Kategorie: Podcast (Seite 52 von 105)

#257: Inside INTERSPORT: Wie strategische Marketingplanung „auf Sicht“ funktioniert

„Best in Sports“ – mit dieser klaren strategischen Ansage möchte INTERSPORT die führende Position im Sportfachhandel langfristig behaupten. Doch der Wettbewerbsdruck für die Genossenschaft mit einem deutschlandweiten Verkaufsnetz von rund 1.000 stationären Einzelhändlern steigt.  Online-Anbieter und Discounter drängen auf den Markt. Aber INTERSPORT ist vorbereitet.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Niko Lindauer, Head of Marketing bei INTERSPORT Deutschland, über eine gelungene Balance zwischen online und offline Marketing, Herausforderungen einer einheitlichen Markenpositionierung, emotionale Sponsoringkampagnen und die Bedeutung von sozialer Verantwortung als nachhaltiges Unternehmen im Sport.

„Sobald die Geschäfte im ersten Lockdown wieder offen waren, haben wir extreme Umsatzgewinne verzeichnen können.“
– Niko Lindauer

Das Brot- und Buttergeschäft von INTERSPORT ist der stationäre Einzelhandel. Diese Priorisierung spiegelt sich nicht nur im aktuell noch geringen aber steigenden Anteil der Online-Bestellungen wider, sondern zeigt sich auch in der hohen Relevanz der Offline-Marketingkanäle. Du erfährst, warum die Verbundgruppe in seiner Kommunikation immer noch erfolgreich auf Handzettel, Prospekte und Flyer setzt und wie dieser USP aus physischer und sozialer Nähe gegen globale Online-Player wie Amazon und Co.  im hart umkämpften Wettbewerb genutzt wird.

Niko gibt Einblicke in das „Spielmacher-Prinzip“, das E-Commerce Modell von INTERSPORT, und erzählt, welchen Vorteil es hat, Bestellungen direkt aus der Filiale zu verschicken. Wir besprechen, welcher Button auf der Website in diesem Zusammenhang am meisten geklickt und ein Großteil der Kunden, die sich online informieren, dennoch beim lokalen Händler kaufen.

Du erfährst, wie es INTERSPORT schafft, alle Partner in diese Omni-Channel Strategie zu integrieren und sie zwischen Sport-Boom und Corona Lockdown unterstützt.

INTERSPORT als Günther Jauch des Sports

Ein Problem mit fehlender Markenbekanntheit hat INTERSPORT nicht, umso stärker gilt es für Niko jedoch, die vorhandene Brand entsprechend zu positionieren. Wie er den starken Claim „Aus Liebe zum Sport“ nutzen möchte, um den Markenwert emotional aufzuladen und warum die Marke INTERSPORT eher Günther Jauch ähnelt, obwohl ein Klaas Heufer-Umlauf der Vision des Marketings besser stehen würde, klären wir im Gespräch.

INTERSPORT Sponsoring "I run VR you"

Sponsoring bei INTERSPORT findet auf 3 Ebenen statt – lokal, national und international. Wir erfahren, warum das Unternehmen bei Aktivierungen wie „I run VR you“, „Not bad for a girl“ und „#bleibamball statt im Netz“ auf große Geschichten statt bekannte Gesichter setzt, wie sie es schaffen, auf beeindruckende Weise mit kleinem Budget große, emotionale Wirkungen zu erzielen und warum Sponsoring für INTERSPORT kein Abverkaufskanal ist.

Abschließend sprechen wir über Corporate Social Responsibility (CSR) mit eindrucksvollen Kampagnen wie „#Lässtmichnichtkalt“ und „#KeepTheWorldRunning“. Mit Fokus auf Erlebnisorientierung verrät uns Niko, welche Events zukünftig geplant sind und wie INTERSPORT das Riesenpotential der Community zukünftig nutzen möchte.


Du bist auf der Suche nach dem nächsten Schritt im Sportbusiness? Dann bietet dir unser Partner, die Munich Business School, mit dem internationalen Masterstudiengang Sports Business and Communication dazu die perfekte Gelegenheit! Im zweijährigen Studiengang (ENG) inkl. Auslandssemester arbeitest du nicht nur mit Brands wie Audi oder adidas zusammen, sondern auch mit Verbänden wie dem DFB oder dem DOSB. Durch das Mentoring-Programm mit Unternehmensvertretern vom FC Bayern, Red Bull, DAZN und weiteren, wirst du bestens auf die Sportbusiness Welt vorbereitet.

Bewirb dich noch bis zum 30.04.2021 auf: https://sportsmaniac.de/mbs (*Sponsored)


Du willst energiegeladen in den Tag starten und länger konzentriert und produktiv arbeiten? Dann hat unser Partner Athletic Greens das perfekte Angebot für dich.

Klick hier und sicher dir deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens: https://sportsmaniac.de/athleticgreens. (*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#256: Follow the money: In diese SportsTech-Bereiche investieren die Profis von HV Capital

Der Risikokapitalgeber HV Capital (ehemals Holtzbrinck Ventures) verwaltet ein Vermögen im Wert von 1,7 Milliarden Euro. Als einer der erfolgreichsten und finanziell stärksten Venture Capital Investor ist das deutsche Unternehmen an mehr als 200 Firmen beteiligt, darunter u.a. Zalando, Delivery Hero, HelloFresh und FlixBus. Mit VAHA und Urban Sports Club bereichern zudem zwei bekannte SportsTech Unternehmen das breitgefächerte Investment-Portfolio.

Das Gespräch mit David Kuczek, General Partner bei HV Capital, ist eine große Reise in die Welt der Investments und Startups. Wir sprechen mit ihm über die klassische Arbeit eines VCs, die Prozesse hinter einer Startup-Finanzierung und das Potential neuer, innovativer Investmentansätzen wie NFTs (Non-Fungible Tokens), NBA Top Shots, Blockchain und SPACs (Special Purpose Acquisition Companies).

Vaha Fitness Spiegel

Der smarte Fitness-Spiegel VAHA ist eines der Investments von HV Capital (Foto: VAHA)

Davids persönliche Investorenkarriere begann im Jahr 2006 gemeinsam mit Rocket Internet-Gründer Oliver Samwer. Im Podcast erzählt er die verrückte Geschichte, bei welchem großen Deal er Mark Zuckerberg absagen musste und warum er den Facebook-CEO heute für einen der aggressivsten M&A-Typen (Mergers & Acquisitions) hält.

Im Sportmarkt gibt es einige (digitale) Unternehmen, in die es sich zu investieren lohnt. Aber auch sehr viele gehypte Technologien, von denen man besser die Finger lässt. David gibt uns Einblicke, nach welchen Kriterien er in ein Business investiert, welche entscheidende Bedeutung dabei die eigens entwickelte „VTT-Methode“ spielt und warum er mit HV Capital schon 2015 in Sport Startups eingestiegen ist. Du erfährst, welche Position David über das finanzielle Interesse hinaus durch seine Rolle als Investor bei  Gründer*innen wie Valerie Bures-Bönström von VAHA und Moritz Kreppel von Urban Sports Club einnimmt.

HV Capital auf der Suche nach dem nächsten Einhorn

HV Capital ist einer der wenigen VC-Investoren in Europa, der Startups in allen Wachstumsphasen unterstützen kann – und das mit Kapital zwischen 500.000 Euro und 20 Millionen Euro. David erklärt, wie der Prozess vom ersten Screening neuer Märkte über die marktgerechte Bewertung eines Unternehmens bis hin zum eigentlichen Investment funktioniert. Ist es vielleicht sogar interessant zukünftig in klassische Sportteams und Vereine zu investieren?

„Beim FC Bayern wird sehr exklusiver, sehr relevanter Content produziert.“
– David Kuczek 

Abschließend sprechen wir über aktuelle Investmenttrends, Geschäftsmodelle zwischen Bundling und Unbundling und klären die spannende Frage, ob gigantischen Millioneninvestments in der FitTech-Blase überhaupt gerechtfertigt sind. Warum David NFTs als eine „Mischung aus Investition und Angeberei“ sieht, die jetzt zum Geschäft wird, hörst du im Sports Maniac Podcast.


Du bist auf der Suche nach dem nächsten Schritt im Sportbusiness? Dann bietet dir unser Partner, die Munich Business School, mit dem internationalen Masterstudiengang Sports Business and Communication dazu die perfekte Gelegenheit! Im zweijährigen Studiengang (ENG) inkl. Auslandssemester arbeitest du nicht nur mit Brands wie Audi oder adidas zusammen, sondern auch mit Verbänden wie dem DFB oder dem DOSB. Durch das Mentoring-Programm mit Unternehmensvertretern vom FC Bayern, Red Bull, DAZN und weiteren, wirst du bestens auf die Sportbusiness Welt vorbereitet.

Bewirb dich noch bis zum 30.04.2021 auf: https://sportsmaniac.de/mbs (*Sponsored)


Du willst energiegeladen in den Tag starten und länger konzentriert und produktiv arbeiten? Dann hat unser Partner Athletic Greens das perfekte Angebot für dich.

Klick hier und sicher dir deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens (Abo jederzeit kündbar und 60 Tage Geld-zurück-Garantie): https://sportsmaniac.de/athleticgreens. (*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#255: „Investiere nicht zu viel“ – mit Lennart Klein von Zwift | Best-of-Seven

Für Lennart Klein ist Radsport das Epizentrum seines Business-Alltags. Als Territory Manager verantwortet er die strategische Ausrichtung innerhalb der DACH-Region von der weltweit größten Fitness Cycling Plattform Zwift. In den Best-of-Seven verrät er dir (unter anderem) seine Top Newsquellen, mit denen er neben der Radbranche auch in anderen Sportarten auf dem aktuellen Stand bleibt.

Wir sprechen mit Lennart darüber, wie er seine Ungeduld als Stärke nutzt, warum „Tatsachen schaffen“ ein Ratschlag ist, der besonders im Eventbereich unverzichtbar sein sollte und in welchen Situationen zu starkes persönliches Involvement schädlich sein kann.

„Man muss schauen, dass man nicht zu viel investiert. Vor allem in Startups ist das oft der Fall.“
– Lennart Klein

Falls deine To-Do Liste mal wieder endlos erscheinen mag, sei gespannt, welchen Tipp Lennart teilt, um sein Zeitmanagement effizienter zu gestalten. Was er für den nächsten Game Changer im Radsport hält, ob sich diese Erwartung auch auf andere Disziplinen übertragen lässt und warum die Förderung von Athletinnen nicht mehr zurückstehen darf, hörst du in den Best-of-Seven.

So rockt Zwift den boomenden Home-Fitness Markt

Du willst erfahren, wie das Business der weltweit größten digitalen Fitness Cycling Plattform funktioniert? Im Interview sprechen wir mit Lennart über die Funktionsweise von Zwift, das Erfolgsgeheimnis der Indoor-Radsport-App, Partnerschaften & Kooperationen sowie den anhaltenden Boom des Home-Fitness Marktes. 

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#254: Wie Zwift den boomenden Home-Fitness Markt rockt

Fährst du noch Rad oder zwiftest du schon? Für Millionen Menschen ist Zwiften ein gängiger Begriff geworden, wenn es um virtuelles Training zu Hause geht. Die weltweit größte digitale Fitness Cycling Plattform Zwift hat im Jahr 2020 450 Millionen US-Dollar Kapital eingesammelt. Damit weist das 2015 in Kalifornien gegründete Unternehmen eine Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar auf.

Verantwortlich für die strategische Ausrichtung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) ist Territory Manager Lennart Klein. Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit ihm über die Funktionsweise von Zwift, das Erfolgsgeheimnis der Plattform, Partnerschaften & Kooperationen sowie den anhaltenden Boom des Home-Fitness Marktes.

Was ist das Geschäftsmodell von Zwift?

Der klassische Sport hat längst den virtuellen Raum erreicht. Der Home-Fitness Markt erlebt aktuell ein gewaltiges Wachstum und verhilft Sportler*innen global, durch digitale Programme analog fit zu werden. Warum es sich bei der Indoor-Radsport-App von Zwift um eine Gamified Version der Realität handelt, welches Alleinstellungsmerkmal das Unternehmen so erfolgreich macht und welches Geschäftsmodell dem Business zugrunde liegt, erläutert unser Gast Lennart zu Beginn des Gesprächs.

Zwift als Gamified Version der Realität

Zwift will den Straßenradsport nicht ersetzen. Ob dennoch bald nach Vorbild von einigen Mitbewerbern mit eigener Hardware zu rechnen ist? Wir klären die Frage nach der Zielgruppe und auf welchem Markt diese überwiegend zu finden ist. Mit Blick auf den Wettbewerb sprechen wir über die Hintergründe, warum sich die Onlineplattform nicht als direkte Konkurrenz zu internationalen Fitnessgiganten sieht und bei welcher Geschäftsentscheidung Peloton dennoch als Vorbild dient.

Interaktion durch Jan Frodeno & Paul Ripke

Mit über 2,5 Millionen zahlenden Nutzern hat die Company es geschafft, eine internationale Community aufzubauen. Dass davon neben dem Unternehmen selbst auch Amateurfahrer*innen und vor allem Sportorganisationen profitieren, zeigt die Nutzung von Scoutingmöglichkeiten, wie die Zwift Academy. Du erfährst, wie Marken relevant auf Zwift stattfinden können, welche Werbemöglichkeiten derzeit schon bestehen und ob Corporate Fitness ein gefragtes Thema werden wird.

„Die Interaktion, die man auf der Plattform mit den Testimonials schaffen kann, die kann man relativ selten woanders schaffen.“
– Lennart Klein

Mediales Interesse erlangte das Unternehmen zuletzt durch Triathlet Jan Frodeno. Warum Zwift mit Tour de France Sieger Geraint Thomas und Ben Foster „The Cycling Goalkeeper“ zusammenarbeitet und welche Rolle deutsche Influencer & Testimonials wie Paul Ripke und Jan Josef Liefers spielen. Welcher Bundesligaverein Zwift bald in die Regeneration integriert und welche ambitionierten Ziele die größte Cycling Plattform in Deutschland in den nächsten Jahren erreichen möchte, hörst du im Sports Maniac Podcast.


Du willst energiegeladen in den Tag starten und länger konzentriert und produktiv arbeiten? Dann hat unser Partner Athletic Greens das perfekte Angebot für dich.

Klick hier und sicher dir deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens: https://sportsmaniac.de/athleticgreens. (*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#253: „Sports Business has become too traditional to survive“ – mit Carlos “ocelote” Rodríguez, CEO von G2 Esports | Best-of-Seven

Der ehemalige Profi-Esportler Carlos “ocelote” Rodríguez ist eine League of Legends Legende. Doch selbst als einer der besten Gamer seiner Zeit ist Gewinnen für ihn nicht die primäre Motivation. Was den G2 Esports-CEO wirklich antreibt und was sein Erfolg damit zu tun hat, geliebt zu werden, erzählt er in den Best-of-Seven.

Wir sprechen mit Carlos über seine zwei bevorzugten Newsquellen, warum es sich lohnt, an seiner Glaubwürdigkeit zu arbeiten und wie fehlender Fokus zum Scheitern im Business führen kann. Du erfährst, warum Empathie eine Kernfähigkeit sein sollte und warum du dir öfter Fragen stellen solltest – auch wenn du die Antwort noch nicht kennst.

„I am very confident that I will find the right answer. But I am also very humble that I don’t know it right now.“
– Carlos „ocelote“ Rodríguez

Carlos ist Gründer und CEO von G2 Esports, einer, wie er selbst sagt, Media Company, die sich auf Videospiele fokussiert. Er erzählt, wann es innerhalb dieser dynamischen Branche zu einem Game Changer Moment kommen wird und warum sich der klassische Sport nicht auf seine traditionsbewusste Vergangenheit verlassen sollte. Mit Blick in die Zukunft stellt sich Carlos die Frage, wie relevant das (digitale) Sportbusiness zukünftig sein kann. Ob der Fußball weiterhin auf diesem mächtigen Level bestehen wird? Die Einschätzung von Carlos gibt es in den Best-of-Seven.

G2 Esports Fans

Seine Vision der Billion Dollar Media Company

Du willst erfahren, wie Carlos “ocelote” Rodríguez  G2 Esports zur „Billion Dollar Media Company“ machen möchte? Im Interview sprechen wir mit ihm neben dieser Vision über seine Learnings aus der Zeit als Gamer, seine unternehmerische Strategie, Sponsoring-Deals mit globalen Marken und die Zukunft des Esports.

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑