Schlagwort: sponsoring (Seite 1 von 9)

🔄 Transfer-Wahnsinn 👍+👎 Sponsoring Deals 🏀 Basketball-WM | #422

Über zwei Milliarden Pfund hat die Premier League erstmals am Transfermarkt ausgegeben. Der Transfermarkt erreicht damit einen neuen Rekord. Doch wie verschiebt Saudi-Arabiens Geld den Markt? Und warum war Harry Kane der sensationellste Wechsel des Sommers – aufgrund der medialen Inszenierung?

Nicht nur am Transfermarkt gab es Ăśberraschungen, auch im Sponsoring wurden Deals geschlossen, mit denen kaum jemand gerechnet hatte. Marcus und Daniel beleuchten u.a. Partnerschaften mit Visit Rwanda, Paramount+ und CrazyBuzzer. 

Warum Marcus nicht glaubt, dass sich ausschließlich Subscription-Modelle im Sport-Streaming durchsetzen werden und wie Daniel die Basketball-WM verfolgt, hörst du ebenfalls im August-Recap des Sports Maniac Podcast

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Ăśberblick

  • Follow-Up: US Open (01:35) / Ă„rmelsponsor FC Bayern MĂĽnchen (03:06) / DYN, Sportdeutschland.TV & Co. (04:44) / TV-Quoten der FuĂźball-WM der Frauen (07:29)
  • Themen des Monats: Zahlen zum Transferwahnsinn (10:16) / Sponsoring Updates zum Bundesliga Start (18:16) / FC Barcelona holt Thomas Middelhoff (25:19) / Basketball-WM (29:17)
  • Bold Prediction: Läuft die Basketball WM im Free-TV? (32:56)
  • Sportbusiness-Zahlen des Monats: 426,9 Mio. Euro & 8,9 Mio. Follower auf TikTok (34:10)
  • Famous Last Words: Kritik am deutschen Sportsystem (40:14)

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#416: ⚽️ Messi-Mania 💸 Saudi-Arabiens Sport-Strategie ⚠️ Multi-Club Ownership

Messi geht in die MLS: War das die richtige (finanzielle) Entscheidung? Marcus und Daniel blicken auf das Business hinter dem Transfer und bewerten u.a. die ms. Sehen wir solche Finanzierungsmodelle in Zukunft häufiger im Sport?

Messi hat abgesagt, doch Saudi-Arabien hat große Pläne im Sport. Mit dabei abstruse Gehaltszahlungen und die Ausrichtung zahlreicher Sportevents. Welche Strategie steckt dahinter und wie nachhaltig kann diese sein? Außerdem: Wie enorm ist die Bedrohung durch Multi-Club Ownerships? Wie ist der neue Investorendeal des VfB Stuttgart – aus Sicht der DFL – zu bewerten? Und warum sinken die Medienerlöse in den Profiligen?

Wie Marcus das CHIO  Aachen erlebt hat, warum Daniel vom EHF FINAL4 so begeistert ist und was die besten Sport-Live-Erlebnisse der beiden waren, hörst du im Juni-Recap des Sports Maniac Podcast

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Ăśberblick

  • Follow-Up: Recap Sportevents (Pokalfinale, EHF FINAL4, CHIO Aachen) (01:52) / Hertha Lizenz (05:26) / Michael Jordan = bestbezahlter Sportler aller Zeiten (06:58)
  • Themen des Monats: Messi-Mania in der MLS (10:18) / Finanzierung des Sports – was macht Saudi-Arabien? (15:58) / Bedrohung Multi-Club Ownership (23:19) / Sinkende Medienerlöse (30:02)
  • Bold Prediction: Wer folgt beim FC Bayern als Sponsor auf Qatar Airways? (32:34)
  • Sportbusiness-Zahlen des Monats: 200 Mio. Euro fĂĽr Clubanteile & $545.000 Preisgeld (35:22)
  • Famous Last Words: WTA strebt Equal Pay im Tennis an (39:42)

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#414: Challenge Roth: Das Business hinter der Triathlon-Traumfabrik

Ein Event-Klassiker wie Wimbledon. Knapp 300.000 begeisterte Zuschauer am Streckenrand wie bei der Tour de France. Besser als der Ironman? Der Challenge Roth braucht sich keineswegs hinter anderen Sportveranstaltungen zu verstecken. Der Wettkampf im bayerischen Roth ist renommiert und der größte Langdistanz-Triathlon der Welt. Das beweisen die Zahlen: Rund 3.500 Einzelstarter, 7.500 freiwillige Helfende und 3.000 kg Bananen. 

„Wir haben nur einen Tag im Jahr, um zu zeigen, was wir können. Wir stehen unter einem unwahrscheinlichen Druck.“ 

Woher kommt das groĂźe Sponsoring Interesse? Wie läuft die langfristige Partnerschaft mit Titelsponsor DATEV? Und wie stabil ist die Refinanzierung, wenn Corona plötzlich fĂĽr rote Zahlen sorgt? 

„Roth hat den Stellenwert erreicht, weil wir sehr glaubwĂĽrdig an dieser Marke arbeiten. […] Wir dĂĽrfen nie vergessen, woher wir gekommen sind. Das ist das, was Ironman gerade tut. Diesen Fehler dĂĽrfen wir nicht machen.“

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Geschäftsführer Felix Walchshöfer über das Wachstum des Familienunternehmens und bekommen Einblicke in das Business hinter einem echten Schwergewicht der Triathlon Szene.

Felix Walchshöfer: Challenger Roth Geschäftsführer

Das sind die Podcast-Themen im Ăśberblick

  • Von der Triathlon-Begeisterung zum GeschäftsfĂĽhrer (02:30)
  • Zahlen, Daten, Fakten: So groĂź ist Challenge Roth (06:47)
  • Mythos Roth: Woher kommt die Faszination des Events (11:12)
  • Ăśber Media-Partnerschaften & internationale Streams (15:32)
  • Warum Social Media relevanter ist als klassische Medienarbeit (19:03)
  • Influencer Marketing & Triathlon-Teilnehmer Paul Ripke (20:10)
  • Wie sich das Event refinanziert (21:55)
  • Warum Roth eine Ausnahme im Sponsoringmarkt ist (29:37)
  • Familienunternehmen: Wie eine Ăśbergabe an die nächste Generation gelingt (36:50)

Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#411: Special Olympics World Games in Berlin: Das inklusive SportgroĂźevent

Die Special Olympics World Games 2023 in Berlin stehen vor der TĂĽr (17. bis 25. Juni 2023) und versprechen ein Sportevent der Superlative zu werden. Rund 7.000 Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus 190 Nationen treten miteinander in 26 Sportarten an. Doch anders als bei FuĂźball-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spiele ging es erstmal darum, Sichtbarkeit fĂĽr die World Games zu erzeugen. Denn wusstest du, was sich hinter dem globalen GroĂźereignis verbirgt und wie sich die Inklusionsbewegung von den Paralympics unterscheidet?

„Die Special Olympics waren sehr unbekannt. […] Der erste Schritt war es, aufzuklären, was mit den World Games auf Deutschland zukommt.“

Die Special Olympic World Games finden nicht nur erstmalig in Deutschland statt. Es gibt auch eine weitere Premiere: Eine Medienallianz aus ARD, BILD, DAZN, Telekom, Meta, Prime Video, ProSiebenSat.1 Media, RTL, sky, Sport1 und ZDF berichten, gemäß dem Motto #UnbeatableTogether, gemeinsam von den Weltspielen. Auch namhafte Sponsoren wie Coca-Cola und REWE sind an Board. Was braucht es also, dass das Event ein Erfolg wird? Das haben wir den Verantwortlichen Sven Albrecht gefragt.

Special Olympics Deutschland: Sven Albrecht

Im Sports Maniac Podcast werfen wir mit Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer der Special Olympics Deutschland und verantwortlich für die Special Olympics World Games, einen Blick hinter die Kulissen und diskutieren, wie der Sport und die Gesellschaft inklusiver werden können und sollten.

Das sind die Podcast-Themen im Ăśberblick

  • Historie der Special Olympics
  • Unterschied zwischen Paralympics & Special Olympics
  • Größte Herausforderungen der Organisation
  • Budget & Refinanzierung 
  • Medienallianz, Sponsoren & Sichtbarkeit

Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#409: Rick Zabel – Radprofi & Content Creator

30.000 Kilometer pro Jahr auf dem Rad. Und über 160 Tausend Menschen schauen dabei zu. Rick Zabel betreibt bereits über die Hälfte seines Lebens Profi-Radsport. Seit 2017 zeigt er das auch auf Social Media. Rick ist damit einer der erfolgreichsten in der Szene. Doch als was versteht er sich selbst: Radprofi oder Content Creator?

„Ich kriege immer den Vorwurf: Wenn du nicht so viel nebenbei machen wĂĽrdest, wärst du ein besserer Radprofi.“

Die Frage scheint nicht unberechtigt, denn die Vermarktung seiner Personal Brand generiert teilweise mehr Einnahmen als sein Hauptberuf als Radrennfahrer. Und auch Ricks Podcast „Plan Z“ ist reichweitenstark und damit eine lukrative Werbefläche. Vielleicht ein notwendiges Standbein, denn die Kluft im Profi-Radsport zwischen Millionenverträgen der Superstars und Fahrern, die den Mindestgehalt verdienen, wächst. 

„Ich habe selber angefangen, den Podcast zu vermarkten und bin auf Partner zugegangen.“

Rick geht mittlerweile in die zehnte Profisaison im StraĂźenradsport und schaut stolz auf Karriere-Höhepunkte: „Wenn man in Paris auf der Champs-ÉlysĂ©es angekommen ist, fĂĽhlt sich jeder wie ein Sieger.“ Doch mit Blick auf den Radsport-Nachwuchs werden Probleme sichtbar. Sind die traditionellen Verbandstrukturen im Vereinssport schuld, dass wenig junge Leute nachkommen? Könnten neue Medien, wie Instagram dabei helfen? Und welchen Hype wird die Netflix-Doku „Unchained“ auslösen? 

Was Rick Zabel darüber denkt und mehr Insights in das Radsport-Business, hörst du im Sports Maniac Podcast.

„Wir werden sicherlich neue Fans bekommen, aber ob wir auch so einen Hype bekommen werden, wie bei der Formel 1, ist zu bezweifeln. […] Aber ich hoffe, dass der Effekt spĂĽrbar sein wird“

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Rick Zabel (@rickzabel)

Das sind die Podcast-Themen im Ăśberblick

  • So heftig ist eine Radsportsaison (03:10)
  • HĂĽgelige, aber stolze Karriere von Rick Zabel (06:05)
  • Ăśber längerfristige Verträge mit Partnern & deutsche Teams (08:34)
  • Ăśber die Finanzierung als selbstständiger Radprofi (11:54)
  • Vermarktung, Sponsoren & Einnahmequellen (16:46)
  • Schon Content Creator oder noch Radprofi? (20:42)
  • Netflix-Doku „Unchained“: Neuer Hype fĂĽr den Radsport? (26:28)
  • Kein Nachwuchs im Radsport: Kann Social Media helfen? (31:34)
  • Strukturelle Probleme im Vereinssport (34:21)

Weiterhören? Mehr Radsport bei Sports Maniac


+++ Ticket Gewinnspiel +++

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner SPOBIS verlosen wir 1x Premium-Ticket und 1x Business-Ticket fĂĽr die SPOBIS Conference 2023 vom 31.05.-01.06.23 in DĂĽsseldorf. 

Um am Ticket-Gewinnspiel teilzunehmen, schreibe einfach eine Mail bis zum 24.05.23 um 18 Uhr mit dem Betreff „Tickets“ an daniel@sportsmaniac.de
(Anzeige)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

« Ă„ltere Beiträge

© 2023 Sports Maniac

Theme von Anders NorĂ©nHoch ↑