Schlagwort: karriere

Jobmarkt Sport im Wandel: Zwischen Fachkräftemangel und KI-Disruption | #506

Wie bleibt man als Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Sport im Spiel? Die Akteure im Sportbusiness sind in den letzten Jahren deutlich diverser geworden. Und auch jünger? 86 Prozent der Gen Z suchen einen Purpose in ihrer Karriere: Ein riesiger Vorteil für die Branche. Denn Werte wie Nachhaltigkeit und Emotionalität sind fest in der Sportkultur verankert. Und damit auch eine ideale Basis für eine starke Unternehmenskultur. 

Welche Herausforderungen kommen auf dem Arbeitsmarkt im Sport auf uns zu? Wie sieht erfolgreiches Employer Branding in der Bundesliga aus? Und wie zukunftssicher sind Jobs im Sport oder werden auch sie durch KI und ChatGPT bedroht?

Im Sports Maniac Podcast sprechen Mareike Wortmann (Leitung Personal beim VfL Bochum) und Marcel Schumacher (stellv. Leiter Sales & Marketing Sport bei der IST-Hochschule für Management ) über den Wandel des Sport-Jobmarktes und erklären, wie das Sportbusiness weiterhin die besten Talente findet.

Die Podcast-Themen im Überblick

  • Recap: So sah das Sportbusiness vor 10 Jahren aus
  • Recruiting: Gibt es einen War for Talents?
  • Gen Z: Neue Ansprüche an den Jobmarkt
  • Employer Branding beim VfL Bochum 
  • USP: Das macht Arbeiten im Sport einzigartig
  • Welche Stellen sind schwer zu besetzen?
  • Größte Überraschungen im Bewerbungsprozess
  • Wie KI & ChatGPT unsere Jobs verändern

Unser Bildungspartner IST

Ob du dich selbst weiterentwickeln willst oder für dein Unternehmen nach motivierten dualen Studierenden suchst: Die IST-Hochschule für Management ist der richtige Partner an deiner Seite. Clubs, Ligen, Verbände und Agenturen setzen längst auf das praxisnahe Modell, denn im Sportbusiness ist das IST als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen in allen Sportarten aktiv unterwegs. Auch im Bereich Spielerberatung.

Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt’s jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung – ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst.

Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code „Sports Maniac“ kontaktieren:
Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de

Alles Infos zu den Bildungsangeboten gibt es auch auf der Website: https://sportsmaniac.de/ist-hochschule

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

Holger Glandorf: Wie managt man einen Handball-Club in der HBL?| #469

Erst Sportler, dann Manager. Ein gängiger Weg im Sport, auch für Holger Glandorf. Der erfolgreiche Handball-Spieler (mit den meisten Feldtoren in der Handball-Bundesliga-Geschichte) ist seit 2022 Geschäftsführer der SG Flensburg Handewitt. 

Im Sports Maniac Podcast spricht Holger über 20 Jahre Profisport und verrät, welche Managementaufgaben jetzt auf seinem Schreibtisch liegen.

Wie wichtig sind Sponsoring-Einnahmen im Vergleich zu weiteren Erlösquellen? Welche Auswirkungen hat die Streaming-Plattform Dyn auf den deutschen Sportmarkt? Und wie sehen die Etatgrößen im Handball aus im Vergleich zum Fußball?

„Einzelne Fußballspieler könnten sich einen Handballverein leisten.“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • 20 Jahre Profisport: Hat Holger ausgesorgt? 
  • HBL: Die beste Handball-Liga der Welt?
  • Sponsoring und Co.: Was sind die größten Einnahmequellen?
  • Medienpush durch Dyn
  • Ausblick: Wohin entwickelt sich der Handball?

Unser Partner

IST
Du interessierst dich für eine Management- oder Trainer*innen-Karriere im Sport? Unser Bildungspartner, die IST-Hochschule für Management, bietet dir vielfältige Angebote – von Weiterbildung über Bachelor-und Master-Studiengänge bis zum Dualen Studium. Wer sich im Sport weiterbilden oder studieren will, kommt am IST nicht vorbei.

Mach es wie Marko Pesic, Max Eberl oder Anja Mittag und werde IST-Absolvent!

Alle Infos findest du hier:

(Sponsored Content)


Shownotes:


Sports Maniac Jobbörse

Jetzt die besten Bewerber im Sportbusiness finden!

#356: Ex-Radprofi André Greipel – Wie startet man die Karriere nach der Karriere?

17 Jahre und 158 Siege im Profi-Radsport: Erfolge, Leidenschaft, hartes Training – all das ist plötzlich vorbei. Was bleibt, wenn die aktive Sportlerkarriere zu Ende geht? André Greipel, der erfolgreichste deutsche Radrennfahrer, steht an der Schwelle zwischen Sport und Business. 2021 stieg er als Profi zum letzten Mal vom Sattel. Was ist seitdem passiert? Wie schaut er heute auf seinen sportlichen Ruhestand? Und was raten Vorbilder wie Erik Zabel, die diesen Weg bereits gegangen sind?

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit André Greipel über die Karriere nach der Karriere im Profisport – sowohl persönlich als auch strukturell. Es geht darum, wie schwierig es war, in „Rente“ zu gehen, sich weiterhin täglich zu motivieren, wenn man ausgesorgt hat und wie er dem Radsport auch zukünftig treu bleiben möchte.

Wenn man sieht, wie viele Fans es dort draußen gibt, die Radsport gucken und wie viel Fernsehgelder dort auch unterwegs sind. Der Radsport bekommt von dem Kuchen sehr wenig ab, mitunter gar nichts. Dann ist da meiner Meinung nach etwas falsch gelaufen oder einfach falsch verteilt.
– André Greipel über die finanziellen Mittel des Radsports

André gibt Einblicke, welche Relevanz soziale Medien für die moderne Vermarktung von Athleten haben. Gerade im Vergleich zum durchvermarkteten Fußball zeigen sich deutliche (finanzielle) Unterschiede im Radsport. Mehr dazu im Gespräch.

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Wie schwer fällt es wirklich, in den sportlichen Ruhestand zu gehen? (01:46)
  • Über die strukturelle Lage des Radsports (04:13)
  • Was hat der Fußball, was dem Radsport fehlt (05:52)
  • Über die Umsetzung von Nachwuchs- und Frauenförderung im Profi-Radsport (8:08)
  • Social Media als Störfaktor? Welche Relevanz hat Instagram & Co. für Sportlerinnen und Sportler? (10:23)
  • Wie Kooperationen zwischen Sportlern und Marken ablaufen (13:02)
  • Leben nach dem Sport: Welche Eigenschaften helfen? (19:49)
  • Tipps für das Karriereende im Profisport (23:07)

collectID bringt physische Merchandisingprodukte in die digitale Dimension. So entsteht ein einzigartiger Fan-Kommunikationskanal. Ein Mehrwert, den schon der VfB Stuttgart und Bayer 04 Leverkusen erkannt haben.

Triff das Team von collectID bei der SportsInnovation am 11. und 12. Mai 2022 in Düsseldorf, um die Digitalisierung von Merchandise selbst auszuprobieren: https://sportsmaniac.de/collectid-sportsinnovation
(Anzeige)


☮️?? #AthletesStandUp for Peace! Wir sind entschlossen, die Ukraine und den Frieden in der Welt zu unterstützen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen. Wer Gutes tun möchte und kann, dem legen wir „Athletes Stand Up“ ans Herz.

Mach mit: https://athletesstandup.typeform.com/laces


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!ss

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑