Schlagwort: sports maniac (Seite 53 von 69)

#234: „football for future“ – der neue Viva con Agua Podcast über Fußball und Nachhaltigkeit

Fußball ist die schönste Nebensache der Welt. Doch wie wird der Fußball nachhaltiger?

Dieser Frage zur Zukunft des Fußballs geht Benjamin Adrion, Ex-Profifußballer und Initiator von Viva con Agua ab sofort im neuen Podcast „football for future” auf den Grund.

“Wir wollen herausfinden, welchen Beitrag der Fußball für eine nachhaltige, enkeltaugliche Welt leistet” (Benjamin Adrion)

Seit 2005 setzt sich Viva con Agua für die Mission ein, dass alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser, Hygieneeinrichtungen und sanitärer Grundversorgung bekommen. Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit ihm über das neueste Projekt und den gleichnamigen Podcast “football for future”.

Fußball und Wohltätigkeit scheinen konträr, schließen sich gegenseitig jedoch nicht aus. Benny erzählt, wann und wie er diese Erkenntnis auch durch eigene Erfahrungen gewonnen hat und was ihn heute zu seinem sozialen Verantwortungsbewusstsein motiviert.

Wird der Fußball sozialer und nachhaltiger?

Ein Mindset, die Welt zu verändern, ein ähnlicher Name – Parallelen zu “fridays for future” sind deutlich erkennbar. Im Gespräch erfahren wir, ob dies gewollt ist und wodurch sich seine Vision dennoch von der globalen Klimabewegung unterscheidet.

Bei „football for future“ zählen konkrete, starke Inhalte. Mit Fußball im Fokus geht es um den aktuellen Status Quo der Branche, um authentische Meinungsbilder, den Mut, Perspektiven zu wechseln und öffentliche Debatten anzustoßen. Benny verrät, welche gesellschaftlich relevanten Themen betrachtet werden, warum Werte des Sports, wie Fair Play, alle Lebensbereiche dominieren sollten und welche Rolle die persönlichen Helden des Sports dabei spielen?

Fritz Keller überzeugt mit seiner Menschlichkeit

Die Liste der Wunschgäste ist lang, denn die Zukunft des Fußballs liegt vielen Menschen am Herzen, so Benny. Den Auftakt bildet DFB-Präsident Fritz Keller, der gleich einen wirksamen Appell formuliert “Seid unbequem und sagt, was euch bewegt!”

Bist du gespannt, welche Funktionär*Innen, Fußballspieler*Innen, Politiker*Innen oder Aktivist*Innen zu Wort kommen werden? Dann abonniere den „football for future“ Podcast jetzt auf Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer, Amazon Music oder in deiner Podcast-App.

Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!


 

#233: 2. Welle? Diesmal sind wir vorbereitet! | Sportbusiness Realtalk #8

Sonntag 15.11.2020 – Ausgabe 8 von X

„Die Vollbremsung im März war ein Fehler.“ Das ist eine der wichtigsten Erkenntnisse von Michael Schillinger, Unternehmer, CEO und Partner der Sponsoringagentur Apollo18, aus den vergangenen Monaten. Heute, fast ein halbes Jahr nach unserem letzten „Sportbusiness Realtalk“ Podcast, wird es Zeit für ein Update. Dabei teilen wir unsere unternehmerischen Learnings und verraten, wie wir unsere Unternehmen und uns persönlich auf die doch absehbare 2. Welle der Corona Pandemie vorbereitet haben.

Im Podcast erfährst du, was sich in den letzten fünf Monaten bei Apollo18 und Maniac Studios getan hat, welche positiven und negativen Auswirkungen Corona auf unser Business und unsere Mitarbeiter hatte, wie wir unsere Geschäftsmodelle adaptiert haben und warum dies wiederum der Grundstein dafür war, dass wir neue Kunden gewinnen konnten.

Wird der Sport seiner Vorbildfunktion noch gerecht?

Im zweiten Teil gehen wir auf Michael’s Thesenpapier der „Vier Kernprobleme des Sportbusiness“ ein, das er im August 2020 in der SPONSORs publiziert hat. Er verrät, welche überwältigende Resonanz er aus dem Sportbusiness erhalten hat und warum ihn das Feedback einerseits freut, aber andererseits auch ein Stück weit enttäuscht. War der Sport noch im Frühjahr ein großes Vorbild in der öffentlichen Wahrnehmung, so zeigt er sich jetzt auch von seiner schlechteren Seite. Doch es gibt auch einen Hoffnungsschimmer. Es hat sich was zum Positiven geändert. Denn gerade der Sportbusiness Nachwuchs zeigt, wie es gehen kann.

Wir haben die richtigen Lehren gezogen

Abschließend sprechen wir über unsere unternehmerischen Lehren und Erkenntnisse. Michael verrät, warum er sich im Juni eine persönliche Auszeit genommen hat, um zu Besinnung zu kommen, warum seine beidfüßige Vollbremsung im März ein Fehler war und was er in der Nachbetrachtung anders gemacht hätte.

Warum wir auch dank dieser Learnings gelassener in die Wintermonate gehen und welche Maßnahmen wir konkret getroffen haben, um unsere Unternehmen auf die 2. Welle vorzubereiten. Das erfährst du im Sportbusiness Realtalk.

Über das Format Sportbusiness Realtalk

Zwei Unternehmer im offenen und ungefilterten Gespräch, die ihre Unternehmen durch die Krise manövrieren – der Versuch einer Dokumentation, der vielleicht erst in der Nachbetrachtung ein klares Bild ergibt. Wir, Michael Schillinger, Unternehmer, CEO und Partner der Sponsoringagentur Apollo18 und ich, Daniel Sprügel, Gründer von Sports Maniac und der Podcast-Agentur Maniac Studios, nehmen euch mit auf unseren Weg durch die Corona-Pandemie und berichten aktuell, transparent und authentisch.

Dieses Format soll Entscheidern im Sportbusiness dazu ermutigen, die richtigen wegweisenden Entscheidungen für die Branche zu treffen. Gleichzeitig wollen wir zur Interaktion, zum Diskurs, zur gegenseitigen Hilfe und zu Solidarität im Sport aufrufen. Wir wollen Stütze sein und Halt geben und mit Euch gemeinsam die Krise bewältigen.

Hier geht’s zu den bisherigen Ausgaben:

Lass uns darüber diskutieren. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch. Schreib uns direkt an: Michael.Schillinger@apollo18.com / Daniel@sportsmaniac.de


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!


 

#232: “Erfahrungen sind keine Fehler” – mit Charlotte Kohlhas | Best-of-Seven

Charlotte Kohlhas ist als Europe Strategy Managerin bei TikTok im Londoner Office für Media Partnerships verantwortlich. Mit dem Start der App im Jahr 2016 begleitet Charlotte damit schon die halbe Unternehmensgeschichte. Warum sie auf ihrem Weg dorthin keine Erfahrung missen möchte, erzählt sie uns in den Best-of-Seven.

Wir sprechen mit Charlotte über ihr bestes Tool zur Prioritätensetzung, warum sie dieses immer dabei hat und welche Eigenschaft für ihre Arbeit bei einem Unternehmen mit solch einem rasanten Wachstum enorm wichtig ist!

Die Frage nach dem nächsten Game Changer im Sport ist diesmal fast überflüssig. Charlotte ist sich sicher, für sie gibt es nur eine klare Antwort. Gespannt? Dann hör jetzt direkt rein!

TikTok im Sport – Alles was du wissen musst

Du möchtest dir das ganze Interview mit Charlotte anhören und mehr über ihre Arbeit bei TikTok erfahren? Hier kannst du die Episode Nachhören. 

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#231: TikTok im Sport – Alles was du wissen musst

Nur 13 der 36 Bundesligisten sind auf TikTok präsent – bislang. Denn TikTok wächst so schnell wie keine andere Social Media Plattform jemals zuvor. 2016 erst gestartet, ist TikTok mittlerweile mit über 100 Mio. Nutzern in Europa die Social Media Plattform der Stunde. Stellt sich die Frage: Nische der Generation Z und Millennials oder Must-Have für Sportorganisationen und Marken im Sport? Das finden wir im Sports Maniac Podcast heraus.

Gemeinsam mit Charlotte Kohlhas, verantwortlich für Media Partnerships DACH bei TikTok, schauen wir uns an, wie Sportorganisationen und Marken einen erfolgreichen Kanal auf TikTok aufbauen können. Du erfährst dabei, wie du Schritt für Schritt beim strategischen Aufbau deines Kanals vorgehen solltest, mit welchen Inhalten und Elementen deine Videos die Chance haben, eine Millionenreichweite zu erzielen und was du dabei unbedingt vermeiden solltest. Denn TikTok ist nicht wie jede andere Social Media Plattform.

Riesiges Potential für Sportorganisationen

Große Reichweite ohne eigene Follower? Auf TikTok ist genau das möglich. Denn anders als bei Facebook, Twitter, Instagram und Co. ermöglicht der “Für-dich”-Feed, ein intelligenter, technologiegestützter Entdeckungsprozess, dass relevante Inhalte in der App und über den eigenen Account hinaus rasend schnell viral gehen könnten.

Doch auch ohne eigenen Account können Unternehmen herausfinden, ob Interesse an der eigenen Marke auf der Plattform besteht (Stichwort #Hashtags). Charlotte stellt uns vor, welche Unternehmen TikTok bereits erfolgreich nutzen und welche Best Cases aus Sport und Wirtschaft du dir unbedingt anschauen solltest. Und Achtung: Die größte Reichweiten-Überraschung bei den Sport-Accounts kommt dabei nicht aus dem Fußball, sondern aus dem Volleyball. Und das, obwohl der Account erst seit März aktiv ist. 

So gelingt eine starke TikTok Performance

Wenn du dich jetzt fragst, ob du den perfekten Zeitpunkt bereits verpasst hast, um deine Präsenz auf der Plattform aufzubauen, erfährst du hier die Antwort. Charlotte gibt Insights zur erfolgreichen Strategieumsetzung für Unternehmen, verrät nützliche Algorithmus-Hacks und klärt auf, welche Metriken zur Erfolgsanalyse wirklich geeignet sind.

Abschließend klären wir noch die Frage, inwieweit TikTok vielleicht bald als klassischer Trikotsponsor auftreten wird, warum das Unternehmen das bereits im Esports tut, welche Werbemöglichkeiten es für Marken über die neue Selfservice Marketing-Plattform gibt und wie Content Creator zukünftig durch den neu aufgelegten Creator Fund in Höhe von 255 Mio. Euro für ihre Videos belohnt werden. 

Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!


 

#230: „Das deutsche Sportbusiness muss kämpfen“ – mit Sebastian Wirtz | Best-of-Seven

Sebastian Wirtz, Head of Europe bei Vejo, bezeichnet sich selbst als verantwortungsvollen „Handschlag-Typ“, der zu seinem Wort steht. Er erzählt dir in den Best-of-Seven, von wem er seinen besten Karriere Ratschlag bekommen hat und warum er bis heute nicht bereut, diesem gefolgt zu sein.

Weitsichtig beobachtet Sebastian die spannende Entwicklung der Nutzung personalisierter Daten und gibt zu, dass dadurch nicht nur die individuelle Zusammenarbeit mit Athleten bei Vejo verbessert wird.

Auf welche Old School Medien er vertraut und warum das deutschsprachige Sportbusiness in Zukunft zu kämpfen hat, teilt er mit dir in dieser Best-of-Seven Episode.

Auf diesen smarten Mixer setzen die Sport-Stars

Du willst mehr von Sebastian Wirtz hören und mehr über die Marketingstrategie von Vejo erfahren? Hier kannst du die Episode Nachhören. Du lernst dabei, welches Geschäftsmodell hinter dem “Nespresso für Smoothies” steht, warum der deutsche Gründer Christoph Bertsch nicht in Deutschland gegründet hat und welche enorme Bedeutung Influencer Marketing, Partnerschaften und Paul Ripke haben. Viel Spaß beim Hören!

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑