Schlagwort: football

#369: „Wer viel macht, macht viele Fehler“ – mit Zeljko Karajica | Best-of-Seven

Die besten Tipps aus Business & Karriere von Zeljko Karajica, Gründer und Gesellschafter der SEH Sports & Entertainment Holding sowie CEO der European League of Football (ELF).

Was lernst du gerade oder was möchtest du als Nächstes lernen?
Anständig mit Instagram umzugehen.

Die drei wichtigsten Newsquellen in meinem Business-Alltag sind…?
Als Journalist der letzten 30 Jahre geht an der BILD leider nichts vorbei. Das muss tatsächlich sein. Fasse ich alle Sportportale, also von meinen Arbeitgebern wie SPORT1 und ran.de, zusammen als eine Quelle, bin ich ein absoluter Heavy User. Last, but not least bin ich immer noch jemand, der sich um 20 Uhr vor die Glotze setzt und die Tagesschau guckt.

Welche drei Eigenschaften haben dich dahin gebracht, wo du heute stehst?
Ehrgeiz gehört zu dem, was ich mache. Das zweite Thema ist Hartnäckigkeit. Das berühmte Bohren harter Bretter habe ich mit der Zeit gelernt. Und das Dritte ist ein Fundament. Ich habe von der Pike auf angefangen und habe auch Dinge selber gemacht in meinem Leben. Das heißt, es ist nicht immer falsch, wenn man sich ein bisschen Fachwissen und Grundierung über die Zeit angeeignet hat.

Was war der beste Ratschlag, den du in deiner Karriere bekommen hast und von wem?
Der beste Ratschlag war, dass meine Eltern mich einfach haben laufen lassen und gesagt haben, mach, was du denkst und was du am Ende am besten kannst. Sie haben mich nicht in irgendeine Schablone gepresst.

Was war der größte Fehler in deiner Karriere und was hast du daraus gelernt?
Ich habe unfassbar viele Fehler gemacht. Das könnte ich gar nicht zusammenfassen. Meistens denken die Leute, wenn man über so etwas wie eine Liga redet, dann ist alles fein.

Wer viel macht, der macht automatisch viele Fehler. Man redet meistens mehr über die Erfolge. Ganz, ganz viele Dinge sind schiefgelaufen. Ich habe nur die Hoffnung, ex post, dass ich diese Fehler nicht zehnmal hintereinander wiederholt habe und daraus gelernt habe.

Der nächste Game Changer im Sport wird…?
Das gesamte Digitale und die soziale Kommunikation. Ich glaube, dass wir noch nicht verstanden haben, wie die neue Zielgruppe tatsächlich mit dem Konsum von Sportarten umgeht.

Heute machen Kryptowährungen viel Werbung im Stadion. Dann begreifen die meisten, okay, so verdiene ich drei Euro aus dem Sponsoring mit denen. Aber das, was dahinter liegt – Meta, Gamification – das, was eine komplett neue Welt öffnet, in die wir erst mit den Sportarten eintauchen müssen, das hat nur ein Promille von uns allen begriffen. Und auch die, die es halb begriffen haben, noch nicht zu hundert Prozent.

Das deutschsprachige Sportbusiness wird in den nächsten zehn Jahren…?
Wachsen wie alle anderen auch. Weil ich glaube, dass Sport mehr und mehr einen gewissen Entertainmentfaktor bekommen wird. Und auch da, weil es Entertainment ist und durch das Thema digitale Distribution viel mehr Menschen in anderen Lebensumständen erreichen wird, wird der Sport noch wichtiger werden im Leben der Menschen.

Unternehmer Zeljko Karajica: Baut er die deutsche NFL?

Unternehmer Zeljko Karajica spricht im Interview über das breite Portfolio seiner SEH Sports & Entertainment Holding und die European League of Football als erfolgreichen Investment-Case.

Unternehmer Zeljko Karajica: Baut er die deutsche NFL?

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#368: Unternehmer Zeljko Karajica: Baut er die deutsche NFL?

American Football geht in Europa gerade richtig durch die Decke. Solch enorme Wachstumsraten ziehen auch Investoren an. So wie Zeljko Karajica. Das Sportmedien Urgestein hat mit seinem Unternehmen SEH die European League of Football von Grund auf aufgebaut. Kürzlich startete die zweite Saison mit 30.000 Zuschauern, doch die Konkurrenz der NFL scheint immens. Baut er mit der ELF eine Art „deutsche NFL“?

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Manager und Unternehmer Zeljko Karajica über das breitgefächerte Portfolio seiner Sports & Entertainment Holding, Kriterien und Größenordnungen der Investments und wie sich millionenschwere Engagements im Sport refinanzieren lassen.

Das breitgefächerte Investment-Portfolio der SEH

Gemeinsam mit seinem Bruder Tomislav Karajica gründete Zeljko 2020 die Beteiligungsgesellschaft SEH Sports & Entertainment Holding. Seitdem folgen sie ihrer Vision „Investing in the Future of Sports.“ Ein Auszug der Investments.

Fußball: Viktoria Berlin & Sportklub Austria Klagenfurt

„Wenn du im Sportbusiness unterwegs sein willst, macht es Sinn, im Fußball aktiv zu sein.“ – Zeljko Karajica im Sports Maniac Podcast

E-Sport: Unicorns of Love

E-Sport: Unicorns of Love

Basketball: Hamburg Towers

Basketball: Hamburg Towers

American Football: European League of Football (ELF)

American Football: European League of Football (ELF)

„Wir haben eine Liga platziert in einem Markt, in dem alle gesagt haben, es gibt doch schon alles.“ – Zeljko Karajica über den Start der ELF

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Nach 30 Jahren in den Medien: Warum Gründung im Sportbusiness? (04:57)
  • So breitgefächert ist das Investment Portfolio der SEH: Fußball, E-Sport, ELF (07:08)
  • Kriterien und Größenordnung der Investments (10:39)
  • Woher das Investmentbudget kommt & Refinanzierung (13:38)
  • Warum es sinnvoll war, während des Lockdowns die ELF zu gründen (17:53)
  • Der Weg zur besten Football Liga Europas (23:26)
  • Sponsoring der ELF:  Wie funktioniert der integrative Ansatz? (25:24)
  • Über den Kontakt zur NFL (28:53)
  • Wann die ELF ein Erfolg ist (31:53)

Danke an unseren Werbepartner HelloFresh (Anzeige)

Mit dem Gutscheincode „HFMANIAC“ spart ihr bis zu 90€ auf eure ersten vier Boxen von HelloFresh. Dazu kostenloser Versand für die erste Box. Gültig nur für Neukund*innen in Deutschland und Österreich.

Mehr Infos unter: https://hellofresh.de/HFMANIAC

Für unsere Hörer*innen in der Schweiz gilt ebenfalls der Code „HFMANIAC“. Neukund*innen sparen hier bis zu CHF 140.- auf die ersten vier Boxen.

Mehr Infos unter: https://hellofresh.ch/HFMANIAC


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#119: Inside NFL: Mit digitalen Inhalten auf dem Weg zur Nr. 2 Sportart in Deutschland


Heimlich still und leise hat sich die NFL in den letzten Jahren in Deutschland zur Trend-Sportart entwickelt und ist damit auf dem besten Weg zur Sportart Nummer 2 nach dem Fußball zu werden. Oder geht sogar noch mehr?

Mein heutiger Gast ist  Christian Fichter, CEO und Co-Founder von Sweep, die Agentur, die für die digitale Kommunikation der NFL und einiger NFL Teams in Deutschland verantwortlich ist.

Im Interview sprechen wir über die Strategie die NFL auf dem deutschen Markt, welche digitalen Kanäle die NFL hierzulande mit welchen Inhalten bespielt, was die größten Unterschiede in der Kommunikation zwischen US-Fans und deutschen Fans ist und was deutsche Vereine und Ligen noch von der NFL lernen können.

Viel Spaß beim Reinhören!

Warum erfährt American Football und speziell die NFL in Deutschland gerade so einen Aufwärtstrend? Warum ist es die perfekte Sportart für Digital Natives? Und warum ist das eine große Chance für Unternehmen? Finde diese und weitere Antworten in der kostenlosen Broschüre unseres Partners Lagardère Sports (Anzeige):
▶ Jetzt kostenfrei downloaden unter: https://sportsmaniac.de/nfl

Um was geht’s und was lernst du:

  • Wie kam die Zusammenarbeit mit der NFL zu Stande (8:40)
  • Wie ist die NFL in Europa mit eigenen Büros und Mitarbeitern aufgestellt (11:37)
  • Was bedeutet der Agenturname „Sweep“ (13:35)
  • Welche Ziele verfolgt die NFL in Deutschland und welche Zielgruppen werden angesprochen (14:15)
  • Welche Medienrechte hat sich Amazon gesichert (15:28)
  • Inwieweit wird die NFL in 5-10 Jahren den Fußball in Deutschland als Nr. 1 Sportart angreifen (18:04)
  • Wie kam es zur Zusammenarbeit mit den New England Patriots und den Minnesota Vikings (18:53)
  • Was war der Auslöser, warum die Vikings auf den deutschen Markt setzen (20:53)
  • Wie groß ist das Team von Sweep und was sind die Aufgaben (22:22)
  • Wie sieht die konkrete Zusammenarbeit und die Abstimmung mit den NFL-Teams aus (24:22)
  • Welche Kommunikationsmaßnahme war für die New England Patriots zu gewagt (26:37)
  • Wie sieht eine typische Arbeitswoche aus (27:03)
  • Werden die Patriots bewusst von der NFL bevorzugt in der deutschen TV-Übertragung (28:50)
  • Warum sind die Seattle Seahawks in Deutschland so beliebt (29:57)
  • Welche Themenschwerpunkte werden in der digitalen Kommunikation gesetzt (39:37)
  • Welche Inhalte funktionieren besonders gut (33:22)
  • Hörerfrage Caro: Welches Fazit zieht die NFL aus der Nutzung von Snapchat (34:29)
  • Welche Inhalte sorgen hierzulande für besonders hohes Engagement und wie verhält sich das zu den Inhalten für den US-Markt (34:57)
  • Welcher war der mit Abstand best laufende Post überhaupt (36:41)
  • Hörerfrage Daniel: GIFs vs Video: Was für eine höhere Interaktionsrate bei den Football-Fans (39:32)
  • Warum gibt es keine NFL-Sticker auf Instagram (41:03)
  • Wie wird der Erfolg digitaler Kommunikation gemessen und Kennzahlen werden genutzt (41:55)
  • Welche Kommunikationsmaßnahme war ein „Fail“ (43:38)
  • Werden Inhalte auf den Social Media Kanälen beworben (44:50)
  • Welche Tools und Software verwendet Christian für die Analyse (45:42)
  • Was kann der deutsche Sport von der Kommunikation der NFL lernen und umgekehrt (47:13)
  • Welche Beispiele guter und schlechter digitaler Kommunikation gibt es in Deutschland (49:45)
  • Für welchen Club Sweep in der Bundesliga arbeitet (51:32)
  • Christian’s Best-of-Seven (53:48)

Mach mit bei der großen Sports Maniac Umfrage 2019:
▶ Jetzt teilnehmen: sportsmaniac.de/umfrage-2019

Du willst deinen eigenen Podcast starten? Ich unterstütze dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:
▶ Hier informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast

Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn


Shownotes:


Starte deinen eigenen Podcast

Jetzt kostenfreies Podcast-Strategiegespräch vereinbaren!

#082: Here to disrupt – Wie sich adidas mit GLITCH neu erfindet

#082: Here to disrupt – Wie sich adidas mit GLITCH neu erfindet


Was würdest du machen, wenn du die Möglichkeit hättest, einen Fußballschuh ungeachtet bestehender Regeln und Strukturen neu auf den Markt zu bringen? Marc Makowski hat genau das gemacht. Und zwar nicht bei irgendeinem Start-up, sondern beim Sportartikelhersteller adidas. Die Aufgabe des Directors Business Development Football und seinem Team ist es, heute schon die Antworten auf zukünftige Trends und verändertes Konsumentenverhalten zu finden und zu entwickeln. Und dabei wird alles, was adidas in der Vergangenheit gemacht hat, radikal in Frage gestellt.

Im Interview mit Marc wagen wir einen Blick in die Innovationsabteilung des DAX-Konzerns. Dabei schauen wir uns an, wie adidas mit dem Projekt GLITCH Marketing und Vertrieb eines Fußballschuhs komplett neu denkt und an welchen weiteren spannenden Zukunftshemen adidas gerade arbeitet.

Um was geht’s und was lernst du:

  • Was hinter dem Projekt adidas GLITCH steckt (7:18)
  • Wie es zu der Idee kam den Schuh zu entwicklen und welche Strategie adidas damit verfolgt (8:42)
  • Wie adidas sich bei der Produktentwicklung Feedback von Kunden und Fußballprofis einholt (11:01)
  • Limitierter Zugang & Mobile Commerce via App – Wie das innovativ Vertriebskonzept funktioniert (12:57)
  • Warum die Schuhe nur in den Key Cities London, Berlin und Paris erhältlich sind (15:45)
  • Wie das Preismodell von GLITCH aussieht und wie der Preis von der Zielgruppe angenommen wird (18:12)
  • Warum adidas durch das exklusive Vertriebsmodell bewusst auf Umsätze aus dem Massengeschäft verzichtet (19:17)
  • Warum sich die Vermarktung des GLITCH stark von etablierten Marketing Strategien abgrenzt (20:53)
  • Wie die Bewerbung und Aktivierung über Influencer in der Praxis umgesetzt wurde (23:30)
  • Zuhörerfrage von Sarah: Inwieweit die Ausgabe von 40% Rabatt-Codes ein qualitativer Marketing-Ansatz sein soll (24:53)
  • Wie adidas die gewonnenen Kunden-Informationen in der App in der Produktentwicklung und im Marketing einsetzt (26:10)
  • Wie der Kommunikations- und Abstimmungsprozess zwischen Headquarter und Key Cities abläuft (29:31)
  • Mit welcher GLITCH-Kampagne adidas den größten Erfolg hatte (32:02)
  • Paris, Berlin, London: Wie sich die drei Key Cities in Sachen Performance unterscheiden (32:44)
  • Inwieweit bereits Umsätze erzielt werden, die das Projekt refinanzieren (34:15)
  • Was die größten Learnings aus dem Projekt sind (36:52)
  • Welche Rolle GLITCH bei der Weltmeisterschaft in Russland spielen wird (39:46)
  • Wie es mit dem Projekt in Zukunft weitergeht (40:14)
  • Mit welchen weiteren Zukunftsthemen sich adidas noch beschäftigt (41:54)
  • Zuhörerfrage von Philipp Ostsieker: Was die FC Bayern Hackdays und der Ansatz „Beat adidas“ mit GLITCH zu tun haben (43:19)
  • Zuhörerfrage von Mario Hillmers: Wie der Prozess der Trendidentifikation aussieht (46:05)
  • Welche Technologien adidas einsetzt, um Trends zu identifizieren (47:49)

Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus!
▶ Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community

Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes!
▶ 
Jetzt bewerten: sportsmaniac.de/bewertung


Shownotes:

#056: Community-Aufbau in Social Media: Die beeindruckende Erfolgsstory von ran Football

#056: Community-Aufbau in Social Media: Die beeindruckende Erfolgsstory von ran Football


Christoph „Icke“ Dommisch, Sportredakteur und „Netman“ bei ran / ProSieben, sorgt jeden (verdammten) Sonntag dafür, dass tausende Sport-Fans in Deutschland die Social Media-Kanäle mit Football Content regelrecht fluten. Seit dem Start von „ran Football“ im Jahr 2015 ist das Format eine einzige Erfolgsgeschichte: Marktanteile im TV von über 10% in der Zielgruppe, über 600.000 Live-Zuschauer in der Spitze und das wohlgemerkt zur Primetime am Sonntag Abend. Einen maßgeblichen Anteil daran hat die riesige und höchstengagierte Online-Community von ran Football mit über 1 Million Fans und Follower in den Social Media-Kanälen.

Im Interview erfährst du, wie ran und das Team um Icke es geschafft haben, diese riesige Fan-Community aufzubauen, mit welchen einfachen Maßnahmen ran die Community zur Interaktion animiert und jede Menge lustige Anekdoten aus dem ran Football-Alltag, die du so garantiert noch nicht gehört hast.

© 2023 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑