Schlagwort: digital (Seite 2 von 2)

#087: Die Zukunft gehört Berlin – Was Hertha BSC digital anders macht

#087: Die Zukunft gehört Berlin – Was Hertha BSC digital anders macht


Wer ist denn in deinen Augen der digitalste Verein Deutschlands? Wenn ich diese Frage stelle, bekomme ich sehr oft die Antwort: Hertha BSC. Das mag vor allem daran liegen, dass sich die Hertha unter der Führung ihres Chief Digital Officers Paul Keuter bewusst als digital und innovativ im Sportbusiness positioniert. Grund genug, dass wir da einmal genauer hinschauen, was wirklich dran ist.

Im Interview mit Maurice Sonneveld, Leiter Digital Media, erfährst du wie Hertha BSC die digitale Transformation und den Kulturwandel vorantreibt. Zudem verrät Maurice, warum der Verein in der digitalen Kommunikation auf einen Mix aus Humor und Provokation setzt und wie die Berliner durch die Installierung eines Digital Board und Kooperationen mit der Berliner Start-up-Welt anderen Vereinen einen Schritt voraus sein will.

Um was geht’s und was lernst du:

  • Wie unterscheidet sich Hertha BSC vom 1. FC Köln im digitalen Bereich (6:45)
  • Mit welchen digitalen Themen beschäftigt sich Maurice aktuell, um die Hertha strategisch weiterzuentwickeln (8:20)
  • Wie teilt sich das Digitalteam um CDO Paul Keuter die Aufgabengebiete auf (9:56)
  • Wie holt Hertha BSC die Mitarbeiter bei der digitalen Transformation mit ins Boot (10:37)
  • Warum hat die Hertha ein Büro im Coworking Space im Umfeld von Start-Ups angemietet (11:42)
  • Auf welche drei digitalen Themen fokussiert sich der Verein aktuell (12:38)
  • Wie geht Hertha bei der Einführung des neuen CRM Systems vor (13:31)
  • Welche Anforderungen hat die Digital-Abteilung an das neue CRM (14:41)
  • An welchem Punkt die steht die alte Dame gerade bei der digitalen Transformation gerade und was wurde bisher angestoßen (15:21)
  • Warum lässt sich die Hertha von einem externen Digital Board aus Digitalexperten beraten (16:51)
  • Wie unterscheidet sich der Esports Ansatz von Hertha BSC von anderen Vereinen (17:43)
  • Wie wollen die Berliner im Esports mit nachhaltige Nachwuchsarbeit die Stars von morgen entwickeln (19:09)
  • Welchen Stellenwert hat Esports in der langfristigen Strategie des Vereins (20:05)
  • Was sind die wichtigsten Kanäle in der digitalen Kommunikation (21:24)
  • Welcher Social Media Post hat die mit Abstand größte Reichweite erzielt (22:47)
  • Wie stimmt sich das Digitalteam untereinander ab, was gepostet wird und was nicht (24:26)
  • Wie spiegelt sich der Markenclaim „Die Zukunft gehört Berlin“ auch in der digitalen Kommunikation wider (25:20)
  • Warum wird in digitalen Kanälen bewusst anders kommuniziert als bei anderen Vereinen (26:49)
  • Zuhörerfrage Finn: Wie werden die Pflichten der Spieler im Bereich Social Media vertraglich berücksichtigt und berät und unterstützt der Verein seine Spieler dahingehend (27:37)
  • Wie sollte man Spieler in die Pflicht nehmen, in ihren digitalen Kanälen Inhalte des Vereins zu kommunizieren (29:14)
  • Wie werden Sponsoren in digitalen Kanälen kommuniziert (30:04)
  • Welche Plattformen werden in den nächsten Jahren an Relevanz gewinnen (30:53)
  • Inwieweit ist das Olympiastadion ein Nachteil für die digitale Kommunikation mit Fans (32:55)
  • Welche digitalen Wünsche hat Maurice hinsichtlich des Stadion Neubaus (34:08)
  • Wie begeistert Hertha BSC mit Hilfe digitaler Kanäle Fans für den Ticketkauf (35:10)
  • Zuhörerfrage Malik: Welche Ticketing-Kampagnen haben gut und welche schlecht funktioniert (36:26)
  • Wie investiert Hertha BSC in Online Marketing (37:42)
  • Werden die Berliner in der kommenden Saison virtuelle Bandenwerbung einführen (38:32)
  • Zuhörerfrage Nicola: Wie wichtig ist die digitale Auslandsvermarktung (39:15)
  • Welche drei Tipps hat Maurice für die erfolgreiche digitale Kommunikation (40:31)
  • Wie geht Maurice mit der E-Mail und Angebotsflut um (43:20)

Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:
▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast

Phrasenmäher – der neue Fußball-Podcast von BILD produced by Sports Maniac:
▶ Jetzt abonnieren: sportsmaniac.de/phrasenmaeher


Shownotes:

#083: Bist du wirklich innovativ genug für das Sportbusiness?

#083: Bist du wirklich innovativ genug für das Sportbusiness?


Wann hast du das letzte mal etwas zum allerersten mal gemacht? Zum Beispiel eine neue App runter geladen und getestet? Oder dich einfach nur in ein innovatives Thema intensiv reingelesen? Falls du da jetzt nicht direkt eine Antwort darauf hast, dann hinterfrage dich: Liegt es wirklich an deinem stressigen Büroalltag, dem zu vollen Kalender und wichtigen Meetings, dass du keine innovativen Themen mehr anschiebst? Oder hat es damit zu tun, dass du nicht innovativ genug bist und denkst?

In diesem Artikel erfährst du, welche falschen Glaubenssätze dich davon abhalten, innovativ zu denken und mit welchen vier Tipps du dein innovatives Mindset entwickelst bzw. wieder zu alter Stärke zurückfindest.

Wie gehst du mit digitalen Innovationen um?

Jede Woche kommen neue Apps, Plattformen, Kanäle, Tools und Services auf den Markt, die uns das Leben in der digitalen Welt vereinfachen sollen. Da die Übersicht zu behalten, ist nicht gerade einfach. Ich selbst lese für das Sports Maniac Weekly Update wöchentlich bestimmt an die 100-120 Artikel aus den Bereichen Business, Sport, Technologie und Marketing. Und da bin ich ehrlich zu dir. Manchmal komme ich nur dazu, die Überschrift eines Artikels zu lesen. Dieser ungebremste Überfluss an Informationen führt dazu, dass du dich nicht mehr richtig informieren kannst. Daher bleibt dir nichts anderes übrig, als dir zu vielen Dingen eine Meinung zu bilden, ohne dass du sie vorher wirklich ausprobieren konntest. Doch das solltest du, wenn du ein innovatives Mindset haben willst, unbedingt vermeiden.

Alles ausprobieren oder reine Zeitverschwendung?

Erinnerst du dich noch an die App Vero? Sicherlich. Die Social Media App ist Februar diesen Jahres auf Platz 1 der App-Charts gestürmt. Und nicht nur da. Auch die Medien sind auf den Hype aufgesprungen und haben lang und breit darüber berichtet. Das sorgte dafür, dass hunderttausende Deutsche die App installierten und ausprobierten. Ich habe mit einem Freund, der Marketingleiter bei einem Verein ist, über die App geredet und gefragt, inwieweit sein Verein Vero in der Fan-Kommunikation nutzen wird. Seine Antwort: „Nein, wir haben schon genügend Social Media Plattformen, die wir mit Inhalten bespielen müssen!“ Daraufhin habe ich gefragt, ob er die App denn auch selbst einmal getestet hat? Er entgegnete: „Nee, ist für mich Zeitverschwendung und macht für uns keinen Sinn!“

Zeitverschwendung? Keinen Sinn? Wie kommt er darauf, ohne die App selbst getestet zu haben? Gut, jetzt ist Vero nicht das beste Beispiel. Die Plattform ist zwar aus diversen Gründen bereits wieder gescheitert. Aber jetzt denk doch mal über Folgendes nach. Was ist, wenn das Tool, wofür du gerade „keine Zeit“ hast, die Plattform ist, auf der bereits tausende deiner Fans aktiv sind? Oder eine Zielgruppe erreicht, die du bisher über bestehende Kanäle nicht ansprechen konntest? Oder auf der ungeahnte Umsatzpotenziale schlummern?

Vielleicht noch ein anderes Beispiel: Musical.ly. Das ist eine Social Media  Plattform, auf der man Soundclips erstellen, Musikstücke nach tanzen, Playback singen kann und diese mit seinen Freunden teilen. Klingt jetzt zwar nicht danach, als hätte die App was mit Sport zu tun. Die Plattform ist aber äußerst beliebt bei Teenagern, gerade zwischen 11-16 Jahren. Weltweit hat Musical.ly bereits über 300 Mio. aktive User. Kennst du die beiden 15-jährigen Zwillingsschwestern Lisa und Lena? Bei beiden posten täglich ihre Videos auf der Plattform und erreichen damit über 28 Mio. Follower. In der Bundesliga betreibt mit dem 1. FC Köln bislang nur ein Verein einen offiziellen Kanal, dem bereits 75.000 User folgen. Ist das also immer noch Zeitverschwendung? Ich glaube, du weißt worauf ich hinaus möchte.

Wie bekommst du nun ein innovatives Mindset?

1. Ziehe keine voreiligen Schlüsse

Gerade wenn du viel liest oder hörst solltest du dabei immer bedenken: Medien kreieren Meinungen und sind dabei nicht immer neutral. Auch im Sports Maniac Podcast gilt: Glaube nicht alles, was meine Gäste oder ich erzählen und lass dich nicht von Meinungen anderer beeinflussen. Ich verstehe, dass du dich bei dem Überfluss an Informationen fokussieren musst und auch zu Dingen nein sagen musst. Aber du solltest auf keinen Fall ein Tool oder eine App als „Das ist nichts für mich“ abstempeln, wenn du es selbst nicht ausgetestet hast.

2. Nimm dir die Zeit, dich mit digitalen Trends zu beschäftigen

Du hast keine Zeit um dich ausreichend über digitale Trends zu informieren? Dann nimm dir die Zeit dafür! Neugierig und offen sein sind zwei der meist genannten Antworten der Sports Maniac Podcast Gäste auf die Frage, welche Skills man im digitalen Sportmarketing unbedingt benötigt, um erfolgreich zu werden. Nutze beispielsweise Wartezeit dazu, um im Appstore zu stöbern und neue Apps runter zu laden. Oder gestalte aus deiner Mittagspause ein „Innovation Lunch“ mit deinen Kollegen, in der ihr euch bewusst über digitale Trends austauscht. Am besten trägst du dir sogar einen gesonderten Termin in deinen Kalender, bei dem du dich aktiv mit innovativen Themen beschäftigst. Also, ändere dein Mindset von: Ich habe keine Zeit in „Wie habe ich Zeit dafür?“ und du wirst sehen, dass sich einiges ändern wird. 

3. Denke immer zuerst an die Chancen

Kennst du das? Ein neues Thema flattert auf deinen Tisch. Deine ersten Gedanken: „Schon wieder ein neues Thema /Kanal!“, „Ich bin doch schon voll bis obenhin!“ oder „Wer soll das denn noch alles machen?“ Ändere deine negativen Glaubenssätze und stell dir Fragen wie: Welche Chancen ergeben sich daraus? Was sind die Potenziale und bringen mich diese meinen Zielen näher? Schaffe ich mir damit persönliche oder Vorteile gegenüber dem Wettbewerb? Eine vermeintlich kleine Änderung, jedoch mit großem Effekt. 

4. Erst ausprobieren, dann urteilen

Bei all dem, was ich in den letzten Wochen und Monaten über das Thema Voice gelernt habe, sei es auf dem OMR Festival, in Podcasts, in Büchern oder Online Artikeln, hat mir eines immer gefehlt: Eine Praxiserfahrung. Ich wollte herausfinden, welchen Nutzen Voice Marketing meinen Kunden und mir hier bei Sports Maniac liefert und habe ein Experiment gestartet. Schaffe ich es an einem Tag, ein Alexa Skill für Sports Maniac zu erstellen? Bis dato hatte ich geglaubt, dass es Programmierkenntnisse und Wochen an Arbeit benötigt. Und siehe da. Das Experiment ist geglückt und war am Ende deutlich einfacher und schneller umgesetzt, als ich zuvor gedacht habe. Mein Learning daraus: Bevor man über etwas urteilt, solltest du dir die Zeit nehmen und Dinge aktiv ausprobieren.  

Das waren meine vier Tipps für ein innovatives Mindset. Viel Erfolg bei der Umsetzung.

Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung:
▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast


Shownotes:

Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑