Schlagwort: Event (Seite 1 von 2)

#411: Special Olympics World Games in Berlin: Das inklusive Sportgroßevent

Die Special Olympics World Games 2023 in Berlin stehen vor der Tür (17. bis 25. Juni 2023) und versprechen ein Sportevent der Superlative zu werden. Rund 7.000 Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus 190 Nationen treten miteinander in 26 Sportarten an. Doch anders als bei Fußball-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spiele ging es erstmal darum, Sichtbarkeit für die World Games zu erzeugen. Denn wusstest du, was sich hinter dem globalen Großereignis verbirgt und wie sich die Inklusionsbewegung von den Paralympics unterscheidet?

„Die Special Olympics waren sehr unbekannt. […] Der erste Schritt war es, aufzuklären, was mit den World Games auf Deutschland zukommt.“

Die Special Olympic World Games finden nicht nur erstmalig in Deutschland statt. Es gibt auch eine weitere Premiere: Eine Medienallianz aus ARD, BILD, DAZN, Telekom, Meta, Prime Video, ProSiebenSat.1 Media, RTL, sky, Sport1 und ZDF berichten, gemäß dem Motto #UnbeatableTogether, gemeinsam von den Weltspielen. Auch namhafte Sponsoren wie Coca-Cola und REWE sind an Board. Was braucht es also, dass das Event ein Erfolg wird? Das haben wir den Verantwortlichen Sven Albrecht gefragt.

Special Olympics Deutschland: Sven Albrecht

Im Sports Maniac Podcast werfen wir mit Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer der Special Olympics Deutschland und verantwortlich für die Special Olympics World Games, einen Blick hinter die Kulissen und diskutieren, wie der Sport und die Gesellschaft inklusiver werden können und sollten.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Historie der Special Olympics
  • Unterschied zwischen Paralympics & Special Olympics
  • Größte Herausforderungen der Organisation
  • Budget & Refinanzierung 
  • Medienallianz, Sponsoren & Sichtbarkeit

Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#410: Megamarsch: Aus der Nische zur größten Wander-Event-Serie dank Social Media

Als Schnapsidee gestartet, bewegt Megamarsch heute jährlich rund 40.000 Wander-Enthusiasten in ganz Europa. Damit bilden die über 20 mega Märsche (100 km und 50 km) eine der größten Wander-Event-Serien. Das Erfolgsgeheimnis ist nicht etwa die Veranstaltung selbst. Was das Business zum Laufen brachte, ist eine starke Community (+150.000 Fans online). Das Gründerteam hat früh und intuitiv verstanden, auf welchen Kanal sie setzen müssen (Spoiler: Facebook ist nicht tot) – ohne großes Marketingbudget.

„Das hat einen richtigen Sog kreiert – ohne viel Marketing. Auch die Presse hat bei uns angerufen. Wir haben gar keine PR gemacht.“

Mit der Übernahme von Sportrechtevermarkter Infront erhöhte sich der Trust-Faktor für potenzielle Sponsoren. Doch wurde Megamarsch zu billig verkauft?  Welchen Impact hat Presenting Partner Columbia auf die Events? Und warum hat die Zusammenarbeit mit Influencern bislang nicht geklappt? Die Antwort verdeutlicht, wie aktiv die Megamarsch-Community wirklich ist.

„Wir hatten zum Glück keine Cash Flow Probleme. Weil wir natürlich als Eventveranstalter diesen Vorverkauf haben. Wir hatten zwar Cash, aber wir haben eigentlich Minus gemacht die ersten Jahre.“

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Marco Kamischke, Gründer und Geschäftsführer der hundert24 GmbH, wie Megamarsch aus der Nische zur größten Wander-Event-Serie dank Social Media wurde.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Mega-Interesse & Warteliste beim ersten Megamarsch (03:36)
  • Warum die ersten Jahre nicht profitabel waren (07:10)
  • Entwicklung von Megamarsch: Ausverkauft ohne viel Marketing (08:36)
  • Community-Aufbau: Facebook Gruppe als Erfolgsfaktor (11:55)
  • Insights zur Zielgruppe (14:42)
  • Übernahme von Infront: Zu billig verkauft? (16:37)
  • Krisenmanagement: Absage von Events während Corona (19:36)
  • Loyalty Programm für wiederkehrende Teilnehmer (23:18)
  • Über die Zusammenarbeit mit Content Creatoren (25:24)
  • Einnahmequellen & Sponsoren (27:11)
  • Ausblick: Internationalisierung (34:52)

+++ Ticket Gewinnspiel +++

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner SPOBIS verlosen wir 1x Premium-Ticket und 1x Business-Ticket für die SPOBIS Conference 2023 vom 31.05.-01.06.23 in Düsseldorf. 

Um am Ticket-Gewinnspiel teilzunehmen, schreibe einfach eine Mail bis zum 24.05.23 um 18 Uhr mit dem Betreff „Tickets“ an daniel@sportsmaniac.de
(Anzeige)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#359: SportsInnovation 2022: Diese Innovationen sehen wir bald in der Bundesliga

„Innovationen musst du testen.“ Genau das passiert live bei der SportsInnovation. Das innovative Branchenevent informiert praxisnah über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Sporttechnologie. Und wir können sicher sein: Das, was wir am 11. und 12. Mai 2022 in Düsseldorf sehen, wird zu 90 Prozent in drei bis vier Jahren in der Bundesliga breitflächig im Einsatz sein. 

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Andreas Heyden, CEO der DFL Digital Sports & EVP Digital Innovations der DFL über die Innovationsarbeit der Deutschen Fußball Liga. Die DFL ist nicht nur Gastgeber der SportsInnovation, sondern wurde selbst als Organisation durch die Corona Pandemie in der Umsetzung, die innovativste Fußballliga der Welt zu sein, herausgefordert. Andreas hält fest: „Das Ziel ist gleich geblieben – der Weg ist sehr anders, als wir ihn uns im Januar 2020 vorgestellt hatten.“

„Ein tieferes Verständnis für das Fanerlebnis zu generieren, dadurch eine höhere Bindung, um am Schluss ein höheres Fan Engagement zu haben. Das zieht sich durch alle unsere Innovationen.“

Ein geballtes Gespräch, angefangen bei agiler OKR Methode und Remote Work, über Fan & Stadium Experience auf klassischen und neuen Kanälen bis zu erweiterten Wertschöpfungsketten für Clubs und internationale Medienpartner.

Wie werden 5G, Metaverse und Cloud Computing die Zukunft des Sports dominieren – so wie es virtuelle Bandenwerbung, Robotik Kameras oder der Video Assistant Referee (VAR) schon getan haben? Mehr dazu im Sports Maniac Podcast.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Meilensteine seit 2020 in der Innovationsarbeit der DFL (01:40)
  • Über die Technologie-Partnerschaft mit aws als „horizontale Erneuerung“ (03:02)
  • Inwieweit hat die Corona Pandemie die Innovationsarbeit beschleunigt oder gebremst? (06:18)
  • Warum das Sportbusiness die SportsInnovation braucht (10:01)
  • Welche Technologien haben den Weg in die Bundesliga gefunden? (13:20)
  • Programm der SportsInnovation 2022: u.a. Broadcast & Content, Sports-Performance & Technology, Fan Experience & Stadium (16:16)
  • Prozess von der SportsInnovation bis zum realen Einsatz (28:03)
  • Was passiert, wenn Technologie scheitert? (29:49)
  • AR, VR oder 6G: Welche Themen erwarten uns 2024? (31:55)

9:16 - verändertes Medienerlebnis im Sport

„In 2019 haben wir festgestellt, dass über 50 Prozent vertikal Video geschaut wird. Das hat sich radikal beschleunigt.“
– Andreas Heyden über das veränderte Medienerlebnis im Sport

Andreas gibt exklusive Einblicke in die Agenda der SportsInnovation 2022 und teilt seine persönlichen Highlights. Hier findest du alle Programmpunkte, Talkrunden und Speaker im Überblick. 


☮️?? #AthletesStandUp for Peace! Wir sind entschlossen, die Ukraine und den Frieden in der Welt zu unterstützen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen. Wer Gutes tun möchte und kann, dem legen wir „Athletes Stand Up“ ans Herz.

Mach mit: https://athletesstandup.typeform.com/laces


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#297: SPOBIS 2021: Diese Highlights darfst du nicht verpassen!

Der Countdown läuft. Nur noch wenige Tage bis zum größten Sportbusiness-Event Europas. Die Vorfreude über den SPOBIS 2021 ist groß!

Die Zukunft des Sportsponsorings, die Vermarktungsstrategie des DFB, 5G, Mobile eSports, Next Gen Broadcasting, Nachhaltigkeit und und und. Die Themenvielfalt beim SPOBIS 2021 ist wie immer riesig.

Anna-Lena Behringer (Maniac Studios) und Sascha Stalica (Apollo18) haben sich im Vorfeld bereits schlau gemacht und teilen mit dir ihre Programm-Highlights. Damit auch du am 08. und 09. September weißt, was du nicht verpassen darfst.

Im Sports Maniac Podcast bringen die beiden Struktur in deinen persönlichen SPOBIS Kalender und verraten ihre Favoriten aus den fünf Bereichen: Digitale Innovationen & Trends, Partnerships & Sponsoring, Marketingstrategie & Branding, Medien & Content sowie Tipps & Tricks.

Diese SPOBIS Highlights warten auf dich

Tag 1 – Digitalisierung

  • Test, learn, build bigger: Warum ROSE Bikes auf performance-orientiertes Sponsoring setzt
  • Wie 5G neue Erlebnisse im Stadion ermöglicht
  • eSport goes Mobile: Was Sponsoren über den nächsten großen Wachstumsmarkt wissen sollten
  • Vom Boom in die Krise? Vor welchen Herausforderungen das Sportbusiness steht (Herbert Hainer)
  • Masterclass: Innovative Sport Events – nachhaltig und (nicht nur) digital
  • Bundesliga Match Facts: Wie Fans und Medien von innovativen Echtzeit-Spieldaten profitieren
  • Next Gen Broadcasting: OTT, AI, AR – Was die Fans wollen, was die Medien bieten
  • Masterclass: Schneller als der Gegner – Digitalisierung im Fußball

Tag 2 – Zukunft des Sportbusiness

  • Digital & individuell: Die neue Vermarktungsstrategie des DFB
  • Masterclass: Nachhaltigkeit im Sportbusiness: Von einer haltungsstarken Clubstrategie zu nachhaltigen Partnerschaften am Beispiel des FC Augsburg
  • Schneller, höher, grüner? Warum die Zukunft des Fußballs nachhaltig ist
  • Sichtbarkeit und ein neues Selbstverständnis: Wie der Frauen-Fußball seine wirtschaftliche Attraktivität steigern will
  • Reichweite vs. Premium – Für welchen Content sind Sportfans bereit zu zahlen?
  • Remote, interaktiv, kostengünstiger: Wie sich die Sportproduktion nach Corona revolutioniert
  • TikTok auf der Werbebande: Warum Digital-Plattformen vermehrt ins Sponsoring investieren
  • Masterclass: Die Zukunft des Sportsponsoring

Hier findet ihr das komplette Programm und wann ihr was wo findet. 

Tipp: Der Sports Maniac Podcast kommt auf die SPOBIS-Bühne. Sei live dabei, wenn Daniel am 08.09.21 um 10:30 Uhr mit Anatol Korel und Johannes Feldges von Kickbase die Podcast-Bühne eröffnet. 

Triff uns: Der SPOBIS steht natürlich auch für Get-together. Das Sports Maniac Meetup (am 08.09. um 15 Uhr) sowie das Treffen „Frauen im Sport“ in Kooperation mit Johanna Mühlbeyer von EQUALATE Sports (am 09.09. um 10 Uhr) bieten eine tolle Möglichkeit für den analogen Austausch unter Gleichgesinnten. Wir sehen uns!

Noch kein Ticket? Wir haben die Lösung.

SPOBIS Ticket Gewinnspiel

Exklusiv auf dem Sports Maniac LinkedIn Kanal kannst du mit etwas Glück 1 von 2 SPOBIS-Tickets gewinnen. Jetzt vorbeischauen und direkt teilnehmen (Teilnahmeschluss ist der 05.09.2021)! Danke an unsere Freunde von SPONSORs für die Bereitstellung der Tickets.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#122: Voice geht ab! Warum Sportorganisationen so auf Podcast abfahren


Voice geht ab! Das ist keine Frage, sondern eine Feststellung. Das habe ich vergangene Woche auf dem Voice.World Summit in Berlin hautnah erlebt. Auf Einladung des BVDW – Bundesverbandes Digitale Wirtschaft e.V. durfte ich einen Vortrag zum Thema halten: „Wie Sportorganisationen Audio und Voice in ihrem Marketing-Mix einsetzen“

Bei dieser Podcast-Episode handelt es sich um eine Aufzeichnung dieses Vortrages. Dabei erfährst du:

  • Welche gesellschaftlichen Megatrends dafür sorgen, dass Audio und Voice im Marketing zur Pflichtdisziplin werden
  • Warum Marken gerade voll auf das Medium Podcast abfahren
  • Wie sich die Podcast-Landschaft im deutschen Sport seit 2017 entwickelt hat
  • Wo noch große Potenziale verborgen liegen

Viel Spaß beim Reinhören!

Du benötigst Unterstützung bei deinem digitalen Marketing, willst einen Podcast starten oder mit mir zusammenarbeiten?
▶ Hier informieren: danielspruegel.com

Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn


Shownotes:


Starte deinen eigenen Podcast

Jetzt kostenfreies Podcast-Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge

© 2023 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑