Schlagwort: digital (Seite 1 von 2)

Zwischen TikTok und TV: Wie sich die FIS digital neu erfindet | #485

„90 Millionen Views in einer Woche.“ Skispringen auf TikTok läuft – besonders bei der jungen Zielgruppe. Doch für die FIS ist das nur eine Sportart auf einer Plattform von vielen. Die Content-Strategie des Internationalen Ski- und Snowboardverbands kann deutlich mehr: Bewegtbild, Storytelling, Emotionen. Die Herausforderung: Diverse Communities bevorzugen unterschiedlichen Content auf unterschiedlichen Kanälen. Denn: Wintersport ist „equally special“ oder anders gesagt: „Aus der Nische für die Nische.“

„Wir haben eine sehr tolle Partnerschaft abgeschlossen mit TikTok, wo wir mittlerweile mit neun unterschiedlichen Accounts aktiv sind, enorme Wachstumsraten generieren. Jetzt sind wir über alle unsere Accounts bei 250 Millionen Reichweite.“

Wie innovativ läuft die Transformation der FIS? Welche Sportart erzielt auf Social Media bereits Reichweitenrekorde und welche Disziplin braucht dringend mehr Entertainment? Wie profitieren Sponsoren, Broadcaster und Athlet*innen von der neuen digitalen Awareness? Und welche relevante Rolle spielen dabei Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz?

„Im Augenblick gehen wir mit Sponsoren sehr stark in den Sponsored und Branded Content Ansatz. […] Im Skispringen machen wir eine POV-Serie mit HYLO zusammen, wo ein Vorspringer mit einer GoPro auf dem Kopf die jeweiligen Schanzen vorstellt.“

Im Sports Maniac Podcast spricht Benjamin Stoll (Director Digital & Innovation bei der FIS) über die digitale Plattformstrategie des internationalen Ski- und Snowboardverbands. Das Ziel: Das Produkt Wintersport so relevant, nachhaltig und technologisch wie möglich zu gestalten. 

Die Podcast-Themen im Überblick

  • Warum man Wintersport nicht mit Fußball vergleichen sollte
  • Wieso der Content-Fokus lange auf TV lag
  • Herausforderungen der digitalen Transformation 
  • Diverse Zielgruppen = diverse Social Media Kanäle
  • Red Bull Rekord mit Kobayashi: Wie die FIS profitiert 
  • Bedeutung von KI in der Content Produktion
  • TikTok-Partnerschaft: 9 Accounts & enorme Wachstumszahlen
  • Branded Content mit Sponsoren wie HYLO, Viessmann, Visa
  • Nachhaltigkeit: FIS in der Verantwortung

Euer Zugang zur Sportbusiness Community

Mit dem Sports Maniac Podcast und unserem wöchentlichen „Weekly Update“ Newsletter (hier direkt abonnieren!) erreichen wir jede Woche tausende Sportbusiness-Entscheider – darunter zahlreiche Vereine, Verbände, Ligen und Sponsoren.

Wenn ihr mit eurem Unternehmen genau diese Zielgruppe ansprechen wollt und euch und eure Dienstleistung bzw. euer Produkt vorstellen wollt, dann lautet der beste Weg: Werdet Partner von Sports Maniac! 

Unternehmen wie SPORTFIVE, Infront, adesso, Nielsen, PwC und die IST haben unsere Reichweite bereits in der Vergangenheit erfolgreich genutzt.

Infos zu Mediadaten und Partnermöglichkeiten erhaltet ihr auf schnellstem Weg, schreibt einfach an daniel@sportsmaniac.de. Let’s talk! ✌️


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

 

#110: Ohne Personal Brand kannst du in der digitalen Welt einpacken

#110: Ohne Personal Brand kannst du in der digitalen Welt einpacken

Bild: OMK


Hast du dich eigentlich schon mal gefragt, was andere Menschen über dich denken? Und was tust du aktiv, um andere dahingehen zu beeinflussen, dass sie dir positiv gegenüber stehen? Kurzum: Bist du eigentlich eine Personal Brand? Ich bin der festen Überzeugung: Ohne Personal Brand kannst du im digitalen Zeitalter und vor allem im Sportbusiness einpacken.

In dieser Podcast Episode erfährst du, wie wichtig der Aufbau einer Personal Brand ist, warum du dich aktiv um deine Reputation kümmern solltest und wie du dir in sechs Schritten eine starke Personal Brand aufbauen kannst. 

Das wichtigste vorweg: Heutzutage kann jeder Mensch mit den einfachsten Mitteln eine Personal Brand aufbauen. Die digitalen Plattformen ermöglichen uns das schneller und einfacher als jemals zuvor. Und diese Chance solltest du unbedingt nutzen.

Viel Spaß beim Reinhören!

Du willst deinen eigenen Podcast starten? Ich unterstütze dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:

▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast

▶ Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn


Shownotes:


Starte deinen eigenen Podcast

Jetzt kostenfreies Podcast-Strategiegespräch vereinbaren!

#097: Der neue Standard zur Erfolgsmessung digitaler Sponsorships – Das steckt hinter der „DiPeC“

#097: Der neue Standard zur Erfolgsmessung digitaler Sponsorship – Das steckt hinter der "DiPeC"


Wie lässt sich eigentlich konkret messen, ob digitale Sponsorships erfolgreich sind? Das Problem dabei ist, auf diese Frage gab es bislang keine eindeutige Antwort, beziehungsweise eher viel zu viele. Und das sorgt vor allem für eins: jede Menge Verwirrung bei Vereinen und Sponsoren. Doch das ändert sich jetzt. Damit digitale Sponsorships transparenter und vor allem vergleichbarer werden, wurde die sogenannte „Digital Performance Card“ (kurz: DiPeC) entwickelt.

Dazu sprechen wir heute mit Inka Müller-Schmäh und Dr. Nicolas Gaede von der Vereinigung der Sportsponsoring Anbieter e.V. Im Interview erfährst du, was die VSA ist und wie sie sich für die Werbegattung Sponsoring einsetzt. Zudem schauen wir uns genauer an, wie die Digital Performance Card im Detail funktioniert und du bekommst einige gute Argumente an die Hand, warum du die DiPeC in deiner Sportorganisation oder als Sponsoren unbedingt einsetzen solltest.

Um was geht’s und was lernst du:

  • Was ist die VSA und was sind ihre Aufgaben (10:29)
  • Was sind die Ziele der VSA (12:11)
  • Wer sind die Mitglieder der Vereinigung und wie wird die VSA finanziert (12:33)
  • Warum ist Lagardère Sports Mitglied bei der VSA (13:14)
  • Gegenüber wem vertritt die VSA die Interessen von Sponsoringanbietern und warum  sitzt sie in Berlin (14:22)
  • Wie ist das Team aufgestellt (14:48)
  • Wie oft treffen sich die Mitglieder und Arbeitsgruppen (15:40)
  • In welcher Form werden die Ergebnisse der Arbeit den Mitgliedern und Werbetreibenden zur Verfügung gestellt (17:16)
  • Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Sponsoring und die Arbeit der VSA aus (19:22)
  • In welchem Verhältnis steht die VSA zur S20 und dem FASPO (23:02)
  • Wie sieht die Zusammenarbeit mit der S20 aus (25:38)
  • Welche Metriken werden bislang zur Messung von Sponsoringwirkung herangezogen (26:32)
  • Wie wird der Erfolg (ROI) von Sponsoring gemessen (29:32)
  • Inwieweit müssen sich Rechtehalter den gestiegenen Anforderungen an die Messbarkeit von Sponsoring anpassen (31:37)
  • Was ist die Digital Performance Card und welche Ziele werden damit verfolgt (32:59)
  • Aus welchen Gründen hat man sich dazu entschieden einen Standard für die Messbarkeit digitaler Sponsorships zu schaffen (35:14)
  • Welche Systematik steckt hinter der DiPeC (38:55)
  • Wie sollten Rechtehalter mit der DiPeC arbeiten (42:44)
  • Wie sollten Werbetreibende mit der DiPec arbeiten (43:58)
  • Warum Sponsoren die Rechtehalter nach der DiPeC fragen sollten (44:55)
  • Warum sollte man die DiPec nicht als alleiniges Messinstrument nutzen (47:00)
  • Wie sind die Reaktionen der Sponsoringstreibenden auf die DiPeC (47:36)
  • Warum zieht man nicht Metriken aus dem Onlinemarketing bei der Messbarkeit heran (49:50)
  • Hörerfrage Thomas: Inwieweit kann man mi der DiPeC digitales Sponsoring mit klassischer Werbung vergleichen (53:29)
  • Welche VSA-Mitglieder nutzen die DiPeC bereits und inwieweit sind sie dazu verpflichtet (55:35)
  • Wie wird die DiPeC in den nächsten Monaten weiter entwickelt (57:33)

Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:
▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast

Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus!
▶ Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community


Shownotes:


Starte deinen eigenen Podcast

Jetzt kostenfreies Podcast-Strategiegespräch vereinbaren!

#095: SPORT1 im digitalen Wandel – Vom TV-Sender zur größten deutschen Sportplattform

#095: SPORT1 im digitalen Wandel – Vom TV-Sender zur größten deutschen Sportplattform


Mit 5,2 Millionen Followern ist SPORT1 die reichweitenstärkste Social-Media-Sport-Plattform Deutschlands und ist damit längst mehr als nur ein TV-Sender. Im Februar hat SPORT1 deshalb die Abteilung „New Plattforms“ gegründet, mit dem klaren Ziel noch mehr Reichweite zu geniereren und diese auch nachhaltig zu monetarisieren. Darüber sprechen wir im Sports Maniac Podcast mit Nicola Kiermeier, Head of Branded Content und Partnerships.

Im Interview mit Nicola erfährst du, wie SPORT1 den Wandel vom reinen TV-Sender zur digitalen 360-Grad-Sportplattform vollzogen hat, mit welchen Formaten und Inhalten der Sender weiter stark an Reichweite gewinnt und mit welchen innovativen Branded Content Ansätzen und Partnerschaften die aufgebaute Reichweite konsequent monetarisiert wird.

Um was geht’s und was lernst du:

  • Warum hat SPORT1 die Digitalabteilung umstrukturiert und wie ist die neue Abteilung “New Platforms” jetzt aufgestellt (10:00)
  • Mit welchen neuen Plattformen beschäftigt sich SPORT1 (12:10)
  • Was kann man von asiatischen Social Media Plattformen lernen (13:36)
  • Was macht SPORT1 gegen sinkende Reichweite auf Facebook (14:37)
  • Wie geht SPORT1 mit dem schmalen Grat zwischen Content und Clickbait um (17:16)
  • Welche Sportarten werden am meisten geschaut (19:16)
  • Welche Inhalte und Formate funktionieren in Punkto Reichweite, Traffic und Conversion am besten (20:14)
  • Hörerfrage Eric: Wie ändert die Social-Live-Streaming-Strategie das Übertragungsportfolio (21:15)
  • Inwieweit befragt der Sender User, welche Sportarten diese sich wünschen (22:32)
  • Wie werden Instant Articles auf Facebook und AMP-Artikel auf Google genutzt (24:02)
  • Inwieweit wird externer Traffic auf Google eingekauft (27:03)
  • Welche Innovationen hat SPORT1 auf dem Zettel (27:37)
  • Streamt SPORT1 sein Esports Programm auch auf Twitch (29:54)
  • Wie steht der Sender zu Kooperationen mit Influencern und wie sehen diese aus (30:51)
  • Wie sieht eine typische Woche bei Nicola aus (32:48)
  • Nach welchen Kriterien wird entschieden, welche Sportarten ins Programm kommen (37:50)
  • Inwieweit werden Branded Content Formate von der Stange oder individuell verkauft (40:46)
  • Wie entwickelt SPORT1 neue Branded Formate individuell für Kunden (42:51)
  • Was müssen Werbetreibende bei Branded Content Formaten berücksichtigen (44:40)
  • Wie geht SPORT1 beim Pricing Prozess von Content-Angeboten vor (45:56)
  • Inwieweit werden auch Performancebasierte Affiliate Pakete verkauft (47:46)
  • Welche Formate sind rund um die Fußball-WM in Russland geplant (48:49)
  • Welche Innovationen haben Nicola auf der Facebook Entwickler Konferenz F8 begeistert (50:54)
  • 3 Tipps, worauf du beim Erstellen von Branded Content Formaten achten musst (54:51)

Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:
▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast

Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus!
▶ Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community


Shownotes:


Starte deinen eigenen Podcast

Jetzt kostenfreies Podcast-Strategiegespräch vereinbaren!

#087: Die Zukunft gehört Berlin – Was Hertha BSC digital anders macht

#087: Die Zukunft gehört Berlin – Was Hertha BSC digital anders macht


Wer ist denn in deinen Augen der digitalste Verein Deutschlands? Wenn ich diese Frage stelle, bekomme ich sehr oft die Antwort: Hertha BSC. Das mag vor allem daran liegen, dass sich die Hertha unter der Führung ihres Chief Digital Officers Paul Keuter bewusst als digital und innovativ im Sportbusiness positioniert. Grund genug, dass wir da einmal genauer hinschauen, was wirklich dran ist.

Im Interview mit Maurice Sonneveld, Leiter Digital Media, erfährst du wie Hertha BSC die digitale Transformation und den Kulturwandel vorantreibt. Zudem verrät Maurice, warum der Verein in der digitalen Kommunikation auf einen Mix aus Humor und Provokation setzt und wie die Berliner durch die Installierung eines Digital Board und Kooperationen mit der Berliner Start-up-Welt anderen Vereinen einen Schritt voraus sein will.

Um was geht’s und was lernst du:

  • Wie unterscheidet sich Hertha BSC vom 1. FC Köln im digitalen Bereich (6:45)
  • Mit welchen digitalen Themen beschäftigt sich Maurice aktuell, um die Hertha strategisch weiterzuentwickeln (8:20)
  • Wie teilt sich das Digitalteam um CDO Paul Keuter die Aufgabengebiete auf (9:56)
  • Wie holt Hertha BSC die Mitarbeiter bei der digitalen Transformation mit ins Boot (10:37)
  • Warum hat die Hertha ein Büro im Coworking Space im Umfeld von Start-Ups angemietet (11:42)
  • Auf welche drei digitalen Themen fokussiert sich der Verein aktuell (12:38)
  • Wie geht Hertha bei der Einführung des neuen CRM Systems vor (13:31)
  • Welche Anforderungen hat die Digital-Abteilung an das neue CRM (14:41)
  • An welchem Punkt die steht die alte Dame gerade bei der digitalen Transformation gerade und was wurde bisher angestoßen (15:21)
  • Warum lässt sich die Hertha von einem externen Digital Board aus Digitalexperten beraten (16:51)
  • Wie unterscheidet sich der Esports Ansatz von Hertha BSC von anderen Vereinen (17:43)
  • Wie wollen die Berliner im Esports mit nachhaltige Nachwuchsarbeit die Stars von morgen entwickeln (19:09)
  • Welchen Stellenwert hat Esports in der langfristigen Strategie des Vereins (20:05)
  • Was sind die wichtigsten Kanäle in der digitalen Kommunikation (21:24)
  • Welcher Social Media Post hat die mit Abstand größte Reichweite erzielt (22:47)
  • Wie stimmt sich das Digitalteam untereinander ab, was gepostet wird und was nicht (24:26)
  • Wie spiegelt sich der Markenclaim „Die Zukunft gehört Berlin“ auch in der digitalen Kommunikation wider (25:20)
  • Warum wird in digitalen Kanälen bewusst anders kommuniziert als bei anderen Vereinen (26:49)
  • Zuhörerfrage Finn: Wie werden die Pflichten der Spieler im Bereich Social Media vertraglich berücksichtigt und berät und unterstützt der Verein seine Spieler dahingehend (27:37)
  • Wie sollte man Spieler in die Pflicht nehmen, in ihren digitalen Kanälen Inhalte des Vereins zu kommunizieren (29:14)
  • Wie werden Sponsoren in digitalen Kanälen kommuniziert (30:04)
  • Welche Plattformen werden in den nächsten Jahren an Relevanz gewinnen (30:53)
  • Inwieweit ist das Olympiastadion ein Nachteil für die digitale Kommunikation mit Fans (32:55)
  • Welche digitalen Wünsche hat Maurice hinsichtlich des Stadion Neubaus (34:08)
  • Wie begeistert Hertha BSC mit Hilfe digitaler Kanäle Fans für den Ticketkauf (35:10)
  • Zuhörerfrage Malik: Welche Ticketing-Kampagnen haben gut und welche schlecht funktioniert (36:26)
  • Wie investiert Hertha BSC in Online Marketing (37:42)
  • Werden die Berliner in der kommenden Saison virtuelle Bandenwerbung einführen (38:32)
  • Zuhörerfrage Nicola: Wie wichtig ist die digitale Auslandsvermarktung (39:15)
  • Welche drei Tipps hat Maurice für die erfolgreiche digitale Kommunikation (40:31)
  • Wie geht Maurice mit der E-Mail und Angebotsflut um (43:20)

Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:
▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast

Phrasenmäher – der neue Fußball-Podcast von BILD produced by Sports Maniac:
▶ Jetzt abonnieren: sportsmaniac.de/phrasenmaeher


Shownotes:

« Ältere Beiträge

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑