Schlagwort: wm

#395: WM in Katar: Warum ein Boykott die falsche Entscheidung ist

Die Weltmeisterschaft 2022 in Katar ist keine Ausnahme. Sportgroßveranstaltungen finden immer häufiger im Nahen Osten statt. Das Formel 1 Saisonfinale in Abu Dhabi, die Asiatischen Winterspiele 2029 in Saudi Arabien oder der spanische Supercup in Riad. Die Megaevents im Nahen Osten sind in Europa umstritten, doch ein Riesengeschäft vor Ort. Was bedeutet das für das globale Sportbusiness: Gefahr oder Chance? Und kann ein Boykott überhaupt eine Option sein?

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Dr. Robert Kaspar, Ass.-Prof. für Sportmanagement an der Universität Seeburg, darüber, ob die Vergabe der WM nach Katar die richtige Entscheidung war und warum wir aus unserer westlichen Haltung nicht dazu neigen sollten, Länder bei der Bewerbung von Sportevents auszuschließen. Fest steht: Die Debatte ist mehr als Ja oder Nein.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • WM in Katar: Die richtige Entscheidung? (02:38)
  • Empfehlungen für Sportverbände (06:23)
  • Wie Katar und die FIFA auf politische Botschaften reagieren (08:43)
  • Wie nachhaltig ist die WM in Katar? (10:26)
  • Ausschreibungen von Sportevents: Neue Märkte erschließen? (15:01)
  • Olympische Spiele 2036: Saudi-Arabien oder Deutschland? (16:56) 
  • DOSB: Wann macht eine Olympia-Bewerbung Sinn? (18:35) 
  • Was der Sport von Katar lernen kann (20:29) 
  • WM in Katar: Ein Erfolg? (22:43) 

Weiterführende Artikel

Wie Saudi-Arabien Sport ruiniert


#BraveNewSport (Anzeige)

#BraveNewSport Webinar

Im Rahmen des Zukunftspapiers #BraveNewSport geht es unter anderem um den Einfluss, den kommerzielle Interessen auf das Fanerlebnis haben und zukünftig haben werden.

Blockieren sich Markenengagement und Fan-Engagement gegenseitig? Was muss der Sport verbessern, um im Hinblick auf die Kommerzialisierung fit für die Zukunft zu sein? Antworten bekommst du exklusiv am 07. Dezember im kostenfreien Webinar.

Jetzt direkt anmelden: https://sportsmaniac.de/brave


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#092: Mission Titelverteidigung – Die Geschichte hinter dem besten WM-Heft des Jahres

#092: Mission Titelverteidigung – Die Geschichte hinter dem besten WM-Heft des Jahres


Oliver Wurm spricht pünktlich zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland im Sports Maniac Podcast über sein WM-Heft „Mission Titelverteidigung„. Bereits zum sechsten Mal bringt der Journalist und Medienunternehmer ein Printmagazin rund um die DFB-Elf heraus. Und das hat es in sich. Fans können sich auf 115 Seiten pures Fußballgold freuen.

Im Gespräch mit Olli erfährst du, wie ihn die größte Pleite seines Lebens überhaupt erst auf die Idee gebracht hat, ein Printmagazin zu starten. Er verrät, warum Journalisten heutzutage kaum noch an Interviews mit Nationalspielern heran kommen und wie er es trotzdem geschafft hat, zahlreiche Spieler für sein WM-Heft „Mission Titelverteidigung“ zu gewinnen. Darüber hinaus werfen wir auch einen Blick auf den Menschen Oliver Wurm, der der lebende Beweis dafür ist, dass man mit Leidenschaft, Mut und Beharrlichkeit auch in Zeiten von Mobile First mit Printprodukten erfolgreich Geld verdienen kann.

Um was geht’s und was lernst du:

  • Wie kam Olli auf die Idee mit „Mission Titelverteidigung“ ein Printmagazin zur WM herauszubringen (10:46)
  • Welches Heft hat Olli am meisten Spaß gemacht zu produzieren (15:10)
  • Welche Inhalte hat das Magazin „Mission Titelverteidigung“ (17:35)
  • Wie ist Olli an die Interviews mit den Nationalspielern gekommen (20:02)
  • Über welche Wege erreicht man die Nationalspieler am besten (25:08)
  • Wie hat Olli es geschafft sich ein Netzwerk im Sport aufzubauen (26:55)
  • Warum war das Interview mit Timo Werner für ihn etwas besonderes (31:59)
  • Warum gibt es „Mission Titelverteidigung“ nur als Printausgabe und nicht als digitales Format (33:40)
  • Über welche Vertriebswege wird das Magazin verkauft (37:34)
  • Warum kostet das Magazin nur 5,90 € (40:15)
  • Wie refinanziert sich „Mission Titelverteidigung“, obwohl nahezu keine Werbung enthalten ist (44:19)
  • Warum fiel die Entscheidung gegen die Zusammenarbeit mit einem großen Verlag (52:45)
  • Wie hat Olli es trotz anfänglicher Verluste geschafft, das Magazin weiter zu führen (55:28)
  • Welche Rolle wird Print in Zukunft im Mediamix einnehmen (57:05)
  • An welchen Projekten arbeitet Olli noch neben dem WM-Magazin (59:35)
  • Was hat es mit den Panini-Städtealben auf sich (1:02:29)
  • Welche Apps entwickelt Olli (1:04:53)
  • Hörerfrage Kai: Welches Projekt würde Olli mit 1 Mio. Euro umsetzen (1:06:25)

Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:
▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast

Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus!
▶ Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community


Shownotes:

#082: Here to disrupt – Wie sich adidas mit GLITCH neu erfindet

#082: Here to disrupt – Wie sich adidas mit GLITCH neu erfindet


Was würdest du machen, wenn du die Möglichkeit hättest, einen Fußballschuh ungeachtet bestehender Regeln und Strukturen neu auf den Markt zu bringen? Marc Makowski hat genau das gemacht. Und zwar nicht bei irgendeinem Start-up, sondern beim Sportartikelhersteller adidas. Die Aufgabe des Directors Business Development Football und seinem Team ist es, heute schon die Antworten auf zukünftige Trends und verändertes Konsumentenverhalten zu finden und zu entwickeln. Und dabei wird alles, was adidas in der Vergangenheit gemacht hat, radikal in Frage gestellt.

Im Interview mit Marc wagen wir einen Blick in die Innovationsabteilung des DAX-Konzerns. Dabei schauen wir uns an, wie adidas mit dem Projekt GLITCH Marketing und Vertrieb eines Fußballschuhs komplett neu denkt und an welchen weiteren spannenden Zukunftshemen adidas gerade arbeitet.

Um was geht’s und was lernst du:

  • Was hinter dem Projekt adidas GLITCH steckt (7:18)
  • Wie es zu der Idee kam den Schuh zu entwicklen und welche Strategie adidas damit verfolgt (8:42)
  • Wie adidas sich bei der Produktentwicklung Feedback von Kunden und Fußballprofis einholt (11:01)
  • Limitierter Zugang & Mobile Commerce via App – Wie das innovativ Vertriebskonzept funktioniert (12:57)
  • Warum die Schuhe nur in den Key Cities London, Berlin und Paris erhältlich sind (15:45)
  • Wie das Preismodell von GLITCH aussieht und wie der Preis von der Zielgruppe angenommen wird (18:12)
  • Warum adidas durch das exklusive Vertriebsmodell bewusst auf Umsätze aus dem Massengeschäft verzichtet (19:17)
  • Warum sich die Vermarktung des GLITCH stark von etablierten Marketing Strategien abgrenzt (20:53)
  • Wie die Bewerbung und Aktivierung über Influencer in der Praxis umgesetzt wurde (23:30)
  • Zuhörerfrage von Sarah: Inwieweit die Ausgabe von 40% Rabatt-Codes ein qualitativer Marketing-Ansatz sein soll (24:53)
  • Wie adidas die gewonnenen Kunden-Informationen in der App in der Produktentwicklung und im Marketing einsetzt (26:10)
  • Wie der Kommunikations- und Abstimmungsprozess zwischen Headquarter und Key Cities abläuft (29:31)
  • Mit welcher GLITCH-Kampagne adidas den größten Erfolg hatte (32:02)
  • Paris, Berlin, London: Wie sich die drei Key Cities in Sachen Performance unterscheiden (32:44)
  • Inwieweit bereits Umsätze erzielt werden, die das Projekt refinanzieren (34:15)
  • Was die größten Learnings aus dem Projekt sind (36:52)
  • Welche Rolle GLITCH bei der Weltmeisterschaft in Russland spielen wird (39:46)
  • Wie es mit dem Projekt in Zukunft weitergeht (40:14)
  • Mit welchen weiteren Zukunftsthemen sich adidas noch beschäftigt (41:54)
  • Zuhörerfrage von Philipp Ostsieker: Was die FC Bayern Hackdays und der Ansatz „Beat adidas“ mit GLITCH zu tun haben (43:19)
  • Zuhörerfrage von Mario Hillmers: Wie der Prozess der Trendidentifikation aussieht (46:05)
  • Welche Technologien adidas einsetzt, um Trends zu identifizieren (47:49)

Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus!
▶ Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community

Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes!
▶ 
Jetzt bewerten: sportsmaniac.de/bewertung


Shownotes:

© 2023 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑