Kategorie: Podcast (Seite 24 von 105)

#399: Das nachhaltigste Stadion der Bundesliga: Die Zero Waste Strategie der TSG Hoffenheim & PreZero

„Man kann die Kriterien erfüllen, ohne sich zu verändern.“ Die DFL hat in diesem Jahr eine neue Nachhaltigkeitsrichtlinie in ihrer Lizenzierungsordnung verankert. Damit werden Proficlubs ab 2023 verpflichtet, ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltiger zu arbeiten. Doch wie kann solch eine Pflicht zur gesellschaftlichen Chance werden? Die Bundesliga braucht aktive Vorreiter, die eigeninitiativ Veränderungen anstoßen – und zwar ganzheitlich. 

„Man kann die Kriterien (der DFL) erfüllen, ohne sich zu verändern.“
– Stefan Wagner

Ein Bundesligist, der seine Zukunftsstrategie intensiv verfolgt, ist die TSG Hoffenheim. Gemeinsam mit Partner PreZero strebt der Club an, das nachhaltigste Stadion der Bundesliga, da Zero Waste zertifiziert, zu betreiben. Ressourceneffizienz steht auch in weiteren Aktivitäten der strategischen Zusammenarbeit im Fokus. Der Rasenschnitt wird beispielsweise zu Autogrammkarten weiterverarbeitet. „Allein damit retten wir die Welt nicht,“ aber es gehe auch darum, die Fans zu sensibilisieren. Denn „das schlimmste, was passieren kann, ist Greenwashing.“

“Wir werden nicht an den Punkt kommen, an dem kein Abfall mehr im Stadion entsteht.”
– Marcus Sagitz

Marcus Sagitz, Leiter Marketing PreZero & Nachhaltigkeitsberater Stefan Wagner

Stefan Wagner & Marcus Sagitz im Sports Maniac Podcast

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Marcus Sagitz, Leiter Marketing PreZero und Nachhaltigkeitsberater Stefan Wagner, über Corporate Social Responsibility (CSR) im Sport , wie die TSG anhand ihrer Zukunftsstrategie für Sponsoren wie PreZero attraktiv wird und warum es im Geschäftsmodell Profifußball auch darum geht, Widersprüche auszuhalten. 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Bundesliga: 3,6 Tonnen Abfall pro Spieltag (01:45)
  • Wie das Geschäftsmodell Profifußball nachhaltig wird (06:23)
  • Sponsorship beyond: Impact statt maximales Branding (10:26)
  • Zero Waste Stadion: Ist das überhaupt möglich? (11:47)
  • So implementiert die TSG Hoffenheim ihre Zukunftsstrategie in der Club-Organisation (15:38)
  • Krypto-Sponsorings (Beispiel: Baby Doge): Vereinbar mit einer Nachhaltigkeitsstrategie? (18:47)
  • Wie die DFL Nachhaltigkeitskriterien von der Pflicht zur Chance werden (25:01)
  • Forest Green Rovers: Globale Nachhaltigkeitsvorbilder und Benchmarks im Sport (31:42)

Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#398: Zeitenwende bei DFB & DFL | Deutschland bereit für Olympia?

Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland? Der DOSB plant eine neue Bewerbung. Kommt jetzt der Zuschlag  nachdem alle vier Versuche der letzten 20 Jahre gescheitert sind? Marcus und Daniel schauen auf die Hintergründe der strategischen Ausrichtung des Dachverbands. Ist die Ablehnung der Bevölkerung möglicherweise die größte Hürde?

Neben Olympia geht es im Sports Maniac Podcast zudem um die Zukunft des deutschen Fußballs. Sorgen Millionenverluste und Abgänge der Personalien Bieroff und Hopfen für die geforderte Zeitenwende bei DFB und DFL?

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Follow-Up: Wie geht’s weiter mit dem deutschen Fußball? DFB macht Millionenverlust, Abgang von Bierhoff und Hopfen
  • Thema der Woche: Olympia-Bewerbung des DOSB
  • Bold Prediction: Wer wird Fußball-Weltmeister?
  • Sportbusiness-Zahlen der Woche: 19,7 Mio. TV-Zuschauer & 18,7 Mio. Twitch-Follower
  • Famous Last Words: Darts-WM

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten


Danke an unseren Werbepartner campai (Anzeige)

Vereine und Verbände aufgepasst: Ihr benötigt dringend Unterstützung bei der Digitalisierung? Unser Partner campai hilft euch dabei. Mit der All-in-One Vereinsverwaltungssoftware könnt ihr den Verwaltungsaufwand einfacher gestalten und so die Zeit für die wirklich wichtigen Themen nutzen!

Das machen u.a. schon Bundesligisten wie ALBA Berlin, Ratiopharm Ulm und der SC Paderborn.

Mit dem Gutscheincode „Maniac15″ bekommt ihr 15 Prozent Rabatt. 
Mehr Infos unter: https://sportsmaniac.de/campai


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#397: Sollten Sportorganisationen ihren Twitter-Kanal jetzt einstellen?

Im Oktober 2022 hat Tesla-Gründer Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter für 44 Milliarden US-Dollar übernommen. Seine Mission: Die bis dahin unprofitable Social Media-Plattform umkrempeln und profitabel machen. Sein Kurs: Rabiat, aktionistisch und konsequent räumt Musk alle Barrieren aus dem Weg. Die Folge: Massenentlassungen, neues Monetarisierungsmodell, Unternehmen ziehen sich von der Plattform zurück und jede Menge Unsicherheit. Wie sollten Unternehmen und Sportorganisationen nun reagieren? Weiter aktiv bespielen oder die Kommunikation auf Twitter einstellen?

Marken wie Audi und GM haben ihre Kanäle bereits eingestellt. Fast die Hälfte der Top 100 Unternehmen, die auf Twitter werben, haben aufgrund der gefährdeten Brand Safety ihre Werbemaßnahmen gestoppt. Auch im Sport gibt es mit dem Deutschen Skiverband (DSV) die erste große Sportorganisation, die „aufgrund der aktuellen Entwicklungen“ ihren Kanal pausiert. Die richtige Entscheidung?

„Das Einstellen des Kanals ist für mich ein dramatischer Fehler, den der Skiverband dort eingeleitet hat.“

„Nein!“, sagt Social Media Experte Mario Leo, der mit RESULT Sports die Entwicklung aller Social Media Plattformen seit Jahren beobachtet. In seinen Augen macht der Deutsche Skiverband einen „dramatischen Fehler“. Twitter spielt nach wie vor eine große und relevante Rolle im Kommunikationsmix von Sportorganisationen neben Plattformen wie Facebook, TikTok oder Instagram.

Mario Leo, Geschäftsführer von RESULT Sports

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Mario über die aktuellen Entwicklung von Twitter, die Probleme mit Hate Speech und den blauen Haken, die bislang gescheiterte Monetarisierungsstrategie und warum die Plattform mehr wie der Axel Springer Verlag agieren sollte.

Wir klären zudem die Frage, wie Unternehmen und Sportorganisationen ihren Twitter-Kanal umfangreich monitoren können, warum er davon abrät auf Twitter zu werben, welche Relevanz die vermeintliche Alternative Mastodon hat und wann Unternehmen ihren Kanal wirklich einstellen sollten. 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Die aktuellen Entwicklungen bei Twitter
  • Wie Unternehmen nun reagieren sollten
  • Warum Unternehmen nicht auf der Plattform werben sollten
  • Warum der DSV mit seinem Stop einen dramatischen Fehler macht
  • Unter welchen Voraussetzungen Unternehmen und Sportorganisationen ihren Twitter-Kanal einstellen sollten
  • Ist Mastodon wirklich eine gute Alternative?

Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#396: Die teuerste WM aller Zeiten: Katar und die $220 Milliarden

Kosten von über 200 Milliarden US-Dollar. Das Turnier in Katar ist die teuerste Weltmeisterschaft aller Zeiten. Durch Fans lässt sich diese Summe kaum refinanzieren. Den enormen Ausgaben stehen Milliardeneinnahmen entgegen. Die FIFA rechnet mit einem Rekordumsatz von 6,4 Milliarden US-Dollar. Doch auf welche Kosten?

Im Sports Maniac Podcast blicken Marcus und Daniel auf Sponsorendeals, Ticketverkäufe, Preisgelder und Medienrechte. Und stellen fest: Teuer, teurer, Katar. 

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Follow-Up: Windhorst findet Käufer für Hertha-Anteile (02:02), Cristiano Ronaldo nach Saudi-Arabien? (07:37), Verkaufsstimmung im Sportbusiness (10:26)
  • Thema der Woche: Das Business der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Katar (11:53)
  • Bold Prediction: WM-Spiele: Steigen die TV-Einschaltquoten? (42:00)
  • Sportbusiness-Zahlen der Woche: 511 Millionen Liter & 5,8 Millionen Zuschauer (44:44)
  • Famous Last Words: Gefährdet die NFL-Begeisterung die Bundesliga? (48:05)

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten


Danke an unseren Werbepartner campai (Anzeige)

Vereine und Verbände aufgepasst: Ihr benötigt dringend Unterstützung bei der Digitalisierung? Unser Partner campai hilft euch dabei. Mit der All-in-One Vereinsverwaltungssoftware könnt ihr den Verwaltungsaufwand einfacher gestalten und so die Zeit für die wirklich wichtigen Themen nutzen!

Das machen u.a. schon Bundesligisten wie ALBA Berlin, Ratiopharm Ulm und der SC Paderborn.

Mit dem Gutscheincode „Maniac15″ bekommt ihr 15 Prozent Rabatt. 
Mehr Infos unter: https://sportsmaniac.de/campai


#BraveNewSport (Anzeige)

#BraveNewSport Webinar

Im Rahmen des Zukunftspapiers #BraveNewSport geht es unter anderem um den Einfluss, den kommerzielle Interessen auf das Fanerlebnis haben und zukünftig haben werden.

Blockieren sich Markenengagement und Fan-Engagement gegenseitig? Was muss der Sport verbessern, um im Hinblick auf die Kommerzialisierung fit für die Zukunft zu sein? Antworten bekommst du exklusiv am 07. Dezember im kostenfreien Webinar.

Jetzt direkt anmeldenhttps://sportsmaniac.de/brave


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#395: WM in Katar: Warum ein Boykott die falsche Entscheidung ist

Die Weltmeisterschaft 2022 in Katar ist keine Ausnahme. Sportgroßveranstaltungen finden immer häufiger im Nahen Osten statt. Das Formel 1 Saisonfinale in Abu Dhabi, die Asiatischen Winterspiele 2029 in Saudi Arabien oder der spanische Supercup in Riad. Die Megaevents im Nahen Osten sind in Europa umstritten, doch ein Riesengeschäft vor Ort. Was bedeutet das für das globale Sportbusiness: Gefahr oder Chance? Und kann ein Boykott überhaupt eine Option sein?

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Dr. Robert Kaspar, Ass.-Prof. für Sportmanagement an der Universität Seeburg, darüber, ob die Vergabe der WM nach Katar die richtige Entscheidung war und warum wir aus unserer westlichen Haltung nicht dazu neigen sollten, Länder bei der Bewerbung von Sportevents auszuschließen. Fest steht: Die Debatte ist mehr als Ja oder Nein.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • WM in Katar: Die richtige Entscheidung? (02:38)
  • Empfehlungen für Sportverbände (06:23)
  • Wie Katar und die FIFA auf politische Botschaften reagieren (08:43)
  • Wie nachhaltig ist die WM in Katar? (10:26)
  • Ausschreibungen von Sportevents: Neue Märkte erschließen? (15:01)
  • Olympische Spiele 2036: Saudi-Arabien oder Deutschland? (16:56) 
  • DOSB: Wann macht eine Olympia-Bewerbung Sinn? (18:35) 
  • Was der Sport von Katar lernen kann (20:29) 
  • WM in Katar: Ein Erfolg? (22:43) 

Weiterführende Artikel

Wie Saudi-Arabien Sport ruiniert


#BraveNewSport (Anzeige)

#BraveNewSport Webinar

Im Rahmen des Zukunftspapiers #BraveNewSport geht es unter anderem um den Einfluss, den kommerzielle Interessen auf das Fanerlebnis haben und zukünftig haben werden.

Blockieren sich Markenengagement und Fan-Engagement gegenseitig? Was muss der Sport verbessern, um im Hinblick auf die Kommerzialisierung fit für die Zukunft zu sein? Antworten bekommst du exklusiv am 07. Dezember im kostenfreien Webinar.

Jetzt direkt anmelden: https://sportsmaniac.de/brave


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑