Schlagwort: sports maniac (Seite 49 von 69)

#254: Wie Zwift den boomenden Home-Fitness Markt rockt

Fährst du noch Rad oder zwiftest du schon? Für Millionen Menschen ist Zwiften ein gängiger Begriff geworden, wenn es um virtuelles Training zu Hause geht. Die weltweit größte digitale Fitness Cycling Plattform Zwift hat im Jahr 2020 450 Millionen US-Dollar Kapital eingesammelt. Damit weist das 2015 in Kalifornien gegründete Unternehmen eine Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar auf.

Verantwortlich für die strategische Ausrichtung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) ist Territory Manager Lennart Klein. Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit ihm über die Funktionsweise von Zwift, das Erfolgsgeheimnis der Plattform, Partnerschaften & Kooperationen sowie den anhaltenden Boom des Home-Fitness Marktes.

Was ist das Geschäftsmodell von Zwift?

Der klassische Sport hat längst den virtuellen Raum erreicht. Der Home-Fitness Markt erlebt aktuell ein gewaltiges Wachstum und verhilft Sportler*innen global, durch digitale Programme analog fit zu werden. Warum es sich bei der Indoor-Radsport-App von Zwift um eine Gamified Version der Realität handelt, welches Alleinstellungsmerkmal das Unternehmen so erfolgreich macht und welches Geschäftsmodell dem Business zugrunde liegt, erläutert unser Gast Lennart zu Beginn des Gesprächs.

Zwift als Gamified Version der Realität

Zwift will den Straßenradsport nicht ersetzen. Ob dennoch bald nach Vorbild von einigen Mitbewerbern mit eigener Hardware zu rechnen ist? Wir klären die Frage nach der Zielgruppe und auf welchem Markt diese überwiegend zu finden ist. Mit Blick auf den Wettbewerb sprechen wir über die Hintergründe, warum sich die Onlineplattform nicht als direkte Konkurrenz zu internationalen Fitnessgiganten sieht und bei welcher Geschäftsentscheidung Peloton dennoch als Vorbild dient.

Interaktion durch Jan Frodeno & Paul Ripke

Mit über 2,5 Millionen zahlenden Nutzern hat die Company es geschafft, eine internationale Community aufzubauen. Dass davon neben dem Unternehmen selbst auch Amateurfahrer*innen und vor allem Sportorganisationen profitieren, zeigt die Nutzung von Scoutingmöglichkeiten, wie die Zwift Academy. Du erfährst, wie Marken relevant auf Zwift stattfinden können, welche Werbemöglichkeiten derzeit schon bestehen und ob Corporate Fitness ein gefragtes Thema werden wird.

„Die Interaktion, die man auf der Plattform mit den Testimonials schaffen kann, die kann man relativ selten woanders schaffen.“
– Lennart Klein

Mediales Interesse erlangte das Unternehmen zuletzt durch Triathlet Jan Frodeno. Warum Zwift mit Tour de France Sieger Geraint Thomas und Ben Foster „The Cycling Goalkeeper“ zusammenarbeitet und welche Rolle deutsche Influencer & Testimonials wie Paul Ripke und Jan Josef Liefers spielen. Welcher Bundesligaverein Zwift bald in die Regeneration integriert und welche ambitionierten Ziele die größte Cycling Plattform in Deutschland in den nächsten Jahren erreichen möchte, hörst du im Sports Maniac Podcast.


Du willst energiegeladen in den Tag starten und länger konzentriert und produktiv arbeiten? Dann hat unser Partner Athletic Greens das perfekte Angebot für dich.

Klick hier und sicher dir deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens: https://sportsmaniac.de/athleticgreens. (*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#253: „Sports Business has become too traditional to survive“ – mit Carlos “ocelote” Rodríguez, CEO von G2 Esports | Best-of-Seven

Der ehemalige Profi-Esportler Carlos “ocelote” Rodríguez ist eine League of Legends Legende. Doch selbst als einer der besten Gamer seiner Zeit ist Gewinnen für ihn nicht die primäre Motivation. Was den G2 Esports-CEO wirklich antreibt und was sein Erfolg damit zu tun hat, geliebt zu werden, erzählt er in den Best-of-Seven.

Wir sprechen mit Carlos über seine zwei bevorzugten Newsquellen, warum es sich lohnt, an seiner Glaubwürdigkeit zu arbeiten und wie fehlender Fokus zum Scheitern im Business führen kann. Du erfährst, warum Empathie eine Kernfähigkeit sein sollte und warum du dir öfter Fragen stellen solltest – auch wenn du die Antwort noch nicht kennst.

„I am very confident that I will find the right answer. But I am also very humble that I don’t know it right now.“
– Carlos „ocelote“ Rodríguez

Carlos ist Gründer und CEO von G2 Esports, einer, wie er selbst sagt, Media Company, die sich auf Videospiele fokussiert. Er erzählt, wann es innerhalb dieser dynamischen Branche zu einem Game Changer Moment kommen wird und warum sich der klassische Sport nicht auf seine traditionsbewusste Vergangenheit verlassen sollte. Mit Blick in die Zukunft stellt sich Carlos die Frage, wie relevant das (digitale) Sportbusiness zukünftig sein kann. Ob der Fußball weiterhin auf diesem mächtigen Level bestehen wird? Die Einschätzung von Carlos gibt es in den Best-of-Seven.

G2 Esports Fans

Seine Vision der Billion Dollar Media Company

Du willst erfahren, wie Carlos “ocelote” Rodríguez  G2 Esports zur „Billion Dollar Media Company“ machen möchte? Im Interview sprechen wir mit ihm neben dieser Vision über seine Learnings aus der Zeit als Gamer, seine unternehmerische Strategie, Sponsoring-Deals mit globalen Marken und die Zukunft des Esports.

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#252: G2 Esports-CEO Carlos “ocelote” Rodríguez und seine Vision der Billion Dollar Media Company

„Wir sind Teil der Entertainment-Branche“. Dass G2 Esports mehr ist als eine simple Esports-Organisation, zeigt die große Vision unseres Gastes, der sein Unternehmen zur „Billion Dollar Media Company“ machen möchte. Gründer und CEO Carlos „ocelote“ Rodríguez ist selbst ehemaliger Esports-Profi, League of Legends Legende und mittlerweile erfolgreicher Entrepreneur. Sein mit 160 Mio. US-Dollar bewertetes Esports-Unternehmen zählt zu den weltweit Top 5 Firmen der Branche.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Carlos über seine Learnings aus der Zeit als Gamer, seine unternehmerische Strategie, Sponsoring-Deals mit globalen Marken und die Zukunft des Esports.

„So even as the best player in the world you will still lose one out of three games. I lose in business all the time. But I learn fast enough and adapt and then I win.“
– Carlos „ocelote“ Rodríguez

Sein halbes Leben ist Carlos in der Gaming-Branche aktiv und blickt mit 30 Jahren bereits auf einen beeindruckenden Werdegang zurück, der im Teenageralter begann. Dank Streams und Preisgeldern verdiente er mit 19 Jahren schon Millionen. Carlos verrät, warum er dennoch seine professionelle Esports-Karriere beendete und stattdessen 2015 G2 Esports gründete. Du erfährst, warum er gelassen mit Niederlagen umgeht, was seine schlechteste Business-Entscheidung war und wie er es schafft und welche Rolle sein Business Partner & Mentor Jens Hilgers dabei spielt.

Mega Reichweite & Sponsoring-Deals

G2 ist heute, wie Carlos selbst sagt, eine Kombination aus dem FC Bayern München, den LA Lakers und Disney. Sich selbst bezeichnet Carlos als Content Creator. Gemeinsam mit seinem Team aus 84 Mitarbeitern verfolgt er das Ziel, eine „Billion Dollar Media Company“ aufzubauen. Doch finanzielle Gründe sind dabei nicht sein Antrieb.

Im Podcast bekommst du Einblicke in das Geschäftsmodell, Umsatzquellen und -erwartungen und lernst, wie G2 Esports eine Social Media Reichweite von 25 Millionen Fans und 2,3 Milliarden Impressions aufgebaut hat.

G2 Esports während eines Turniers

Beinahe täglich erhält Carlos Übernahmeangebote von möglichen Investoren. Im Podcast erzählt, warum ihn diese Anfragen meist kaltlassen. In Sachen Vermarktung setzt G2 zunehmend auf die Zusammenarbeit mit starken Marken. Neben namhaften Partnern wie Red Bull, BMW, Pringles Dominos oder Mastercard konnte G2 Esports zuletzt adidas als neuen Sponsor gewinnen. Wie lange das Vertragsgespräch dauerte, wie die Zukunft des Esports aussieht und warum diese Prognose besonders für Marken interessant ist, hörst du im Sports Maniac Podcast


Du bist auf der Suche nach dem nächsten Schritt im Sportbusiness? Dann bietet dir unser Partner, die Munich Business School, mit dem internationalen Masterstudiengang Sports Business and Communication dazu die perfekte Gelegenheit! Im zweijährigen Studiengang (ENG) inkl. Auslandssemester arbeitest du nicht nur mit Brands wie Audi oder adidas zusammen, sondern auch mit Verbänden wie dem DFB oder dem DOSB. Durch das Mentoring-Programm mit Unternehmensvertretern vom FC Bayern, Red Bull, DAZN und weiteren, wirst du bestens auf die Sportbusiness Welt vorbereitet.

Informiere dich jetzt zum Studienstart im Herbst 2021 auf: https://sportsmaniac.de/master (*Sponsored)


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#251: Ra(n)dsport ist kein Fußball: Über Diversität, fehlende Gelder und Strukturprobleme

Radsport ist kein Fußball. Weniger Geldmittel, kaum Nachwuchsförderung, keine geeignete Infrastruktur. Eine traurige Gemeinsamkeit beider Sportarten ist jedoch, Frauen fehlt bis heute die Gleichberechtigung und Sichtbarkeit besonders auf professioneller Ebene. Wie gut Frauen und Radsport hingegen funktionieren können, zeigen die Wheel Divas aus Berlin.

Im Sports Maniac Podcast sprechen die beiden Teammanager Sina Päske und Hannes Päske über die Erfolgsgeschichte des jungen Frauenradsportteams, Herausforderungen im Sponsoring, ihre täglichen Aufgaben rund um Finanzierung und Marketing sowie ihre Vision, junge Mädchen und Frauen zum Radfahren mit Leidenschaft zu inspirieren.

„Wenn man unbedingt etwas will, dann kann man auch was bewegen. Man darf sich nur nicht allzu oft von vielen Leuten reinquatschen lassen.“
– Hannes Päske

Die Idee, ein reines Frauenteam zu gründen, kam wider Erwarten nicht von einer Frau, sondern von zwei Männern. Erscheint der Name der „Raddivas“ auf den ersten Blick möglicherweise provokant, so relativiert Sina dies im Gespräch und erzählt, wie es zu der außergewöhnlichen Benennung kam.

Du erfährst, warum das Radfahren für die Mädels ein Fulltime-Job ist, welche Ex-Fußballerin des RB Leipzig das Team verstärkt und wie derzeit digitale Trainingsmethoden wie Zwift dazu beitragen, das übergeordnete Ziel, Olympia 2028, hartnäckig und diszipliniert zu verfolgen.

Sponsorenakquise ist ein großes Thema

Auch Sina und Hannes stecken viel Herzblut in ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Neben interner und externer Kommunikation sowie Marketingaufgaben bezeichnen die beiden Teammanager die Sponsorenakquise als Riesenthema. Du bekommst Einblicke, mit welchen Herausforderungen das Ehrenamt behaftet ist und wie es dennoch gelingt, Sponsoren auf sich aufmerksam zu machen.

Wheel Divas

Warum nach eigener Einschätzung anfänglich etwas zu naiv an die Finanzierungsmöglichkeiten des Vereins herangegangen wurde, welche Probleme grundsätzlich bestehen, Fördermittel zu beantragen, und warum den Wheel Divas jetzt viele 10.000 € weniger zur Verfügung stehen, hörst du im Podcast.

Auffallend ist Wille, etwas bewegen zu wollen. So erzählt Hannes, wie er dazu kam, sich auf Verbandsebene beim BRV (Berliner Radsport Verband) zu engagieren und warum es ihm insbesondere ein großes Anliegen ist, strukturelle sportpolitische Nachteile des Frauenradsports zu beseitigen. 

Abschließend teilen Sina und Hannes ihre Zukunftspläne der Wheel Divas und verraten, wie sie es mit den Damen als Aushängeschild schaffen wollen, sich weltweit professionell zu präsentieren.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#250: „Es geht nicht darum, Leute zu finden, die einen mögen“ – mit Tatjana Kiel, CEO von KLITSCHKO Ventures | Best-of-Seven

Tatjana Kiel, CEO und Human Transformation Strategist der Klitschko Ventures, hat gemeinsam mit ihrem Team um den ehemalige Boxweltmeister und Unternehmensgründer Dr. Wladimir Klitschko abgeleitet aus seiner Erfolgsphilosophie, das Ziel, Herausforderungen mithilfe der eigenen Willenskraft zu meistern. 

Im Fragegespräch verrät Tatjana, wie wichtig Transparenz, Loyalität und Dankbarkeit im Unternehmertum für sie sind und für was sie ihren ersten unternehmerischen Euro ausgegeben hat. Wie sie diesen verdient hat, hörst du übrigens im Interview.

Du erfährst, wer sie auf welchem Kanal mit seiner jeweiligen Expertise inspiriert, wie ihr dies beim persönlichen Wachstum hilft, warum sich selbst treu bleiben eine bewusste Entscheidung ist und warum Diversität beim Netzwerken die entscheidende Komponente ist. Über welche Gäste sich Tatjana im Podcast freuen würde und wie sie selbst Frauen im Sport unterstützt, hörst du in den Best-of Seven

Willenskraft ist eine Entscheidung

Als Mitbegründerin der Methode “F.A.C.E. the Challenge”, inkl. des dazugehörigen Buches, ist es Tatjanas Ziel, Erfolgsrezepte des Profisports für jeden nutzbar zu machen. Im Interview sprechen wir mit ihr über ihre unternehmerische Reise, Willenskraft als stärkste Kraft im Leben, ihr Selbstverständnis als Mentorin und wie sie es persönlich schafft, täglich neue Challenges zu meistern.

*Über die Best-of-Seven (Game Changers):
In diesem Format bringen unsere Podcast-Gäste ihre Learnings aus ihrem Unternehmer-Leben auf den Punkt. Sie sprechen über ihre wichtigsten Entscheidungen, ihren größten geheimen Stolz und verraten dir, welche Eigenschaften für einen erfolgreichen Unternehmer unerlässlich sind.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑