Schlagwort: Sky (Seite 1 von 2)

Teil 2: Die wichtigsten Deals im Sportbusiness in 2025 (bis jetzt) | #502

Mega-Transfers und gigantische Medien-Deals, mit denen niemand gerechnet hat: Das zweite Quartal im Sportjahr 2025 hat erneut Rekordsummen aufgefahren. Es geht um ein 4-Millionengehalt pro Woche, um überraschende Investoren im Sport-Streamingmarkt und um das teuerste Sportteam der Welt (Spoiler: Sind die LA Lakers wirklich so viel wert?). 

Im Sports Maniac Podcast schauen Marcus und Daniel auf die bisherigen Highlight-Geschäfte, bewerten diese und geben abschließend eine Prognose: Was wird der nächste große Deal?

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Die Podcast-Themen im Überblick

  • US-Update: Klub-WM /  Dennis Schröder x Sacramento Kings / Orlando Magic Deutschland Tour
  • Rekordverkauf der LA Lakers für 10 Milliarden Dollar
  • Ronaldo verlängert in Saudi-Arabien bis 2027
  • SURJ Investment in Kings League
  • Einstieg von DFL & Schwarz Gruppe bei Dyn
  • RTL kauft Sky Deutschland
  • Vodafone wird neuer BVB-Hauptsponsor
  • Rekordtransfer: Wirtz x FC Liverpool
  • Bold Prediction: Was wird der nächste große Deal?
  • Sportbusiness Zahlen: 29 Teams für 21 Märkte &  8,22 Mio. Einschaltquote

Teil 1: Die wichtigsten Deals im Sportbusiness in 2025/Q1


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#207: Sind 1,1 Mrd. Euro genug? Die große Analyse zur Medienrechte-Vergabe der Bundesliga

1,1 Milliarden Euro pro Saison werden die Bundesligavereine ab der Saison 2021/22 bis 2024/25 jedes Jahr an nationalen TV-Geldern einnehmen. Eine Summe, die zeigt, dass der Fußball und insbesondere die Bundesliga der Corona-Krise trotzen kann. Neben Sky und DAZN, die sich die lukrativen Pay-TV Pakete gesichert haben, sind auch SPORT1, ProSiebenSat.1 und Axel Springer zurück auf der Bundesliga-Bühne. Und natürlich haben die üblichen Verdächtigen ARD und ZDF wieder bei den Free-TV Paketen zugeschlagen. Vorab heiß gehandelte Kandidaten wie Amazon, die Deutsche Telekom oder Vodafone gingen hingegen überraschend leer aus.

Doch was bedeuten die Ergebnisse für die Bundesliga und vor allem: Wer sind die Gewinner und Verlierer der Medienrechte-Vergabe? Das erklärt uns Kay Dammholz, Medienrechte-Experte und Geschäftsführer der Agentur SASS Media, im Podcast.

Gemeinsam mit dem ehemaligen DFL-Mitarbeiter und Chef-Rechteeinkäufer von DAZN schauen wir uns die Ergebnisse etwas genauer an und bekommen eine fachliche Einschätzung, unter welchen Umständen für die DFL und die Bundesliga-Clubs sogar noch mehr drin gewesen wäre als „nur“ 1,1 Milliarden Euro. Dabei erfahren wir, welcher der Bieter wohl einen strategischen Fehler begangen hat, wer Kay’s persönlicher Gewinner des Bieterverfahrens ist und in welche Riege sich die Bundesliga mit dem Deal im Wettbewerb der europäischen Topligen zwischen Premier League, La Liga, Serie A und Ligue 1 einreihen wird.

Die Gewinner und Verlierer der Medienrechte-Ausschreibung

Kay nimmt uns mit in den Prozess der Ausschreibung und erklärt, welche Voraussetzungen ein Unternehmen mitbringen muss, um überhaupt als Bieter teilnehmen dürfen, was in dem geheimen ‚War Room‘ der DFL in Frankfurt genau passiert und warum das Kartellamt Schuld daran ist, dass Fans mit Sky und DAZN auch zukünftig zwei Pay-TV-Abonnements benötigen.

Gemeinsam mit Kay machen wir den ultimativen Performance-Check aller Bieter. Wer hat geliefert? Was war so nicht zu erwarten? Wer blieb erwartet oder unerwartet auf der Strecke? Wer rechnet sich Chancen durch Sublizenzen aus? Und wem darf man neben Christian Seifert und der DFL am ehesten gratulieren?

Die wichtigste Frage klären wir zum Schluss. Wie lassen sich die Milliarden an Rechtekosten für die einzelnen Medienpartner refinanzieren? Denn eins ist klar. Die erste Teilzahlung an die DFL wird spätestens im Juli 2021 kommen.

Bis wir wissen, wer wirklich zu den Gewinnern oder Verlierern gehört, wird noch einige Zeit verstreichen. Denn auch auf der Einnahmenseite der Medienpartner müssen die Zahlen stimmen. Und auf die vermeintlichen Gewinner wartet in Anbetracht der ökonomischen Rahmenbedingungen trotz der anfänglichen Jubelstürme und Siegerposen keine leichte Aufgabe.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!


 

#199: Vor Ort Bericht vom Bundesliga-Restart: „Ohne Fans ist Fußball nicht geil!“ | Sportbusiness Realtalk #6

Sonntag 18.05.2020 – Ausgabe 6 von X

Mit Sky-Reporter Marc Behrenbeck sprechen wir in der sechsten Ausgabe des „Sportbusiness Realtalk“ über seine Erlebnisse beim Geisterspiel 1. FC Union Berlin gegen den FC Bayern München, über die besonderen Vorkehrungen vor Ort im Stadion und warum das ganze Konstrukt Bundesliga trotz Sicherheitskonzept auf fragilen Beinen steht. 

Marc nimmt uns mit in seinen Reporter-Alltag bei Sky. Dabei erfahren wir, wie der Sendebetrieb in der Coronazeit aufrecht erhalten wurde, was ihm Spieler im persönlichen Gespräch über Gehaltsverzicht und die Wiederaufnahme des Spielbetriebs verraten haben und welche Rekordquoten das Comeback der Bundesliga bei Sky erzielt hat. 

Zudem beleuchten wir den Restart der Bundesliga auch im sportpolitischen Kontext und bekommen Einblicke in die Lobbyarbeit der DFL bei der Politik, eine vermeintliche „Bevorteilung“ des Fußballs gegenüber anderen Sportarten und welche Chance der Fußball im Wohle aller Sportarten jetzt nutzen muss.

Abschließend diskutieren wir über die Zukunft des Fußballs, sprechen über die Auswirkungen auf den Transfermarkt, die Halbierung des Transfervolumens im Sommer, die Existenzgefährdung der Clubs, Gehaltsobergrenzen und warum sich kein Fußball-Romantiker (und -Hasser) wünschen sollte, dass die Bundesliga auf ihrem Weg scheitert. 

Sky-Reporter Marc Behrenbeck

Über das Format Sportbusiness Realtalk

Zwei Unternehmer im offenen und ungefilterten Gespräch, die ihre Unternehmen durch die Krise manövrieren – der Versuch einer Dokumentation, der vielleicht erst in der Nachbetrachtung ein klares Bild ergibt. Wir, Michael Schillinger, Unternehmer, CEO und Partner der Sponsoringagentur Apollo18 und ich, Daniel Sprügel, Gründer von Sports Maniac und der Podcast-Agentur Maniac Studios, nehmen euch mit auf unseren Weg durch schwierige Zeiten und berichten aktuell, transparent und authentisch.

Dieses Format soll Entscheidern im Sportbusiness dazu ermutigen, jetzt die richtigen wegweisenden Entscheidungen für die Branche zu treffen. Gleichzeitig wollen wir zur Interaktion, zum Diskurs, zur gegenseitigen Hilfe und zu Solidarität im Sport aufrufen. Wir wollen Stütze sein und Halt geben und mit Euch gemeinsam die Krise bewältigen.

Hier geht’s zu den bisherigen Ausgaben:

Lass uns darüber diskutieren. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch. Schreib uns direkt an: Michael.Schillinger@apollo18.com / Daniel@sportsmaniac.de


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#183: „Live-Sport ist das A&O“ – mit Maximilian Heske von Sky Sport Austria | Best-of-Seven

Aus dem aktiven Fußballer mit der Idee, TV-Kommentator zu werden, wurde schließlich der Digitalchef von Sky Sport Austria. Maximilian Heske gibt dir in den Best-of-Seven seine persönlichen Tipps an die Hand. Du erfährst, wie sich der Digital-Experte Input für die persönliche Weiterbildung holt, wie er an seiner Vision von Sky Sport Austria seit Jahren hart arbeitet und was er von Esports im TV hält.

Bereits in Episode 182 hat uns Maximilian verraten, wie der österreichische Pay-TV Sender mit der Corona-Krise umgeht, warum schnelle und kreative Digital-Kommunikation aktuell besonders wichtig ist und welche Tipps er Sportorganisationen und Medien mit auf den Weg für erfolgreiche Digitalprojekte mit auf den Weg gibt. Das Interview mit Maximilian kannst du hier direkt Nachhören.

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#182: (Digitale) Kommunikation ohne Live-Sport? Sky Sport Austria zeigt wie’s geht!

Kein Live-Sport – kein Problem. Der Pay-TV Sender Sky Sport Austria macht das Beste aus der aktuellen Lage und setzt dabei vor allem auf die Kommunikation in den digitalen Kanälen. Und da heißt es in Zeiten von Shutdown vor allem kreativ und schnell sein. Denn was heute noch viral geht, ist morgen schon out. Wie dem Sender das gelingt, erfahren wir von Maximilian Heske, Head of Sports Digital bei Sky Sport Austria.

Maximilian verrät uns, wie man einen TV-Sender aus dem Home Office heraus am Laufen hält, welche ad hoc Maßnahmen Sky nach dem Shutdown in Österreich unternommen hat und wie die Sky-Kollegen in Deutschland von den Erfahrungen profitieren können.

Tipps für Sportorganisationen und Medien

Wir erfahren, mit welchen Inhalten sein Team und er in digitalen Kanälen aktuell als First Mover punkten, warum die Podcast-Formate von Sky Sport Austria gerade jetzt stark an Beliebtheit gewonnen haben und welche neuen Formate abseits von Challenges in den digitalen Kanälen viral gehen.

Abschließend gibt uns Maximilian wertvolle Tipps für Sportorganisationen und Medien hinsichtlich digitaler Kommunikation in Krisenzeiten und erzählt uns welche positiven Erkenntnissen er aus den Maßnahmen ziehen konnte und wie es beim Pay-TV-Sender in den kommenden Wochen weiter geht, bis der erste Ball wieder rollt.


Du willst im Sport Business Fuß fassen?
Starte im September 2020 Deine Karriere – mit dem Master Sports Business and Communication an der Munich Business School! In kleinen Studiengruppen arbeitest du eng mit Top-Dozenten aus der Praxis zusammen. Bewerben kannst du dich noch bis zum 15.04.2020! (Anzeige)
Alle Infos zum Studiengang und zur Bewerbung gibt’s hier: https://sportsmaniac.de/mbs


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑