Schlagwort: dyn

10 Jahre MagentaSport: Auf welche Sportinhalte setzt die Telekom in Zukunft? | #480

Mit Basketball fing 2014 alles an. Heute, zehn Jahre später, ist MagentaSport mit mehr als 3.000 Live-Sport-Events pro Jahr aus der Reihe der Sport-Streamer nicht mehr wegzudenken. Die Mission: Second-Tier-Rechte wie Basketball und Eishockey einer treuen Fan-Community zur Verfügung stellen. Und: Wirklich alle Spiele zeigen. Doch dann kam Dyn. Wie mit der wachsenden Konkurrenz umgehen? Und warum bleibt die Telekom auf dem umkämpften Markt weiterhin zuversichtlich?

Das Portfolio von MagentaSport wächst kontinuierlich. Groß-Events wie die UEFA EURO 2024 haben auch Fußballfans wieder auf die Plattform gelockt. Die Zusammenarbeit mit RTL wurde als TV-Allianz des Jahres gefeiert. Im Podcast blicken wir auf Refinanzierung und Vermarktung des Highlight-Rechts.

Wie hat sich das Rechte-Portfolio gewandelt und wo liegt der Fokus von MagentaSport heute? Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt? Wie können Nutzer (insb. Fußball-Fans) langfristig an die Plattform gebunden werden? Und welche relevante Rolle wird KI zukünftig spielen?

MagentaSport: Warum die Telekom auf Sportrechte setzt

Im Sports Maniac Podcast sprechen Stefan Thelen (Leiter Sport Content bei der Telekom) und Alexander Dechant (Geschäftsführer bei thinXpool) über die Sport Content Strategie der Deutschen Telekom. 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • So ist MagentaSport als „Telekom Basketball“ gestartet
  • Wie mit nur drei Mitarbeitern am Produkt gearbeitet wird
  • Wie das Rechte-Portfolio finanziert wird
  • Dyn, SPONTENT und Co.: Große Konkurrenz am Sportrechte-Markt
  • Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt?
  • Rolle von KI: Mehr als Highlight-Video-Erstellung
  • Wie die Fan-Community langfristig gebunden wird
  • Vermarktung vs. Subscription-Modell: Was ist relevanter?
  • KPIs der Erfolgsmessung

Unser Partner

SPOBIS
Die SPOBIS Conference verbindet vom 05.-06.02.2025 wieder das Who’s Who des Sportbusiness. Als Medienpartner verlosen wir fünf Conference-Tickets (im Wert von je 1.499 €). Mitmachen und gewinnen könnt ihr ganz einfach. Schreibt uns an eine E-Mail an kontakt@sportsmaniac.de mit einer kurzen Begründung, warum ihr in Hamburg mit dabei sein wollt. Teilnahmeschluss ist der 23.12.2024 – 12:00 Uhr.

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

Holger Glandorf: Wie managt man einen Handball-Club in der HBL?| #469

Erst Sportler, dann Manager. Ein gängiger Weg im Sport, auch für Holger Glandorf. Der erfolgreiche Handball-Spieler (mit den meisten Feldtoren in der Handball-Bundesliga-Geschichte) ist seit 2022 Geschäftsführer der SG Flensburg Handewitt. 

Im Sports Maniac Podcast spricht Holger über 20 Jahre Profisport und verrät, welche Managementaufgaben jetzt auf seinem Schreibtisch liegen.

Wie wichtig sind Sponsoring-Einnahmen im Vergleich zu weiteren Erlösquellen? Welche Auswirkungen hat die Streaming-Plattform Dyn auf den deutschen Sportmarkt? Und wie sehen die Etatgrößen im Handball aus im Vergleich zum Fußball?

„Einzelne Fußballspieler könnten sich einen Handballverein leisten.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • 20 Jahre Profisport: Hat Holger ausgesorgt? 
  • HBL: Die beste Handball-Liga der Welt?
  • Sponsoring und Co.: Was sind die größten Einnahmequellen?
  • Medienpush durch Dyn
  • Ausblick: Wohin entwickelt sich der Handball?

Unser Partner

IST
Du interessierst dich für eine Management- oder Trainer*innen-Karriere im Sport? Unser Bildungspartner, die IST-Hochschule für Management, bietet dir vielfältige Angebote – von Weiterbildung über Bachelor-und Master-Studiengänge bis zum Dualen Studium. Wer sich im Sport weiterbilden oder studieren will, kommt am IST nicht vorbei.

Mach es wie Marko Pesic, Max Eberl oder Anja Mittag und werde IST-Absolvent!

Alle Infos findest du hier:

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

SPONTENT: „Es gibt keine bessere Produktionsfirma für Sportcontent auf Twitch“ | #423

SPONENT zeigt keinen Sport, SPONTENT produziert Sportcontent. Und verkündet selbstbewusst: „Es gibt keine bessere Produktionsfirma für Sportcontent auf Twitch.“ 

Überraschend? Nicht wirklich, denn in der Medialisierung und im Storytelling wurde im Sport viel falsch gemacht. Die Ligen sind heterogen – auch in der Infrastruktur. Warum also nicht neue, unkonventionelle Wege einschlagen? 

„Man kann im Schwellensport nichts falsch machen, weil er hat nicht viel richtig gemacht. Wenn wir Gegenwind bekommen, dann sagen wir: Das Establishment hat es bisher auch nicht hinbekommen. Dann können wir auch einen neuen Weg gehen.“

SPONTENT nutzt die innovative Spielwiese, um Schwellensportarten zu produzieren – auch neuerdings für DYN. Geringes Budget, rebellische Visionen. Warum braucht die Bundesliga dringend Engagement Tools und Community-Nähe? Wie erreicht man die junge Zielgruppe am besten? Und warum ist der Gegenwind der Branche kein Hindernis? 

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Alex Walkenhorst darüber, wie der ehemalige Beachvolleyballer dazu kam, SPONTENT zu gründen und das Establishment mutig zu hinterfragen. Er selbst stellt fest: „Keiner kann wirklich greifen, was wir machen.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Warum Twitch das Sprungbrett für SPONTENT war (03:39)
  • Über den Produktions-Deal mit DYN (08:42)
  • Vom Profisportler zum Unternehmer und der Angst, was danach kommt (11:07)
  • Facekamera bei Sportberichterstattungen: Die Stimme braucht ein Gesicht (14:58)
  • Wie aus Ablehnung der Branche Zuspruch wurde (17:10)
  • Über die Zusammenarbeit mit Streamern wie Trymacs (18:40)
  • Bundesliga Content: Das muss sich verändern (23:00)
  • Wie Social Media zu Entertainment Media wurde (25:39)
  • Über das Geschäftsmodell von SPONTENT (27:12)
  • Hohes Arbeitspensum: „Jeden Tag besser werden“ (39:24)

Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#415: Dyn: Was die neue Sport-Streaming-Plattform anders machen will

„Wir wollen viele Dinge anders machen“. Dyn will Live-Sport auf ein neues Level heben. Sportarten aus der zweiten Reihe, wie Handball, Basketball, Hockey, Volleyball und Tischtennis, sollen sichtbarer werden. Potentielle Zielgruppe: 17 Millionen Menschen. 

Bevor der neue Sport-Streamingdienst am 23. August an den Start geht, stehen noch einige To-Dos auf der Liste. Schon ab dem 01. Juli „wird es krachen“. Dann startet die Marketingkampagne über die verschiedensten (Social) Kanäle.

„Nur weil jemand einen Social Media Post von einem geilen Handball Tor sieht, wird er oder sie nicht Kunde. Das wäre vermessen zu denken.“ 

Wann ist der Business Case Cashflow positiv? Wie wird kommuniziert, um Fans auf die Plattform holen? Gelingt eine Vertiefung der Sportarten nur durch Internationalisierung? Und kommen vielleicht schon bald neue Verticals wie die Formel 1 hinzu? 

„Wir haben exzessiv Marktforschung betrieben. Diese fünf Sportarten waren undervalued assets. Wir haben ordentliche Preissteigerungen in den Lizenzsummen gesehen.“

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Andreas Heyden, CEO von Dyn Media, über realistische und monetäre Ziele der neuen Sport-Streamingplattform, erfolgreiches Recruiting und wann Dyn ein Erfolg wird. 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Welche Challenges Andreas bei Dyn gereizt haben
  • Recruiting: Wie einfach es ist, die richtigen Talente zu finden
  • Product Ready? Was bis zum Launch noch zu tun ist 
  • Warum die Kommunikation bisher zurückhaltend war
  • Realistische Ziele für die 1. Saison
  • Förderkonzept: So funktioniert Move Your Sport
  • Was Kritikern entgegnen: „Das haben schon andere probiert“
  • Wann ist Dyn ein Erfolg?
  • Finanzierung: Wann Cashflow positiv?
  • Next Steps: Internationalisierung der Sportarten?
  • Ausblick: Wo steht Dyn in einem Jahr?

Andreas Heyden im Sports Maniac Podcast


Ihr wollt die Sichtbarkeit für euren Verein und euer Sponsoren erhöhen?

Unser Partner OnTruck bietet Sportorganisationen und Unternehmen innovative Außenwerbekampagnen mit mobilen Werbeflächen auf LKWs und Fahrzeugen. Mit dem vereinseigenen Werbetruck habt ihr die Möglichkeit, die Präsenz für euch und eure Sponsoren in eurer Region zu erhöhen und Mehreinnahmen zu erzielen. 

Im Sport hat OnTruck das u.a. bereits mit Viktoria Berlin, Delay Sports, den SWD Powervolleys und dem FC Union Berlin erfolgreich umgesetzt.

Wenn ihr mehr zu OnTruck, den Cases und den Mehrwerten für euch als Verein erfahren wollt, dann klickt jetzt auf:  https://sportsmaniac.de/ontruck 

(Anzeige)


Ihr wollt eine schnelle, skalierbare Vermarktung für euren Verein?

Unser Partner GIPEDO schafft neue Erlösmöglichkeiten für den Sport. Vereine und Marken können mit den maßgeschneiderten Plattformlösungen von GIPEDO die Sportwerbung revolutionieren.

Brands wie sky und Vodafone nutzen die Plattform, um die große Reichweite des Sports zu ergänzen. 40 Clubs aus drei Sportarten verwenden GIPEDO bereits heute.

Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann klickt jetzt auf: https://sportsmaniac.de/gipedo

Hier geht’s zum Interview mit den beiden Gründern: https://sportsmaniac.de/episode406

(Anzeige)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#385: 📺 Aus S Nation wird Dyn | 👩 Frauen-DFL | 🚘 Cazoo-Ausstieg | ⚽️ Hype um Viktoria Berlin

In den vergangenen Tagen waren Marcus und Daniel auf zahlreichen (Sportbusiness) Events unterwegs. Neben Oktoberfest, Markenfestival und Bits & Pretzels war vor allem der SPOBIS eines der Highlights der letzten beiden Wochen. 

Wie Dennis Schröder seinen neuen Vertrag bei den LA Lakers unterschrieben hat, warum die Frauen-Bundesliga in die DFL eingegliedert werden sollte, warum Influencer den SPOBIS retten können und wie der Skandalauftritt von Eintracht Spandau den SPOBIS überschattet. Das alles erfahrt ihr in dieser Folge.

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Follow-Up: LA Lakers Deal von Dennis Schröder, Cazoo Sponsoringausstieg & Start der Frauen-Bundesliga (01:26)
  • Thema der Woche: SPOBIS-Recap mit Viktoria Berlin, Eintracht Spandau, Dyn / S Nation & Nachhaltigkeitspreis (09:43)
  • Bold Prediction: Kommt die Frauen-DFL? (21:57)
  • Sportbusiness-Zahlen der Woche: Dubioser Wettanbieter & Michael Jordan Rekordtrikot (25:27)
  • Famous Last Words: Nations League & Roger Federer Abschied  (30:36)

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten

 


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑