Kategorie: Podcast (Seite 29 von 105)

#374: „Ein Job, den ich zu 1.000 Prozent fühle“ – mit Sabrina Dirks vom DFB | Best-of-Seven

Die besten Tipps aus Business & Karriere von Sabrina Dirks, Teamleiterin Social Media beim DFB.

Was lernst du gerade oder was möchtest du als Nächstes lernen?
Ich bin gerade dabei, italienisch zu lernen. Meine angeheiratete Familie kommt aus Italien und ich muss natürlich wissen, was da los ist, wenn die sich unterhalten.

Die drei wichtigsten Newsquellen in meinem Business-Alltag sind…?
Tatsächlich Push-Nachrichten auf dem Handy. Ich habe relativ viele Apps und lasse mich benachrichtigen, wenn etwas los ist. Ich nutze wahnsinnig gerne TweetDeck, um Twitter abzufrühstücken. Ich finde Twitter ist ein super gutes Medium, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Das dritte sind Menschen. Ich unterhalte mich mit Menschen.

Welche drei Eigenschaften haben dich dahin gebracht, wo du heute stehst?
Gelassenheit. Ich habe nie etwas über’s Knie brechen wollen oder irgendetwas zu sehr gewollt. Da war ich immer eher laid back.

Absolut Leidenschaft, weil ich nur Dinge länger mache, für die ich auch wirklich brenne. Das heißt, wenn ich in einem Job war, den ich nicht zu 1.000 Prozent gefühlt habe, dann bin ich relativ bald da auch wieder ausgestiegen.

Wenn ich eine Haltung habe, kommuniziere ich diese und bringe diese ein. Damit kann ich Themen und Perspektiven auch verändern. Ich glaube, der Austausch von Haltungen ist extrem wichtig.

Was war der beste Ratschlag, den du in deiner Karriere bekommen hast und von wem?
Ich tue mich bisschen schwer mit Karriere, weil ich habe nie angestrebt, irgendeine Art von Karriere zu machen. Deswegen habe ich die besten Ratschläge von meinen Eltern bekommen. Sie haben mir immer gesagt, wenn du etwas nicht machen möchtest, schon als kleines Kind, gib mir eine gute Argumentation, warum ich dir das jetzt erlassen sollte.

Das hat mich sehr, sehr weit gebracht im Leben. Komme nie mit leeren Händen, bringe etwas mit, sei gut vorbereitet und gehe in die Diskussion.

Was war der größte Fehler in deiner Karriere und was hast du daraus gelernt?
Es gab keinen Fehler, weil jetzt bin ich Head of Social Media beim DFB. Ich bin selber Fußballerin. Ich liebe den Sport. Ich habe eine totale Passion für Frauenfußball im speziellen und arbeite jetzt genau in dem Bereich. Wir fahren zur EURO und ich bin live dabei. Da gibt es keinen Fehler, den ich bereuen würde.

Der nächste Game Changer im Sport wird…?
Back to the roots. Wir müssen alle wieder ein bisschen zurück zu den Wurzeln, zu den Anfängen, zu Bratwurst im Stadion und zu bisschen Kreisliga-Feeling. Ich glaube, das wird wirklich der nächste Game Changer.

Das deutschsprachige Sportbusiness wird in den nächsten zehn Jahren…?
Sich umgucken müssen und sich verändern müssen. 

DFB-Frauen schon Social Media Europameister? Insights zur starken Content-Strategie

Sabrina Dirks gibt im Interview Einblicke in die digitale Kommunikation der DFB-Frauen rund um die UEFA Women’s EURO. Es geht um Sichtbarkeit und Nahbarkeit. Zielgruppe: Ganz Deutschland.

DFB-Frauen bei der EURO 2022

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#373: DFB-Frauen schon Social Media Europameister? Insights zur starken Content-Strategie

„Wir konnten unsere Reichweite auf Social Media mehr als verdoppeln.“ Was bei der Weltmeisterschaft 2019 eindrucksvoll gelang, soll auch das Ziel der UEFA Women’s EURO 2022 sein: Mehr Sichtbarkeit und Nahbarkeit schaffen die DFB-Frauen durch ihre digitale Kommunikation, humorvollen Content und kreative Partneraktivierungen.

Es scheint, als sei die deutsche Elf nicht nur auf dem Platz, sondern auch auf Instagram, TikTok, YouTube und Co. perfekt eingespielt. Die Zielgruppe: Ganz Deutschland. Doch die größte Herausforderung ist, wie werden Follower zu Fans und vor allem, wie bleiben diese „Freunde“ dauerhaft an den persönlichen Geschichten der Spielerinnen interessiert?

Sabrina Dirks, Teamleiterin Social Media beim DFB

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Sabrina Dirks, Teamleiterin Social Media beim DFB über die strategische Contentplanung rund um die UEFA Women’s EURO 2022, die digitale Zusammenarbeit mit Sponsoren und wie starke Social Media Reichweiten von Spielerinnen wie Laura Freigang vom DFB sinnvoll genutzt werden können.

„Es geht […] um Sichtbarkeit und Nahbarkeit. Man kann sich viel leichter für ein Team begeistern, wenn man weiß, wer hinter der Fußballerin steckt. […] Da haben wir wirklich Potenzial und Luft nach oben.“
– Sabrina Dirks über die Doku „Born for this“

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Über die heiße Phase der Content-Vorbereitung (02:15)
  • Aufgaben von Sabrina als Teamleiterin Social Media (03:04)
  • Instagram, TikTok & Co.: Welche Kanäle für welche Zielgruppe? (08:01)
  • Den Hype der #WEURO2022 zur Reichweitensteigerung nutzen (10:28)
  • Wie mit reichweitenstarken Spielerinnen wie Laura Freigang zusammengearbeitet wird (12:16)
  • Wie sich die Social Media Aktivität auf die sportliche Leistung auswirkt (13:59)
  • Wie viel Content vorproduziert werden kann (16:01)
  • Warum Partnerkommunikation und Sponsored-Posts neu gedacht werden müssen (20:22)
  • Über den EM-Song mit SVRCINA : „Next Generation“ (21:43)
  • Wie die Doku „Born for this“ zur Sichtbarkeit der DFB-Frauen beiträgt (23:49)

Die Dokumentation „Born for this – mehr als Fußball“ beleuchtet die DFB-Frauen und ihre persönlichen Geschichten und Hintergründe. Must-See!

Der offizielle Song der Deutschen Frauen-Nationalmannschaft zur Europameisterschaft 2022: „SVRCINA – Next Generation“

Folge den DFB-Frauen auf Instagram, TikTok, TwitterYouTube!


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

 

#372: Dennis Schröder & Manager Marcus Höfl: So bauen sie gemeinsam die Marke des NBA-Stars in Deutschland auf

„Es ist nie zu früh, ein Business anzufangen.“ Seit fast zehn Jahren spielt Dennis Schröder erfolgreich in der NBA. Doch auch abseits des Courts ist der gebürtige Braunschweiger als Investor in Immobilien, Lifestyle, Krypto und seinen eigenen Basketball-Verein sehr aktiv. „Wenn du dir ein gutes Team aufbaust, hast du auch Zeit während du aktiv spielst, zu gründen.“ Mit Marcus Höfl hat Dennis zumindest eine erfahrene Sportmanager-Legende an seiner Seite. Gemeinsam haben sie großes vor: Die „Marke“ Dennis Schröder in Deutschland bekanntmachen – und zwar so, wie sie wirklich ist.

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Dennis Schröder und seinem Manager Marcus Höfl neben ihrer Zusammenarbeit über die Relevanz der NBA in Deutschland, namhafte Partnerschaften und warum die Karriere nach der Karriere schon zur aktiven Zeit geplant werden will. 

Dennis Schröder und Marcus Höfl

„Ich will das jeder weiß, wie ich ticke, wie ich bin als Typ. Deswegen habe ich Marcus als strategischen Partner an meiner Seite. […] Wenn man mehr macht in Deutschland, wird das auch mehr angesehen und respektiert.“
– Dennis Schröder im Sports Maniac Podcast

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Über die Business Dimensionen der NBA (02:37)
  • Warum das US-Sportsystem mit Draft, Salary Caps und Trading so besonders ist – und in Deutschland so nicht umsetzbar (06:49)
  • Wie Dennis das Trading System aus Sicht eines Spielers wahrnimmt (09:29)
  • Deutschland als Zielmarkt der NBA? (11:41)
  • Über das Bild von Dennis in den deutschen Medien (15:46)
  • Wie Dennis und Marcus die „Marke“ Dennis Schröder aufbauen wollen (18:07)
  • Über die Zusammenarbeit von Dennis mit namhaften Brands wie Puma und AboutYou (21:02)
  • Das sind die spannenden Investments von Dennis in Krypto, Immobilien und seinen Heimatclub Basketball Löwen Braunschweig (24:00)

„Jeder Spieler weiß, dass das die Business Seite ist. Im Business ist nicht immer alles fair.” 
– Dennis Schröder über das Trading-System in der NBA


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

 

#371: „Plane nicht, was als Nächstes kommt“ – mit Eike Bürgel von Allianz | Best-of-Seven

Die besten Tipps aus Business & Karriere von Eike Bürgel, Global Head of Olympic & Paralympic Program bei der Allianz.

Was lernst du gerade oder was möchtest du als Nächstes lernen?
Ich lerne gerade Hybrid Working. Die Transition aus Homeoffice und Coronaumfeld zurück ins Büro. Wie gehen wir alle damit um? Da sind wir gerade mit den Kollegen dabei. Das betrifft glaube ich jeden. Was ich lerne, ist ganz viel im Bereich Digitalisierung.

Die drei wichtigsten Newsquellen in meinem Business-Alltag sind…?
Inside the Games, mein Newsticker, den ich täglich reinbekomme. Und die täglichen Medien, die ganz wichtig sind.

Welche drei Eigenschaften haben dich dahin gebracht, wo du heute stehst?
Spaß und Freude an dem, was ich mache. Mein Chef würde sagen, meine To-Do-Listen. Das ist immer noch ein Streitpunkt, den wir beide haben. Und mit Sicherheit eine Mentalität, die Sachen anzufassen und einfach zu machen.

Was war der beste Ratschlag, den du in deiner Karriere bekommen hast und von wem?
Auch von meinem jetzigen Chef. Damals war ich noch Praktikantin bei ihm. Er hat zu mir gesagt, Eike, plane nicht immer, was als Nächstes kommt. Wenn eine Tür sich schließt, geht die nächste wieder auf.

Was war der größte Fehler in deiner Karriere und was hast du daraus gelernt?
Den größten Fehler kann ich gar nicht sagen, aber ich bin oft mit einem ziemlichen Speed unterwegs.

Dabei muss man immer schauen, dass man alle mitnimmt. Ich muss mich manchmal einfach drosseln, den Speed rauszunehmen und einen Schritt langsamer zu gehen.

Der nächste Game Changer im Sport wird…?
Die Rolle von Virtual Sports oder E-Sports.

Das deutschsprachige Sportbusiness wird in den nächsten zehn Jahren…?
Der Sport und speziell der kommerzielle Sport hat sich immer weiter professionalisiert. Es wird einen Punkt geben, wo man wirklich auf den Ursprung des Sports zurückkehrt. Ich glaube, das wird passieren. Digitalisierung hin oder her. Irgendwann wird das Level erreicht sein, wo noch mehr aus der Zitrone zu quetschen ist.

Wie aktiviert man das größte Sponsoring der Welt?

Die olympischen Ringe haben eine ungebrochen positive Strahlkraft. Davon profitieren Sponsoren wie die Allianz. Im Interview verrät Eike Bürgel, wie der Erfolg eines Sponsorings in solch einer Größenordnung überhaupt messbar gemacht werden kann.

Inside Allianz: Wie aktiviert man das größte Sponsoring der Welt?

*Über die Best-of-Seven:
In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein.


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

#370: Inside Allianz: Wie aktiviert man das größte Sponsoring der Welt?

Die olympischen Ringe haben eine ungebrochen positive Strahlkraft. Davon profitieren natürlich auch Sponsoren. Die Allianz startete 2021 ihre achtjährige globale Partnerschaft mit der Olympischen und Paralympischen Bewegung. Das IOC-Sponsoring macht den Versicherungsgiganten zudem zum Versicherer des Sport-Ökosystems.

Wie stärkt Allianz die eigene Marke durch die Power of Rings? Und wie kann der Erfolg eines Sponsorings in solch einer Größenordnung überhaupt messbar gemacht werden?

Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Eike Bürgel, Global Head of Olympic & Paralympic Program bei der Allianz über die Planung, Umsetzung, Organisation sowie die (lokale) Aktivierung des weltweiten Olympia Sponsorings.

„Ich glaube, wir nutzen aktuell noch nicht das volle Potential der globalen Olympia Partnerschaft“
– Eike Bürgel im Sports Maniac Podcast

Das sind die Podcast-Themen im Überblick

  • Zwei Olympische Spiele in sechs Monaten: Ein Glücksgriff für die Allianz (03:49)
  • Ersten Schritte eines Olympia-Sponsorings (04:49)
  • Olympia-Sponsoring im Verhältnis zu Partnerschaften in der Formel 1 und FC Bayern (07:42)
  • Wie Allianz die Strahlkraft der Olympischen Ringe nutzt (09:39)
  • ROI: Ist ein globales Olympia-Sponsoring rentabel? (11:49)
  • Aufbau eines internationalen Sponsoring-Startups innerhalb der Allianz (14:36)
  • Warum die Allianz noch nicht das volle Potential der Olympia Partnerschaft nutzt (18:28)
  • Wann das Olympia-Sponsoring der Allianz ein Erfolg ist (21:01)
  • Drei Tipps für Sponsoringtreibende (23:05)

Danke an unseren Werbepartner HelloFresh (Anzeige)

Mit dem Gutscheincode „HFMANIAC“ spart ihr bis zu 90€ auf eure ersten vier Boxen von HelloFresh. Dazu kostenloser Versand für die erste Box. Gültig nur für Neukund*innen in Deutschland und Österreich.

Mehr Infos unter: https://hellofresh.de/HFMANIAC

Für unsere Hörer*innen in der Schweiz gilt ebenfalls der Code „HFMANIAC“. Neukund*innen sparen hier bis zu CHF 140.- auf die ersten vier Boxen.

Mehr Infos unter: https://hellofresh.ch/HFMANIAC


Shownotes:


Jetzt kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Sports Maniac

Theme von Anders NorénHoch ↑