Schlagwort: daniel sprügel (Seite 1 von 13)

#397: Sollten Sportorganisationen ihren Twitter-Kanal jetzt einstellen?

Im Oktober 2022 hat Tesla-Gründer Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter für 44 Milliarden US-Dollar übernommen. Seine Mission: Die bis dahin unprofitable Social Media-Plattform umkrempeln und profitabel machen. Sein Kurs: Rabiat, aktionistisch und konsequent räumt Musk alle Barrieren aus dem Weg. Die Folge: Massenentlassungen, neues Monetarisierungsmodell, Unternehmen ziehen sich von der Plattform zurück und jede Menge Unsicherheit. Wie sollten Unternehmen und Sportorganisationen nun reagieren? Weiter aktiv bespielen oder die Kommunikation auf Twitter einstellen?

Marken wie Audi und GM haben ihre Kanäle bereits eingestellt. Fast die Hälfte der Top 100 Unternehmen, die auf Twitter werben, haben aufgrund der gefährdeten Brand Safety ihre Werbemaßnahmen gestoppt. Auch im Sport gibt es mit dem Deutschen Skiverband (DSV) die erste große Sportorganisation, die „aufgrund der aktuellen Entwicklungen“ ihren Kanal pausiert. Die richtige Entscheidung?

„Das Einstellen des Kanals ist für mich ein dramatischer Fehler, den der Skiverband dort eingeleitet hat.“

„Nein!“, sagt Social Media Experte Mario Leo, der mit RESULT Sports die Entwicklung aller Social Media Plattformen seit Jahren beobachtet. In seinen Augen macht der Deutsche Skiverband einen „dramatischen Fehler“. Twitter spielt nach wie vor eine große und relevante Rolle im Kommunikationsmix von Sportorganisationen neben Plattformen wie Facebook, TikTok oder Instagram.

Mario Leo, Geschäftsführer von RESULT Sports

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Mario über die aktuellen Entwicklung von Twitter, die Probleme mit Hate Speech und den blauen Haken, die bislang gescheiterte Monetarisierungsstrategie und warum die Plattform mehr wie der Axel Springer Verlag agieren sollte.

Wir klären zudem die Frage, wie Unternehmen und Sportorganisationen ihren Twitter-Kanal umfangreich monitoren können, warum er davon abrät auf Twitter zu werben, welche Relevanz die vermeintliche Alternative Mastodon hat und wann Unternehmen ihren Kanal wirklich einstellen sollten. 

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Die aktuellen Entwicklungen bei Twitter
  • Wie Unternehmen nun reagieren sollten
  • Warum Unternehmen nicht auf der Plattform werben sollten
  • Warum der DSV mit seinem Stop einen dramatischen Fehler macht
  • Unter welchen Voraussetzungen Unternehmen und Sportorganisationen ihren Twitter-Kanal einstellen sollten
  • Ist Mastodon wirklich eine gute Alternative?

Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#393: LoL Worlds im Business-Check | Milliardäre kaufen Sportclubs | Neuer Zuschauerrekord in der NFL?

Wer bei Sport-Mega-Events ausschließlich an NFL, NBA oder Fußball denkt, unterschlägt ein Ereignis, das nicht nur von den Zuschauerzahlen mithalten kann. Die League of Legends World Championships. In 2021 verfolgten weltweit über 73 Millionen das Finale – viermal so viel wie die NBA Finals. Marcus und Daniel nehmen das E-Sport Highlight unter die Lupe und stoßen auf  gigantische Marketingdimensionen.

Ein Sportevent, das kurz bevor steht, ist das erste NFL Spiel in Deutschland. Im Sports Maniac Podcast gibt es schon jetzt eine exklusive Quotenprognose. Außerdem geht es um lukrative Investments in Sportclubs, einen drastischen CEO-Wechsel in der Sportartikelbranche und deutsche Autobauer in der Königsklasse des Motorsports.

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Follow-Up: Vage Aussagen zur Super League (01:43), Audi-Einstieg in der Formel 1 aus Marketinggründen (04:33), lukrative Investments in Sportclubs (06:28), Puma-CEO zu adidas (12:26)
  • Thema der Woche: League of Legends World Championship 2022 (15:45)
  • Bold Prediction: NFL in Deutschland: Mehr als vier Millionen Zuschauer? (26:30)
  • Sportbusiness-Zahlen der Woche: $35 Mio. Namingright-Deal & 3.000 € Gehalt (30:11)
  • Famous Last Words: Sportfans als Verlierer der Woche (35:06)

Weiterführende Artikel zum Podcast

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten

 


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#387: Nach „Klassiker“: Wie attraktiv ist die Bundesliga im Ausland?

„Der Klassiker“ – Borussia Dortmund gegen den FC Bayern München am letzten Spieltag war allerbeste Werbung für die Bundesliga. „Football as it meant to be“ – Fußball wie er sein sollte. So vermarktet die DFL die Bundesliga im Ausland. Mit Erfolg. Bereits heute erlöst die DFL 20% aller Einnahmen über die internationalen Aktivitäten. Grund genug, sich diese etwas genauer anzuschauen. 

Im Podcast sprechen Marcus Höfl und Daniel Sprügel mit Peer Niclas Naubert, CMO der Bundesliga international, über den Klassiker, die Wahrnehmung der Liga im Vergleich zu anderen Ligen, die große Lücke zur Premier League, den Sadio Mané Effekt in Afrika und die neueste Kooperation mit der NFL.

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Follow-Up: Winterspiele in der Wüste, IRONMAN Hawaii, Formel 1 Saisonfinale
  • Thema der Woche: Mehr als „der Klassiker“: Die Auslandsvermarktung und -aktivitäten der Bundesliga
  • Bold Prediction: Wo steht der FC Bayern in der Tabelle?
  • Sportbusiness-Zahlen der Woche: Teurer Baseball & Ajax Amsterdam Merchandising Coup
  • Famous Last Words: Sportbusiness Crime Podcast Empfehlung

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten

 


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#383: Geldmaschine Champions League: More money, more problems?

Mit einem Umsatz von rund drei Milliarden Euro liegt die UEFA Champions League auf Platz drei der umsatzstärksten Sportligen der Welt (hinter NFL und NBA). Königlich sind besonders die ausgeschütteten Prämien. Denn wusstest du, welche gigantischen Summen Vereine wie der FC Bayern beim Gewinn der Königsklasse kassieren?

Sportliche und finanzielle Veränderung soll ab 2024 die geplante Reform nach dem sogenannten „Schweizer Modell“ (wir verraten, wie es zu dem Namen kam) bringen. Doch mehr Spiele bedeuten noch mehr Geld.

Ist die Champions League also bald nur noch ein „Closed Shop“, von dem Großvereine profitieren? Oder handelt es sich um einen akzeptablen Kompromiss zu der lange geforderten Super League? Am Ende bleibt die Frage: Wie sehr bedroht die internationale Liga die nationale Bundesliga?

Im Sports Maniac Podcast blicken Marcus und Daniel auf die „nicht unkomplizierte“ Geldmaschine Champions League, bewerten den geplatzten Sponsoring-Deal zwischen UEFA und Crypto.com und präsentieren vor allem eins: Zahlen, Zahlen Zahlen. 

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Follow-Up: Was Marcus trotz Hype an der EuroBasket kritisiert und wie Daniel die NFL suchtet. Dazu Überraschungen in der Medienrechte-Vergabe und Glückwünsche an Franz Beckenbauer (01:15)
  • Thema der Woche: Champions League: Wie funktioniert die Geldmaschine? (09:14)
  • Bold Prediction: Platzt die Krypto-Blase im Sponsoring? (23:37)
  • Sportbusiness-Zahlen der Woche: 2,24 Milliarden Euro auf dem Transfermarkt & 66.000 Euro im Motorsport (28:12)
  • Famous Last Words: 52 Flüge von Messi & Greta Thunberg des Fußballs  (33:06)

Weiterführende Artikel zum Thema der Woche

 

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten

 


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#381: Wie kauft man eigentlich einen Bundesliga-Verein?

Diese Frage hat sich Sportmanager und Investor Marcus Höfl im Jahr 2016 gestellt. Wenige Wochen später war er Anteilseigner beim Bundesliga-Club FC Augsburg. Bis 2021. Da hat er seine Anteile an US-Investor David Blitzer (u.a. Philadelphia 76ers, New Jersey Devils, Crystal Palace) verkauft.

Im Sports Maniac Podcast gibt Marcus im Gespräch mit Daniel transparente und interessante Einblicke in den kompletten Prozess, von der ersten Kontaktaufnahme, über sein Investmentziel, die Größe des Investments, den Verkauf an den US-Milliardär und inwieweit er so ein Investment nochmal machen würde. 

Marcus Höfl & Daniel Sprügel

Daniel & Marcus widmen sich regelmäßig den Themen, die das Sportbusiness beschäftigt

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Follow-Up: Unser Fazit zu den European Championships
  • Bold Prediction: Olympische Spiele in Deutschland? Ja oder nein?
  • Thema der Woche: Wie kauft man eigentlich einen Fußballverein?
  • Sportbusiness-Zahlen der Woche: Roger Federer und NFT-Umsätze
  • Famous Last Words: FIBA EuroBasket in Deutschland

Weiterführende Artikel zum Thema der Woche

„Podcastfon“: Diskutiere mit uns!

Du möchtest deine persönliche Einschätzung zu den brennendsten Sportbusiness-Themen mit uns teilen? Du hast Fragen zu aktuellen Sport-Debatten? Du möchtest Feedback geben? Wir freuen uns, dich schon bald im Podcast zu hören! Jetzt Sprachnachricht aufnehmen!

SMP Sprachnachrichten

 


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge

© 2023 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑