Kategorie: Podcast (Seite 50 von 105)

#267: „I thought I knew it all“ – mit Jim Huether von Hyperice | Best-of-Seven

Hyperice ist Weltmarktführer für Regenerationstechnologie und bringt als Pionier regelmäßig innovative Produkte, wie diese Massagepistole auf den Markt. Wie Jim Huether, CEO von Hyperice, es daher schafft, die neusten Trends der Sports- und HealthTech-Branche aufzuspüren und in sein Business einfließen zu lassen, teilt er in den Best-of-Seven.

Eine Fähigkeit aus seiner Studentenzeit brachte Jim dorthin, wo er heute steht. Er erzählt, welche Learnings er aus dem College-Baseball für seine Karriere nutzen konnte.

Fehler gehören zum Leben, besonders wenn man jung ist und sich ausprobiert. Welchen Fehler Jim in seiner frühen beruflichen Laufbahn gemacht hat und warum er, mit dem Wissen von heute, trotzdem jedem raten würde, immer alles zu geben, verrät er im Gespräch.

Du erfährst außerdem, wie es um Jims Mandarin-Kenntnisse steht und welchen Einfluss seiner Einschätzung nach KI im Sportbusiness zukünftig haben könnte. Wer in seinen Augen unser perfekter nächster Podcast-Gast aus den USA sein sollte, hörst du in den Best-of-Seven.

Jim Huether von Hyperice

Das SportsTech-Unternehmen, in das BVB-Star Erling Haaland investiert

Wie Hyperice renommierte Sportstars wie LeBron James, Patrick Mahomes & Erling Haaland als Investoren gewinnt und jetzt den deutschen Markt erobert, erzählt CEO Jim Huether im Interview.

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#266: adidas und Team Deutschland: Eine jahrzehntelange Verbundenheit

Ein tolles Outfit war schon immer die halbe Miete. Darauf hofft auch das Team Deutschland auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Tokio in diesem Sommer. Gemeinsam mit Ausrüster adidas hat die Deutsche Sport Marketing (DSM) die neue Kollektion der Athletinnen und Athleten für die Olympischen Spiele nun offiziell vorgestellt.

Christian Baertels, Senior Director Sports Marketing Europe bei adidas, gibt in der Premierenfolge des „Mit Feuer und Flamme“ Podcast der Deutschen Sport Marketing einen Einblick in die Partnerschaft mit Team Deutschland und die Entwicklung und Vorstellung der neuen Ausrüstung für Tokio.

Im Gespräch mit Moderatorin Marei Lops wirft Christian einen Blick zurück auf die wichtigsten Momente der inzwischen 50-jährigen Partnerschaft zwischen adidas und dem Team Deutschland. Du erfährst, wie Kampagnen wie „Merk dir mein Gesicht“ und „meinWeg“ erfolgreich umgesetzt wurden und welche Learnings er aus weniger erfolgreichen Aktivierungen gezogen hat.

Mit der neuen adidas Kollektion zu den Olympischen Spielen in Tokio

Im zweiten Teil des Gesprächs richten Marei und Christian den Blick nach vorne. Bei einem hybriden Event Anfang Mai wird die Präsentation der Bekleidung des Team Deutschland für die Olympischen Spiele in Tokio vorgestellt. Du erfährst, welches Bekleidungsstück aus der neuen adidas Kollektion Christians Lieblingsteil ist und was dich bei der Veranstaltung im Livestream erwartet.

Was Christians inspirierendste Begegnung im Deutschen Haus war und wieso du unbedingt den gemeinsamen Weg von adidas und der Deutschen Sport Marketing verfolgen solltest, hörst du in Episode #266 des Sports Maniac Podcast.


Im Rahmen der Kooperation zwischen der Deutschen Sport Marketing und Sports Maniac werden die ersten vier Episoden des Podcasts auch im Sports Maniac Podcast zu hören sein.

Wenn ihr „Mit Feuer und Flamme“ auch zukünftig hören möchtet, dann abonniert den Podcast am besten direkt auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcasts, Deezer und überall, wo es Podcasts gibt.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#265: Hyperice – Das SportsTech-Unternehmen, in das BVB-Star Erling Haaland investiert

Ein Unternehmen, das die Welt verändern kann? Bekannte Sportstars wie LeBron James, Patrick Mahomes und Naomi Osaka haben bereits investiert – über 30 interessierte Athleten stehen allerdings noch in der Warteschlange. Für Hyperice, Weltmarktführer für Regenerationstechnologie, war 2020 ein herausforderndes, aber außerordentlich erfolgreiches Jahr. Nach einem Funding der Series A in Höhe von 47,8 Millionen US-Dollar wird das US-Startup aktuell mit 652,2 Millionen US-Dollar bewertet. Das beeindruckte wohl auch Bundesligaprofi Erling Haaland, der jetzt als globaler Markenbotschafter im Fußball und Investor eingestiegen ist.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Jim Huether, CEO von Hyperice, über den USP der Hyperice-Produkte, unglaubliche Investments renommierter Sportstars, Partnerschaften mit US-Ligen, Verbänden und Teams, große Ziele auf dem deutschen Markt und sein persönliches Vorbild Elon Musk.

„They believe this can be a world changing company.“
– Jim Huether

Eine Kombination aus Apple, Tesla, Nike und Dyson – so beschreibt Jim das Geschäftsmodell von Hyperice. Dass er mit dieser ambitionierten Definition sowohl auf den Coolness-Faktor als auch auf die einzigartige Technologie anspielt, zeigt sich auch in der Vision des US-Unternehmens. Du erfährst, wie es Hyperice von einem gewöhnlichen Sportwarenhersteller zu einem Innovationspionier der Fitness & Health-Branche geschafft hat.

Jim’s Weg führte über Kobe Bryant zu Hyperice. Prominente Unterstützung ist in dieser Erfolgsgeschichte jedoch kein Einzelfall. Nach dem Dominoeffekt folgten zahlreiche begeisterte Sportstars und investierten, oft sogar als eine ihrer ersten Kapitalbeteiligungen überhaupt. Wir klären unter anderem die Fragen, in welcher Höhe sich die Sportler durchschnittlich beteiligen und was Athleten als strategische Partner generell qualifiziert.

Hyperice Massagepistole

Mit einer ersten Partnerschaft in Höhe von 700 US-Dollar gestartet, besitzen die langfristig ausgerichteten Partnerschaften von Hyperice mittlerweile einen ganz anderen Wert. In der Zusammenarbeit mit der NBA, der NFL oder der MLB geht es um Millionensummen. Jim erzählt, welcher bisher der wichtigste Deal von Hyperice war und warum.

So riesig ist das Interesse an Hyperice

Nicht die Anzahl der verkauften Artikel, sondern ganz klar der Kunde steht bei Hyperice im Zentrum des Marketings. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, die Zielgruppe in physischen Kontakt mit den eigenen Produkten zu bringen und anhand welcher Kanäle dies besonders gut funktioniert. Dabei erfährst du, welche Relevanz die 20.000 weltweiten Retail-Locations spielen und warum Hyperice dennoch viel mehr kann als reine Hardware.

„Getting the product in people’s hands is a big part of our marketing strategy.“
– Jim Huether

Deutschland ist einer der drei wichtigsten Märkte, so Jim. Er verrät, warum gerade die Interessen deutscher Konsumenten ein großes Potenzial bieten und gibt Strategie-Einblicke, mit der Vereine und Ligen des deutschsprachigen Sportbusiness von Hyperice überzeugt werden sollen. Wie das SportsTech-Unternehmen mit diesem Plan in den nächsten drei Jahren zur bedeutendsten internationalen Lifestyle Recovery Brand, auch in Europa und Asien, werden möchte, hörst du im Sports Maniac Podcast.


„Die Bundesliga neu erleben“ heißt es ab der Saison 2021/22 bei unserem Partner Media Impact. Mit dem Erwerb neuer Bundesligarechte gelingt die Berichterstattung noch schneller, innovativer und dank DOOH erstmalig sichtbarer denn je. Der crossmediale 360 Grad Vermarktungsansatz schafft ein spannendes Umfeld für Werbetreibende. Interesse? Nehmt gerne direkt Kontakt auf oder klickt für weitere Infos zur Bundesliga bei BILD, Sport Bild und Welt hier: https://sportsmaniac.de/mediaimpact (*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#264: Die Deutsche Sport Marketing (DSM) ist „Feuer und Flamme“

Die Deutsche Sport Marketing (DSM) brennt für den Sport. Diese Begeisterung und Faszination für die Olympischen und Paralympischen Spiele sowie den Breitensport kannst du ab sofort auch hören – nämlich im neuen Podcast „Mit Feuer und Flamme“.

Zu Gast in einer Sonderfolge des Sports Maniac Podcast ist Marei Lops, Communications Manager bei der Deutschen Sport Marketing. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Ursprünge unserer zweijährigen Zusammenarbeit und erfahren, welche Ziele die DSM mit einem eigenen Podcast verfolgt.

„Wir sind in der Vielfalt des Sports zuhause und erleben dort unglaublich viele spannende Geschichten.“
– Marei Lops 

Den Team Deutschland Podcast kennst und hörst du? Jetzt erwartet dich ein weiterer Podcast aus dem Hause DSM. Neben emotionalen Geschichten aus dem Olympischen Team, steht nun die Vielfalt des Sports im Fokus. Marei erzählt, warum sich gerade für Vermarktungsagenturen das Medium Podcast perfekt eignet, um kreative Ideen und lustige Anekdoten zu erzählen.

Deutsche Sport Marketing trifft adidas

Jeden Monat empfängt Marei Ansprechpartner großer Marken wie der Sparkasse, Toyota, Allianz, Telekom und Edeka. Freue dich auf Gespräche über die Vermarktung des deutschen Sports, Hintergründe zu gemeinsamen Aktivierungen, Einblicke in Erfolge und Misserfolge, aber auch persönliche, individuelle Sporterlebnisse der Gäste. 

Die Premierenfolge startet am Donnerstag, den 06. Mai mit adidas – auch hier bei Sports Maniac. Du erfährst darin unter anderem, in welchem spektakulären Outfit die Athlet*innen in Tokio auflaufen werden. 

Du willst keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere den „Mit Feuer und Flamme“ Podcast jetzt auf Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer, Amazon Music oder in deiner Podcast-App.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#263: Blockchain im Sport: Zwischen Krypto-Blase, NFT-Hype und echter Innovation

Blockchain, NFT, Bitcoin, Fan-Tokens – an dem Krypto-Hype kommst du im Sportbusiness aktuell nicht vorbei. Doch zugegeben. Einfach zu verstehen ist das ganze noch nicht? Es locken lukrative Geschäftsmodelle und vermeintlich schnelle Gewinne. Doch das kann schnell zum Spiel mit dem Feuer werden. Gerade, wenn Fans ins Spiel kommen. Wir ordnen die Technologie ein.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Harald Heider, Medienexperte und ehemaliger Lead Analyst bei der DZ Bank, über die Einsatzmöglichkeiten und das Potenzial von der Blockchain-Technologie für Sportorganisationen, worauf bei der Einführung von Fantoken und Kryptowährungen für Fans zu achten ist und warum Nachhaltigkeit und Blockchain aktuell noch kein wirkliches Match ist.

(Hinweis: Alle im Podcast besprochenen Themen sind ausdrücklich keine Investment-Empfehlungen. Ihr entscheidet selbst, was ihr tut.)

„Derzeit ist alles, was mit Blockchain zu tun hat, eigentlich noch ein Nischenmarkt.“
– Harald Heider 

Wer alternativ investieren will, braucht technologisches Verständnis. Harald gibt zu Beginn des Gesprächs Einblicke in die verschiedenen Blockchain-Arten, die je nach Anwendungsgebiet (technologische) Vor- und Nachteile bieten.

Fälschungssicherheit ist einer der signifikanten Pluspunkte, den Blockchain gegenüber konventionellen Datenbanksystemen besitzt. Warum allerdings ein erheblicher Teil des Krypto-Vermögens unwiderruflich verloren geht bzw. aufgrund von Pseudonymität nicht mehr darauf zugegriffen werden kann, wird im Gespräch deutlich.

Wie NFTs Fans und Vereine zusammenbringen

Der Hype um NFTs bricht derzeit nicht nur im Sportbusiness Rekorde. Du lernst, was NFTs (Non-Fungible Token) zu einem digitalen Echtheitszertifikat macht, wofür sie genutzt werden und wie du sie wieder verkaufen kannst. Wir sprechen über Use-Cases und Auktionen wie NBA Top Shots und  Gronk’s NFT Kollektion, die gezielt auf künstliche Verknappung setzen. Warum Menschen für 208.000 USD ein Dunk-Video von LeBron James kaufen, welches ohnehin kostenlos im Internet zu finden ist, ist nach Haralds Einschätzung eher eine Charakterfrage als ein nachvollziehbares Investment.

Wie hoch ist die Gefahr, bei solch horrenden Summen, den normalen Fan zu verlieren? Aus Fan-Perspektive bleibt die User-Experience nahezu unangetastet. Warum? Harald teilt im Podcast seine Einschätzung zur Marktakzeptanz und verrät, warum durch den Fußball das Blockchain-Verständnis tendenziell steigt.

„Diese Vermischung von Investition, Spekulation und klassischem Fan, das ist ein Thema, das sich die Vereine sehr sorgfältig anschauen sollten.“
– Harald Heider 

Für Vereine und Sportorganisationen steckt in Fan-Tokens ein riesiges, aber bislang noch weitestgehend ungenutztes Potential. Harald erzählt, wie sich beispielsweise der Sekundärmarkt im Ticketing verändern könnte, gibt konkrete Praxistipps und mahnt jedoch gleichzeitig, dass Blockchain kein Programm zur Fanbindung sei.

Die Zukunft von Blockchain im Sport

Letztendlich bleibt die Frage, ob der unabhängige, aber unregulierte Markt eine gewaltige Spekulationsblase darstellt oder ob sich ein Investment in Blockchain-Anwendungen tatsächlich lohnt. Wir werfen zudem einen Blick auf Risiken wie die steuerliche Behandlung und den enormen Energie- und CO2-Verbrauch.

Welche teilweise kritische Prognose Harald für die kommenden drei Jahre abschließend abgibt und anhand welcher Technologie Blockchain zukünftig im Amateursport an Relevanz gewinnen kann, hörst du im Sports Maniac Podcast.


„Die Bundesliga neu erleben“ heißt es ab der Saison 2021/22 bei unserem Partner Media Impact. Mit dem Erwerb neuer Bundesligarechte gelingt die Berichterstattung noch schneller, innovativer und dank DOOH erstmalig sichtbarer denn je. Der crossmediale 360 Grad Vermarktungsansatz schafft ein spannendes Umfeld für Werbetreibende. Interesse? Nehmt gerne direkt Kontakt auf oder klickt für weitere Infos zur Bundesliga bei BILD, Sport Bild und Welt hier: https://sportsmaniac.de/mediaimpact (*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑