Schlagwort: Strategie (Seite 1 von 2)

Vom lokalen Sponsor zur globalen Marke: Die Sponsoring-Strategie von grenke | #492

„Unser Ziel ist eindeutig: Junge Menschen fördern, der Region treu bleiben und international wachsen. […] Vor allem mit dem Radsport-Sponsoring haben wir eine ganz andere Strahlkraft.“ Der globale B2B-Finanzdienstleister grenke hat es in den letzten Jahren geschafft, sein Sponsoring auf ein neues Level zu heben. Geblieben ist die regionale Verwurzelung sowie die breite Jugendförderung. Neu ist hingegen die internationale Ausweitung. Denn gemeinsam mit dem Team Red Bull – BORA – hansgrohe ist grenke neuerdings im Radsport aktiv. 

„Für uns war es extrem wertvoll auf das Wissen unserer Partner zurückgreifen zu können, uns in gewisse Events mit einklinken zu dürfen und einfach zu lernen.“

Und dann gibt es ja immer noch den Schachsport. Und auch hier läuft es erfolgreich – u.a. als Sponsor vom „FC Bayern des Schachs“. 

granke als Sponsor vom KSC

Wie gelingt es, das Sponsoring sowohl regional (Fußball) als auch international (Radsport) voranzubringen? Wie profitiert grenke von der Expertise von Red Bull u.a. im Bereich Media Content? Und wie wird eines der größten Schachfestivals der Welt aktiviert, an dem Weltmeister Magnus Carlsen und der deutsche Schach-Star Vincent Keymer teilnehmen?

Im Sports Maniac Podcast gibt Yannik von Chabert-Ostland (Head of Global Brand & Marketing Manager) Einblicke in die Sponsoring-Strategie von grenke und erzählt wann das Engagement ein Erfolg ist.

Yannik von Chabert-Ostland, Head of Global Brand & Marketing Manager bei grenke 

Die Podcast-Themen im Überblick

  • Sponsoring im B2B vs. B2C 
  • Regionale Verwurzelung mit dem KSC
  • Unterstützende Radsport-Familie im Team Red Bull bora hansgrohe
  • Sponsoring als bester HR-Manager
  • Rekordteilnehmerzahl bei der grenke Chess Open
  • Förderung von Schach-Star Vincent Keymer
  • Jugendförderung als verbindendes Sponsoring-Element
  • KPIs: Wann sind die Aktivierungen ein Erfolg?
  • Ausblick: Was fehlt noch im grenke Portfolio?

Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

Zwischen TikTok und TV: Wie sich die FIS digital neu erfindet | #485

„90 Millionen Views in einer Woche.“ Skispringen auf TikTok läuft – besonders bei der jungen Zielgruppe. Doch für die FIS ist das nur eine Sportart auf einer Plattform von vielen. Die Content-Strategie des Internationalen Ski- und Snowboardverbands kann deutlich mehr: Bewegtbild, Storytelling, Emotionen. Die Herausforderung: Diverse Communities bevorzugen unterschiedlichen Content auf unterschiedlichen Kanälen. Denn: Wintersport ist „equally special“ oder anders gesagt: „Aus der Nische für die Nische.“

„Wir haben eine sehr tolle Partnerschaft abgeschlossen mit TikTok, wo wir mittlerweile mit neun unterschiedlichen Accounts aktiv sind, enorme Wachstumsraten generieren. Jetzt sind wir über alle unsere Accounts bei 250 Millionen Reichweite.“

Wie innovativ läuft die Transformation der FIS? Welche Sportart erzielt auf Social Media bereits Reichweitenrekorde und welche Disziplin braucht dringend mehr Entertainment? Wie profitieren Sponsoren, Broadcaster und Athlet*innen von der neuen digitalen Awareness? Und welche relevante Rolle spielen dabei Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz?

„Im Augenblick gehen wir mit Sponsoren sehr stark in den Sponsored und Branded Content Ansatz. […] Im Skispringen machen wir eine POV-Serie mit HYLO zusammen, wo ein Vorspringer mit einer GoPro auf dem Kopf die jeweiligen Schanzen vorstellt.“

Im Sports Maniac Podcast spricht Benjamin Stoll (Director Digital & Innovation bei der FIS) über die digitale Plattformstrategie des internationalen Ski- und Snowboardverbands. Das Ziel: Das Produkt Wintersport so relevant, nachhaltig und technologisch wie möglich zu gestalten. 

Die Podcast-Themen im Überblick

  • Warum man Wintersport nicht mit Fußball vergleichen sollte
  • Wieso der Content-Fokus lange auf TV lag
  • Herausforderungen der digitalen Transformation 
  • Diverse Zielgruppen = diverse Social Media Kanäle
  • Red Bull Rekord mit Kobayashi: Wie die FIS profitiert 
  • Bedeutung von KI in der Content Produktion
  • TikTok-Partnerschaft: 9 Accounts & enorme Wachstumszahlen
  • Branded Content mit Sponsoren wie HYLO, Viessmann, Visa
  • Nachhaltigkeit: FIS in der Verantwortung

Euer Zugang zur Sportbusiness Community

Mit dem Sports Maniac Podcast und unserem wöchentlichen „Weekly Update“ Newsletter (hier direkt abonnieren!) erreichen wir jede Woche tausende Sportbusiness-Entscheider – darunter zahlreiche Vereine, Verbände, Ligen und Sponsoren.

Wenn ihr mit eurem Unternehmen genau diese Zielgruppe ansprechen wollt und euch und eure Dienstleistung bzw. euer Produkt vorstellen wollt, dann lautet der beste Weg: Werdet Partner von Sports Maniac! 

Unternehmen wie SPORTFIVE, Infront, adesso, Nielsen, PwC und die IST haben unsere Reichweite bereits in der Vergangenheit erfolgreich genutzt.

Infos zu Mediadaten und Partnermöglichkeiten erhaltet ihr auf schnellstem Weg, schreibt einfach an daniel@sportsmaniac.de. Let’s talk! ✌️


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

 

Inside Interwetten: Warum Lothar Matthäus perfekt zur Sponsoring-Strategie passt | #483

„Lothar kommt perfekt vorbereitet zum Dreh. […] Er kommt immer ohne Management. Das ist schon ungewöhnlich für einen Charakter von seinem Format.“ Seit 2021 ist Lothar Matthäus Markenbotschafter von Interwetten. Eine äußerst erfolgreiche und humorvolle Partnerschaft. Bei seinem Sponsoring-Mix setzt der Sportwettenanbieter dennoch auf deutlich mehr als nur auf Fußball: Skisport, Tennis, Basketball, NFL (New England Patriots), NHL. „Wir sind in Europa der Sportwettenanbieter mit dem größten und breitesten Portfolio an Partnerschaften im Sport.“

Interwetten Markenbotschafter Lothar Matthäus

Anders als in anderen Branchen gibt es jedoch eine Herausforderung: Der Markt für Sportwetten ist stark reguliert. „Je reglementierter das Produkt, desto wichtiger die Marke.“ Doch mit fast 35 Jahren Erfahrung weiß Interwetten, wie Sportwetten beworben werden können – und positioniert sich als emotionale „Bettertainment“-Brand. 

Interwetten sponser auch Skisport

Welche Chancen im Marketing-Mix sind durch die Sportwetten-Regulierung entstanden? Warum ist Influencer Marketing nicht zulässig? Wie kam es dazu, dass Anfang der 2000er die Namensrechte für einen Fußballclub erworben wurden? (Ist das heute noch denkbar?) Und was macht Interwetten anders als die Konkurrenz?

Im Sports Maniac Podcast spricht Fabian Steger (Head of Marketing bei Interwetten Group & Managing Director Eurotrade Deutschland) über die vielschichtige Sponsoring-Strategie von Interwetten. Denn: „Mit klassischer Fußball-Trikot-Werbung befassen wir uns nicht mehr.“

Fabian Steger, Head of Marketing bei Interwetten Group & Managing Director Eurotrade Deutschland

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • So erheblich hat sich der Sportwetten-Markt verändert 
  • Wie sich Interwetten zur Konkurrenz (Tipico, bwin) abgrenzt
  • USP Wettquote: Buchmacher statt KI
  • SC Interwetten.com: Naming-Rights noch zeitgemäß?  
  • Sponsoring-Strategie: Interwetten Portfolio ist mehr als Fußball
  • Wie Lothar Matthäus Markenbotschafter wurde
  • E-Sport, Hockey, Icon League: Wo liegt das größte Sponsoring-Potenzial?
  • KPIs: Wann ist ein Interwetten-Sponsoring erfolgreich? 

Euer Zugang zur Sportbusiness Community

Mit dem Sports Maniac Podcast und unserem wöchentlichen „Weekly Update“ Newsletter (hier direkt abonnieren!) erreichen wir jede Woche tausende Sportbusiness-Entscheider – darunter zahlreiche Vereine, Verbände, Ligen und Sponsoren.

Wenn ihr mit eurem Unternehmen genau diese Zielgruppe ansprechen wollt und euch und eure Dienstleistung bzw. euer Produkt vorstellen wollt, dann lautet der beste Weg: Werdet Partner von Sports Maniac! 

Unternehmen wie SPORTFIVE, Infront, adesso, Nielsen, PwC und die IST haben unsere Reichweite bereits in der Vergangenheit erfolgreich genutzt.

Infos zu Mediadaten und Partnermöglichkeiten erhaltet ihr auf schnellstem Weg, schreibt einfach an daniel@sportsmaniac.de. Let’s talk! ✌️


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

TSG Hoffenheim: Wie klappt ein Markenrelaunch in Rekordzeit? | #477

Die TSG Hoffenheim steckt inmitten ihres Markenrelaunchs. In rekordverdächtigen acht Monaten erarbeitete das Team eine Neupositionierung. Fandialoge, Marktforschung, Partner-Kooperationen –  Herausforderungen dabei gab es viele. Doch Fußballvereine haben einen entscheidenden Vorteil: Sie sind automatisch Love Brands. „Für ein Unternehmen weine ich nicht, schwitze ich nicht und gebe nicht alles. Wir reden hier von Menschen, die emotional mit uns so verbunden sind, dass das Teil ihres Lebens ist. Und das ist der riesen Unterschied.“

„Da gibt es ja diesen tollen Begriffe der Love Brand, den wir immer gerne nutzen. […] Beim Fußball und bei uns ist das tatsächlich so. Menschen lieben Fußballmarken.“

Warum gibt es in der Bundesliga Kopf- und Bauchmarken? Wie viel Mitspracherecht in der Markenphilosophie hat Partner SAP? Wie gelingt es, Mitarbeiter*innen im Prozess zu beteiligen? Und was steckt hinter der Branding-Idee des „Weltklasse Dorfvereins“?

„Es gibt viele Dorfvereine, vielleicht sind wir einer der Weltklasse Dorfvereine.“

Im Sports Maniac Podcast gibt Marcus Wendel, Head of Marketing der TSG, spannende Einblicke in den Prozess der Markenstrategie. Soviel vorweg: „Gerade bei Sportvereinsmarken unbedingt von innen nach außen denken.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Vom Warsteiner-CMO zum Marketing-Chef der der TSG
  • Aufgaben als Head of Marketing eines Fußballclubs
  • Analyse: Wie stringent war die TSG-Marke? 
  • Fußballvereine = Lovebrands 
  • Wie Sponsoren, Fans und Mitarbeiter im Prozess beteiligt wurden
  • So viel Mitspracherecht hat Partner SAP
  • Wie die Geschäftsführung überzeugt wurde
  • Was Marken bei einem Relaunch beachten sollten

Unser Partner

IST
Unser Bildungspartner IST ist nicht nur für die persönliche Fortbildung oder deinen eigenen akademischen Weg ein guter Partner, sondern auch für Clubs, Verbände, Ligen und Agenturen.

Denn mit einem dualen Studium an der IST-Hochschule gibt’s ein passendes akademisches Ausbildungsmodell, um junge und motivierte Talente zu recruiten und ans Unternehmen zu binden.

Zu bekannten Absolventen aus dem Sport zählen u.a. Max Eberl, Marcel Schäfer, Stefan Kuntz, Michael Preetz und Dominic Peitz.

Alle Infos zum Dualen Studium (für Arbeitgeber): https://sportsmaniac.de/ist-arbeitgeber

Und noch mehr tolle Bildungsangebote gibt es hier:

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

Inside DKB: Zum NFL-Sponsoring in Rekordzeit | #430

Weniger als 90 Tage vergingen vom Erstgespräch bis zur Verkündung der Partnerschaft. Seit 2022 ist die DKB nun Presenting Partner der NFL-Spiele in Deutschland. Das Ziel: Eine emotionale 360 Grad Aktivierung.

Das Engagement im Football befindet sich in bester Gesellschaft, denn die DKB blickt auf nahezu 20 Jahre Sport-Sponsoring zurück, u.a. im Handball, Wintersport, Leichtathletik, Blinden-Fußball, Reitsport und E-Sports. Auf die erste regionale Zusammenarbeit mit Turbine Potsdam folgten vielfältige Partnerschaften mit nationaler Sichtbarkeit.

„Am Ende ist für uns nicht wichtig, dass wir möglichst viele Kontaktpunkte zu den Fans schaffen, sondern wirklich positive und relevante Erlebnisse.“

Was steckt hinter dem sogenannten „DKB-Werbeblock“? Warum bleibt der Kauf der Medienrechte zur Handball WM 2017 wohl eher eine Ausnahme? Und wann wird das Engagement bei der NFL ein Erfolg?

„Mit einer Bandenwerbung erzeuge ich keine Emotionen.“

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Strategic Marketing Manager Marcel Schwarzkopf über die langfristige Sponsoring-Strategie der DKB. Denn „Sportsponsoring ist mehr als ein reines Logo-Placement.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Fast 20 Jahre Sport-Sponsoring: Die Strategie der DKB (03:54)
  • Über die Highlight-Partnerschaften (06:44)
  • Warum die DKB Medienrechte zur Handball EM kaufte (09:46)
  • So klein ist das Sponsoring-Team (11:06)
  • Wie wichtig Gestaltungsmöglichkeiten in der Aktivierung sind (14:14)
  • Warum der NFL-Deal einmalig ist (15:10)
  • Wie der Kontakt mit der NFL zustande kam (18:26)
  • Über die Zusammenarbeit mit Visa als Global Partner der NFL (20:13)
  • Aktivierungen bei den Frankfurt Games (21:00)
  • DKB-Engagement bei der EHF Euro 2024 (29:00)

Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

« Ältere Beiträge

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑