenso gewaltig: Den Sport nachhaltig verändern, hin zu Geschlechtergerechtigkeit im Sport. Dahin führt ein visionärer Weg. Viktoria Berlin soll zu einer Super-Brand, einem lukrativen Business-Case werden. Enormes Potenzial, denn die UEFA stellt fest: „Der Fußball der Frauen ist einer der größten Wachstumsmärkte.“

„Wir wollen wirklich etwas verändern. […] Jammern war noch nie die A-Lösung. Es ist das Machen.“
Felicia Mutterer im Sports Maniac Podcast

Im Sports Maniac Podcast sprechen Felicia Mutterer und Lisa Währer, zwei der sechs Investorinnen bei Viktoria Berlin, über die wertegetriebene Marke Viktoria Berlin, den sportlichen Weg in die Fußball-Bundesliga sowie das „lebendige Experiment von Female Empowerment und Leadership.“

FC Viktoria Berlin Gründerinnen

Das sechsköpfige Gründungsteam von FC Viktoria Berlin bestehend aus Tanja Wielgoss, Lisa Währer, Verena Pausder, Ariane Hingst, Katharina Kurz und Felicia Mutterer (v.l.n.r.)

„Wir als Frauen, als Geschäftsführerinnen, als Gründerinnen bringen eigenständig dieses Team voran. […] Wir wollen Vorbild sein. Mehr Frauen in die Leitung im sportlichen Business.“
– Lisa Währer im Sports Maniac Podcast

Der Podcast schließt mit einem Appell: Schaut Frauensport und vergesst die Vergleiche mit den Männern!

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Wie es zu der Idee kam, einen Fußballclub zu übernehmen (03:13)
  • Das breitgefächerte Gründerinnenteam und seine namhaften Supporterinnen (05:13)
  • Über das Vorbild Angel City FC von Gründerin Natalie Portman (08:26)
  • Neues Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit im Sport und Female Leadership (09:36)
  • Kritik und Gegenwind aus der etablierten Fußballwelt (15:18)
  • Wie der Business-Case Frauenfußball langfristig funktionieren soll (21:23)
  • Wer bei Viktoria Berlin investieren kann (25:18)
  • Bundeskanzler Olaf Scholz & Equal Pay: Ein Meilenstein? (26:51)
  • Über Sponsorendeals und Vermarktungspartner (29:44)
  • Reichweitenboost durch Content Creator wie Aylin Yaren (33:15)
  • Ausblick 2027: Viktoria Berlin in der Bundesliga (34:49)

Vorbild Angel City FC: Ein Club mit besonderer Mission und prominenten Gründerinnen


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#379: Haaland, Mané und Co: Die Top-Transfers des Sommers im Marketing-Check

„Ein 100 Millionen-Transfer kann nicht refinanziert werden.“ Oder etwa doch? Der Messi-Transfers soll PSG rund 700 Millionen Euro eingebracht haben. Grund: Neue Sponsorendeals, immense Einnahmen durch Trikotverkäufe, steigender Wert der Kryptowährung und Reichweitenboost auf Social Media. Der Transfermarkt ist für Vereine längst zum lukrativen Marketingtool geworden.

Zahlen verdeutlichen den Hype: transfermarkt.de lockt pro Monat bis zu 59 Millionen Besucher auf die Seite. Transfer-Prophet Fabrizio Romano informiert mehr als zehn Millionen Follower auf Twitter. Und Transfer-Update-Shows ordnen die dynamischen Geschehnisse auf dem Transfermarkt regelmäßig im TV ein, und dass obwohl oder gerade weil jeder dritte Bericht falsch ist.

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Von Transfergerüchten unbeeindruckt, küren wir im Sports Maniac Podcast die Top 3 der besten Marketing-Wechsel dieses Sommers. Welche Spieler haben es in die persönlichen Ranglisten von Marcus und Daniel geschafft – und vor allem aus welchen Vermarktungsgründen?

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Follow-Up: Was Daniel über weitere Eigentore des FC Barcelona denkt und wie Marcus das schnelle Sponsoring-Aus von TeamViewer bei ManU bewertet (01:12)
  • Thema der Woche: Transfermarkt als Marketingtool (05:28) inkl. Top 3 der besten Marketing-Wechsel (14:50)
  • Bold Prediction: MLS oder Sporting Lissabon: Wohin wechselt Cristiano Ronaldo? (22:54)
  • Sportbusiness-Zahlen der Woche: 77 Investments und 15,2 Mrd. Euro (24:14)
  • Famous Last Words: Der 115-Millionen-Euro-Deal der Handball-Bundesliga (28:27)

Weiterführende Artikel zum Thema der Woche

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten

 


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#378: Hidden Champion RABONA: Die Macher hinter dem Business von Streamer Elias Nerlich

Zwei Millionen Views in sechs Stunden, eine halbe Million unique Kontakte. Die medialen Dimensionen der Eligella Summer Games beeindrucken. Und dennoch zögern viele Marken, wenn es um Aktivierungen bei Twitch geht. Dabei könnte der Zugang zur begehrten Gen Z kaum einfacher sein.

Streamer wie Elias („EliasN97“) Nerlich oder FIFA-19-Weltmeister MoAuba bieten eine interaktive Community und reichweitenstarke Events (wie den Eligella Cup), die zu wertvollen Markentouchpoints werden können. Doch in den Marketingbüros heißt es aktuell noch häufig: Bandenwerbung statt Impact Engagement. Dank der Content Creator Agentur RABONA wird sich das in Zukunft ändern. Bestes Beispiel: Delay Sports

Marc Goroll und Florian Fischer von RABONA

Marc Goroll & Florian Fischer von RABONA

Im Sports Maniac Podcast blicken wir mit Marc Goroll (Geschäftsführer) und Florian Fischer (Business Development Manager) von RABONA hinter das Business von Elias Nerlich und warum hier die Chance für Marken liegt, sich nachhaltig mit der jungen Zielgruppe zu verbinden. Die junge Agentur wächst vom professionellen Talent Management der FIFA-Gamer zum breit aufgestellten, kreativen Entertainment House.

„Die Summer Games waren kein wirtschaftlicher Erfolg, weder für Eli, noch für RABONA. Aber wir planen trotzdem die Events weiter […], weil wir wissen, dass das die Zukunft ist.“
– Marc Goroll im Sports Maniac Podcast

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Warum Delay Sports einen Fan-Hype auslöst (02:46)
  • Über die Gründung und Aufbau von RABONA (05:50)
  • Wie man Talente für eine neu gegründete Agentur gewinnt (09:48)
  • Über das Geschäftsmodell von RABONA (14:23)
  • Mit welche Strategie man Events mit Mega-Reichweite plant (18:54)
  • Impact Engagement: Wie RABONA die Gen Z millionenfach erreicht (20:57)
  • Warum Marken immer noch Bandenwerbung buchen (23:00)
  • Wie RABONA Marken wie adidas, Red Bull, MEDION und Zurich Versicherung bei der Aktivierung der Gen Z unterstützt (33:13)

200.000 Zuschauer im Peak: Das waren die Eligella Summer Games 2022

Eligella Cup: Das reichweitenstärkste FIFA-Turnier der Welt

Eligella Cup

Elias Nerlich: Der derzeit größte Twitch-Streamer vor dem Mikrofon


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#376: „Entscheidend sind die Menschen, mit denen du arbeitest“ – mit Dominik Durben & Frank Sprenger | Best-of-Seven

Die besten Tipps aus Business & Karriere von Dominik Durben, Geschäftsführer der Nachhaltigkeitsberatung timesarechanging und Frank Sprenger, CEO von fors.earth.

Was lernst du gerade oder was möchtest du als Nächstes lernen?
(Frank) Ich lerne seit 20 Jahren Meditieren und komme nur so halbwegs vorwärts. Es bleibt offensichtlich ein ewiges Thema. Ich möchte unbedingt Segeln lernen und jetzt ist es öffentlich, das heißt jetzt muss ich.

(Dominik) Bei mir ist es Nachhaltigkeit, weil das Thema so komplex und so vielschichtig ist und wie wir festgestellt haben, ich bin Seiteneinsteiger. In der Tiefe beschäftige ich mich seit zwei Jahren damit. Es gibt jeden Tag so viele neue Erkenntnisse.

Die drei wichtigsten Newsquellen in meinem Business-Alltag sind…?
(Frank) Was ich mir jeden Tag anschaue, ist DIE ZEIT, LinkedIn, weil sehr schnell und The Guardian. Für alle, die nachhaltigkeitsinteressiert sind, eine ganz gute Quelle.

(Dominik) Handelsblatt, SPONSORs, LinkedIn.

Welche drei Eigenschaften haben dich dahin gebracht, wo du heute stehst?(Frank) Am wichtigsten selbst Denken, Empathie und in der Umsetzung Humor.

(Dominik) Bei mir ist es die Begeisterung für das, was ich tue. Kreativität gehört dazu, neue Wege gehen und Verbindlichkeit.

Was war der beste Ratschlag, den du in deiner Karriere bekommen hast und von wem?
(Frank) Bei mir war es vom Vorstand einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, wo ich Nachhaltigkeit und Umweltschutz aufbauen wollte, der sagte: Wenn Sie Nachhaltigkeit ernsthaft machen wollen, müssen Sie eine eigene Firma gründen.

(Dominik) Bei mir war es immer wieder ein Thema mit meinem für mich prägendsten Vorgesetzten Lukas Seiler damals in der Zeit bei the sportsman media group. Entscheidend sind die Menschen, mit denen du arbeitest und ihre Interessen und ihre Motivation.

Was war der größte Fehler in deiner Karriere und was hast du daraus gelernt?
(Frank) Das schließt unmittelbar an Doms Antwort an. Warnsignale einer Persönlichkeit, eines wichtigen Geschäftspartners zu ignorieren und lange nicht ernst zu nehmen und nicht die Konsequenzen daraus zu ziehen. Ich schaue mir Menschen, mit denen ich zusammenarbeite, sehr gut an und das ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.

(Dominik) Bei mir war das ähnlich, wobei ich damals noch nicht selbstständig war. Es war tatsächlich ein Job, den ich etwas zu spät gekündigt habe. Aber ich glaube, ich habe sehr gut daraus gelernt und habe das nachher wesentlich schneller und direkter gemacht.

Der nächste Game Changer im Sport wird…?
(Frank) Die Tatsache, dass alle Sponsoren ihre Strategie an Nicht-Nachhaltigkeit orientieren werden müssen und das 1:1 in ihre Sponsoring-Strategie übersetzen müssen, das wird der Game Changer.

(Dominik) Neben den weiteren Themen, die mit der Digitalisierung auf uns zukommen, die natürlich einen riesigen Einfluss auf den Sport haben werden, wird es die weitere Ausdifferenzierung von Nachhaltigkeit. Also das Thema in seiner Komplexität scheibchenweise zu verstehen.

Das deutschsprachige Sportbusiness wird in den nächsten zehn Jahren…?
(Frank) Eine absolut positive Entwicklung nehmen, weil im globalen Kontext die ganzen deutschen Sportstrukturen absolut vorbildlich sind und für gesellschaftliche Veränderungen, die anstehen, ganz essentiell sein werden. Das werden wir erkennen.

(Dominik) Es wird weiter wachsen und zwar massiv. Sogar auch im Vergleich mit anderen Nationen, weil es hier so viele Standortvorteile hat.

Nachhaltigkeit im Sport: „Jeder Club wird nachbessern müssen“

Wie erarbeitet man eine Nachhaltigkeitsstrategie? Vor welchen Chancen und Hürden stehen Sportorganisationen und Sponsoren? Das erzählen Dominik Durben (timesarechanging) und Frank Sprenger (fors.earth) im Interview.

Nachhaltigkeit im Sport: Dominik Durben, Geschäftsführer der Nachhaltigkeitsberatung timesarechanging und Frank Sprenger, CEO von fors.earth

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#375: Nachhaltigkeit im Sport: „Jeder Club wird nachbessern müssen“

„Wer heute sagt, ich bin nachhaltig, der hat es nicht verstanden.“ Makellose Nachhaltigkeits-Vorbilder sind auch im Sportbusiness mit Skepsis zu betrachten. Dabei ist es für Sportorganisationen dringend notwendig, eine Strategie der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit zu erarbeiten und in das Kerngeschäft zu übertragen.

Zwischen Best-Cases und Greenwashing-Kampagnen liegt nur ein schmaler Grat. Auch der Zusammenhang zwischen nachhaltigen Unternehmenszielen und Sponsoring ist noch nicht allen klar. Eindeutig ist hingegen: Der Nachhaltigkeitsprozess ist ein Marathon – aber im Vergleich zu anderen Branchen ist der Sport dynamisch genug, um sich zu verändern.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Dominik Durben, Geschäftsführer der Nachhaltigkeitsberatung timesarechanging und Frank Sprenger, CEO von fors.earth über die Chancen von Nachhaltigkeit als Positionierungsmerkmal, warum sich die Investition auszahlt und wie eine transparent kommunizierte Transformation messbar gemacht wird.

„Der Sport bietet eine unvergleichliche Plattform, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. […] Wir haben noch nicht mal fünf Prozent des Potenzials gehoben“
– Frank Sprenger im Sports Maniac Podcast

Nachhaltigkeit im Sport mit den SDGs

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen zeigen vielfältige Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung. „Nicht alle Themen müssen mit der gleichen Energie bearbeitet werden. […] Strategie ist die Kunst des Fokussierens und des Weglassens.“ Wie nachhaltig erscheinen unter dem Aspekt der Wesentlichkeit Cases wie Stadionbecher aus Plastik und Fanmobilität? 

Auch wenn momentan keine Sportorganisation ein vollkommen perfektes Nachhaltigkeitsvorbild darstellt, schauen wir auf einige positive Fokusthemen von Fußball-Bundesligisten, Vereinen und Verbänden: Borussia Dortmund in der Bekämpfung von Antisemitismus, die wirtschaftliche Nachhaltigkeit des FC Bayern, die Wasserpartnerschaft zwischen Manchester City und Xylem, Forest Green Rovers als erster veganer Club , ALBA BERLIN und ihr Bewegungsprogramm sowie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) in der Stärkung des Breitensports. Wir stellen fest: „Jeder Club wird nachbessern müssen“. 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Status Quo: Wie nachhaltig ist der Sport heute? (03:54)
  • Best-Cases: Warum keine Organisation perfekt ist (08:14)
  • Die Absurdität der Klimaneutralität (11:58)
  • Woran man Greenwashing-Kampagnen erkennt (16:12)
  • Von den Unternehmenszielen zur nachhaltigen Sponsoringstrategie (21:52)
  • Funktioniert Nachhaltigkeit nur mit Lizenzierung? (24:05)
  • Über das wirtschaftliche Potenzial von Nachhaltigkeit (27:19)
  • Sustainability-Roadmap: So läuft der Nachhaltigkeits-Strategieprozess (30:23)
  • Warum Ligen und Clubs eigene Fokusthemen verfolgen müssen (32:42)
  • Glaubwürdigkeit durch transparente Kommunikation (35:32)
  • Action-Plan für Sportorganisationen und Sponsoren (39:43)
  • KPIs: Nachhaltigkeit messbar machen (46:32)
  • 3 Tipps: Warum Nachhaltigkeit nicht von heute auf morgen funktioniert (48:16)

Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑